mein erster BMW (5er)
Hallo zusammen
Ich will mir aus Familientechnischen Gründen jetzt einen Kombi zulegen und meine Wahl ist auf einen 2008er E61 Diesel Automatik mit Panoramadach gefallen. Allerdings hab ich schon einige unschöne Sachen über dieses Modell gelesen, zwar einige Baujahre vorher aber ich wollte mich trotzdem mal informieren. Ist ja kein Auto vom Defekt Teufel gefeit, egal ob BMW, Audi etc.
Ich bin vor einigen Tagen schon mal einen 525er XD gefahren und fand den schon mal gar nicht schlecht, hatte allerdings einige Karosserie Mängel und Allrad ist immer so ne Sache bzw schwer noch dazu. Es soll aber trotzdem ein 530er werden und nun wollt ich mal einen Rat von erfahrenen Fahrern haben die sich mit der Materie auskennen.
- ist das Panoramadach wirklich so schlecht (Wassereinbrauch, Windgeräusche...)
-wie weit kommt man mit einer Tankfüllung, ungefähr, kombiniert natürlich bei normaler Fahrweise
-ist die elekrische Heckklappe serienmäßig
-ab welchem Bj ist BI-Xenon serienmäßig (oder nur gegen Aufpreis)
-gibt es viele Motorprobleme mit dieser Baureihe (er sollte unter 80.000km gelaufen haben, kenn ja nur 4 zylinder, hatte noch nie einen 6 zylinder)
-ist das I-drive system wirklich so gut oder hat es macken
Worauf muss ich generell drauf auchten beim Kauf des E61 ???
je mehr info desto besser!!
schon mal vielen Dank im Vorraus 😁
Beste Antwort im Thema
So habe jetzt die 200.000 km voll gemacht.
Bisherige Schäden und Mängel:
Glühkerze (525d) am 5. Zylinder defekt- wechsel aller 6 Kerzen- Kosten 290,- Euro (Freie Werkstatt).
Heckscheibenwischer defekt- Wischgestänge Kofferraumklappe durch feuchtigkeit schwergängig- Kosten 240,- Euro (BMW Vertragswerkstatt)
Standlicht rechts defekt- selber gewechselt (bisserl fummelig. der Scheinwerfer muß raus dabei).
Spurstangenkopf rechts ausgeschlagen- Wechsel mit Spureinstellung- Kosten 144,- Euro (freie Werkstatt)
Heckklappe neu lackiert- Rost- Kulanz von BMW
Drosselklappe defekt- neue Drosselklappe rein- selbst gewechselt- Drosselklappe vom Schrottpatz Kosten 40,- Euro (Kostenvoranschlag bei BMW um 500,- Euro- fazit- danke fürs Gespräch)
Dieselpartikelfilter sollte laut BMW gewechselt werden- Nach Gespräch mit Fachwerkstatt speziell für DPF ( http://www.dpf-clean.de/ ), völlig unnötig so langer der Filter nicht defekt ist. Und bei normaler Fahrweise hält der ewig, dank selbstreinigungssystem.
Servo- Aktivlenkung beim Parkieren verhärtet- Fehler selbst gelöscht mit Notebook- seither nie wieder aufgetreten.
ansonsten nur Inspektionen bei freier Werkstatt nach ablauf der Garantie. Kosten im Durchschnitt zwischen 180,- bis 350,- Euro.
Bisher 2 mal Bremsen komplett zu je 600,- Euro.
Ölwechsel um die 150,- Euro mit gutem Öl.
Bremsflüssigkeit bisher 2x, halt alle 2 Jahre- Kosten 70,- Euro- Festpreis bei A.T.U oder Pit Stop
die übrigen Filter kann man selber austauschen.
Verbrauch liegt bei mir im Durchschnitt bei 7,2 Liter. Viel Landstrasse und Autobahn.
Versicherungskosten je nach Schadensfeiheitklasse des Einzugsgebietes stark abweichend.
Als Bsp. bin von Stuttgart nach Landshut berufsbedingt umgezogen und zahl jetzt im Jahr 720,- Euro mehr Versicherungsbeitrag im Jahr.
Fazit: Ein sehr solides und zuverlässiges Auto was wie jedes andere Auto nun mal Kosten verursacht und auch mal Kaputt gehen kann.
Bei dementsprechender Behandlung und Pflege wird er es danken.
Auf weitere 200.000 km hoffentlich.
31 Antworten
hey
ja wie schon gesagt, bin in der Versicherung auch weit unter diesem vierstelligen wert.
endlich auch mal wieder ein positiver satz über das PD und Bremsen bzw ölwechsel kann man(n) auch selber bzw. in einer freien Werkstatt machen lassen denk ich, muss ja nicht unbedingt BMW direkt sen.
muss der DPF den eigentlich ersetzt werden, das sind ja wahnsinns preise! Also ich brauch nicht wirklich einen, kann mich nicht erinnern jemals in eine Umweltzone gefahren zu sein.
hmmmm, jetzt bleibt eigentlich noch die Entscheidung ob es der 525 oder doch ein 530er werden soll.
Gibts da Vor- und Nachteile, mal abgesehen vom Verbrauch und vielleicht den Steuern bzw. der Versicherung ???
Moin moin,
kleine Korrektur bzgl. Versicherung.
Die Zahl war inkl. Haftpflicht, Voll- und Teilkasko.
Ich hoffe Ihr seid dann nicht mehr soooo weit darunter 😉
Steuer ist bei 525 und 530 gleich (LCI), da beide eine 3l Maschine haben.
Versicherung (Haftpflicht, Voll- und Teilkasko) war der VFL530er ca. 17cent pro Jahr (Wert geschätzt) teurer als der, den ich nun fahre. Zum 530er LCI kann ich da leider nichts sagen.
Viele Grüße
Torsten
Versicherung alles inkl.
Vollkasko 500 € SB, Teilkasko 150 € SB, Haftpflicht und Schutzbriefleistungen jährlich 393 €.
Moin,
ok, der Versicherungsvergleich zeigt mir, das es zuviele Parameter gibt, um hier einen Wert zu nennen. Ich bin Vielfahrer (>45.000km / Jahr) , mit kaum Einschränkungen (nur älter als 25 muss er/sie sein), was die Fahrer angeht.
Also vergesst meine Angaben oben. An den Wert von Erbsen1 komme ich niemals nie nicht 😉
Grüße
Torsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hippo1210
Wow, endlich mal eine gute Nachrich zum Thema PD. :-) Na dann sollte ich das beim Kauf gleich mal beim Händler ansprechen.naja bei mir ist es zum Thema Verbrauch gehts bei mir in Richtung Landstrasse mit viel Autobahn.
Ich fahre auch eher Landstrasse mit einem Teil Autobahn, aber auch öfters in München durch den Stop & Go "Verkehr"
Benötige im Schnitt mit einer Tankfüllung (laut BC) 7,3l. Allerdings auch bei eher moderaten Fahrweise mit ab und an Vollgas 🙂
@erbsen 1
das is wirklich günstig. da lieg ich noch 300€ drüber jährlich mit nur 50%.
is trotzdem ganz schön viel bei meinen (nur) 10% mehr. Fahr doch nur 20.000 im jahr ca.! Steht dein Auto denn nur in der Garage? 😁
na ich hoff mal das das mit dem Verbrauch bei mir ähnlich sein wird. 7 - 8liter
...und fast vergessen zu fragen....
zum Thema Allrad, ist er wirklich so viel schwerer, teurer, spritfressender und wartungsaufwendiger?
So habe jetzt die 200.000 km voll gemacht.
Bisherige Schäden und Mängel:
Glühkerze (525d) am 5. Zylinder defekt- wechsel aller 6 Kerzen- Kosten 290,- Euro (Freie Werkstatt).
Heckscheibenwischer defekt- Wischgestänge Kofferraumklappe durch feuchtigkeit schwergängig- Kosten 240,- Euro (BMW Vertragswerkstatt)
Standlicht rechts defekt- selber gewechselt (bisserl fummelig. der Scheinwerfer muß raus dabei).
Spurstangenkopf rechts ausgeschlagen- Wechsel mit Spureinstellung- Kosten 144,- Euro (freie Werkstatt)
Heckklappe neu lackiert- Rost- Kulanz von BMW
Drosselklappe defekt- neue Drosselklappe rein- selbst gewechselt- Drosselklappe vom Schrottpatz Kosten 40,- Euro (Kostenvoranschlag bei BMW um 500,- Euro- fazit- danke fürs Gespräch)
Dieselpartikelfilter sollte laut BMW gewechselt werden- Nach Gespräch mit Fachwerkstatt speziell für DPF ( http://www.dpf-clean.de/ ), völlig unnötig so langer der Filter nicht defekt ist. Und bei normaler Fahrweise hält der ewig, dank selbstreinigungssystem.
Servo- Aktivlenkung beim Parkieren verhärtet- Fehler selbst gelöscht mit Notebook- seither nie wieder aufgetreten.
ansonsten nur Inspektionen bei freier Werkstatt nach ablauf der Garantie. Kosten im Durchschnitt zwischen 180,- bis 350,- Euro.
Bisher 2 mal Bremsen komplett zu je 600,- Euro.
Ölwechsel um die 150,- Euro mit gutem Öl.
Bremsflüssigkeit bisher 2x, halt alle 2 Jahre- Kosten 70,- Euro- Festpreis bei A.T.U oder Pit Stop
die übrigen Filter kann man selber austauschen.
Verbrauch liegt bei mir im Durchschnitt bei 7,2 Liter. Viel Landstrasse und Autobahn.
Versicherungskosten je nach Schadensfeiheitklasse des Einzugsgebietes stark abweichend.
Als Bsp. bin von Stuttgart nach Landshut berufsbedingt umgezogen und zahl jetzt im Jahr 720,- Euro mehr Versicherungsbeitrag im Jahr.
Fazit: Ein sehr solides und zuverlässiges Auto was wie jedes andere Auto nun mal Kosten verursacht und auch mal Kaputt gehen kann.
Bei dementsprechender Behandlung und Pflege wird er es danken.
Auf weitere 200.000 km hoffentlich.
wow, das war mal richtig Klartext. Schön!!!
ich ziehe auch die freien werkstätten vor, bin ich immer schon gewesen. Auch wenn es ein BMW ist ist es nur ein Auto. :-)
Hallo zusammen
hab da noch mal ne frage!
ein guter Kumpel von mir hat seinen 530er (Bj 2006 231PS orginal) mit einem sogenannten Software Tuning (Kennfeldtuning) + Sportluftfilter etwas aufgemotzt. Er hat jetzt 286PS und Vmax liegt bei 275 km/h (dann regelt das getriebe aus Sicherheitsgründen ab).
(Verbrauch ist anscheinen gleich geblieben bzw etwas weniger, je nach Fahrleistung)
Er hatte noch nie Probleme damit, Motortechnisch!!!
Habt ihr da andere erfahrungen gemacht???
INFO: ES IST KEIN CHIP UND KEINE TUNINGBOX!!!!
Hi!!!
Der 530er (Bj. 2006) hat 258 PS.....Somit hätte er einen Zuwachs von "nur" 28 PS....
Ob man diese nun bei sovielen Pferdchen merkt, bezweifele ich!
Ich würde es zumindest nicht machen.....Wäre mir das Geld zu schade!
Wie lange (in km) fährt er denn schon damit?
nach einigen gesprächen mit dem entwicklern des dieselmotors ist mir chiptuning/kernfeldoptimierung vergangen...
PD: sofern man sich etwas darum kümmert gibts keine/sehr wenig probleme
verbrauch: meist um die 8l, je nach fahrweise/auto schwankt der bereich von 6-10l
erfahrungen aus dem (entfernten) bekanntenkreis:
525dA tour LCI 197ps, 10l, stadt+ AB München<->OÖ, fahrweise unbekannt (vmtl volle hütte...)
530d schalter 218ps ohne DPF, 6-6.5l mit forscher fahrweise, viel landstr (der kunde sagte aber er kenne viele andere 530d schalter, die meistens um die 8-8.5l verbrauchen)
530dA tour 218ps DPF, 8.5l mit viel AB und schneller fahrweise (anrainerstaaten von Österreich+frankreich, bestätigt andere 530d schalter/automatik auch mit 8-8.5l)
530xdA tour 231ps, 6.5l (Tirol, AB, aber Fahrweise unbekannt)
meiner: 530d tour LCI schalter 235ps, landstr. 7.8l lt BC, durchschnittsgewsch. 58kmh.
in summe - die meisten brauchen 8-8.5l, manche nur 6.5, ein anderer ~10l
reichweite mit einem Tank ~800km ohne am letzten drücker, ich tanke in der regel wenns günstig ist und ich zeit habe
Die Automatische heckklappe ist Sonderaustattung.
Allrad: schöne Sache bei schlechter Witterung&Schnee, bei guten Bedingungen nur bei Kavallierstarts eine Verbesserung und ab 100kmh unnützer Ballast. negative auswirkungen auf den verbrauch ~0.5-1l, was aber je nach fahrweise&strecke kaschiert wird. (siehe vergleiche oben). auf allrad kann ich verzichten da ich in den 6 wintern mit bmw nur 2mal in der saison etwas kämpfe, würde davon den kauf aber nicht unbedingt abhängig machen, dennoch empfehle ich ihn.
Automatik ist auch empfehlenswert, mehrverbrauch in der praxis gibt es kaum mehr, nur in der stadt und bei häufigen beschleunigen wirkt er sich aufgrund des schlechteren wirkungsgrad aus. ansonsten ist bei der Automatik die 6te Fahrstufe sehr lang übersetzt was bei beruhigter Autobahnfahrt einen spürbaren Verbrauchsvorteil einbringt.
noch ne nette sache: HUD mit Navi!
Zitat:
Original geschrieben von Hippo1210
WIR REDEN IMMERNOCH ÜBER DEN 530d wie DIESEL!!!! :-)
Upps....sollte den Fred vielleicht von vorne lesen 🙂