Mein Insignia Sports Tourer 2.0D

Opel Insignia B

ist da.
Bestellt habe ich einen Business Innovation mit ein paar kleinen Extras und 18'' Felgen in Tiefsee Blau.
Als Fahrwerk habe bewusst ich kein FlexRide gewählt.

Der erste Eindruck war gut. Alles passt und nichts klappert. Das Fahwerk nimmt die Straßen im Pott gut unter die Räder. Passt!
Von den Fahrgeräuschen hält er sich auch angenehm zurück. Der 170 PS Diesel ist im normalem Fahrbetrieb relativ leise und unter Last etwas brummig. Zum guten Eindruck passt die 8-Gang Automatik, die sauber und ohne Ruck schaltet.

Aber.... Leider gibt es wohl ein Elektronikproblem.
Nach rund 70 km leuchtete die Abgasleuchte im Kombiinstrument. Also am nächsten Tag zum 🙂 und auslesen lassen. Probleme im CAN-Bus und keine Kommunikation zum NOx - Sensor.
Fehler löschen brachte nichts, also Termin in der nächsten Woche mit Leihwagen. Der 🙂 meinte, weiterfahren.
Heute Morgen dann Ausfall der Tankanzeige, kein Restreichweite mehr nach rund 750 km. Ich habe dann zur Vorsicht getankt. Tankanzeige danach bei 0 und im Infodisplay "Tank leer". Super.... 🙁
Im Anschluss fielen dann zeitweise die Anzeigen der Asisstentsysteme und das Display vom IL 900 für Bruchteile von Sekunden aus. Im Infodisplay kam noch die Meldung "Lenkhilfe ausgefallen".
Eine tolle Bilanz nach jetzt 850 Kilometern, wie ich finde.....

Fehlercodes u. a.
B2AAA
P11FF
P105A
U0076
U029D
U029E
(...)

Das hat selbst mein Vectra C mit dem Z19DTH noch nicht geschafft und der hat jetzt die 200.000 km geknackt. 🙂

Beste Antwort im Thema

So, die 100.000 km sind so gut wie geschafft. 🙂
Aktuell sind es 99.500 km und nach 16 Monaten ist ein kleines Fazit fällig.

Karosserie:
Der ST ist ein recht großer Kombi und gefällt mir gut. Schöner ist imho der GS, aber mit großem Hund nunmal keine Alternative. Das Geräuschniveau ist relativ gering und nichts klappert. Klar knarzt hier und da mal was, aber das hält sich im Rahmen. Windgeräusche halten sich soweit auch in Grenzen. Einzig die serienmäßigen Hankook evo s1 in 245/45 R18 sind schlicht eine Katastrophe. Laut und zum Schluss ordentlich Sägezahn ...
Note 2-

Innenraum:
Wer ein Auto mit viel Platz zu einem relativ "günstigen" Preis sucht ist hier richtig. Meiner ist ein Business Innovation mit mehr oder weniger serienmäßiger Ausstattung, dass passt. Die Verarbeitungsqualität ist ok, ohne zu glänzen. Da gibt es noch Luft nach oben. An einigen Stellen merkt man dann doch den Rotstift und die Spaltmaße könnten gleichmäßiger sein. An vielen Stellen, die man nicht unbedingt sofort sieht, wurde nur einfaches Hartplastik verbaut.
Note 3

Motor / Getriebe:
Es ist ein 2.0 D (170 PS) mit der 8-Gang AT von Aisin. Im Grunde eine gute Kombination, aber der Diesel wirkt oben rum eher zugeschnürt. Ab 200 km/h wird es sehr zäh. Ok, an der Vmax gibt es nicht wirklich was zu meckern. 220 km/h ist schnell genug, aber andere 2.0 Diesel mit 170 - 190 PS kommen da irgendwie besser aus dem Knick. Im Stand sind jetzt leichte Viberationen zu spüren und auch da könnte sich Opel etwas mehr Mühe mit der Abstimmung geben. Ansonsten hält sich der Diesel imho gut im Hintergrund und wird auf langen Strecken nicht lässtig. Die AT schaltet dabei eher unauffällig und findet eigentlich immer den richtigen Gang. Bei voller Beschleunigung, z. B. Autobahnauffahrt, habe ich aber einen kleinen "Leistungeinbruch" bei 150 km/h wenn die AT schaltet (müsste von 5 auf 6 sein). Gefühlt dauert das dann 1-2 Sekunden und der 8. Gang wird immer bei rund 200 km/h eingelegt. Der 7. Gang wird, auch manuell, nicht ausgedreht. Der FOH hat natürlich nichts gefunden, als ich das bei der 90.000 er Inspektion angesprochen habe.
Im Zugbetrieb mit Wohnwagen kommen die 400 Nm gut zur Geltung und so lässt sich das Gespann sehr gut fahren.
Über die gesamte Distanz liegt der Verbrauch jetzt bei knapp über 7,0 ltr./100 km und AdBlue bei 0,14 ltr./100 km. Der Volvo V60 lag zum Vergleich bei 6,7 ltr./100 km, aber als Schalter und ohne AdBlue.
Passt also.
Note 2

