Mein Laguna ist jetzt weg.......Puhhhhhhhhhh
So ich habe mich von meinen Laguna2 Kombi nach 13 Monaten und 40000km getrennt.....
Fazit: Hatte keine größeren Reparaturen gehabt bis auf Spurstangenköpfe und Thremostatgehäuse.
Vom gefühl her konnte ich mich nicht mit dem Laguna anfreunden......und Ersatzteile sind doch extrem Teuer...
Verkauft habe ich den Wagen mit ca 111.000km
Gekauft habe ich mir jetzt einen Mercedes C250 Turbodiesel Sport( Baujahr 1998 ) mit Automatik und Euro 3
gelaufen hat der Wagen 200.000km.
Der Mercedes läuft mit seinen 200.000km besser wie der Laguna...
Also ich werde mir nicht nochmal einen Renault kaufen.. Auch wenn ich keine Großen Reparaturen hatte.....Aber die Verarbeitung ist einfach nur Schlecht...🙁
Beste Antwort im Thema
Oh man... erst hattest du angeblich keine großen Probleme, aber nun fährst du hier so eine Art Exorzismus-Tour indem du alle Threads im Laguna Forum mit deinem (entschuldige...) Gelaber vollspamst. Inzwischen haben wir alle verstanden, dass nur Idioten Renaults fahren und man mit Mercedes viel besser unterwegs ist.
Jetzt nimm deinen Fisch <///>< und troll dich ins Benz-Forum, damit es hier nochmal produktiv und hilfreich zugehen kann.
116 Antworten
Aber das war noch ein Auto....wie ein Panzer.....mit über 470.000km kein klappern nur Verschleißteile gemacht...jetzt fährt der in Polen weiter....Leider....
Aber Deutschland hat mich zum Verkauf gezwungen.😠
Zitat:
80000km sollte doch jeder Wagen problemlos schaffen...( Das ist einfach Vorraussetzung)
Intressant wird es jenseits der 200.000km....😰
Stimmt, 80tkm sollte jeder schaffen. Der Golf Variant den ich fahren "durfte", dessen Motor mit mit 55tkm verreckt ist, hats nicht geschafft, der Volvo V50, den ich fahren "durfte", der bei 5tkm mit einem kompletten Elektronikausfall liegengeblieben ist, hats auch nicht geschafft. Über den Vorgänger unseres Modus (ein Ford) lege ich besser den Mantel des Schweigens...
Mich persönlich interessieren Autos jenseits der 150tkm nicht. Wenn die das erreicht haben, kommt der neue. Und einen Kredit muss ich dafür auch nicht aufnehmen...
Dein alter Volvo wäre was, was ich als Student gefahren hätte. Da hatte ich noch keine Ansprüche und kein Geld. Da musste ein Auto billig und leicht reparierbar sein.
Ich dachte immer, so etwas geht heute nach Afrika!
Aber offensichtlich gibt es jenseits der Young- und Oldtimerfreunde auch in Deutschland noch eine Klientel für solch heruntergerittene Kisten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Als Student musste dir aber noch 4 Nebenjobs zulegen um die KFZ Steuer von der Hütte zu blechen 😁
Als ich noch Student war, kostete der Sprit weniger als eine Mark der Liter. 🙂
Ich mag lieber die alten Autos....Robust und mit einfacherer Technik..alles kann günstig repariert werden...
Die neuen Autos sind doch alle vollgestopft mit Computer und Elektronik....geht da was kaputt wird rumgeheult weil es doch sooo Teuer ist.....
Zitat:
Original geschrieben von tiberius16
Stimmt, 80tkm sollte jeder schaffen. Der Golf Variant den ich fahren "durfte", dessen Motor mit mit 55tkm verreckt ist, hats nicht geschafft, der Volvo V50, den ich fahren "durfte", der bei 5tkm mit einem kompletten Elektronikausfall liegengeblieben ist, hats auch nicht geschafft. Über den Vorgänger unseres Modus (ein Ford) lege ich besser den Mantel des Schweigens...Zitat:
80000km sollte doch jeder Wagen problemlos schaffen...( Das ist einfach Vorraussetzung)
Intressant wird es jenseits der 200.000km....😰Mich persönlich interessieren Autos jenseits der 150tkm nicht. Wenn die das erreicht haben, kommt der neue. Und einen Kredit muss ich dafür auch nicht aufnehmen...
