Mein Abenteuer: neuer Ford Kuga

Ford Kuga DM3

Nach einigen Recherchen und Testbereichten, hatte ich mich am 15.12.14 dazu entschlossen einen neuen Ford Kuga 2.0 TDCI 110KW Individual mit Panoramadach, 19 Zoll, Design-Paket, Keyless-Paket, Family-Paket, Dachspoiler...usw. in Frostweiss über einen grossen Internetvermittler als Familienkutsche für meine bessere Hälfte zu bestellen.
Nach etlichen Wochen Wartezeit konnte ich dann gestern am 24.03. den Wagen endlich abholen,
wo dann meine kleine Odysee mit dem eigentlich tollen Auto begann:

habe den nagelneuen Ford Kuga am 24.03. gegen 10 Uhr in einem Frankfurt (ca. 140km von mir zuhause entfernt!) übernommen und ich wurde darauf aufmerksam gemacht, das der Wagen erst am Vorabend vorbereitet wurde und dabei kurzfristig eine Lackverfärbung in der Fahrertür von den Schutzverklebungen aufgefallen ist.
Diese ließ sich leider durch polieren nicht entfernen, aber da das eine Garantiesache wäre, könnte ich das bei jeder Fordwerkstatt problemlos beanstanden.
Da ich ansonsten durch und durch begeistert von dem Fahrzeug und auch von der Verabeitung (mein erster Ford seit etlichen Jahren!) war, habe ich dies akzeptiert und bin nach einem kurzem Check und einem Tankstop losgefahren Richtung Heimat... 😎

Leider bemerkte ich einige Kilometer später auf der geraden Autobahn einen leichten Schiefstand des Lenkrades, der sich dadurch äußerte, das das Fahrzeug bei einem geraden Lenkradstand nach rechts gezogen hat. 😠
Auch das wollte ich wegen Zeitmangel an diesem Tag lieber zuhause in einer Werkstatt beanstanden, da dies auch keine großes Problem war solche Dinge zu beheben und ich ansonsten sehr begeistert war von dem ruhigen Motorlauf und dem guten Durchzug trotz des sanften Einfahrens... 🙂
Bei einem Stand von ca. 70 Kilomter kam dann jedoch im Bordcomputer die Meldung: „Motorstörung – Service“ und das Fahrzeug befand sich plötzlich in einem Notlaufprogramm und hatte keine Leistung mehr.
Deswegen bin ich bei Giessen abgefahren und habe erst den Händler kontaktiert, der mir dann geraten hat die Ford-Assistance zu informieren.
Diese haben mir dann nach knapp über einer Stunde Wartezeit (!!!) einen ADAC-Pannendienst geschickt, der einen komplett losen Kühlwasserdeckel festgestellt hat und dadurch war kein Kühlwasser mehr in dem Wagen und der Motor scheinbar überhitzt (was gerade bei einem werkneuem Motor nicht gerade gesund für die Lebensdauer ist!).

Nach Nachfüllen des Kühlwassers und einem kurzem Probelauf hat er mich weiter Richtung Heimat geschickt, wo ich aber sicherheitshalber nochmal bei einem Ford-Händler vor Ort den Fehlerspeicher auslesen lassen sollte und den Frostschutz im Kühlwasser erneuern lassen sollte.

Habe daraufhin die Fahrt fortgesetzt und wollte sicherheitshalber bei Marburg zu einem Ford-Händler den Wagen checken lassen. Leider kam ca. 300mtr. vor dem Ziel wieder dieselbe Warnung und gleichzeitig diesmal auch die Warnung, das der Motor überhitzt wär. Daher habe ich SOFORT den Motor abgestellt und gleich wieder die Ford-Assistance kontaktiert, die mir dann nach einer weiteren Stunde Wartezeit (!!!) einen Abschleppdienst für die letzten 300mtr. geschickt hat. 😠

Bei dem Fordhändler in Marburg wurde der Wagen in der Werkstatt gecheckt und gegen 15:30 Uhr habe ich dann endlich das ernüchternde Ergebnis bekommen, das es sich um einen erheblichen Motorschaden handelt und eine Reparatur in dieser Werkstatt wegen Auslastung mind. 6 - 8 Wochen dauern würde.
Wobei sich generell die Frage stellt, inwieweit überhaupt eine solche Reparatur bei einem nagelneuem PKW mit einem Gesamtkilometerstand von 104km (!!!) sinnvoll ist? 😕
Daraufhin habe ich sowohl ausliefernden Händler, wie auch den Internethändler informiert und habe von der Ford-Asssistance-Hotline einen Leihwagen für 2 Tage versprochen bekommen, da der Händler in Marburg derzeit keinen Leihwagen mehr zur Verfügung hatte.

