Mein erster Phaeton :)
Hallo liebe Phaeton-Fahrer!
Ich gehöre jetzt auch endlich dazu! 🙂
Ich habe einen sehr schönen Phaeton mit makellosem Lack in Cairograu gekauft. Innen ist er mit Leder und schönem Holz ausgestattet und hat braune Massagesitze. Vielleicht habe ich zu viel gezahlt, aber sowohl beim Auto als auch beim Verkäufer hatte ich ein sehr gutes Gefühl. Nach etwa 1000 Kilometern läuft alles top – alles funktioniert* und das Fahren ist sehr geschmeidig.
*Das einzige was ich zu bemängeln habe ist, dass die Sitzbelüftung entweder Defekt ist, oder wie ich hier schon gelesen habe sehr subtil arbeitet. Beim 5er meines Bruders ist sie deutlich zu spüren... Und meiner Erinnerung nach in der e und s Klasse auch. Aber ist schon paar Jahre her.
Das Auto war immer bei VW in der Wartung. Der Lackzustand lässt darauf schließen, dass es immer in einer Garage mit Fußbodenheizung stand 🙂 . Die Vorbesitzer waren:
- 1. Hand: 2013–2016 (Geschäftsführer einer Firma)
- 2. Hand: 2016–2019 (ebenfalls Geschäftsführer einer Firma)beide ca. 60tkm .. denke viel Langstrecke
- 2019–2024 (letzter Besitzer)
Der letzte Besitzer hat noch viele andere wunderschöne Autos in einer Halle stehen. Ich war beeindruckt, als ich dort reinkam: Landcruiser, DS (babyblau mit Schiebedach... Wunderschön), Strichachter, zwei 996er usw. – alle makellos restauriert und hochglanzpoliert. Leider waren diese nicht zu verkaufen! Der Phaeton wurde laut Verkäufer nur ein paar Mal im Jahr nach Sylt und zurück gefahren, was bei durch ihn gefahrenen ca. 15.000 km nicht geschwindelt ist. Er musste das Auto wegen Platzproblemen in der Halle hergeben – ein Luxusproblem, das man sich wünscht 🙂
Da ich das Auto gerne sehr lange behalten möchte, denke ich über eine Hohlraum- und Falzversiegelung nach, damit es nicht rostet – besonders da ich im Winter viel in den Alpen unterwegs bin.
Und was kann und soll man machen, damit Motor Getriebe Fahrwerk etc. lange fit bleiben? Getriebespülung? Motorspülung?
Steuerkette?
Ich überlege auch ob es Sinn macht das Auto vor der Versiegelung mal trockeneis strahlen zu lassen. Kann ja nicht schaden wenn alles sauber ist?
Ich habe hier im Forum schon von Rapacho gelesen. Viele berichten, dass sie sehr kompetent sind. Ich wohne zwar weit weg, aber wenn es sich lohnt, warum nicht? Wisst ihr ob die auch Rostvorsorge machen?
Vielen Dank schonmal für's lesen 🙂
Liebe Grüße!
22 Antworten
Liebe Turbine,
ich habe 235/557R 17 Winter Falken Azensis auf neuwertigen Originalphaetonfelgen übrig, da ich im Winter nicht mehr mit meinem Phaeton fahre. Wenn Du in Alpennähe bist, kannst Sie gleich mitnehmen. Melde Dich via PN
Gruß Wolfgang
Zitat:
Für den Langen gäbe es z.B. "THULE Dachträger Evo WingBar Evo 7105 7113 5048".
Die solltest Du vor Ort probieren ob Dir das zusagt und wie sicher die halten ohne die Karosse zu malträtieren...
Gruß
Dieses System, mit Gummifüßen auf dem Dachholm, nutzt auch der originale Träger des A6 4F als Limousine, da es dort ebenfalls keine Dachleiste gibt.
Nutze ich seit Jahren ohne Probleme.
Eine gründliche Reinigung von Lack und Gummifüßen vor der Montage natürlich vorausgesetzt.
