mein Caddy zieht nach links und keiner findet den Fehler

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich grüße euch, bin der Neue. Mein Problem lautet: mein Caddy zieht nach links. Er ist Bj 4.2010 und hat 54 tkm gelaufen ( meiste BAB ). Ich habe den Luftdruck geprüft, Sommerreifen wieder zurück gewechselt von hinten nach vorn, Spur vermessen lassen ( geringfügig nachgestellt ), war bei VAG konnten nichts finden, zwischendurch muste ich zum TÜV ohne Mängel....was soll ich machen?????

Beste Antwort im Thema

Renault ist ja gaaaaaanz was Anderes. Da kommt es noch drauf an, in welcher Weinsorte das Teil vorher gelagert hatte. 😉

24 weitere Antworten
24 Antworten

Was bedeutet "zieht nach links"?
Mit Winterrädern genauso wie mit Sommerrädern? Bei Regen - Eingeschalteten Scheibenwischern (min 5min) - wie bei Sonne? Beim beschleunigen, wie auch beim fahren auf fast gerader Strecke auf der Gegenspur, genauso wie beim bremsen?
Etwas mehr Input brauch man(n) schon für Mutmaßungen.

Zitat:

Original geschrieben von Meigrosoft


Was bedeutet "zieht nach links"?
Mit Winterrädern genauso wie mit Sommerrädern? Bei Regen - Eingeschalteten Scheibenwischern (min 5min) - wie bei Sonne? Beim beschleunigen, wie auch beim fahren auf fast gerader Strecke auf der Gegenspur, genauso wie beim bremsen?
Etwas mehr Input brauch man(n) schon für Mutmaßungen.

Er zieht auf gerader Strecke langsam nach links bis auf die Gegenfahrbahn....

Steht denn das Lenkrad mittig?
Ich gehe mal davon aus, dass das Fahrzeug incl. Dir als Fahrer nicht nur linksseitig beladen ist.

Ähnliche Themen

"Stand der Technik"

Alle meine Neuwagen (3 VW, 1 Ford) ziehen bzw. zogen ganz leicht in die eine oder andere Richtung. Im Fahrbetrieb merkt man es eigentlich nicht, da man ganz intuitiv leicht gegenlenkt.

Bei meinen VWs wurde öftermal eine Achsvermessungen durchgeführt. Wenn er nicht mehr nach rechts zog, zog er anschließend nach links. Ich denke, dass man einen perfekten Geradeauslauf auf den wenigsten deutschen Straßen gar nicht hinbekommt. Dazu sind die beeinflussenden Faktoren zu unterschiedlich: Neigung der Straße, Beladung des Fahrzeug, Zustand der Reifen, Toleranzen im Einstellungsbereich des Fahrwerks, Fahrwerksverschleiß....).

...Seitenwindanfälligkeit...

Es gibt eine einfache Lösung des Problems: NICHT freihändig fahren!😁

Gegenlenken😁

Ob das jetzt die Antworten sind, welche der Bomi lesen wollte? 🙂😕

Wahrscheinlich nicht, aber im Prinzip trifft es ziemlich genau.
Im Normalbetrieb merkt man es gar nicht.....nur wenn man es drauf anlegt, wird man es merken. Auch die Lenkräder stehen seltenst 100% gerade beim Fahren......eben wegen o. g. Problematik.

Unser Renault zog zur Seite beim Beschleunigen, nachdem ein Querlenker getauscht wurde. }> Gummilager unterschiedlich hart. Nun ist der 2. Querlenker getauscht und es geht wieder geradeaus.

Andreas

Renault ist ja gaaaaaanz was Anderes. Da kommt es noch drauf an, in welcher Weinsorte das Teil vorher gelagert hatte. 😉

...da haste aber einige Vehikel durchgemacht bevor du auf das einzig wahre gestoßen bist...

...so, nochmal genauer. Beim beschleunigen zieht er geradeaus, beim bremsen nach links, schlage ich das Lenkrad nach links ein und fahre über unebenen Boden höre ich, ich sage mal Klackergeräusche. Der Wagen fuhr ca 50 tkm geradeaus. Ich fahre am Mittwoch 700km und am Freitag zurück wieder 700km werde mir doch wohl nich das Genick brechen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen