Mein kleiner Tuffi mag nicht mehr :-(
Hallo, ich habe da so ein Problem mit meinem kleinen Corsa A - CC 1.2 -33KW/50 PS BJ 91.
Der steht jetzt nun seit dem 20.12.08 als inzwischen zum Iglu umfunktioniertes Etwas hier rum.
Vor etwa 1,5 Monaten habe ich einen neuen Endtopf bekommen, da mein alter , na sagen wir mal, kurz vorm abfallen war. Seit dem hatte ich das Problem, das er beim Beschleunigen, ziemliche Leistungsschwankungen hatte, so zwischen absaufen und hochjaulen. Konnte aber mit Kupplung-Gas- Spiel immer behoben werden. Ist aber sonst immer problemlos angesprungen der Kleine und gefahren - war damit im letzten Sommer sogar im Familienurlaub in Dänemark (4,6l/100km). Bin Freitags (19.12.) abends nochmal einkaufen gefahren und als ich dann am Samstag gegen Mittag los wollte- ein grosses Nichts. Auto startet nicht mehr. So, hm was tun sprach Zeus. Ich erstmal georgelt- nix. Anlasser also Okay (meines Erachtens, da er nicht klackt- das hatte ich bei meinem Opel Kadett LS nämlich gehabt- da war allerdings nur der Stecker abgegangen), Benzinpumpe summt auch noch. Ölwechel mit Filter ist etwa 4 Monate her. Batterie erst 9 Monate alt, LiMa auch. Also mal Spritfilter, Zündkerzen, Verteilerkappe (Grünspan) und Verteilerfinger getauscht. Masseband von Motor zur Karosse getauscht, das war ziemlich bröselig. Dann mal den Lufi entfernt, der war ziemlich dicht, mässig stark verölt und roch nach Benzin. Gestern hat mein Mann nach dem Massebandeinbau versucht zu starten und er hat gesagt das hat sich angehört, als hätte mein Auto Verstopfung- was immer das bedeutet. Er hat absolut keinen Plan, noch nicht einmal nen Lappen.
Was kann meiner Kleiner haben und woran kann es noch liegen. Bin fast am Verzweifeln, brauche mein Auto. Ist schon nervig bei dem Wetter alles zu Fuss zu erledigen, mit zwei Kindern im Schlepptau und dann zu gucken wie man rechtzeitig zur Arbeit kommt und wieder zurück, bei den unmöglichsten Schichtzeiten.
Liegt es vielleicht am Kat oder was immer da drunter getackert ist, oder irgendwie an der Einspritzung ? Das kann ich dann aber erst zum Wochenende prüfen, muss man bestimmt besser zu zweit machen, oder? Habe zwar hier schon einiges gelesen und deswegen auch schon einiges selbst getauscht und nachgesehen, aber so langsam gehen mir die Ideen aus!
Obwohl mir ein "angeblicher" Ex- Opelschrauber gesagt hat, dass es daran nicht liegen kann, da ja ein Funke ankommt, also müsste auch Sprit ankommen. Nun gut dem glaub ich eh nix mehr, seit er mir vor ein paar Monaten nicht geglaubt hat das es die LiMa ist, weswegen immer meine Sicherung (Tankanzeige, etc.) rausfliegt. Ende vom Lied habe die LiMa testen lassen- einwandfrei defekt, danach keine Probleme mehr mit der Sicherung
Fehlerspeicher versuche ich später, kurz vor der Arbeit mal auszulesen und werde dann mal berichten.
Wochenende versuche ich mal die Spritleitung zu kontrollieren, hoffe dann liegt nicht mehr so viel Schnee und versuche mal den Lufikasten abzubekommen und dann mal drunter zu schauen.
Ich hoffe Ihr habt noch ein paar Ideen für mich.
Lieben Gruss und schonmal DANKE im vorraus
60 Antworten
Hm, wo genau sitz der Regler denn, kann man den vielleicht reinigen falls es daran liegen könnte? Hat da jemand mal ein Bild?
