Mein fast neuer Astra ruckelt plötzlich auf AB und bleibt bald stehen :-(

Opel Astra H

Hallo,

heute morgen bin ich wie immer auf die arbeit gefahren (wir hatten -17 Grad) und nach ca. 15km AB kam ein kleiner Hügel und ich musste Gas geben (bin 100kmh bis 110kmh gefahren), plötlich fing der massivst an zu ruckeln und beschleunigte nicht mehr (so als ob er sich verschluckt).

Musste dann bei dem Hügel auf fast 40 kmh runter, weil er nicht mehr beschleunigte und nur noch ruckelte.

Ich schaffte es grad noch so über den Hügel und konnte wieder (unter ruckeln) bis 80 kmH beschleunigen.

Der Rest der Strecke war relativ eben und ich konnte die 80 kmh halten.

Jetzt steht er hier in der Tiefgarage.

Was hat er?

103 KW Diesel
BJ 10/2008
KM 6900

Beste Antwort im Thema

Das kenn ich irgendwoher... hatte ich vorgestern, mein Diesel war wegen extremer Temperaturen und vollem Tank etwas zäh geworden (-16 bis -23°C dank Fahrtwind) und der Rücklauf hat halt nicht gelangt, um den Tankinhalt schnell zu erwärmen.
Nur mir ist die Karre mehrmals verreckt, bis ich dann den ADAC geholt hatte und dann mit "Geleitschutz" zur nächsten Werkstatt gefahren bin. Der FOH wird sicher auch bei dir keinen Fehlercode finden.
Lass mich raten: es ist ein 1.7er CDTI? Da wird gerade im Zafira-Forum diskutiert, ob Opel bei diesen Motoren die Heizung des Dieselfilters billiger gebaut hat - zeitgesteuert statt temperaturgesteuert wie bei den 1.9ern. Dann schaltet die nämlich irgendwann ab und das Diesel kann wieder versulzen bzw. zumindest sehr zähflüssig werden und die neuen 1.7er reagieren da empfindlich drauf. Unser Zafira hat null Probleme, der hat einen Z19DTH drin.
Naja, jetzt steht deiner ja in der Tiefgarage, danach hast du sicher erstmal keine Probleme mehr. Mein momentanes Rezept wenn meiner Anfängt zu ruckeln: behutsam beschleunigen und extreme Steigungen wenn möglich vermeiden, bis der Motor so bei 85-90°C Kühlmitteltemperatur ist, dann scheints recht gut zu gehen und der Rücklauf erwärmt den Tankinhalt ausreichend.

Mein Astra ist übrigens EZ 08/2008 und hat 11600km drauf, passt irgendwie vom Modelljahr da den gleichen Verdacht zu haben, oder? Ich hoffe auf einen Rückruf und einen geänderten Dieselfilter, aber es soll jetzt ja erstmal wärmer werden.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Als Laie würde ich jetzt einfach mal vermuten, daß sich das ganze auf nur auf die Temperatur des Luftstroms, nicht auf die Kraftstofftemperatur auswirkt und der LMM nur für das Gemisch verantwortlich ist. Aber natürlich nur hypothetisch... An dieser Stelle wäre sicherlich eine fachliche Meinung hilfreich 😉.

So ist es! 😎

Zitat:

Original geschrieben von k.krapp



Zitat:

Original geschrieben von marameter


u.a. Wegen den erhöten Beimengungen von BioDiesel der früher versulzt als der Normale Diesel !!!

Dann müsste das aber bei anderen Autos ebenfalls zu Problemen führen.

Tut es auch !

Ich war vorgstern wegen genau dieser sache bei meinem FOH, der u.a. Peugeot u VW vertreibt. ALLE !! Dieselmaschinen seiner drei Marken

kam in den letzten Tagen mit ähnlichen Problemen in die werkstatt. ich kann hier nur dass wieder geben was mir der Werkstattmeister sagt..sorry... es hängt u.a. mit dem magnetventil zusammen dass aufgrund desr "gestörten" dieselfluss einen spannungsabfall bekommt u hier die motoren ( wie zb bei mir ) ins notlaufprog. stellt.... od. so in der art....

Wenn der Motor in den Notlauf geht kommt nach Aussage meines Werstattmeisters die gelbe Motor-Kontroll-Lampe und es wird ein Fehler gespeichert. Und genau das ist bei mir nicht passiert. Weder die gelbe Lampe kam, noch war etwas im Fehlerspeicher.
Und noch mal: Bei der von mir angesprochenen Temperatur (-14,5 Grad) liefen die anderen Autos noch problemlos.

Bei Temperaturen um -20 Grad hatte unter anderem auch die Mercedes CDI-Fraktion Schwierigkeiten, keine Frage.
Ich kann aber nach wie vor nicht verstehen warum mein Opel schon ab -14 nicht mehr will!

PS: Zum Glück war es heute Früh nur noch -6 Grad bei uns. Somit war die Autobahnfahrt heute Morgen kein Abenteuer 😁

Ähnliche Themen

wie gesagt mein zaffi ging in notlauf...
und andere hatten auch die prob

hallo,
normalerweise wenn im Dieslfilter Wasser enthalten ist müsste irgendwann im Km -Zähler INSP4 angezeigt werden.Dies bedeutet Dieselfilter entwässern.
Hab einen 1,9er 110Kw hatte überhaupt kein Probleme auch nicht bei -19C°.
Vielleicht liegt es auch hier drann:
Eventuell liegt es an der Heizung des Dieselfilters - zeitgesteuert statt temperaturgesteuert wie bei den 1.9ern. Dann schaltet die nämlich irgendwann ab und der Diesel kann wieder versulzen bzw. zumindest sehr zähflüssig werden und die neuen 1.7er reagieren da empfindlich drauf.Daher kann eventuell der Diesel in der Rücklaufleitung zum Tank nicht richtig erwärmt werden um den Diesel im Tank zu erwärmen.

Vielleicht gibt es ja dafür bald wieder Updates......

gruss

Der ADAC-Mann letzte Woche meinte auch, dass es evtl. die Software des Motors sein kann - nur war beim FOH, zu dem ich zum "auftauen" gefahren bin, grad das Internet ausser Betrieb, so konnten die das Update nicht laden (ja, geht bei Opel tatsächlich alles übers Internet). Vielleicht ist die verbaute Technik ja ok und nur ein Softwarebug vorhanden, der erst jetzt entdeckt wird - dann ist der in einem Monat vielleicht beseitigt.
Naja, werde demnächst mal meinen FOH nerven, vielleicht wissen die mehr. Jetzt ists ja erstmal wärmer,

Ich habe auch eine 1.7er CDTI und hier bei uns war es in der letzten Woche an zwei Tagen morgens auch kälter als -15°. Jedoch hatte ich mit meinem GTC keinerlei Problem. Ist wunderbar angesprungen und auch kein Ruckeln, Aussetzer o.ä. wären der Fahrt.
Irgendwie merkwürdig das Ganze?! Vielleicht habe ich auch einfach nur Glück gehabt. ;-)

Hast Du eine Garage oder steht dein Auto tagsüber im Warmen? Fährst du überwiegend eben und schwimmst im Verkehr mit? Und fährst Du nicht über 20km am Stück?
Wenn all diese Punkte gegeben sind, hab ich nämlich auch kein Problem - aber: mein Auto steht permanent draussen, auf einigen Wegen habe ich schon ordentliche Steigungen und ich fahre meist mindestens über 40km am Stück. Das solltest Du dann mit Deinem Wagen mal testen, bevor es Dich irgendwo eiskalt erwischt.
Alternativ kanns sein, dass Du schon irgendwelche Änderungen in der Fertigung oder Software bei deinem Auto mitbekommen hast, dein Wagen vor irgendwelchen kostensparenden Maßnahmen gebaut wurde oder Du besseren Diesel erwischt hast. Das wäre dann der Punkt "Glück gehabt".

Zitat:

Original geschrieben von Goose_0815


Hast Du eine Garage oder steht dein Auto tagsüber im Warmen?

Garage: Nein

Immer draußen in der Kälte: Ja

Zitat:

Original geschrieben von Goose_0815


Fährst du überwiegend eben und schwimmst im Verkehr mit? Und fährst Du nicht über 20km am Stück?

40 km am Stück. Hier ist alles dabei. Landstraße, Autobahn und Stadt. Mit starken Steigungs- und Gefällstrecken. Auf der Autobahn gebe ich dann auch mal gerne etwas mehr Gas.

Zitat:

Original geschrieben von Goose_0815


Alternativ kanns sein, dass Du schon irgendwelche Änderungen in der Fertigung oder Software bei deinem Auto mitbekommen hast, dein Wagen vor irgendwelchen kostensparenden Maßnahmen gebaut wurde oder Du besseren Diesel erwischt hast. Das wäre dann der Punkt "Glück gehabt".

Mein Motor ist Baujahr 2007 mit 92 kW mit Software-Update aufgespielt vom FOH in der Mitte des letzten Jahres. Der Diesel ist aus Luxemburg. ;-)

Hmmm... kann es sein, dass alle mit Problemen Baujahr 2008 haben? Wenn ich so durch diverse Foren schaue, scheint mir das fast so...

Bj. 2006 🙂 !!

Aber Leut, ich will mal Eure Theorie nicht umwerfen, evtl hab ich mich auch gegenüber meinem bekannten falsch ausgedrückt
aber die filter werden in keinem beheizt !!!
also ich hake da noch mal nach, aber dass war seine erste aussage

Cool wie unterschiedlich die Aussagen der FOHs sind... der Laden, wo ich direkt nach der Panne war (also nicht mein Stamm-FOH, wo unsre Autos sonst sind) meinte, die Diesel hätten eine Filterheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Goose_0815


Cool wie unterschiedlich die Aussagen der FOHs sind... der Laden, wo ich direkt nach der Panne war (also nicht mein Stamm-FOH, wo unsre Autos sonst sind) meinte, die Diesel hätten eine Filterheizung.

Kannst du mir mal bitte eine kleine Liste deiner FOH per PN schicken? Da wird offenbar aus dem gleichen Raum kommen, wäre ich sehr dankbar.

Gruß Jan

hallo

hab mich bei der letzten inspektion etwas blamiert. (bin selbst elektriker) da hab ich doch glatt den monteur beim dieselfilterwechsel gefragt wofür die 2 stecker am filter gut sind😕. nunja wie er anfangen wollt mir das zu erklären kams mir grad selbst in den kopf geschossen 😛 naja ich hab ihn erklären lassen das das die filterheizung und die wasserstandskontrolle sind. also beim 1.9er 150ps ist definitiv ne heizung drin. ich hatte übrigens auch bei den tiefen temperaturen keine probleme, soll ja auch mal erwähnt werden.

gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen