Mein G7 Diesel und der Winter
Hallo,
mit Entsetzen muss ich gerade feststellen das an meinem Winterurlaubsort, den ich nächste Woche besuche, bis zu -30Grad werden, stellenweise -26Grad tagsüber!
Stellt sich für mich die Frage: wie bekomme ich meinen Diesel winterfest. Angeblich ja bis -22Grad sicher, aber wer weiß das schon, wenn dann der Wagen wirklich bis -30Grad runtergekühlt wird....wirklich fahren tut man ja damit im Winterurlaub nicht. Ran an die Baude, 7 Tage Fun und wieder los.
Gibt es Additive?
Sind die ratsam?
Hat der G7 eine Kraftstofffilter-Heizung?
Wann wird die aktiv? Erst beim Starten oder schon bei Zündung an?
Gibt es vielleicht in Südtirol (Norditalien) oder angerenzenden Österreich anderen Diesel der sowas aushält?
Ist der teure Diesel (quasi der SuperPlus fürs Benzin als Pendant) eine Verbesserung?
EDIT:
Österreich bietet an ausgewählten Tankstellen Winterdiesel bis -35Grad an, das sind sogar noch nichtmal wenige.
http://www.oeamtc.at/.../...inter-der-dieselmotor-streikt+2500+1392256
Rechts gibts ne pdf mit einer Übersicht.
Zusammen mit dieser Seite, wo ich mir alle Tankstellen entlang der Strecke anschauen kann habe ich einen Abgleich mit der Liste der Tankstellen gemacht welche den Tiefsttemperatur-Diesel führen, gemacht:
Ich denke da werde ich in Ö dann mal volltanken mit dem Zeugs :-)
Gruss maat
Beste Antwort im Thema
Mach Dir keinen Stress mit den tiefen Temperaturen. Mach den Tank mit Diesel an einer Markentankstelle voll und Du hast Winterdiesel drin. Der ist bis -22 Grad angegeben und geht häufig auch noch bei niedrigeren Temperaturen. Wenn Du wirklich ganz sicher gehen willst, dann tankst Du in den möglichst leeren Tank bei ARAL den Ultimate Diesel oder bei SHELL den V-Power Diesel. Bei OMV gibt es den Maxx Motion Diesel, welcher angeblich bis -40 Grad geht.
Aber mal ganz ehrlich: Vorher macht Dir die Batterie schlapp. Die solltest Du vor dem Urlaub nochmal ordentlich aufladen. Am Zielort schaltest Du vor dem Abstellen des Motors alle Verbraucher (Klima aus, AUTO-Licht aus) ab, damit die beim Starten gleich aus sind. Problematisch ist auch der Diesel-Filter. Wenn der nicht mehr ganz frisch ist, dann kann Dir der trotz Beheizung zuviel Wasser enthalten und dann friert der zu.
Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, daß ich damals beim Skiurlaub im Engadin in Samedan meinen Golf 4 TDI zwei Nächte und einen Tag bei strengstem Frost draußen stehen hatte. Nachts hatte es -25 Grad bzw. -27 Grad und tagsüber max. -12 Grad. Trotzdem sprang er nach der kältesten Nacht gleich an, wenn auch ein wenig träge und holprig. Nach wenigen Sekunden wurde der Motorlauf immer ruhiger und gleichmäßiger. Im Tank war der normale Winterdiesel, welchen ich damals immer bei JET getankt habe.
15 Antworten
Zitat:
@Karlos83 schrieb am 1. Februar 2016 um 18:20:44 Uhr:
Gans nun Probleme beim starten.
Lese ich jetzt erst, nachdem ich mich nach meiner Problemlösung aus dem EP umschaute:
Nein, absolut keine Probleme. Ich habe anhand der adac map geprüft welche Tankstelle in Ö den Winterdiesel führt und auf der Hinfahrt komplett vollgetankt damit. Es waren auch wirklich die angesagten Temperaturen vor Ort, teilweise bis -30°C nachts.
Vielleicht hilft meine lösung aus dem EP ja dem ein oder anderen in diesem Winter :-)
Zitat:
@maatik schrieb am 12. Januar 2016 um 20:26:40 Uhr:
EDIT:
Österreich bietet an ausgewählten Tankstellen Winterdiesel bis -35Grad an, das sind sogar noch nichtmal wenige.
http://www.oeamtc.at/.../...inter-der-dieselmotor-streikt+2500+1392256
Rechts gibts ne pdf mit einer Übersicht.Zusammen mit dieser Seite, wo ich mir alle Tankstellen entlang der Strecke anschauen kann habe ich einen Abgleich mit der Liste der Tankstellen gemacht welche den Tiefsttemperatur-Diesel führen, gemacht:
HOWTO: einfach in http://maps.adac.de/ einen Streckanabschnitt in Ö raussuchen, Anzeige Tankstellen aktivieren, die vorkommenden Tankstellen hinsichtlich ihrer Adresse highlighten und mit der PDF abgleichen.
Gruss maat