Ich denke es werden dann 17 Zöller. Und ich will versuchen einen originalen Dachträger zu bekommen. Sollte ich bis zum Winter keinen finden kann ich ja immer noch den Thule kaufen. Gut zu wissen, dass der passt 🙂
Danke für die guten Ratschläge
Ist der originale nicht auch von Thule?
Ähnliche Themen
Kann sein, aber der passt in die Aufnahmen auf dem Dach und wird fest mit der Karosserie verschraubt, ist also keiner mit so klammern in der Tür usw...
Zitat:
@heufler schrieb am 9. August 2024 um 13:39:31 Uhr:
Liebe Turbine,
ich habe 235/557R 17 Winter Falken Azensis auf neuwertigen Originalphaetonfelgen übrig, da ich im Winter nicht mehr mit meinem Phaeton fahre. Wenn Du in Alpennähe bist, kannst Sie gleich mitnehmen. Melde Dich via PN
Gruß Wolfgang
Hi. Ich hab dir eine Nachricht geschrieben wegen den Rädern 🙂
LG Josip
Zitat:
@Turbine schrieb am 12. August 2024 um 13:15:54 Uhr:
Zitat:
@heufler schrieb am 9. August 2024 um 13:39:31 Uhr:
Liebe Turbine,
ich habe 235/557R 17 Winter Falken Azensis auf neuwertigen Originalphaetonfelgen übrig, da ich im Winter nicht mehr mit meinem Phaeton fahre. Wenn Du in Alpennähe bist, kannst Sie gleich mitnehmen. Melde Dich via PN
Gruß WolfgangHi. Ich hab dir eine Nachricht geschrieben wegen den Rädern 🙂
LG Josip
Weiter oben habe ich einen Post gelesen zum „Elegance Auto Service“ in Dillingen. Dort würde ich aufgrund der vielen Kritiken außerhalb von MT mein Phaeton nicht hinbringen.
Gratuliere!
Einige Maßnahmen wie von dir beschrieben, würde ich auch nicht unbedingt machen, ist ja kein Benz aus den 2000ern ;-). Gegen die Alterung von Gummi kannst du wenig machen, und im Fahrwerk ist davon sehr viel verbaut.
Rapacho ist sicher eine sehr gute Adresse wenn du der Typ für "einmal Alles in kurzer Zeit, will" bist. In kurzer Zeit heißt vor allem, das die Jungs da so ziemlich alles parat haben. Es ist aber inzwischen auch nicht mehr die einzige Werkstatt, die sich auf den Phaeton spezialisiert hat, die Forenpräsenz ist jedoch am größten. An und Abreise sowie Übernachtung kostet ggf. aber auch Zeit, die nicht jeder investieren möchte.
Bei den Reparaturen und Problemen würde ich grundsätzlich zwei Dinge unterscheiden:
Phaeton spezifisches und Phaeton unspezifisches.
Jede freie Werkstatt deines Vertrauens wird dir z.B. Fahrwerksteile wechseln können. Auch die besch**** oberen Querlenker sind für viele Werkstätten ein Begriff (und könnten bei etwa 10 Jahren und 135000km allmählich fällig sein) .
Phaeton spezifisch wird es dann, wenn es z.B. elektrische Fehler sind. Mit VCDS (250€ gut investiert) wirst du zusammen mit dem Foren wissen häufig Probleme schon sehr genau eingrenzen können und einer Werkstatt einen guten Startpunkt geben.
Manchmal fährt man mit "Bitte tausche mir" eben besser, als "bitte finde mir".
Was jetzt der für dich beste Weg ist, hängt sehr davon ab, welcher Typ du bist und auch inwiefern du dich mit dem Auto "befassen" magst.
Meine Empfehlung wäre die Dinge abzuhaken, die beim 3L TDI (richtig oder?) zwingend zum liegenbleiben führen können:
1. Servoleitung Radkasten prüfen (lassen). Hier geht es dann doch mal um Rost
2. Riementrieb, vor allem die Hauptantriebsscheibe auf der Kurbelwelle, überprüfen und ggf. tauschen lassen.
Ansonsten erstmal viel Spaß! Der Phaeton mag zwar selten ganz Fehlerfrei sein, ist aber sehr zuverlässig um von A nach B zu kommen.