Mein Audi 100 überhitzt
Mein Audi 100, Bj. 1990 überhitzt seit paar Wochen, d. h. irgendwann wird das Wasser so heiß, dass die Temperaturwarnleuchte angeht und, falls man nicht rechtzeitig ranfährt, das Sicherheitsventil am Kühlbehälter abbläst.
Aber der Reihe nach. Seit etwa vier Wochen (ich fahre aktuell wenig, bis gar nicht) überhitzt mein Fahrzeug. Fahre ich Landstraße oder Autobahn, hält sich die Temperatur bei etwa 90 bis 100°C, komme ich in die Stadt und muss paarmal an den Ampeln halten, geht der Zeiger über 110°C.
Womit wir bei der Temperazeige zeige wären. Die scheint zu funktionieren. Über 105°C scheint der rote Bereich zu sein (bis 115°C). Wird es noch heißer, leichtet die Warnlampe. Führt man nicht sofort ran, öffnet spätesten 1 Minute später das Sicherheitsventil. In der Regel fehlen dann etwa 2 Liter Wasser.
Ich hab alle relevanten Schläuche überprüft, und alle sind heiß. So wie es aussieht ist nichts verstopft und auch kein Ventil geschlossen.
Eine Beobachtung habe ich noch, wobei ich hier nicht 100% sicher bin. Früher konnte ich beim warmen Wetter den Kühlerventilator oft auch an einer Ampel hören, oder wenn ich geparkt habe. Es konnte auch vorkommen, dass er auch im ausgeschalteten PKW-Zustand noch eine halbe Minute nachlief.
Jetzt höre ich den nicht mehr nachlaufen. Das bedeutet aber nicht, dass er gar nicht läuft, oder die Sicherung kaputt ist. Ich hab die Sicherung überprüft, die scheint ok zu sein. Außerdem hängen an der Sicherung noch andere Verbraucher, die funktionieren. Als das Auto mal überhitzte, bin ich zur Seite gefahren und habe den PKW angelassen. Der Ventilator lief. Als ich den PKW ausmachte, ging auch der Ventilator sofort aus. Das ist anders als früher. Auch scheint er später zu starten, also erst wenn er im roten Bereich ist.
Beste Antwort im Thema
Moin.
Tausch die Sachen, die Scooterdie schon beschrieben hat.
Wahlweise zum testen kannst du den Lüfter auch einfach kurzschließen indem du den Kühlerlüfterschalter unten im Wasserkühler überbrückst.
Zu deiner Werkstatt: Der Fehler liegt eindeutig bei dir. Du fährst ein Auto, welches nicht über eine OBD2- Schnittstelle verfügt. Wie soll denn ein Mechatroniker mit aktuell gültigem Ausbildungsniveau etwas testen, ohne dass der Computer ihm vorgibt was und wie er es tun soll. Da kann man den Jungs keinen Vorwurf machen.
Leider wird es zunehmend schwerer, eine Werkstatt zu finden, in der noch Leute arbeiten, die das selbstständige Denken noch nicht verlernt haben.
180 Antworten
Hallo, ich fahre einen Audi 100 C4 2,0e Abk Bj. 94 mit 184000km auf der Uhr. Ich habe das Problem dass der Lüfter nicht mehr anspringt und das Wasser dann bei 115 grad aus dem Ausgleichsbehälter sprudelt. Thermoschalter wurde natürlich schon getauscht. Sicherung ist auch ok. Also Stecker vom thermoschalter ab und alle Brückungsvarianten ausprobiert aber am Lüfter tut sich nichts. Der Stecker hat drei Kabel mit den Farben (braun/blau, braun/gelb, braun). Gebe ich dann bei eingeschalteter Zündung direkt Masse auf braun/blau springt der Lüfter auf Stufe 2 an. Gebe Ich direkt Masse auf braun/gelb springt der Lüfter auf Stufe 1 an. Bei beiden Variationen hört man auch das Relais klicken. Ich tippe also noch auf Kabelbruch. Liegt es dann an dem braunen? Bzw wie könnte man das Problem lösen?
Was heißt alle Sicherungen? Ich hab vorne im Innenraum Fahrerseite seitlich im Cockpit nur eine Sicherung für die Kühlerlüftung. Und die ist in Ordnung
Ähnliche Themen
es sollten aber mehr sein, ich habe auch was von Sicherungen im Motorraum gelesen...
Sollte um die 25A haben, ist die Versorgung für den Temperaturschalter. Entweder im Handbuch nachlesen oder auf Verdacht die größeren Sicherungen mal prüfen...
HTC
Im Innenraum habe ich auf Klemmplatz 11 eine 30A Sicherung (Heizungslüfter, Klimaanlage) Sicherung mit dem Multimeter auf Durchfluss überprüft. Alles ok. Im Motorraum befindet sich keine Sicherung mehr für den Lüfter. Nur noch zwei Relais. Einmal 214 und 217.
