ForumAlfa Romeo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Mein Erlebnis mit dem Brera

Mein Erlebnis mit dem Brera

Themenstarteram 1. Oktober 2006 um 8:05

Hallo zusammen,

gestern hatte ich endlich mal die Gelegenheit den Brera zu fahren. Es war ein Diesel - na und ? ;)

Die Optik begeistert mich seit Jahren und tut es immer noch.

Die Sitze sind sehr bequem - leider mit für einen Sportwagen etwas zu dürftigem Seitenhalt.

Trotz meiner Euphorie für dieses Fahrzeug bleibt nicht sooo viel Positives zu berichten.

Der Motor wird erst ab ca. 2.000 U/min aktiv - aber auch dann noch weit hinter meinen Erwartungen.

Unter 2000 U/min passiert Diesel-untypisch gar nichts.

Im Stand/Leerlauf schüttelt sich das ganze Fahrzeug - ist das normal ?

Ansonsten war der Motor im Fahrbetrieb bzgl. Geräuschkulisse angenehm neutral.

Die Sitze sind wie oben schon angemerkt o.k. - allerdings fehlen mir (1,87 m) nach oben ca. 5 cm - ich bin immer mal wieder an die Kante vom SkyView angestossen.

Darüber hinaus haben beide Sitze gewackelt. :(

Die hinteren Sitze - warum sind die überhaupt da ? - habe ich gar nicht probiert.

Damit wären wir beim Fahrwerk. Ich genieße straffe, sportlich abgestimmte Fahrwerke. Aber das war mir dann doch zu hart.

Strassenbahnschienen, die wie üblich in Einzelreihen von Kopfsteinpflaster-Steinen eingebettet sind, wurden mit heftigen Ausschlägen im Lenkrad quittiert.

Auf der Autobahn zeigte das Fahrwerk sofort seine Stärken - nur leider ist man nicht nur auf der BAB unterwegs.

Das Interieur nebst Anordnung von Instrumenten erscheint auf den ersten Blick etwas unaufgeräumt - aber schon nach kurzer Zeit hatte ich mich daran gewöhnt.

Ein nettes Gimick sind die sich digital drehenen Kilometer-Zahlen im Tageskilometer-Zähler :cool:.

Neben den wackelnden Sitzen ist mir die eigentlich schöne Alu-Leiste auf den Einstiegsholmen aufgefallen. Aber vorrangig deshalb, da diese bereits umfänglich zerkratzt war vom Ein- und Aussteigen.

Der Preis für das Fahrzeug incl. Zubehör (Navi etc.) von ca. 46.000 € (bei 16% MwSt.) ist m.E. zu hoch.

Ich habe mir sehr viel vom Brera versprochen - bin aber enttäuscht worden.

Aber das Design ist genial - jetzt müssen die Jungs aus Arese nachlegen.

Gruß

elkman

war - ob ihr's glaubt oder nicht - mit Alfa-Brille unterwegs

Ähnliche Themen
35 Antworten

Immer diese ewige Gewichtsdiskussion.

Aber mal was Interessantes: der Lexus IS 220d wiegt laut Test 1625kg. Der Alfa 159 1.9JTD (beides Vierzylinder Diesel) 1654KG. also knapp 30 KG mehr.

Das Auto ist aber auch länger und breiter (ALFA).

Und hat schon jemand mal über den Lexus gemeckert, zumal er ja der japanische 3er BMW sein will?!!!. (von den Stempelbremsen des Lexus will ich mal garnicht reden)

am 1. Oktober 2006 um 17:57

naja mit dem finger auf andere zeigen bringt auch nix. die autos sind einfach zu schwer. der brera 3.2 wiegt 300kg mehr als der audi TT 3.2 quattro... das ist schon ne hausnummer... das ist der unterschied den man zwischen nem 2er golf und nem 156 hat... oder zwischen nem 33 und dem 147... und wie viel besser der 33 mit 107PS im gegensatz zum 147 mit 105PS geht weiß jeder der beide schon gefahren ist. das macht echt ne menge aus. der 33 hat 9.4 sekunden auf 100 dafür braucht man im 147 nen 2 liter mit 150PS ;)

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo

naja mit dem finger auf andere zeigen bringt auch nix. die autos sind einfach zu schwer. der brera 3.2 wiegt 300kg mehr als der audi TT 3.2 quattro... das ist schon ne hausnummer... das ist der unterschied den man zwischen nem 2er golf und nem 156 hat... oder zwischen nem 33 und dem 147... und wie viel besser der 33 mit 107PS im gegensatz zum 147 mit 105PS geht weiß jeder der beide schon gefahren ist. das macht echt ne menge aus. der 33 hat 9.4 sekunden auf 100 dafür braucht man im 147 nen 2 liter mit 150PS ;)

Ja und der TT basiert auf ner Kompaktklasse Plattform und der Brera auf ner größeren. Das ist doch albern. Und einen Euro1- Motor mit nem Euro4 zu vergleichen ist auch doof, selbst wenn das Gewicht gleich wäre.

am 1. Oktober 2006 um 18:15

Ja,

das Gewicht eines Wagens merkt man in vielen Fahrsituationen, auch wenn der Motor sehr stark ist.

Bei meiner Probefahrt mit dem 159 SW 1,9 JTD 16V war das Übergewicht permanent zu spüren. Der Wagen wirkte einfach träge.

Auch der Diesel-Verbrauch war erschreckend hoch.

Bei normaler Fahrweise zeigte er bei überwiegend Landstraße 8,5L an.

Das schaffe ja so mancher vergleichbare Benziner über Land.

Wie schon gesagt, Brera und 159er sind sehr schön und wertig, aber sie leiden stark unter den Pfunden die sie auf den Rippen haben.

Ich verstehe Alfa als sportliche Marke und erwarte keine komfortable Reiselimousine wie z.B. eine E-Klasse von Mercedes, sondern ein sportliches Fahrzeug.

Leider sieht man m.E. deshalb im Straßenbild ja auch ganz selten mal einen 159er oder Brera.

Die Käufer die eine Komfortlimousine suchen haben ihre Marke nämlich schon gefunden und werden sicher nicht zu Alfa wechseln. Die Sportfahrer wie ich hingegen sind enttäuscht und kaufen keinen 159er oder Brera.

Gruß, Sportiv

@ sportiv

Leider muss man dir zu 100% Recht geben! Brera und 159 sind nicht gerade sportliche Autos, auch wenn sie so aussehen. Da hat Alfa einen wunderschön anzuschauenden Murks auf die Räder gestellt (habe übrigens den 159 2.2 JTS etwa fünf Stunden lang auf Herz und Nieren getestet - unter sportlichen Gesichtspunkten kein Vergleich zu einem 156 2.0 TS). Man könnte (auch wegen der für ambitionierte Fahrer ziemlich nebensächlichen Betonung der ach so tollen "Crashsicherheit") geradezu der Meinung sein, Alfa wolle im Markenimage jetzt vor allem mit Volvo konkurrieren... Was für ein Schwachsinn! Damit vergrault man die eigentlichen Alfisti, die sportliche Autos wollen, gewinnt aber wohl kaum "Sicherheitsfanatiker", die dann lieber gleich zum "Original" (Volvo, Mercedes) greifen... :(

am 1. Oktober 2006 um 18:44

naja also ich empfind den 159 als nachfolger des 166 was das fahrgefühl angeht. sportliche reiselimousine. ich find der 159 fährt sich auch so ähnlich wie ein 166. nur dass er halt nochmal paar gramm mehr wiegt und daher noch etwas weniger leichtfüßig wirkt. aber ich denke dass sich das mit dem gewicht in den nächsten jahren (HOFFENTLICH) noch ändert, indem bei der produktion leichtere materialien verwendet werden. ich bete jeden abend dafür :D

Vergleichtest hin oder her, von mir aus können die den BRERA noch so schlecht reden, ich würde ganz klar den BRERA nehmen. Jetzt nicht weil ich Alfaverrückt bin sondern er ist einfach ne andere WELT wie der laaangweilige TT...gäääähhnn.

Mal gespannt, wann se den 8C schlecht machen die schlauen Tester...lach

 

Grüßle, Andi

Hi Andi,

darauf kannst Du wetten.

In Vergleichstexts gegen Audi R8, BMW 6er u. ä. wird es dann in deutschen Blättern wohl heißen:

Der 8c hat ein zu hartes Fahrwerk, verbraucht zu viel, ist zu teuer, hat einen zu kleinen Kofferraum.

Falls sich das alles so doch nicht belegen lässt, wird irgendein Blatt mit Sicherheit einen völlig obskuren Vergleich machen. Etwa Golf schlägt 8c, weil: Mehr Sitzplätze, geringerer Verbrauch, größerer Kofferraum.

Ich denke da nur an den lächerlichen Vergleichstest in der ams: Polo Cross schlägt Fiat Panda 4x4.

Themenstarteram 2. Oktober 2006 um 7:34

Zitat:

Original geschrieben von alfaandi

Vergleichtest hin oder her, von mir aus können die den BRERA noch so schlecht reden, ich würde ganz klar den BRERA nehmen. Jetzt nicht weil ich Alfaverrückt bin sondern er ist einfach ne andere WELT wie der laaangweilige TT...gäääähhnn.

...Grüßle, Andi

Hi Andi,

vom Prinzip her triffst Du meinen Nerv.

Kaufe ich mir ein Auto aus Leidenschaft, liegt ganz klar der Brera vorn.

Bin ich aber aus welchen Gründen auch immer gezwungen objektive Massstäbe (Kaufpreis, Unterhalt, hohe Kilometerleistungen p.a. usw. usw.) anzulegen, liegt der Brera trotz aller Zuneigung weit hinten. AR muss da echt was tun, um auch diese Zielgruppe zu erreichen (vorausgesetzt, dass AR das auch will).

Gruß

elkman

Hi,

die Frage ist, wen AR als Hauptzielgruppe definiert hat: deutsche Fahrer, die auf der BAB noch völlig freie Fahrt haben und deshalb Leistung höher schätzen als Komfort - oder der restliche europäische Markt mit Tempolimits, wo ein Sportwagen zwar schnell, aber auch sicher und komfortabel sein soll?

Bisher lautete die Kritik, Alfas seien zwar sportlich, aber nicht komfortabel. Jetzt hat AR mit dem 159 und dem Brera Wagen, die nicht mehr so sportlich, aber dafür komfortabel und extrem langstreckentauglich sind. Die Zulassungserfolge sprechen dafür, dass diese Strategie aufgeht. Der Brera ist vollkommen alltagstauglich, kann für eine lange Reise genutzt werden. Der Z4 ist dagegen ein extrem schneller Wagen, der sich aber nur für jemanden eignet, der noch ein anderes Auto für längere Fahrten in der Garage hat. Beim TT ist es ähnlich.

Zitat:

Aber das war mir dann doch zu hart.

Finde ich lustig, AMS findet das Fahrwerk des Brera 3,2 als zu weich.

Vielleicht sollte man den 159 endlich mal nicht mehr kitisieren,

denn der steht im Gegensatz zum Brera sehr gut da und kann auch objektiv mit dem 3er BMW und Audi A4/A6, meinetwegen auch Mercedes C Klasse sehr sehr gut mithalten.

Das Problem ist doch auf den Brera zu begrenzen, weil der die Anforderungen seines Marktsegments

nicht erfüllen kann.

am 2. Oktober 2006 um 20:31

Hi,

der 159er ist in Punkt Optik und Wertigkeit einem Standard 3er haushoch überlegen.

Nur wie hier schon gesagt ist er eher der Nachfolger des 166er und nicht der des 156er.

5er und E-Klasse-Fahrer könnten mit einem 159er gut leben. Ein gemütlicher komfortabler Wagen zum cruisen.

Aber was ist mit den ehemaligen 156er und 3er Fahrern?

Die (und hier spreche ich für mich) wollen heizen.

Wo ist da das Angebot von Alfa (einer Marke die für Sportlichkeit steht)?

Die Manager von Alfa habe wohl keine Ahnung für was für eine Marke sie zuständig sind.

Oder kommen die tatsächlich von Volvo?

Gruß, Sportiv

Zitat:

Original geschrieben von Sportiv

Hi,

der 159er ist in Punkt Optik und Wertigkeit einem Standard 3er haushoch überlegen.

Nur wie hier schon gesagt ist er eher der Nachfolger des 166er und nicht der des 156er.

5er und E-Klasse-Fahrer könnten mit einem 159er gut leben. Ein gemütlicher komfortabler Wagen zum cruisen.

Aber was ist mit den ehemaligen 156er und 3er Fahrern?

Die (und hier spreche ich für mich) wollen heizen.

Wo ist da das Angebot von Alfa (einer Marke die für Sportlichkeit steht)?

Die Manager von Alfa habe wohl keine Ahnung für was für eine Marke sie zuständig sind.

Oder kommen die tatsächlich von Volvo?

Gruß, Sportiv

Der Alfa Deutschland-Chef kommt von Saab... :D :D :D

Ja, und der Alfa Hauptchef von Volkswagen!

Wahrscheinlich nehmen die bald wieder Traktoren ins Angebot auf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. Mein Erlebnis mit dem Brera