Mein derzeitiges Verbrauchsoptimum

VW Touran 2 (5T)

Die Spritpreise erfordern es ja etwas gefühlvoller mit dem Gaspedal umzugehen.
Mein Verbrauch war eh schon immer unter 6 l, aber beim letzten Tanken wollte ich es mal wissen.
Landstraße ca. 80 km/h und Autobahn Tempomat auf 90 km/h.
Ich fahre morgens ca 20 km Autobahn um 5.00 ist das Stück fast leer, so das man kein grosses "Hindernis" darstellt.

Verbrauch lt Bordcomputer
48 Antworten

Zitat:

@mucki007 schrieb am 14. Mai 2022 um 22:53:48 Uhr:



Zitat:

@Le_streets schrieb am 14. Mai 2022 um 17:38:32 Uhr:


Wir sind alle zwei Jahre in die Heimat meiner Frau unterwegs da darf man hinter Warschau überall nur 90 fahren da liegt der Verbrauch auch locker bei 4,2. wichtig ist das man gleichmäßig rollen lässt und nicht wild jeden LKW überholt.

Welche Motorisierung?
Auch den 1,4 tsi, wohl kaum

Doch Tatsache der 1,4. wie gesagt ich mach mal ein Foto wenn wir oben ankommen. Ab Litauen fährst du durch keine einzige Ortschaft mehr durch die Landstraßen gehen alle an den Ortschaften vorbei dadurch rollst du praktisch mit permanent 90 lang.

Ja, da geht der Verbrauch sowas von runter.
Mit meinen Golf TSI würde ich mich nicht wundern wenn da eine 2,x rauskommt.
Aber den nutze ich lieber für Singlefahrten und kurze Wege.
Und zu E10, wenn der Verbrauch gar geringer sein kann, man aber definitiv ca. 30% weniger Partikel ausstößt, die ich auch nicht in Motor/Abgasanlage haben will, dann ist das mit E5 obsolet.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2022 um 12:04:21 Uhr:


Ja, da geht der Verbrauch sowas von runter.
Mit meinen Golf TSI würde ich mich nicht wundern wenn da eine 2,x rauskommt.
Aber den nutze ich lieber für Singlefahrten und kurze Wege.

Genauso steile These wie die 30km in 5 min - jetzt wird’s wild am Stammtisch.

Wie Du halst lesen willst, einen schönen Sonntag noch.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 15. Mai 2022 um 12:46:21 Uhr:


Wie Du halst lesen willst, einen schönen Sonntag noch.

Das vorm Komma ist unverständlich - danke für die Grüße.

Im Rahmen der Diskussion um E10 der Hinweis für folgenden interessanten Artikel hierzu

https://www.quarks.de/.../

Einfach mal so.

Wie waren gerade im Urlaub und sind schon etwas zügiger (zwischen 100-150 je nach Beschränkung) 1200 KM gefahren.
Mit meinen 2021 2.0TDI DSG habe ich nach der Anzeige 5,8 Liter gebraucht.
Mein alter 2005 2.0TDI DSG hatte sich 5,9 Liter (ausgerechnet) bei so einer ähnlichen fahrweiße und die gleiche Strecke genehmigt.

Es geht hier um den 1.4er tsi, nicht um einen tdi.

Zitat:

@Claus_911 schrieb am 16. Mai 2022 um 11:40:00 Uhr:


Einfach mal so.

Wie waren gerade im Urlaub und sind schon etwas zügiger (zwischen 100-150 je nach Beschränkung) 1200 KM gefahren.
Mit meinen 2021 2.0TDI DSG habe ich nach der Anzeige 5,8 Liter gebraucht.
Mein alter 2005 2.0TDI DSG hatte sich 5,9 Liter (ausgerechnet) bei so einer ähnlichen fahrweiße und die gleiche Strecke genehmigt.

Äpfel und Birnen.

So ist es, alter Touran, alter Motor, falscher Motor und dazu das mehrverbrauchende DSG.
Und beim neuen gilt es mindestens zum DSG.
Aber ist nix Neues das TSI Handschalter gerne die TDI DSG düpieren wenn man sparsam fährt.
Am Ende streitet man sich eh uns Fahrprofil… das wird man hier nie lösen können.
Aber klar sollte sein, die TSI können das.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 15. Mai 2022 um 07:28:45 Uhr:



Zitat:

@8boarder8 schrieb am 14. Mai 2022 um 21:36:38 Uhr:


Die Energiedichte ist geringer, damit der Verbrauch höher, wodurch auch mehr Tanklaster fahren müssen. Zudem landen Lebensmittel im Tank, bzw. Ackerflächen werden zur Verbrennung im Tank bestellt. Die Emissionen der Tanklaster & Traktoren werden bei der "besseren" Umweltbilanz nicht einberechnet.
Ich teile deine Ansicht daher nicht.

Allerdings sind zum Beispiel die Traktoren, die für die Ernte der Pflanzen benötigt werden, genauso wenig klimaneutral wie die Lastwagen, die den Sprit transportieren. Das ist aber immer noch besser als Erdölförderung, die überhaupt nicht klimaneutral und teilweise in Krisenregionen abläuft. Außerdem muss Erdöl mit Schiffen um die halbe Welt transportiert werden, während der Pflanzenanbau für E10 auch regional stattfinden kann. Das stärkt die Landwirtschaft vor Ort. Und mit Biokraftstoffen wie E10 kann Deutschland zumindest ein bisschen die Abhängigkeit von Erdöl und Ländern wie Russland verringern.

Auch werden sehr viele Tankstellen mit Mehrkammer-Fahrzeugen beliefert....... Also man fährt nur einmal für alle Kraftstoffe!

Ich teile deine Ansicht nicht.......
Do solltest dich mal besser informieren

Ich möchte nicht an deiner Meinung rütteln, aber man sollte auch ehrlich vergleichen und nicht wie es am besten passt!

Danke für deinen Kommentar. Ich bin kein Experte auf dem Gebiet. Da ich bis letztes Jahr einen Benziner fuhr, hatte ich mich bei verschiedenen Unwelt-NGOs informiert, weil ich "den besseren Sprit" tanken wollte.
Aus Anlass deines Beitrages, habe ich nochmals nach aktuellen Informationen gesucht.
Was Greenpeace beispielsweise vor 4 Wochen (auch vor dem Hintergrund von Putins Krieg) zu E10 schreibt, kann man hier nachlesen:
https://www.greenpeace.de/.../biosprit-umweltpolitischer-unfug

Auch auf der Internetseite "Rettet den Regenwald" findet sich eine drastische Wortwahl, wenngleich die Infos schon älter sind: https://www.regenwald.org/themen/biosprit

Wie gesagt, ich bin kein Experte und möchte auch nicht zu tief in die Materie einsteigen. Mich überzeugt jedoch, dass verschiedene NGOs, denen die Umwelt am Herzen liegt, sich klar gegen Agrartreibstoffe aussprechen.

@8boarder8 Wie gesagt, ich bin kein Experte und möchte auch nicht zu tief in die Materie einsteigen. Mich überzeugt jedoch, dass verschiedene NGOs, denen die Umwelt am Herzen liegt, sich klar gegen Agrartreibstoffe aussprechen.

Ich bin auch kein Experte......Nur möchte ich die Dinge nicht Einseitig betrachten.
Auch im E5 ist Ethanol enthalten
E10- und E5-Kraftstoffen (E10: 9,1 Vol. % Ethanol, E5: 4,9 Vol. % Ethanol) im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ)

Ein mit Energie betriebenes Fahrzeug egal welches, kann nie Umweltneutral fahren.

Stimmt, umweltneutral sind wir nur zu Fuß und mit dem Fahrrad.

Wie stark die nun bis 5% oder bis 10% beigemischten Ethanols nun Ressourcen belasten entscheidet sich in der Gesamtkomsum- Menge.

Ich fahre es, weil ich mich nicht intensiv damit beschäftigt habe und dachte, ich relativiere meine Umweltbelastung damit. Die eingesparten 6 Cent pro Liter relativiert der Mehrverbrauch, bei meiner Jahresfahrleistung >15.000 km ist das vernachlässigbar.

Zufrieden bin ich eher damit, dass wir als Familie von Mitte Feb bis heute 1.500km mit unserem neuen E Lastenrad gefahren sind und damit 1.500 km weniger Auto!

Ohne Ethanol kann man heute kein SuperPlus oder gar anderes Premiumbenzin herstellen.
Dazu und bei E5/E10. wird übrigens der Regenwald für unseren Bedarf nicht angefasst. Es gibt eine strenge Nachhaltigkeitsverordnung.
Flächenunabhängige Erzeugung ist möglich, aber teurer. Da müssen wir weg von E5… hin zu E20. Dann lohnt sich das. Nicht umgekehrt. Zudem es Verfahren gibt die alles verwerten, Reste aus der Lebensmittelproduktion man zu Ethanol machen und Energiepflanzenreste werden zu Tierfutter und das macht Flächen frei die man dann wieder mehr zur Lebensmittelproduktion nutzen kann.

Und Greenpeace wäre wieder der Erste, der einen Öltanker blockiert, die kann man so nicht ernst nehmen.
Die schimpfen sicherlich auch über das große Problem der Herstellung von Akkus.
Wenn man es richtig macht fährt man Rad ohne E!

Letztlich ist ein Fahrrad auch nicht umweltneutral, wenn bei der Herstellung CO2 anfällt. Und noch krasser gesehen wäre dann sogar jeder Mensch schlecht für die Umwelt, da wir permanent Sauerstoff in CO2 umwandeln.

Deine Antwort