Ah sehe schon, du hast recht ist nur die große Sicherung...
Lies dir mal diesen Thread mal durch:
http://www.motor-talk.de/.../...tilator-springt-nicht-an-t1847423.html
Scheint wohl ein Verteiler zu geben (Masseschiene???). Hört sich stark nach deinem Problem an!
Alternativ einfach mal das braune Kabel (normallerweise ist braun immer Massekabel bei Audi) mit der Karosserie verbinden, wobei ich immer noch nicht nachvollziehen kann wieso das Ganze Massegesteuert sein soll. Laut Schaltplan sind es immer 12V, die dann durch dem Tempschalter verteilt werden auf Relais 1 und 2 des Lüfters...
HTC
Habe den Hydraulikbehälter und den Wischwasserbehälter ausgebaut um die darunter liegende Klemmschiene zu kontrollieren. Alles Tip Top und nichts vergammelt. Hab jetzt einfach an das Braune Kabel des Steckers von Thermoschalter, neue Masse gelegt und siehe da, bis jetzt geht der Lüfter bei ca. 93 grad auf Stufe 1 an und kühlt wieder runter. Ich denke das war es gewesen aber hab schon von vorne rein auf ein defektes Kabel getippt. Danke für die Hilfe
Toll, freut mich 🙂
Mich würde es trotzdem interessieren, ob das wirklich der Thermoschalter war, bzw wieso dieser über Masse gesteuert wird... Dann könnte ich ähnliche Fehler in der Zukunft besser diagnostizieren.
HTC
Denke nicht dass es am Thermoschalter gelegen hat. Bin das erste mal mit dem Audi in einen Stau gekommen und beim Stop and Go ist die Temperatur sofort hochgegangen und ich hab sofort am Rastplatz gesehen dass der Lüfter nicht mehr anspringt. Also als erstes Thermoschalter neu. Danach war der Lüfter aber immer noch ohne Funktion. Also Sicherung gecheckt, ok! Relais gecheckt, Ok! Lüfter überbrückt, Lüfter läuft also ok! Kann ja nur am Kabel liegen. Da aber nur braune Kabel zum Thermoschalter führen kann es ja nur Masse gesteuert sein. Warum das so ist? Ich hab keine ahnung und mein elektrisches Fachwissen ist auch sehr begrenzt
Nee, so meinte ich das nicht. Ich meine ob das braune Kabel tatsächlich am Thermoschalter oder doch an einem anderen Bauteil ging.
Der TE hat ja ein ähnlich gelagertes Problem gehabt und evtl haben wir ein Bauteil übersehen.... deswegen wäre es gut zu wissen welches Bauteil das bei dir war 🙂
HTC
Das Problem ist ja immer noch nicht gelöst.
Also, Wasserpumpe ist es nicht.
Wenn der Lüfter immer läuft, dann gibt es auch keine Überhitzung. Das hast Du ja schon ausprobiert.
Kann es sein, dass im Kühler an der Stelle an der sich der Thermoschalter befindet Ablagerungen sind, die der Bereich des Schalters bedecken? Oder dass im Kühler die unteren Röhrchen verstopft sind und jetzt die Kühlflüssigkeit hauptsächlich durch die oberen Röhrchen Strömt, wo sich aber kein Thermoschalter befindet?
Schraub doch mal den Schalter raus und stelle eine Kochplatte mit Wasser unter das Auto und hänge den Fühler in den Kochtopf.
Schaltet dann der Lüfter ein?
Den Schaltplan kannst du getrost vergessen, denn Du hast ja die Relais nicht drin und das beweist ja, dass Du eine andere Schaltung hast, wie auch immer und aus welchem Grund auch immer.
Übrigens, hat das Auto Klimaanlage?
Wenn ja, geht die noch?
Wenn diese defekt oder leer ist, dann schaltet der Lüfter nicht mehr wegen der Klimaanlage ein, sondern der Thermoschalter muss funktionieren, und das Problem ist erst zum Tragen gekommen, wie die Klimaanlage nicht mehr funktioniert hat. Das könnte die Erklärung sein, warum das Problem erst in letzter Zeit aufgetaucht ist. Der Defekt ist vielleicht schon viel älter.
Wie dem auch sei, das Kühlsystem muss auch bei defekter Klimaanlage oder wenn man gar keine drin hat auch noch funktionieren.
Probiere doch mal das mit dem Kochtopf.
Thermometer mit rein.
Sollte das mit dem Kochtopf funktionieren, beziehungsweise der Lüfter geht bei der richtigen Temperatur an, dann würde ich darauf tippen, dass die unteren Röhrchen im Kühler verstopft sind. Durch den Kühler läuft trotzdem genug Wasser, denn es sind ja noch genug Röhrchen im oberen Bereich frei.
Wenn es dann noch nicht geht, dann kommst Du hald mal bei mir vorbei.
Wir finden das schon raus.
Hallo Trallala2,
vielleicht schaust du ja nochmal hier rein.
Ich würde so schnell nicht aufgeben.
Schließlich hast du ja schon probiert, mit Dauerlüfter funktioniert es ja, jetzt muss der nur noch angehen, wenn der Thermoschalter einschaltet, oder der Thermoschalter muss eben einschalten.
Probiers doch mal mit Kochtopftest, wie ich geschrieben habe.
Ansonsten kommst du einfach bei mir vorbei und wir beheben das Problem.
Grüße
Panther1342
Danke.
Hallo Leute, da bin ich wieder. Bevor ich den Stand der Dinge nenne, möchte ich mich herzlich bei euch allen bedanken. Ihr wart super, auch wenn nicht alles zum Erfolg führte, aber so ist das nun mit den Glaskugeln, man kann nicht alles sofort erkennen und so eine passende Antwort geben. Aber wie ich so immer sage, auch wenn nicht alles zum Erfolg führt, so macht man nie im Leben etwas umsonst. Man sammelt höchstens nur Erfahrungen. Und ich habe bei den Tests auch viel Erfahrungen zum Auto gesammelt und einiges über Motoren, Kühlung und Elektrik gelernt.
Das Problem war nun mal, dass sich eine Werkstatt dran versuchte, Geld kassiert hat und nichts gemacht hat. Und jede Werkstatt die ich aufs neue ansprach, wollte das, was die erste Werkstatt bereits gemacht hat wieder machen. Ich gebe doch nicht Geld für Tests aus, die bereits eine Andere Werkstatt ausgeschlossen hat. Trotzdem, jede Werkstatt kam mit ihrem: "das müssen wir selbst nochmal testen". Und alle wollten alles Testen. Vielleicht habe ich mich da selbst verrannt, deshalb wollte ich das Problem selbst finden, aber zuletzt war ich dann doch mit den Nerven etwas fertig, so dass ich das Auto einfach abgestellt habe und einige Zeit nichts mehr gemacht habe. Eigentlich habe ich mir schon eine neues Auto ausgesucht und habe mir schon überlegt wie ich das alte zum Schrottplatz bringen kann.
Nun, das Auto läuft aber wieder. Und das sehr gut. Ich habe eine kleine Werkstatt in meiner Nähe gefunden, aber etwas versteckt. Dem Meister merkt man an, dass es ihm Spaß macht Autos zu reparieren und Probleme zu lösen. Was es eindeutig war weiß ich jetzt aber nicht, denn bei der Gelegenheit wurden einige Dinge angegangen. Es wurde auf jeden Fall der Thermoschalter ausgetauscht (weil ich es verlangt habe), aber auch eine stärkere Wasserpumpe eingebaut (war nicht so teuer). Alles wurde durchgespült, der verstopfte Wärmetauscher freigemacht und wieder angeschlossen. Und da der Kühler leicht undicht war (ich tippe auf ein halbes Schnapsglas pro Tag) habe ich den bei der Gelegenheit auch tauschen lassen. Zuerst wollte ich mit das mit Kühler-Dichter abdichten, aber zu der Zeit hatte ich die Nase voll von Basteleien, und da das Wasser gerade raus war, habe ich das auch machen lassen.
Es wurde also einiges gemacht. Was es letztendlich war, weiß ich nicht, aber das Wasser war nun mal sehr rostig und ich habe festgestellt, dass es zwischen dem Kühler und Motor keine Zirkulation war. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass es der Thermoschalter war. Es kann aber auch sein, dass unten alles volle Schlacke war. Ich weiß es nicht. Der Kühler war nicht zu, da ich den selbst getestet habe. Aber er war unten leicht undicht. Also habe ich ihn austauschen lassen. Preis war ok. Die Wasserpumpe war zwar in Ordnung, wie man mir sagte, aber etwas schwach. Kann auch sein, weiß ich nicht, aber ich hab mal vor Jahren mir die günstigste im Internet bestellt, und einen Bekannten austauschen lassen. Kann also sein, dass ich eine falsche bestellt habe. Eine Neue war aber auch nicht so teuer. Alles in allem war der Gesamtpreis für die Reparatur ok. Es wurde nichts getestet was ich nicht wollte, und mit dem Preis kann ich leben. Ob das günstig war oder nicht, weiß ich nicht, aber ich habe mich nicht übers Ohr gehauen gefühlt. Der Preis war deutlich unter meiner Schätzung und Befürchtung.
Also noch einmal ein Danke. Leider konnte ich einige Tipps nicht selbst umsetzen, da man dafür nun mal eine Werkstatt braucht. Aber letztendlich war es wohl eine Verstopfung. Wo, weiß ich nicht, evtl. um den Thermoschalter oder Pumpe, aber nun funktioniert das Auto wieder perfekt.