Mein e61 535d klackert unangenehm

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

ich wende mich hier an euch, da ich mit meinem o.g. Fahrzeug ein unangenehmes Problem habe, bei dem mein KFZ-Mechaniker des Vertrauens keinen Rat mehr hat. Ich habe hier ein Video angehangen, welches aufzeigen soll, womit ich/wir es zu tun haben.
Mein Fahrzeug hat bis dato 140tkm runter. Er wurde in den letzten 15tkm durchaus für Kurzstrecken benutzt (viele Grüße aus der Hauptstadt). Vor 100km wurden die Drallklappen entfernt, eine Entlüftungseinheit aus dem e39 (M57N) verbaut (vielen Dank an unseren BMW_verrückten), das AGR-Ventil getauscht (war völlig verrußt und nicht mehr funktionstüchtig), das Hydrostössel Additiv von Liqui-Moly ins Motoröl hinzugegeben und 100km im Sport-Modus (davon 50km Autobahn) gefahren, um ihn ein wenig von seinem Ruß zu befreien.
Dies hat bis dato keine merklichen Veränderungen gebracht.
Das Problem besteht seit schätzungsweise 10tkm - da ich bis dato gedacht habe, dass eine "270 PS Kiste" sich so anhören muss :-(. Zu meiner Entschuldigung: Ich höre nichts im Fahrgastraum und habe keinen Leistungsverlust. Das Klackern ist "nur" sporadisch von außen hörbar, machmal im Kaltlauf, machmal/regelmässig wenn er warm ist. Wenn man den Öldeckel entfernt, hört man es jedoch immer deutlich.

Ich habe mittlerweile echt "Schiss" vor einem Kollateralschaden :-(!

Ich bin Anfang nächster Woche in meiner professionellen Werkstatt, welche sicherlich auch eine Fehlerspeicheranalyse macht. Da es sich aber sehr mechanisch anhört, denke ich, dass da wenig bei rauskommt.

Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzungen.

Viele Grüße,
Martin

Link zum Video: klick mich

32 Antworten

Kann mir denn keiner Helfen?

Hallo,
wenn dein Glühsteuergerät hinterlegt ist bei inpa, dann ist deine Ansaugbrücke schon länger undicht.
Du solltest am besten die Ansaugbrücke abdichten ( wie und was genau findest du unter der suchfunktion detailliert beschrieben).
Das Glühsteuergerät wirst du wohl auch wechseln müssen, wenn du schon soweit bist am besten auch gleich die Glühstifte.
Das klackern bei offenem Öldeckel habe ich auch, sobald ich den Deckel drauf habe höre ich nichts mehr.
Wegen dem schwachen Durchzug...... wann wurde der Kraftstofffilter das letzte mal gewechselt?

Der Kraftstoffilter wurde glaube noch nicht in meinem Besitz gewechselt. Bin aber auch nie drauf gekommen, wäre mal eine gute idee Danke.

Wen das FZ kalt ist stinkt es sehr nach Abgasen aber so unnormal das man nicht daneben stehen kann, das klackern ist auch etwas lauter geworden...

Ich werde mal zur Werkstatt fahren mal schauen was die sagen

Hörst du das Klackern auch mit geschlossenem Öldeckel ? Oder nur wenn der auf ist?
Würde mich mal interessieren. Bei mirhöre ich es nur bei offenem Deckel.
Kraftstofffilter sollte schon alle 80.000 spätestens gewechselt warden denke ich.
Abgasgeruch? Hast du Edelstahlkrümmer oder Guss?
Wäre net wenn du deine erkenntnisse mitteilst , was bei deinem Werkstattbesuch herausgekommen ist.
Viel Glück

Ähnliche Themen

Danke für deine Fragen/Antworten Suprain echt nett von dir.
Das FZ ist noch im orginalen Zustand jedoch kommt der Geruch nicht vom Krümmer soweit ich hinter dem Auspuff stehe.

NAttürlich kann ich mich da auch irren.

Mich macht es halt stutzig dass ich aufeinmal kein Schub mehr im drehzahlbereich von 1000 -2000 umdrehungen bei normal gas habe.

Turbo kann ich ausschliessen; wenn ich meinen fuss auf Kickdown setzte fährt das FZ wieder gabz normal.

Habe mit Inpa auch die soll ist werte vom Lmm verglichen. Da gibt es erhebliche abweichungen jedoch steht nichts Im FS.

Das Geräusch kann ich auch entnehmen wenn ich ganz genau hinhöre wenn ich an der Fahrerseite Tür stehe. Aber ist halt ganz leise.

Jedoch passt die Freuquenz von diesem Geräusch.

Ich kann jedoch am späten nachmittag noch ein Video für euch reinsetzen.

Habe letztens mit einem gussstahl eisen den Motor abgehört. Halt wie ein Stethoskop benutzt. Das Geräusch kommt meiner meinung nach genau mittig wo der 3. Zylinder ist.

Ich gebe euch ne Rückmeldung danke nochmal an Suprain 🙂)

Alles normal und meiner schnurt wie n kätzchen. Das loch im interen drehzahlbereich kann von der ladersteuerung kommen. Da gibts zwei unterdruckventile und dazu zwei unterdruckdosen, welche probleme bereiten könnten. Ist aber vom tausch her nicht allzu schlimm.

Zitat:

@moddien69 schrieb am 28. Mai 2016 um 12:03:11 Uhr:


Alles normal und meiner schnurt wie n kätzchen. Das loch im interen drehzahlbereich kann von der ladersteuerung kommen. Da gibts zwei unterdruckventile und dazu zwei unterdruckdosen, welche probleme bereiten könnten. Ist aber vom tausch her nicht allzu schlimm. Du hast ja zwei Lader...such mal nach registeraufladung. Wenn die steuerung nicht funktioniert, hast du genau diese Symptome, das nur der große Lader mit Luft befeuert wird. Es ist höchst wahrscheinlich der die große hinterste dose oder des druckventil.

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Hast du das Geräusch noch oder ist das weg nachdem du die Teile getauscht hast?

Oder fährst du noch so weiter?

Danke danke danke

Was ich aber nicht verstehe ist dass der kleine turbo im kleinen drehzahlbereich funktioniert wenn ich im drehzahlbereich 1000 2000 aufs kickdownpedal drücke dann spricht das FZ sofort an.

Kann das trotzdem mit den dosen und Ventilen auf sich haben?

Danke 🙂)

Wie schon gesagt, dass ist normal, optimax & co verringern dieses klackern deutlich. Die commonrail-injektoren sprühen den diesel mit unglaublich hohen Druck ein, so dass diese bei leichter normaler Verunreinigung etwas lauter ist. Also probier es mal mit premiumdiesel-bestenfall wenn der tank ganz leer ist.

Bei einem kickdown wird ja heruntergeschaltet, so dass du sofort über 2000u/min kommst, und der große lader nach einer gedenksekunde sein werk verrichtet. Nur wenn der hochfrequente und damit schneller reagierende kleine lader mitmacht sollte sich gertriebebedingt die gedenksekunde popometer-gefühlt halbieren 😉. Der großer und kleiner lader laufen zwischen etwa 1800-3500 zusammen, so dass du dennoch aktuell weniger leistung haben solltest, was man nicht unbedingt merken muss, insbesondere, wenn man das fahrzeug noch nicht kennt. Cheers, martin

Hallo Martin danke für deine Antwort.

Habe das FZ seit letztem Jahr August. Es ist richtig das "etwas" Leistung fehlt (die ich nicht missen möchte) also deutet doch etwas dahin das etwas nicht in Ordnung ist. Dazu kommt das klappern was jedoch sehr wahrscheinlich normal ist. Aber ich dachte dass dies in Kombination steht deswegen habe ich mich an euch gewandt. Ich hoffe das nix grosses ist da die ASB total oben links am schwitzen ist. Wie kann ich das Agr ausschliessen? Wo sitzen genau die Drucksensoren? Werden diese bei mangelnder funktion bei Inpa angezeigt?

Lg aus Koblenz

Jojo

Nein die fehler der Druckdosen werden meines wissens nicht angezeigt, ich kann aber deinen Frust verstehen, da ich scheinbar auch das selbe Problem habe wie du.
Ich denke ich habe auch nicht die volle power zwischen 1000 und 2000.

Habe schon sämtliche teile getauscht, ohne Erfolg.
Wie zb.
- Glühkerzen + StG
- Druckwandler der Turbos
- Druckwandler AGR
- alle Unterdruckschläuche
- LMM und luftfilter
- Kraftstofffilter
- Getriebeservice bei ZF

Alles leider ohne Erfolg!

Hast du auch das gefühl das deine automatik unvorteilhaft schaltet?
Meine Automatik kuppelt bspw. Immer zu spät aus, das wenn ich ca 60 kmh fahre und dann zum stehen abbremse geht die drehzahl runter so das der Motor kurz vibriert.
Das kann man sich so vorstellen das wenn man ein handschalter währt und man vergisst die Kupplung beim bremsen zu drücken.

Oder manchmal versucht die Automatik von ca 40 kmh aus im 4. Gang bei 900 u/min hoch zu drehn
Was dann auch sehr unkomfortabel ist.

Man kann per rheingold die druckdosen ansteuern und dann schauen ob diese sich bewegen. Ich stecke hierzu einen stecker der druckventile ab und schalte einmal die Zündung an, um einen fehlerspeichereintrag zu bekommen, mit dem dann eine geführte Fehlersuche mit dem entsprechenden Programm möglich ist. VG, martin

@nico: Hat man bei deinem getriebeservice die mechatronik mitgemacht. Hier liegt in meinen augen der meist aus kostengründen ausgelassene wichtige teil des service. Hier gibt es kleine Kügelchen, welche extrem Verschleisen und derartiges schaltverhalten verursachen. Zudem setzen sich die magnetventile mit der Dichtung des Zwischenblechs zu, welche sich mit der Zeit auflöst. Du kannst es aber auch erst einmal mit einer rücksetzung der adaptionswerte probieren...für eine anleitung hier einfach mal suchen.

Nico ich wünsche dir viel glück bei der Suche nach dem Fehler. Ist echt beschissen dass alles so kompliziert sein muss.

Bitte geb uns Rückmeldung falls es was neues gibt.

Hast du das Geräusch auch wenn man den Öldeckel öffnet wie oben in den Videos??

Lg jojo

Deine Antwort
Ähnliche Themen