Fahrwerk / Bremsen
Der ST steht auf 245/45 R18 Reifen und hat kein Flexride. Ich vermisse das auch nicht wirklich. Der große Opel liegt satt auf der Straße und treibt einem nicht die Schweißperlen auf die Stirn. Auf langen Strecken ist der Insignia ein angenehmes Reiseauto, der auch mit einem Wohnwagen (1.400 kg / 7,0 m) keinerlei Probleme hat. Das kenne ich von anderen FZ auch anders...
Die Bremsen sind dabei gut standfest und mussten bisher einmal bei 60.000 km gewechselt werden.
Geräusche von den Reifen könnten aber gerne etwas besser entkoppelt sein
Note 2+

Asistentsysteme:
Funktioniert soweit alles wie es soll. Aber ... Die Verkehrszeichenerkennung ist mehr eine Empfehlung, An sehr vielen Stellen ziegt sie Geschwindigkeiten an, die es da vielleicht mal gegeben hat. Vermutlich ist sie mit dem Navi verbunden und nutzt auch die dort hinterlegten Daten.
Das RDKS nervt von Anfang an mit Fehlalarm und der Spurhalteasistent ist eigentlich nur auf sehr gut ausgebauten Straßen bzw. der Autobahn aktiv. ACC? Naja, ich bin da zwiespältig. Im Grunde ist es ok, aber wenn das Ding auf z. B. 180 km/h und weit steht, treibt es mir regelmäßig den Schweiß auf die Stirn, wenn langsamere Autos / LKW überholen. Es bremst dann doch sehr spät und heftig. Überhaupt könnte die Abstimmung etwas weniger digital sein. Im Stau ist es aber sehr angenehm.
Und dann hätten wir noch das Matrix LED-Licht. Auch da bin ich hin und her gerissen. Einerseits sehr hell mit sehr guter Ausleuchtung, aber die Lichtmodi sind mir noch nicht wirklich aufgefallen. Mir fehlt auch das Autobahnlicht vom AFL und das deutlich bessere Abbiegelicht. Kurvenlicht ist eigentlich nicht vorhanden. Der Fernlichtasistent arbeitet zwar recht zuverlässig, aber hat halt auch so seine Grenzen. Querverkehr wird immer ins Flutlicht gestellt und auf der Autobahn eigentlich nie so wirklich in Betrieb, da man ja selten allein unterwegs ist. Ab und an stellt er auch meinen Vordermann / Frau ins Flutlich und man bekommt dann freundliche Handzeichen.
Ob das Auto für Fußgänger bremst, weiß ich nicht. Sie werden aber zuverlässig im HUD angezeigt.
Note 3-

IL900 Navi:
Macht was es soll und reicht mir auch mit TMC Pro aus. Ich habe das auf einigen Touren gegen Google Maps und auch Sygic getestet und ein großer Unterschied in der Routenführung ist mir nicht aufgefallen. In der Stadt hat Maps aber klar die Nase vorne. Ebenso bei der Spracheingabe.
Sehr gut ist dem Zusammenhang das HUD, in dem alle wichtigen Infos sehr gut dargestellt werden.
Am Radio und seinem Klang gibt es nichts zu meckern. Ich brauche aber auch keine rollende Disco. Auch die Anbindung vom Smartphone (Android) funktioniert sehr zuverlässig.
Note 2-

Über die jetzt knapp 100.000 km gab es keine größeren Probleme. Einzig am Anfang, nach 78 km!!, fiel ein NOx Sensor mit entsprechender Fehlermeldung aus und kurze Zeit später dann die Tankanzeige.
Bei rund 50.000 km kam dann noch mal dieses freundliche Abgaslämpchen. Der ADAC hat den Fehler gelöscht und bisher ist Ruhe.
Ab und an wird im Infodisplay "Lenkhilfe ausgefallen" für Bruchteile einer Sekunde angezeigt. Laut FOH gibt es dazu aber keine Fehlereinträge. Also ignoriere ich das und halt auch die RDKS.
So bin ich mal gespannt, wie es weitergeht.
Fehlerfrei ist er nicht, aber das waren die anderen Autos vorher auch nicht und so würde ich mich aktuell auch wieder für den Opel entscheiden.