Nach weiteren 1,5h Wartezeit habe ich mich dann privat abholen lassen und wurde die letzten 40km nach Hause gefahren. 😠
Gegen 18:15 Uhr hatte mir dann doch noch die Ford-Assistance auf die Mailbox gesprochen, ob ich denn noch einen Leihwagen benötigen würde… 😁😁😁

Jetzt bin ich mal mehr als gespannt, was mir angeboten wird und wie das jetzt alles weitergeht.
Fand den kuga eigentlich ein tolles Auto, da sich prima fahren ließ - aber irgendwie hätte ich vermutlich doch ein mulmiges Gefühl wieder in den Wagen einzusteigen... 😰

Rückabwicklung? Neubestellung und wieder 3 Monate warten? Reparieren lassen bi entsprechender Entschädigung? 😕

Was würdet Ihr machen in so einem Fall???

Beste Antwort im Thema

Man muss aber auch die andere Seite sehn. Der Händler hat keinen Cent an dem Wagen verdient. Soll einen Leihwagen stellen, wofür er auch keinen Cent sieht. Hat riesen Aufwand den Wagen zu reparieren, wofür er von Ford auch nicht die Welt bekommt. Angeblich bekommen die Händler für Garantieleistungen kaum mehr als die Selbstkosten. Bei den Fakten ist es mehr als verständlich, dass so ein Kunde nicht allererste Priorität bekommt.
Nur mal so aus Händlersicht betrachtet!
Dass dies natürlich für den Kunden Höchststrafe ist, weil er ja auch nix dafür kann, brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Normalerweise müsste da sofort eine Neubestellung mit höchster Prio raus und ein Leihwagen seitens Ford bis zur Neuauslieferung! Wobei die Kosten nicht der Händler, sondern Ford tragen muss.
Bin aber auch der Überzeugung, dass wenn das Fahrzeug bei diesem Händler geordert worden wäre, würde der Vorgang anders ablaufen! Meine Meinung!!!

109 weitere Antworten
109 Antworten

Naja, ist halt das Problem, das die Gegenseite nicht reagiert und ich leider die gesetzten Fristen einhalten musste.
Sind aber jetzt abgelaufen und die Klage wird entsprechend vorbereitet...

So, wieder 2 Wochen rum und was hat sich getan: Erwartungsgemäß absolut rein gar nichts!!!!

Dieser absolut INKOMPETENTE Betrieb Hessengarage Frankfurt / Emil Frey Gruppe hat bis zum heutigen Tage mir nicht die Kennzeichen zur Abmeldung ausgehändigt!
Der KUGA steht jetzt seit 3 Monaten (!!!) angemeldet, versichert und versteuert in der Werkstatt und es hat sich rein gar nichts getan!!! Die Hessengarage besteht auf die Nachbesserung und möchte scheinbar keine Rückabwicklung!
Wegen der Kündigung des Leasingvertrages verweisen die auf die SIXT-Leasing...

SIXT-Leasing ist genauso stur und inkompetent und besteht auf den Leasingvertrag! Die sind sogar so dreist, das die ständig Mahnungen für die ausstehenden Leasingraten schicken!!! Mein Anwalt hat mir aber geraten KEINE Raten zu zahlen, solange ich nicht meine Leasingobjekt auch nutzen kann!
Und die verweisen wiederum auf die Hessengarage...

Als kleiner doofer Endkunde bleibt man im Regen stehen...

Hinterher ist man halt immer schlauer:
KANN NUR JEDEM WÄRMSTENS EMPFEHLEN, SICH NICHT VON DEN GÜNSTIGEN ANGEBOTEN ÜBER DIE SIXT-LEASING VERLOCKEN ZU LASSEN!!!!
Falls es zu Komplikationen kommt, dann hat man massive Probleme damit!!!

Und zu einem Kauf über die HESSENGARAGE-Frankfurt / Emil Frey Gruppe kann ich aus persönlicher Erfahrung auch nicht raten! Alleine schon die Tatsache, wie man eine Übergabeinspektion so schlampig durchführt ist für mich nicht nachvollziehbar...
Mal abgesehen davon, wie man dann nur so stur sein kann und den eigenen Fehler nicht einsieht und dem Kunden einfach eine anständige Ersatzlieferung anzubieten, zeugt von einer hohen Inkompetenz und NICHT von Kundenfreundlichkeit!

Lieber beim Händler vor Ort einen anständigen Rabatt aushandeln, dann kann man sich verdammt viel Ärger ersparen!!!

Und auch wenn FORD eigentlich direkt nichts dafür kann:
Ich finde es absolut LÄCHERLICH, das die nicht in der Lage sind innerhalb von 3 (!!!) Monaten einen Ersatzmotor aus einer aktuellen Baureihe zu liefern!
Sowas darf eigentlich nicht passieren! Stellt Euch mal vor, Ihr habt aus irgendeinem Grund einen Motorschaden - dann dürft Ihr 3 Monate auf Euer Auto verzichten - das ist auch nicht grad ein Ruhmesblatt für die Ford-Werke!!!

Das schlimme ist, das man völlig allein gelassen wird. Gut Du hast vielleicht juristischen Beistand aber so etwas geht gar nicht. Alles Pocht auf irgendwelche Verträge. Der Motor ist nun mal nicht lieferbar aber man muss doch dann wenigstens adäquaten Ersatz bekommen oder unkompliziert zurück treten können........ Wer genug Geld hat hat leider den längeren Atem. Traurig genug.

Ähnliche Themen

Ich glaub nicht mal, das der Motor nicht lieferbar ist. Das wird wohl eher an der Reparaturabwicklung des Händlers liegen.
In dieser verfahrenen Situation hilft wohl wirklich nur noch eine Klage auf Rückabwicklung. Unabhängig davon könnte sich der Rechtsanwalt vom TO ja mal an die Schiedsstelle der Kraftfahrzeuginnung wenden.
Ich stecke selber derzeit in der Wandlung meines Kugas. Im Gegensatz zu @Cyberbull klappt das bei mir alles vernünftig. Der neue ist bestellt und Ford hat scheinbar sogar die Produktion vorgezogen.

me3

Cyberbull1;
bist Du bzw. dein Anwalt sicher das der Motor wirklich nicht geliefert werden kann, oder stecken da vielmehr ganz andere Dinge dahinter? z.B. die Frage wer den Motor letztendlich bezahlt? Es erscheint mir doch so zu sein, das jeder der Beteiligten versucht dem anderen die Sache unter zu jubeln.
Und solange eine Schuldfrage nicht geklärt ist, wird nicht wirklch jemand etwas tun was ihm letztendlich als Schuldeingeständnis ausgelegt werden kann und somit auch eine Rechnung beschert.

Ich fage deshalb, weil ich die Tage bei meinem Händler etwas mitbekommen habe, wo es auch um einen komplett geschrottenen Motor ( hier aber der 1.0 Eco beim Focus) ging, der Monteur am ausbauen und links neben der Bühne stand ein nagelneuer Motor zum Einbau in einer Holzkiste. Es ging auch um Garantie, irgendwas ist da mit den Kühlschläuchen bei den 1.0 érn was Ford wohl in einer Rückrufaktion beheben lässt oder behoben lassen hat.
Finden sich auch mehrere Einträge in Focus und C-Max Forum.

Hier ging es sehr schnell mit dem Ersatzmotor lt. dem Mechaniker, und der 1.0 Eco ist ebenfalls ein gefragter Motor aus laufender Produktion.

Ich wünsche Dir gaaanz viel Kraft in dieser Sache.

Die Aussage, das der Motor erst ab der 26.KW lieferbar wäre, wurde schriftlich von dem Anwalt des Händlers mitgeteilt. Daher muss ich als Endkunde ohne Möglichkeit der Einsichtnahme der Firmenpolitik davon ausgehen, das dem auch so ist...
Mich interessiert es auch inzwischen nicht mehr ob oder wann der Motor lieferbar ist, da ich den Wagen nicht mehr haben möchte - hatte mich wochenlang auf meinen ersten Ford gefreut und wurde bitter enttäuscht.
Sowas habe bei 13 Neuwagen der unterschiedlichsten Hersteller noch nie erlebt - hatte eigentlich nie gravierende Probleme mit irgendeinem Auto, aber sowas ist mal wirklich ein prägendes Erlebniss...

Du hast mein vollstes Verständnis;
Ich glaube aber nicht das es an FORD liegt (auch wenn ich zu Recht eine äußert schlechte Meinung vom Ford Kundendienst und dem Ford Kundeninteresse habe), hier liegt es ganz offensichtlich an der von dir gewählten Konstellation (Sixt/Hessen).

Ganz ehrlich, so toll Focus, C-Max und jetzt KUGA auch sind, hätte ich hier vor Ort nicht meinen äußert guten Freundlichen, ich wäre schon nach den beiden ersten Fahrzeugen kein Ford Kunde mehr. Und das nicht weil die Fahrzeuge schlecht wären ( ganz im Gegenteil ) sondern einfach deshalb weil mich die Ford Kundenpolitik einfach an.......

Ich kaufe so zu sagen weiter Ford, weil ich mich auf meinen Händler zu 101% verlassen kann, wenn Ford Ihn aber wie schon öfter vorgekommen auch im Regen stehen lässt............ Aber mein Händler hat bisher noch jedes (Ausnahme Wischdüsen am KUGA) Problem gelöst bekommen und das sehr kulant.

Also wünsche ich Dir ganz viel Glück bei der Rückabwicklung deines Vertrages.

Lass uns wissen wie es weiter geht.

VG

Zitat:

@piraat schrieb am 20. Juni 2015 um 09:57:45 Uhr:


Du hast mein vollstes Verständnis;
Ich glaube aber nicht das es an FORD liegt (auch wenn ich zu Recht eine äußert schlechte Meinung vom Ford Kundendienst und dem Ford Kundeninteresse habe), hier liegt es ganz offensichtlich an der von dir gewählten Konstellation (Sixt/Hessen).

Ganz ehrlich, so toll Focus, C-Max und jetzt KUGA auch sind, hätte ich hier vor Ort nicht meinen äußert guten Freundlichen, ich wäre schon nach den beiden ersten Fahrzeugen kein Ford Kunde mehr. Und das nicht weil die Fahrzeuge schlecht wären ( ganz im Gegenteil ) sondern einfach deshalb weil mich die Ford Kundenpolitik einfach an.......

Ich kaufe so zu sagen weiter Ford, weil ich mich auf meinen Händler zu 101% verlassen kann, wenn Ford Ihn aber wie schon öfter vorgekommen auch im Regen stehen lässt............ Aber mein Händler hat bisher noch jedes (Ausnahme Wischdüsen am KUGA) Problem gelöst bekommen und das sehr kulant.

Also wünsche ich Dir ganz viel Glück bei der Rückabwicklung deines Vertrages.

Lass uns wissen wie es weiter geht.

VG

Wenn man über sixt least kann man sich die Konstellation (sixt/Hessen) nicht aussuchen. Meiner soll ja jetzt auch bald kommen und ich habe auch sixt/Hessen (hessengarage) und komme aus NRW. Eine Woche später war die Konstellation sixt/NRW. In diesem Fall sogar mein örtlicher Händler.

Schade 1 woche früh bestellt.

Ist aber mittlerweile der 2. Von sixt und mein örtlicher händler freut sich über die Durchführung der Serviceleistungen. Egal ob der von einem anderen Händler verkauft wurde, damit verdient er eh mehr.

Warum macht man diese Konstellation eigentlich?
Ist eine ernst gemeinte Frage.
Ich habe mich noch nie mit Leasing usw. befasst, Sixt kenne ich nur als Autovermieter.
Kann man dort wirklich so viel Geld sparen?
Was kann diese Verbindung besser oder anders?
Warum sollte man dort leasen und nicht über den Händler?

Ich kaufe meine Fahrzeuge beim Händler nach dem bekannten Gespräch unter vier maxinmal 6 Augen, wir treten in Verhandlung bei Kaffee und Keksen und einigen uns (jedenfalls bisher) irgendwann auf den Zuzahlungspreis.

Vielleicht liegt es bei mir auch nur daran das ich meinen Verhandlungspartner gerne persönlich kenne und immer gerne weiß mit wem ich es zu tun habe?

VG

Zitat:

@piraat schrieb am 20. Juni 2015 um 16:20:25 Uhr:


...
Warum macht man diese Konstellation eigentlich?
Ist eine ernst gemeinte Frage.
Ich habe mich noch nie mit Leasing usw. befasst, Sixt kenne ich nur als Autovermieter.
Kann man dort wirklich so viel Geld sparen?
Was kann diese Verbindung besser oder anders?
Warum sollte man dort leasen und nicht über den Händler?
...

Die Leasing-Konditionen von Sixt können je nach Automarke

erheblich

unter den Angeboten lokaler Händler liegen. Es können außerdem Zusatzmodule wie z.B. Full-Service, Versicherungen etc. gebucht werden. Das kann als Paket äußerst interessant sein.

Trotzdem verhandle ich immer parallel mit meinen lokalen Händlern, und habe bis jetzt dann auch immer lokal abgeschlossen, da letztendlich die Differenz gering war bzw. mein jetzt bestellter Kuga bei meinem Händler noch günstiger als bei Sixt war. Auf jeden Fall aber gibt der Online-Konfigurator von Sixt einen ganz guten Einblick in die Preise.

Habe meinen auch über Sixt/Hessen erhalten, 12 Monate Leasing, 20TKM, 37.000 Brutto Neupreis.
Monatliche Rate 148 Euro Netto zzgl. Lieferung. Leasingfaktor 0,6! Besser gehts nicht.

Danke für die Infos, also ich habe jetzt mal meinen momentanen Wagen konfiguriert und würde den lt. Sixt für 316 Euro mtl. bei 48 Raten und jährlicher Fahrleistung 20.000 km erhalten. Macht also auf die Gesamtlaufzeit 15.150 Euros.

Gekauft habe ich meinen Wagen neu für knappe 24.500 Euros ( KUGA 150ECO als Individual mit 3 Jahresgarantie.
Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, das ich den auch nach 4 Jahren wieder verkaufen würde, müsste ich 9.350 Euros dafür bekommen um mit dem Sixt Angebot gleich zu ziehen.
Ich denke das sollte kein Problem sein.

Dafür habe ich aber meinen eigenen Wagen gefahren, muss mir keine Sorge um evtl. Beschädigungen, Mehrkilometer usw. machen und kann im Falle eines Falles den Wagen jederzeit wieder zu Geld ( meinem eigenen ) machen.
Unterhalten muss ich beide Fahrzeuge, pflegen und warten ebenso.

Außer das ich keinen cent eigenes Geld brauche um bei Sixt den Wagen zu leasen, kann ich keinen einzigen Pluspunkt erkennen.
Oder habe ich da etwas übersehen?

Zitat:

...
Außer das ich keinen cent eigenes Geld brauche um bei Sixt den Wagen zu leasen, kann ich keinen einzigen Pluspunkt erkennen.
Oder habe ich da etwas übersehen?

Mh, zunächst müsstest Du bei Deiner Berechnung eben dieses eigene Geld als Zinsverlust in die Kalkulation mit aufnehmen, also 24.500 € angelegt (ev. als Festgeld) auf vier Jahre = ca. 2.200 €. Und grundsätzlich unterscheiden zwischen Gewerbe- und Privatleasing. Je nach Hersteller ergibt das bei Sixt schon einen Unterschied in der monatlichen Belastung. Die Mehrwertsteuer ziehe ich als Gewerbetreibender ab, und so bleibt nur eine monatliche sofort als Betriebsausgabe absetzbare Netto-Leasingrate. Bei Kauf würde ich die Mehrwertsteuer zwar auch sofort zurückbekommen, muss das Fahrzeug dann aber entsprechend den Regeln über mehrere Jahre abschreiben, einen ev. Gewinn bei Verkauf versteuern und auch noch eine Gewährleistung geben. Gleichzeitig binde ich unnötigerweise Kapital. Das Leasing sollte vernünftigerweise ein Kilometer-Leasing sein (also nicht Restwert). Es gibt dann für beide Seiten ein paar tausend Kilometer Kulanz für Über- Unterschreitung der vereinbarten Kilometer, wobei die Kosten bei Überschreitung dieser Kulanz meist moderat sind. Gebrauchsspuren (und wie das definiert wird ist festgelegt) sind inklusive, Beschädigungen lassen sich über Vollkasko abwickeln. Das ist also recht gut handhabbar bei überschaubarem Risiko. Für Privatleute ist Leasing meist uninteressant, alleine schon wegen der Mehrwertsteuer.

Wo gibte es denn 2,17%, ich bring mein geld auch dorthin

Deine Antwort
Ähnliche Themen