Dein alter Volvo wäre was, was ich als Student gefahren hätte. Da hatte ich noch keine Ansprüche und kein Geld. Da musste ein Auto billig und leicht reparierbar sein.
Und der Laguna 3 ist bestimmt Finanziert.....
Zitat:
Und der Laguna 3 ist bestimmt Finanziert.....
Jein, geleast, da Firmenwagen... Der Modus ist bezahlt. Genauso wie meine beiden Mopeds.
Zitat:
ch mag lieber die alten Autos....Robust und mit einfacherer Technik..alles kann günstig repariert werden...
Kenn ich noch. Günstig, wenn man den Wert seiner eigenen Arbeitszeit mit Null ansetzt, teuer, wenn die Arbeitszeit bezahlen muss. Da kann der wirtschaftliche Totalschaden im nächsten Schlagloch lauern.
Und soo zuverlässig ist alte Mechanik nun auch nicht. Nur der Arbeitsaufwand, das ganze am laufen zu halten wird immer größer...
Zitat:
Original geschrieben von Sekret
Die neuen Autos sind doch alle vollgestopft mit Computer und Elektronik....geht da was kaputt wird rumgeheult weil es doch sooo Teuer ist.....
Vor einigen Jahren gab es mal einen Ansatz, weniger Elektronik in die Autos zu verbauen. Das ist dann aber schnell wieder aufgegeben worden. Der Markt hat nicht danach verlangt!
Wer würde schon ein Auto kaufen mit Vergaser, Unterbrecherkontakten, ohne Wegfahrsperre u.s.w.
Zitat:
Original geschrieben von tiberius16
Jein, geleast, da Firmenwagen... Der Modus ist bezahlt. Genauso wie meine beiden Mopeds.Zitat:
Und der Laguna 3 ist bestimmt Finanziert.....
Zitat:
Original geschrieben von tiberius16
Kenn ich noch. Günstig, wenn man den Wert seiner eigenen Arbeitszeit mit Null ansetzt, teuer, wenn die Arbeitszeit bezahlen muss. Da kann der wirtschaftliche Totalschaden im nächsten Schlagloch lauern.Zitat:
ch mag lieber die alten Autos....Robust und mit einfacherer Technik..alles kann günstig repariert werden...
Und soo zuverlässig ist alte Mechanik nun auch nicht. Nur der Arbeitsaufwand, das ganze am laufen zu halten wird immer größer...
Uiii Uiii Uiii wenn ich mal die Zeit rechne die ich beim Umbau meines Hauses rechne.....müsste ich ja schon Total Pleite sein....
So kann man nicht rechnen....ein Aufenthalt in der Werkstatt bei Vw Renault und konsorten latze ich ne menge Geld die ich mit selber schrauben ( wenn es mal sein muß) einfach sparen kann.....Wenn mal sein muß schraube ich halt dann Samstags zusammen mit meinen Kumpel.
was hat ein Haus mit einem Auto zu tun?
wenn man an einem haus was macht wird es mehr wert.
bei einem auto nicht.
Zitat:
So kann man nicht rechnen....
So muss man aber rechnen, es lohnt sich nur, wenn die eigene Arbeitskraft nicht viel wert ist. Ich kenne was davon: Meine Transalp ist 20 Jahre alt und ich weiss, dass es Arbeit bedeutet, die in Stand zu halten. Das mache ich nur, weil die Maschine einen idiellen Wert für mich hat und es ein Hobby ist. Wirtschaftlich rechnet es sich nicht, dafür ist meine Arbeitszeit zu teuer! Nur um fahren zu können ist sowas Quatsch.