416 weitere Antworten
416 Antworten

@Haubenzug
Vielen Dank für den Thread hier. Ist für mich als Gebrauchtwagenkäufer sehr interessant zu lesen wie sich so ein Fahrzeug bei höheren Laufleistungen so gibt. In der Auto Blöd wird ja schon seit Jahren kein Opel mehr als Dauertester genommen. Stattdessen nur noch alle möglichen VAG Produkte.
Gruß Olli

Danke für die Blumen. 🙂
Ich denke mal, dass ich ihn mit rund 200.000 km abgeben werde.Vielleicht gibt es bis dahin dann auch das FL oder sogar schon den C. Es sind ja noch 1,5 Jahre.

Auto ist wieder da und morgen geht es mit Wowa ins lange Wochenende. Bin ich froh, den Ford wieder los zu sein.
Im Vergleich zum Kombi ist das Fahrwerk im S-Max eine Katastrophe und die Sitze eine Frechheit. Wie man da länger drin sitzen soll, keine Ahnung. Nun gut, es sind wohl auch nur die Standardsitze und Ford hat da bestimmt noch bessere im Angebot.
Auch frage ich mich, wo da 150 Turbo PS sein sollen? Der Insignia ST geht da deutlich besser, dafür auch deutlich lauter.
Da könnte Opel gerne mal abkupfern. Ebenso beim Navi. Schöne Grafik, schnell und Richtungsangaben in den Ansagen. Da wirk das IL900 fast wie das gute alte DVD90. 🙂
Das Ford-System ist zudem gefühlt auch schneller, wenn die Route neu berechnet werden muss. Warum kann Opel das nicht? Ok, das Navi Pro ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung.
Von der Haptik tun sich beide imho nichts. Im Ford gibt es auch mehr Möglichkeiten in den Systemeinstellungen, z.B. die Farbe der Ambientebeleuchtung. Da ist Opel doch eher sparsam.
Interessant wäre da mal ein Vergleich zum Mondeo.
An dieser Stelle auch mal ein klares Lob an meinen FOH, der mir auch schon am privaten FZ immer gut geholfen hat.

Zitat:

@MantaOmega schrieb am 29. Mai 2019 um 19:05:59 Uhr:


@Haubenzug
In der Auto Blöd wird ja schon seit Jahren kein Opel mehr als Dauertester genommen. Stattdessen nur noch alle möglichen VAG Produkte.
Gruß Olli

Ist jetzt extrem OT, aber weils grad paßt:

Hab genau aus dem Grund mein seit min. 5 Jahren laufendes Autobild-Abo gekündigt, nachdem auf 6 Titelbildern in Folge nur VWs oder VAG-Fahrzeuge in Hochglanz abgebildet waren, in der Auflistung der im Heft vorkommenden Fahrzeuge Opel gar nicht mehr auftauchte und auch prinzipiell ein VW den Test gewinnt!

Der Dieselskandal und die Folgen des Zwangsupdates aller 2.0 TDI Motoren wird bei Autobild schön unter den Teppich gekehrt und das alle Autos jetzt das Killerkältemittel in der Klimaanlage haben, wird auch schweigend in Kauf genommen. Statt dessen sollen uns E-Kleinautos für 40.000,-€ +X mit unter 200 km Reichweite schmackhaft gemacht werden!

Gibts denn noch ne Autozeitung, die noch ein bißchen pro Opel schreibt oder in der Opel wenigstens gleichberechtigt mit Ford und VW eingestuft wird?

128.500 km.
Seit dem letzten Service bekomme ich jetzt nicht mehr diese nervigen Fehlmeldungen von den RDKS.
Was sich Opel aber mit dem Kartenmaterial km IL900 erlaubt, ist eine Frecheit ... Auf einigen Touren kennt das Navi keine Straßen, die es aber schon 4-5 Jahre gibt. Insbesondere die Autobahnen um Garzweiler sind dem IL900 völlig unbekannt. Auch Teile A2 in NL / Maastrich kennt es nicht ... Sehr schwach für ein Auto mit MJ18.
Wie aktuell sind denn die Karten aus 2019 für das IL?
https://opel.navigation.com/sku/T1000-26814O/de_DE/OpelEMEA/EUR

Ähnliche Themen

Die 2. Hitzewelle mit über 41°C ist durch und dabei ist mir aufgefallen, dass der 2.0D dabei mit leicht erhöhter Drehzahl im Leerlauf läuft. Morgens läuft er so bei 900 U/min-1 und zum Feierabend gegen 17:00 Uhr dann bei 1.100 U/min-1. Dieses Verhalten macht er nur, wenn auch die Klima eingeschaltet ist.
Auch ist die Klima bei den Temperaturen schon ziemlich gefordert. Mein 12 Jahre alter Vectra C Caravan ist da gefühlt besser und von der Lüftung her auch leiser.

Klima Kompressor braucht halt seine 2-4 kW

Hat meiner auch gemacht bei den hohen Temperaturen.

Zitat:

@benpassant schrieb am 28. Juli 2019 um 16:01:20 Uhr:


Klima Kompressor braucht halt seine 2-4 kW

Das ist schon klar. Mir ist das nur bisher nicht aufgefallen, dass er die Drehzahl so anhebt. Kenn ich auch so weder vom Vectra, noch von den Volvos.

Heute spinnt dann mal die Uhr vom IL900. Statt 17:30 Uhr ziegt sie 15:30 Uhr ... 🙂

Ob Vectra, Astra, Insignia alle erhöhen der Leerlaufdrehzahl wenn man die Klima einschaltet.................

So, die 140.000 km sind erreicht und es gibt nichts neues zu berichten. Alles funktioniert wie es soll.
Gestern quietschen die Bremsen vorne mal kurz. Es hatte sich wohl ein kleiner Stein zwischen Scheibe und Klotz gelegt. Beim Rangieren war dann wieder Ruhe.
Ach ja. Es klappert jetzt irgendwo an der Beifahrertür.
Dafür hat mich das Standard - Fahrwerk wieder voll überzeugt. Auf dem Weg zum Ferienziel meinte so ein Honk, er müsste noch vor mir auf die Landstraße einbiegen. Ergebnis war eine Elchtest bei 80 km/h mit Wohnwagen. Test mit Bravour bestanden!

Inspektion bei 148.700 km. Groß was zu meckern gibt es nicht. Am WE steht eine Tour in die Schweiz an und da werden dann die 150.000 km geknackt.

Hört sich doch gut an. Spricht doch für ein qualitativ gutes Auto!

Weiterhin Gute Fahrt !

Erster 😁 😁 😁
Die 150.000 Kilometer sind geschafft und es hat nur 27 Monate gedauert... 😰
Was gibt es zu berichten? Im Grunde nicht wirklich was. Der Insignia B 2.0D ST spulte die Kilometer zuverlässig, nach schlechten Beginn am Anfang, ab.
Natürlich gibt es auch etwas Kritik. Dazu gehört z. B. das Matrix - LED. Gutes Licht, aber mit Schwächen zum AFL+. Kein richtiges Kurven-- oder fehlendes Autobahnlicht. Naja, besser als ein H7 Glühobst.
An ständig nervende RDKS habe ich mich genauso gewöhnt, wie im Akkord wischende Scheibenwischer bei leichtem Regen.
Mit einem Verbrauch von rund 7 ltr /100km über alles, kann ich gut leben.
Im Vergleich zum Volvo VEA D4 ist der Motor allerdings eher ein gemütlicher Vertreter. Oben raus deutlich zugeschnürt und schüttelt sich etwas mehr im Leerlauf.
Dafür verbraucht der Opel nur sehr wenig Öl und man muss nichts zwischen den Intervallen nachfüllen. Der D4 lag da schon bei 1 - 2 ltr auf 5.000 km.
Ohne Fehl und Tadel ist das Standardfahwerk und die Bremsen.
Nach Schulnoten würde ich dem Insignia daher ein 2- bescheinigen.

krass - und wie lange darfste den Hobel noch fahren? 😁

Bis der Leasingvertrag sie scheidet. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen