mein GEPLANTER einbau...

hi

ich wieder...

also folgendes...

das habe ich in absehbarer zeit mit meinem auto vor...

also die vorhandene lichtmaschine soll erhalten bleiben auch die batterie vorne... dann habe ich mir gedacht eine zweite batterie in den kofferraum zu basteln... 35² hinter zu der batterie, dementsprechend abgesichert. den massepunkt von der batterie hinten hole ich mir aus dem kofferraum, punkt habe ich schon.
als erstes könntet ihr mir eine passende batterie für den kofferraum empfehlen... oder sollte man sich zuerst eine bessere lichtmaschine anschaffen und eine bessere batterie vorne?!

hu: eclipse cd 8445e
fs: eton a1
endstufe fs: entweder die zapco dc750 oder genesis dual mono mk IV
...

nächste frage... mit welchem querschnitt soll ich die endstufe anfahren... ein 1f cap wird zwischen batterie und endstufe auch noch gehängt, oder ist das schwachsinn?!

mir geht es alleine jetzt erstmal ums fs... um das zum laufen zu bringen...

türen dämmen werde ich auch... bzw. aufnahmen basteln.

mfg

64 Antworten

hm

naja gut werde mich für so ein paar verteilerlie u. batteriepolklemmen von audison entscheiden.

mal was anderes...

wo gehe ich mit der masse von den endstufen dann hin... direkt auf die zusatzbatterie hinten... oder auf den massepunkt im kofferraum?! was ist besser?!
die masse für die batterie, sollte ich vll. noch sagen, hole ich mir aus dem kofferraum.

🙂

edit:

hatte mir das so vorgestellt von der zusatzbatterie auf einen verteiler von dem verteiler zweimal weg für die jeweiligen endstufen... absichern dann erst nach dem verteiler oder soll ich zwischen batterie und verteiler auch nochmal eine sicherung reinknallen... ist in meinen augen überflüssig oder?! die strecke halte ich so kurz wie es nur geht.

Die Masse für die Endstufen würde ich wieder an die Batt zurückführen, kann man dann ja auch mit nem Verteiler machen. Wie du die Plusleitung aufsplittest, so führste die Masseleitung quasi wieder zusammen (Hätte da übrigens noch zwei extrem günstige Verteiler von SinusLive von 1*50² auf 2*35² 😉😉)

Wegen Absichern: Solange die Strecke bis zum Verteiler nicht länger als 30cm ist, brauchste da nicht absichern. Nach der Querschnitssverjüngung bis zu 30cm eigentlich auch nicht. Würde da aber auf jeden Fall was machen, sonst haste nachher über nen halben Meter Kabel ungesichert liegen...

Gruß Tecci

hm

zeig mir mal ein bild von den verteilern 😉

edit:

äh... übrigens... gute idee mit der masse... - lol
eig. logisch irgendwie... wieso bin ich nicht selber darauf gekommen?! 😕

hm

fragen über fragen...

folgendes jetzt...

mit welchem querschnitt soll ich eine k2.02 anfahren und dementsprechend absichern!? da gibts doch normal so tabellen... finde keine. hat jemand vll. einen link.
möchte sie an zwei ohm betreiben da hat sie 11oo w/rms...

Ähnliche Themen

hm

zusammenfassung:

von der zusatzbatterie mit 50² auf verteiler von verteiler mit zweimal 35² jeweils zu den endstufen, einmal auf die steg k2.02 (1100w rms an zwei ohm für sub) u. zapco dc 750 (2*175 w rms an vier ohm für fs)...

haut das so hin?!

edit:
laut dieser tabelle dort http://www.hankys-caraudio.de/
schon oder?! 🙂

Genau so würde ich das machen 🙂 Verteilerblock ist der hier -> http://www.caraudio-store.de/...,1-2,Sinuslive::::186::::7e90ff02.html

Gruß Tecci

hm

stelle mir aber die frage muss ich nicht dann einen größeren querschnitt als 50² wählen wenn ich danach doch mit zwei 35² rausgehe... oder wie rechnet sich das aus...?! und die 35² reichen für die steg nä?!

Meiner Einschätzung nach reichen auch 25² für die Steg aus, bei den kurzen Wegen, die du hast. Und wenn du die Zusatzbatt eh hinten hast, dann langen MEINER Meinung nach auch die 50² bis zum Verteiler...

Wenn du die Querschnitte vergleichen willst, da gabs mal ne Tabelle, hab die aber leider grad nicht zur Hand...weiß nur noch, dass 2x25² in etwa 70² entsprechen, hat was mit Oberfläche uns so zu tun. Bei 2x35² wäre das dann wahrscheinlich 100² oder so...aber das würde ich mir nicht ins Auto legen...

Gruß Tecci

also man sichert ja das kabel gegen kabelbrand ab.
wann kann das kabel vom +pol "brennen" ?
sobald es den "minuspol" berührt 🙂
und wieviel kabelweg ist dafür nötig ?
das kommt jetzt drauf an ob der nächste minuspol die negative batterieklemme oder ein stück karosserieblech etc ist.
eigentlich müsste man das kabel nach so einem kurzen weg absichern, sodass das kabelstück keinen minuspol in reichweite hat.
also müsste man strengnenommen auch den verteiler absichern, wenn er nicht direkt auf dem + pol der bat hängt.

von der theorie her müssten die 30cm kabelweg eigentlich schon zu lange sein 🙂...

man könnte auch einfach die amps direkt an die polklemme hängen und jeweils nen normalen sicherungshalter verbauen.
ich würde normale polklemmen empfehlen, auf die man ringkabelschuhe schrauben kann.

in die steg bekommt man kein 35mm², wenn man es nicht verjungt. ich denke bei kurzem kabelweg sollte man mit 25mm² gut wegkommen, grösser schadet hier natürlich net.

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


also müsste man strengnenommen auch den verteiler absichern, wenn er nicht direkt auf dem + pol der bat hängt.

von der theorie her müssten die 30cm kabelweg eigentlich schon zu lange sein 🙂...

Wie meinst du "den Verteiler absichern"??? Und wegen den 30cm, es heisst ja auch MAXIMAL und nicht GENAU BEI 30cm 😉

Gruß Tecci

ich mein damit den kabelweg zum verteiler 🙂 ...

zu den 30cm ...
eigentlich müsste man sagen, dass das kabel nur so lange sein darf, dass es gerade noch keinen - pol in "reichweite" hat, damit auch nichts fackeln kann, falls das kabel aus dem sicherungshalter rausflutscht 🙂 ...

(ist nur meine theorie 🙂 )

mfg eis

Zitat:

Original geschrieben von eiskalt


ich mein damit den kabelweg zum verteiler 🙂 ...

Eigentlich ja nicht, solange dieser innerhalb der 30cm liegt (theoretisch 😁). Aber man sollte es halt so machen wie du schon sagst (so hab ich es bei mir auch gemacht 😉) und dann ist doch alles bestens 🙂

hm

meinst du so ein teil EiSKALT
http://www.caraudio-store.de/...on,Connection::::3218::::1ec27db6.html

?!

vll. auch sowas?!
http://www.caraudio-store.de/...BKS,Sinuslive::::1280::::e254e4cb.html

der audison könnte passen, sieht man schlecht auf dem pic.
aus dem beschreibungstext lässt sich das auch nur schätzen 🙂 ...

einfach so ein teil :

http://www.caraudio-store.de/...us,Alfatec::::297::::22097050.html?...

mfg eis

hm

gut das man euch hat...
weil da gibts schon einiges an zeugs und ich denke auch vieles ist ein wenig überteuert... da lohnt es sich hier nachzufragen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen