Mein Auto treibt mich zum Wahnsinn
Hallo an Alle,
ich habe seit ca. 3 Monaten einen Citroen C5 II/Break Bj.11.2004/2,2 HDI/ 178.000 Km/Automatik.
Nun zu meinem Problem.
Ich habe viel gelesen und gemerkt das viele die gleichen Probleme haben aber selten klare Lösungen.
Mein Fahrzeug hatte keine richtige Leistung, hat bei ca. 3000 U/min abrupt abgebrochen zu beschleunigen. Fehler ausgelesen (Ladedruck zu hoch) Diagnose: Swirlstange gebrochen und undicht, Turboverstellung zu wenig Unterdruck. Also Swirlstange gewechselt, Magnetventil zum Turbo, Fahrzeug lief etwas besser. Anlasser, Batterie, LMM wurden gewechselt. Der Wagen hört bei ca. 140-150Km auf zu beschleunigen und gewinnt dann sehr langsam an Geschwindigkeit dazu. Habe die Anzeige Partikelfilter bald verstopft gehabt, dann wieder weg. Wollte heute Additiv auffüllen lassen, Behälter ist voll, zeigt aber beim auslesen an 38 Gramm Rest, Magnete im Tankstutzen sind vorhanden. Beim Auslesen zeigt er an, dass er alle 24 Km versucht zu regenerieren.
Es wäre schön wenn irgendjemand mir Tipps geben könnte wie ich diese Reuse auf Leistung bringen kann.
24 Antworten
Zitat:
@wolffi65 schrieb am 30. Oktober 2017 um 21:05:32 Uhr:
PSA hat den HDI als erster in PKW eingebaut
da war FIAT mit dem JTD aber ein Jahr früher dran.
Ich finde aber auch, dass ein PSA-Diesel eine gute Wahl ist unter den Dieseln
Der Blinkernutzer
Eben gerade weil Citroën und Family so lange Diesel baut, ist es um so entäuschender das der 2.2 so viele Probleme macht.
Deswegen habe ich meinen verkauft-auch wenn es ein deutsches Auto gewesen wäre.
Man hört es von allen Herstellern das diese Probleme haben.Dafür das man ordentlich Geld hinlegt bei der Anschaffung und dann noch in der Werkstatt,da ja das DPF-System versorgt sein will....nee,dafür haben die zu viele Probleme.
Benziner sind fast genau so sparsam,aber viel Wartungsfreundlicher-bisschen Öl,Kerzen und filter-mich kostet das im Jahr etwa 80 €.Und ja,jedes Jahr neue Kerzen und Filter.
Beim Diesel kostet schon das Öl so viel,Filter und wenn dann Additiv dran ist sind schnell mal 250-300 weg.
Muß jeder selbst wissen,Familienfreundlich sieht anders aus-arme Besitzer von Schummeldiesel,die werden noch mehr abgezockt.
Hat jemand eine Ahnung ob wenn der Wechsel des Dpf sich nähert, das Motorsteuergerät die Leistung reduziert bis der Dpf gewechselt und der Intervall zurückgesetzt wurde?
Ähnliche Themen
Das ist das gute am C5,der sagt es dir genau wann es so weit ist.So hab ich das jedenfalls von anderen immer erfahren.
Obwohl Volvo damals die beiden 1,6 und 2,0 Diesel 1:1 von PSA übernommen hat,die Information aber nicht.Bei Volvo wirst du vor vollendete Datsachen gestellt.
Ich glaube die Wechselintervalle sollen bei 180.000 km liegen. Volvo 120.000...
Leider hab ich auch schon gehört das Austauschfilter oft Probleme machen,viele dadurch doch zum Original greifen mußten.
Zitat:
@Eifelland690G schrieb am 4. November 2017 um 12:12:34 Uhr:
Leistung reduziert bis der Dpf gewechselt
Den Berichten zufolge aus den Foren, gibt es keine Reduzierung der Leistung und lange vorher rechtzeitig eine Warnmeldung im Display. Erst wenn der Filter wirklich dicht ist, geht der Motor in den Notlauf, was aber wieder mit einer Meldung mitgeteilt wird
Der Blinkernutzer
Zitat:
@Blinkernutzer schrieb am 4. November 2017 um 16:41:56 Uhr:
Den Berichten zufolge aus den Foren, gibt es keine Reduzierung der Leistung und lange vorher rechtzeitig eine Warnmeldung im Display. Erst wenn der Filter wirklich dicht ist, geht der Motor in den Notlauf, was aber wieder mit einer Meldung mitgeteilt wird
Kann ich genau so bestätigen.
Sorry ,ich hab mich wahrscheinlich etwas falsch ausgedrückt. Bei Volvo,zumindest die M-Reihe (C30,C70,S40;V50) mit den PSA-Dieseln,melden gar nichts wenn es ans Wechseln des DPF geht. Das einzige was ich bei meinen ehem. C70 gesehen habe war -Motorsystemwartung erforderlic- .Das kann aber ein Leihe nicht einschätzen was das bedeutet.Ein Ottonormalo geht vom Service aus.
Jedenfalls wars bei mir auch nicht der DPF,erst später.Es war der DDS.Der DPF hat gar nichts gezeigt,das Auto war nur noch bis ca. 100 km/h fahrbar-und das bei ca. 60.000 km.Also Auto ganz schnell weg.Ich möchte ein Auto was fährt und nicht nur in der Werkstatt steht oder mit irgend welchen Rätselhaften Warnungen einen ärgert.
Da ich nun Citroen fahre,weiß ich das es beim C5 mit den 1,6 und 2,0 D vorher angezeigt wird wenn der DPF gewechselt werden soll-und das deutlich später als beim Volvo,obwohl genau alles gleich ist...sogar die Auspuffanlage inkl. DPF ist haargenau die gleiche.
Ich schrieb das schon an anderer Stelle,da hat sich Volvo nix bei gedacht...
Die Nebler am besten ausbauen.Das Gitter ist geklpst,von der Innenseite ziehen.Dann den Nebler abschrauben (2 Schrauben) und dann an der Rückseite den Deckel abschrauben und da liegt die Glühlampe frei (H11).DEauert etwa 10 min. beide Seiten...(bei mir 1 Std. , da ich immer alles sauber mache und mit Plastpfleger ordentlich reinige)
Vielleicht BSI macht Probleme?