Mein Auto verbaucht einbisschen Viel Öl !

Ford Galaxy Mk2 (WA6)

Hallo, an alle.
Habe gesucht aber nichts gescheites gefunden!
Ich denke mein Auto verbraucht viel Öl.

Habe jetzt 5000km seid dem Kauf meines Autos auf dem Buckel gemacht.
Seitdem schon 2 mal jeweils ein halben Liter nachgefüllt!
Ist das Normal bei Ford, das man 1 Liter bei 5000km nachfüllen muss????

Habt ihr auch so ein Hohen Verbrauch?

Auto läuft normal, kein Rauch oder sonstwas!

Bitte helft mir, er hat momentan grad mal 130.000km auf der Uhr.

27 Antworten

Was hat er denn für Möglichkeiten?
Das Auto hat kaum noch den Wert als das es sich rentiert da größere Reperaturen dran auszuführen, der Vorbesitzer hatte schon seinen Grund das Auto zu verkaufen.
Mein Focus MK2 Duratec HE hat auch von jetzt auf gleich angefangen Öl zu fressen, wenn man da nicht selbst dran reparieren kann kann man das Auto gleich pressen.
Bei meinem 1.6er Ecoboost war es bei 140000km so weit. Den hab ich verkauft, für den Mk2 bekomme ich eh nichts mehr, also fahre ich ihn bis er hoch geht und kippe immer fleissig Öl nach.

Welche Werkstatt zieht sich denn den Schuh an und repariert den Motor, Ölabstreifringe ect. Das ist doch viel zu risikobehaftet für die.
Oder man hat nachher eventuell noch einen kaputteren Motor als vorher.
Wenns die Lagerschalen oder sowas sind, kann man das ja noch gut reparieren.
Aber wo fängt man an und wo hört man auf?
Oder soll er mit dem Problem beim Fordhändler aufschlagen?
Wenn er das Auto beim Händler gekauft hat, dann würde ich den damit konfrontieren, der wird ihm aber sagen das 1l Öl auf 1000km normal sind und macht gar nichts.
Hat er es privat gekauft hat er eh Pech.
Fährt er mit der Problembeschreibung bei den Fordhändler und lässt das Auto in der Werkstatt reparieren hat er nachher ne Rechnung von mindestens 2000€ ohne Garantie das es besser ist.
Das einzige was ich ihm raten kann, kipp immer fröhlich Öl nach, oder guck das du das Auto verkaufst.

@Fordrallyesport:
Ich stimme dir in der Schlussfolgerung vollkommen zu, wobei ein derartiger Ölverbrauch bei einem 2L-Standardmotor mit der Laufleistung aber klar wie dargelegt nicht im Rahmen ist.

Abklären sollte der TE es aber trotzdem kurz, um die banalen Ursachen für Lecks auszuschliessen (poröse Anschlussdichtungen und Leitungen, Ölfilter, Ölablassschraube), das liesse sich aber mit dem optischen Check (Ölspuren/-lachen) relativ einfach überprüfen. Alles andere (Kolbendichtung, Turbolader, Riss im Motorblock) ist aber in der Instandstellung klar ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Wie wäre es wenn ich dickeres öl nehme ???
Also das nicht so leicht verdampfen oder kriechen kann!????

Das könntest du versuchen, ob es was bringt steht aber auf einem anderen Blatt Papier.
Zu Ölfragen habe ich aber keine eigene Meinung, sondern da musst du eher andere Leute fragen.
Ich weiß was für meine Autos vorgeschrieben ist und lass das rein kippen.

Ähnliche Themen

wie ja schon erwähnt, in 9 Jahren 130 tkm, deutet ja schon auf einen Großteil Kurzstrecke hin!
Klassiker ist, das die Ablagerungen vom Bioanteil die Kolbenringe bei Kurzstreckenfahrzeugen so zu sagen verkleben.
genauer! die Kolbenringe können sich nicht im Sollbereich mit dem Umgebungsmaterial mit dehnen. hat dann als folge, das der Ölverbrauch steigt.
ich würde es bevor mann in Panik gerät, mit entsprechenden Additiven versuchen. Es gibt hier bei MT unzählige Threads, in welchen Leidensgenossen damit Erfolge erzielt haben.

Gruß
Michel

Boah, ja verdammt habs total vergessen!
Diese Additive gibt es ja auch??
Ich werds auf jedenfall mal testen! Und berichten.
Danke

Schaden tun sie sicher nicht ;-)

Zitat:

@Galaxywa611 schrieb am 16. Juli 2020 um 15:00:28 Uhr:


Das Auto besitze ich seid knappe 3 Monate, für 3 Monate habe ich das Auto 5000km gefahren, dabei waren 2 mal größeren Strecken drin, rest alles Stadt!

Könnte auch Ölverdünnung durch Diesel sein, was dann bei den längeren Strecken verdunstet, weil das Öl endlich mal auf Temperatur kommt. Das sieht dann nach viel Ölverbrauch aus, ist es aber nicht.

Keine Ahnung wie anfällig der TDCi-Motor für Ölverdünnung ist, aber Diesel und Kurzstrecke war noch nie eine gute Idee.

Grüße,
Zeph

Also ich bin bei manchen Aussagen mehr als geschockt.

Ich habe mir auch einen S-Max 2.0 TDCI mit 115 PS angeschafft und dafür meinen Astra J 1.6 CDTI der Defekt war sozusagen eingetauscht .

Mal ganz ehrlich , selbst wenn ein Auto 10-15 Jahre alt ist , bei jeder etwas größeren Reparatur wird hier ein Auto verschrottet?

Ich bin ganz ehrlich , wenn jetzt hier was an meinem Auto ist , Motor , Rost oder Ähnliches dann wird das beseitigt .

Ich denke doch , dass gerade die 2.0 TDCI sehr langläufig sind und sehe hier auch bei einer Reparatur von >1500€ keinen Totalschaden ( wirtschaftlich)

Dann dürfte es ja nur noch Neuwagen geben

Danke, ich weiß auch nicht, manche machen hier alles Negativ.

Mein Gott, wenns so ist, dann brauchen wir keine Gebrauchte Autos mehr Kaufen!

Diese Argumente, direkt schrotten lassen, nervt langsam

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 22. Juli 2020 um 13:29:59 Uhr:


Also ich bin bei manchen Aussagen mehr als geschockt.

Ich habe mir auch einen S-Max 2.0 TDCI mit 115 PS angeschafft und dafür meinen Astra J 1.6 CDTI der Defekt war sozusagen eingetauscht .

Mal ganz ehrlich , selbst wenn ein Auto 10-15 Jahre alt ist , bei jeder etwas größeren Reparatur wird hier ein Auto verschrottet?

Ich bin ganz ehrlich , wenn jetzt hier was an meinem Auto ist , Motor , Rost oder Ähnliches dann wird das beseitigt .

Ich denke doch , dass gerade die 2.0 TDCI sehr langläufig sind und sehe hier auch bei einer Reparatur von >1500€ keinen Totalschaden ( wirtschaftlich)

Dann dürfte es ja nur noch Neuwagen geben

Na oder aber haben hier manche täglich im Lotto gewonnen und kaufen sich jedes Jahr den neusten BMW .

Es kotzt mich an , gerade die alten Duratorq Motoren von PSA welche auch im S-Max verbaut sind 2.0/2.2 TDCI sind einer der robustesten Motoren auf dem Markt .

Und wenn man sich mal so umschaut wie viele Neuwagen auf der Standspur stehen ( BAB) wegen elektrischen Fehlern , weil der Motor oder was auch immer streikt nur weil ihr Abstandswarner, Müdigkeitserkennung nicht funktioniert kommt mir das kotzen .

Früher die Leute kamen auch ohne den ganzen Kram klar und da hielten die Autos deutlich länger als heute .

Lieber ne guten alten Gebrauchten an dem man vieles noch selber wechseln kann , anstatt einen Neuwagen wo ich schon zum Wechseln des Abblendlicht den ganzen Motor ausbauen muss 😁

Da bin ich teils bei dir.
Ich darf einen:
1994 er T4, 2.0 l Benziner,
Einen 2000 er E36 M43
Und einen 1999 er A4 2.4 l
Mein eigen nennen.
Das sind wahrscheinlich solche Fahrzeuge, von welchen du schwärmst?
Ich fahre die alle drei gerne und kann mich auch leider nicht freiwillig von jenen trennen.
Meine Frau fährt einen 09 er S-Max in der 2.2 l Tdci Version.
Bedingt der doch meinen Fahrzeug gegenüber fortschrittlichsten Elektronik und Sensorik, ist zumindest meines Erachtens die Instandhaltung weitaus einfacher.
Moderne Fahrzeuge sind vielleicht bedingt der abhängigen Sensorik etwas anfälliger, dafür verraten sie einem aber mit einfachsten Diagnosetools, was ihnen fehlt und man tauscht gezielt Bauteile aus. Bei meinen gut betagten ist das nicht so einfach.

Gruß
Michel

Also ich habe den 2008er Smax mit Wandler Getriebe und PSA Motor. Bin jetzt bei 305.000 km. Ich wechsele jährlich das Öl nach ca 15.000 bis 20.000km. Viel Langstrecke. Habe niemals Öl nachkippen müssen. Das Öl ist eher immer am Anschlag. So und hier kommt es. Es kann sein das einige Motoren durch Ölverdünnung durch Diesel immer einen korrekten und manchmal eine erhöhten Ölstand anzeigen.
Mir sagte mal ein Ford Händler, das es sein kann das Diesel im Öl ist aber solange ich nicht zuviel drin habe würde er nichts machen.
Ich denke er hat recht.
Unbedingt darauf achten das nicht zu dünnes Öl reingekippt wird. Das schadet mehr als es helfen soll. Immer an die Vorgaben halten.

Aber nur mal am Rande. Mein Vater gibt seinen w124 300D BJ. 1991 nicht her.
Dort steht im Bordbuch das er 1 Liter auf 1000 km verbrauchen darf. Das wäre normal :-)

OK ist eine andere Zeit. Ich denke das 0.5 Liter auf 5000 km mal als normal und mal als Hmmm vielleicht doch zuviel sein können. Bei kurzstrecke kann ich mir den Verbrauch vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen