Mein EOS ist dicht / undicht
Mach mal hier n Threat auf, jeder EOS-Besitzer sollte kurz posten: dicht oder undicht.
Finde ich mal interessant, weil viele den Eindruck haben, das es mehr undichte als dichte EOS gibt.
Beste Antwort im Thema
Das hat es früher nicht gegeben, als die Produktion noch vollständig in Deutschland stattgefunden hat.
Heute wird alles in südliche Billiglohnländer verlagert (Portugal zum Beispiel) und jeder der ein Mal dort war weiss, wie schlampig dort zum Teil gearbeitet wird. Und von dort bekommen wir unsere Autos. Kein Wunder, dass die nichts mehr taugen.
Die sollen die Produktion nach Deutschland zurück verlagern. Dann haben wir auch wieder unsere gewohnt gute Qualität.
1216 Antworten
DICHT!
-Zwei Tage bisher in Nutzung
-Regenschauer während Autofahrt und über Nacht bei
starkem Regen auf nem Stellplatz
Mod. 2007
Grüße AzZ...
Dicht
seit 10. August in Nutzung, steht tagsüber Werktags an Laterne. Neulich bei Wahnsinns-Platzregen auch dicht.
Ähnliche Themen
hi
Hallo!
1. Sowas MUSS sich beheben lassen. Ich frage mich, welche Werkstatt einen Eos, wo auch noch so viel Wasser rein kommt, wandeln kann. WAS PASSIERT MIT DEM EOS? Wird der dann verschrottet, weil irgendwo Dichtungen nicht gepasst haben!? Naja, komisch das Ganze, finde ich.
2. Schon schwach, bei dem Preis, zudem lese ich hier oft 2-3 Wochen Werkstattaufenthalt. Müssen die die Dichtungen selber herstellen!? Sone Dichtung kann man ja wohl an einem Tag austauschen. Bestellen und lieferung sollte höchstens 2 Tage dauern.
3. Mein BMW Cabrio, ist 15 Jahre alt, hat das erste Verdeck, erste Dichtungen, wird das ganze Jahr über gefahren und ist dicht. Ok, wenn ich den Gartenschlacuh drauf halte, läuft mal ein Tropfen an der Scheibe innen runter, absr so im Regen ist es zu 100% dicht.
Komisch, sowas konnte man vor ca. 20 Jahren konstruieren... Wiso es jetzt zu doppeltem Preis nicht mehr geht!?
MFG
Christian
Re: hi
Zitat:
Original geschrieben von V70 T5
Hallo!
1. Sowas MUSS sich beheben lassen. Ich frage mich, welche Werkstatt einen Eos, wo auch noch so viel Wasser rein kommt, wandeln kann. WAS PASSIERT MIT DEM EOS? Wird der dann verschrottet, weil irgendwo Dichtungen nicht gepasst haben!? Naja, komisch das Ganze, finde ich.
2. Schon schwach, bei dem Preis, zudem lese ich hier oft 2-3 Wochen Werkstattaufenthalt. Müssen die die Dichtungen selber herstellen!? Sone Dichtung kann man ja wohl an einem Tag austauschen. Bestellen und lieferung sollte höchstens 2 Tage dauern.
3. Mein BMW Cabrio, ist 15 Jahre alt, hat das erste Verdeck, erste Dichtungen, wird das ganze Jahr über gefahren und ist dicht. Ok, wenn ich den Gartenschlacuh drauf halte, läuft mal ein Tropfen an der Scheibe innen runter, absr so im Regen ist es zu 100% dicht.
Komisch, sowas konnte man vor ca. 20 Jahren konstruieren... Wiso es jetzt zu doppeltem Preis nicht mehr geht!?MFG
Christian
Sehr sinnhaltig, Dein Posting... soll ich Dir mal eine Aufstellung über Probleme bei Volvo machen. Warten wir mal auf das neue Volvo-Cabrio... im übrigen hat Dein vor 20 Jahren konstruiertes Henkel-Cabrio ein Stoffverdeck einfachster Bauart. Der EOS hat ein 5-teiliges hochkomplexes Metalldach mit integriertem, elektrischen Glasschiebedach. Willst Du das wirklich vergleichen? Übrigens hat der doppelte Preis für den EOS andere Gründe... es liegen eben diese besagten 15 Jahre dazwischen. Oder gibt es ein neues BMW-Cabrio heute noch für den Preis von vor 15 Jahren? Lachhaft, Deine Argumentation...
Übrigens: man sollte solche Porbleme nicht isoliert betrachten. Oder hat BMW oder Mercedes bei Einführung von 7er oder S-Klasse keine Probleme mit dem ersten Modelljahr gehabt? Ich lach' mich tot... warum sieht man auf der AUtobahn dann immer so viele Liegenbleiber.... by the way... noch nie 'nen EOS darunter gesehen 😉
Gruß,
McE
Hallo,
ein Cabrio mit Stoffdach ist sicherlich einfacher abzudichten wie ein Klappdach-Cabrio, es hat eine geschlossene Dachfläche im Gegensatz besteht das Klappdach aus mehreren Elementen. Wassereintritt ist auch nicht einfach zu finden, bei meinem EOS tröpfelte das Wasser an beiden A-Säulen an der gleichen Stelle, links war die vordere Dichtung verantwortlich rechts die Dichtung hinter dem Schiebedach. Bei der hinteren Dichtung ist das Wasser unter die Dichtung gelaufen von da aus auf eine Schiene welche nach vorne führt und von dieser innen auf die A-Säulenverkleidung, meine Werkstatt hat hier ziemlich lange gesucht. Hatte meinen EOS letzte Woche nun das 5. mal wegen Wassereintritt in der Werkstatt, es wurde das Fenster in der Fahrertür eingestellt. Wie ich das sehe wird am EOS in der Produktion etwas viel geschlampt, Dichtungen sind nicht richtig montiert und es gibt viele Einstellfehler, daß das Dach im Prinzip funktioniert zeigen die vielen Fahrzeuge welche dicht sind ( obwohl es steht der Winter vor der Tür und dan wird sich die Qualität des Daches erst richtig zeigen ).
Viele Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von comet
Wie ich das sehe wird am EOS in der Produktion etwas viel geschlampt, Dichtungen sind nicht richtig montiert und es gibt viele Einstellfehler, daß das Dach im Prinzip funktioniert zeigen die vielen Fahrzeuge welche dicht sind
Genau so ist es... im Werk wird schlampig gearbeitet und bei den Händlern ist kaum jemand derzeit geschult. Sobald das Know-how hier vor Ort vorhanden ist, werden die guten Werkstätten auch ihre Kunden zufrieden stellen können, die schlechten bleiben wie immer auf der Strecke... bzw. deren Kunden.
Bei meinem Händler hat der Karosserie-Meister "seine" Dach-Schulung Mitte Oktober... bin mal gespannt, ob er mir dann die Heckscheibe austauschen kann 😉
Gruß,
McE
Re: Re: hi
Zitat:
Original geschrieben von McErnie
im übrigen hat Dein vor 20 Jahren konstruiertes Henkel-Cabrio ein Stoffverdeck einfachster Bauart. Der EOS hat ein 5-teiliges hochkomplexes Metalldach mit integriertem, elektrischen Glasschiebedach. 😉
Gruß,
McE
besser als nass
Re: hi
Zitat:
Original geschrieben von V70 T5
3. Mein BMW Cabrio, ist 15 Jahre alt, hat das erste Verdeck, erste Dichtungen, wird das ganze Jahr über gefahren und ist dicht. Ok, wenn ich den Gartenschlacuh drauf halte, läuft mal ein Tropfen an der Scheibe innen runter, absr so im Regen ist es zu 100% dicht.
Komisch, sowas konnte man vor ca. 20 Jahren konstruieren... Wiso es jetzt zu doppeltem Preis nicht mehr geht!?MFG
Christian
tja das sind eben die allwettertauglichen blechdach-cabrios *lol*
ich halte von den hässlichen pummelchen eh nichts. zu einem cabriolet gehört ein soft-top! hierbei kann ich audi nur loben, dass sie nicht auf der blech-welle mitschwimmen...so werde ich mir aus diesem grund auch mal ein audi cabriolet holen sofern mir nur golf nicht mehr reicht aber das wird auch noch eine ganze weile dauern=)
naja echt lächerlich, dass solche klappdächer nicht dicht sind - vor allem das sind NEUE dächer. schon ein witz das ganze...bin gespannt wie das in ein paar jahre aussieht wenn die komplizierten verdeckkonstrukionen dann öfters ma den geist aufgeben und zur teuren reparatur in die werkstatt müssen.
Zitat:
Original geschrieben von Beetlesch
Na ja , somit wirst du auf jedenfall keine Komplexe bekommen! :-)
komplexe? keine ahnung was das ist :P
komplexe ist wenn man ein olles golf cab fährt, von einem a4 cabrio träumt und es sich nicht leisten kann und sich über komplexe blechdächer lustig macht ... man könnte auch frust sagen.
im übrigen stoff oder blech ist geschmackssache, wie sovieles auf dieser welt, auch ob man auf runde oder schmale hintern steht ;-)