Auf dem Bild von Seite 1 kann ich nur den Leerlauffüllungs-Schrittmotor sehen, aber der kann ja schlecht verstopft sein oder In dem Luftfilter selber ist ein längliches, bläuliches Teil, ist es das? Dort geht der durchsichtige Schlauch zumindest hin.
blau?
mh, ich dacht rot?
na egal.
ja, hab keine kamera hier... 🙁
bin bei meinen eltern.
also meins ist blau, wenn es das ist was ich meine?! Mit ganz lange Zahlen (90 108 631 und 39 121 70 918). Schätze die Teilenummern! Und was versteckt sich vorne am Lufigehäuse wo der rote Kabel hin geht?
ansaugluftvorwärmung, da der corsa A keinen temperaturfühler hat.
Ähnliche Themen
jopp.
müsste Torx TX15 oder TX10 sein.
saubermachen mit spirtitus, benzin oder vodka.
aber NICHT verstellen!
GUT!
Huhu, ich bins wieder.
Hab noch nichts weiter machen können, habe aber echt die Vermutung das es der KAT ist.
Welchen KAT muss ich dann eigentlich besorgen? Ist ne doofe Frage, gelle?!
Es ist so das mein Corsa auf D3 umgerüstet ist (recht angenehme Steuern in Höhe von 81 €/Jahr), muss ich dann folglich auch einen entsprechenden KAT (sprich Umrüstkat) kaufen oder reicht da ein universaler? Die kleinen Sch....dinger kosten ja unmengen, das ist die Mühle schon fast gar nicht mehr wert.
Hab aber auch noch nicht druntergelegen und hab geschaut wie der aussieht.
Und dann nochwas,kann man durch die Umrüstung mehr PS erlangen? Wunder mich nämlich immer weil in meinen Papieren 33KW und 50 PS drinstehen, wobei er doch eigentlich 45 PS hat, wenn ich mich nicht irre.
dann isses en schreibfehler, zumal da nur KW drinstehen. 😁
ja, musst jetzt wissen, hat dein corsa einen kaltlaufregler um auf D3 zu kommen?
oder hat er einen mini-kat zusätzlich eingebaut?
nen gebrauchten kat bekommste hier aus dem forum für schmales geld, ich habe leider keinen mehr. sind alle leergeräumt.. 😁
habt ihr die möglichkeit zu schweissen?
ja wie gesagt muss ich mal drunterschauen (am WE) mal schauen wies aussieht. Schweissen, nö so mitten auf der Strasse (Parkstreifen) ist ganz schlecht glaub ich.... oder ich muss mal meinen Papi fragen ob er das zu meinem Schrauber schleppen kann, dann kann er nämlich auch direkt mal schauen was mit dem (von ihm ) montiertem ESD ist, der hat ne Grube in seiner Garage und der kann auch schweissen , bei der Gelegenheit kann er auch direkt den neuen Batteriesitz einschweissen :-)
ja siehst, da gehts doch. 😁
kat´s bekommst bei ebay, die billigen reichen völlig.
kannst auch einen universellen nehmen und den passend einschweissen, is billiger.
Billig bei ebay is gut... den günstigsten den ich bis jetzt gesehen hab liegt bei 80 euro ( okay okay is ja günstig, nur wenn mans nicht dicke hat is es ne ganz schöne summe) und was mache ich wenn da jetzt so ein echter umrüstkat drin ist? Dann kann ich doch nicht einfach nen normalen kat drunterknallen oder? Muss ja noch zum TÜV und zur AU mit der Karre (wenn se denn mal irgendwann wieder will)
umrüstkat an sich gibts da kaum.
die reine schadstoffbelastung bei E1 und D3 ist ja gleich, nur bei D3 ist der kat schneller warm und filtert somit eher.
dazu dient dann der kaltlaufregler, er sorgt dafür das in der warmlaufphase das gemisch magerer wird > heissere verbrennung > kat wird schneller warm.
das ist der ganze trick dabei. 😁
So da bin ich wieder. Er läuft wieder jucheeeee. Und jetzt mal was ganz doofes: die Zündkabel waren vertauscht- lol, dabei habe ich die einzeln abgezogen und dementsprechend auf die neue Verteilerkappe wieder aufgesteckt (damit ich mich nicht vertue). Und seitdem läuft er noch ruhiger undd as gerassel in den Ventilen ist weg. Tja was Zündkabel alles so anrichten können.
Trotzdem VIELEN DANK für die liebe Unterstützung