Mein A6 ist ein übler Säufer!

Audi A6 C6/4F

Hallo,
mein A6 3.0 TDI Modell 3/2006 ist ein ganz übler Säufer. Selbst bei äußerst vorsichtiger Fahrweise, ohne Klimaanlage und max. 120 Km/h auf der Autobahn ist unter 10 Litern nichts zu machen. Könnte das eine technische Ursache haben?
P.S. Verbrauchen die späteren A6 Modelle merklich weniger? Audi schreibt 15%.
Danke!

Beste Antwort im Thema

Ich höre immer nur 10 Liter auf 100 km - das passt doch für einen 3 Liter Motor (davon kann ich nur träumen 😉 )

Ist aber immer noch sparsam!

Ich selber zB brauche 20+ Liter Bier+Wein im Monat und laufe dafür im ganzen Monat nicht 'mal 100 km 😎

Cheers
M1972

30 weitere Antworten
30 Antworten

...übler Säufer, naja.

Ich weiß ja nicht, was manche als realistisch ansehen oder hier posten. Ich habe den Eindruck, dass hier beim Verbrauch mittlerweile fast genauso geschummelt wird wie bei Vmax-Angaben. 😉
Die 240 km/h laut Tacho erreicht meiner übrigens relativ problemlos. Mehr muss ich nicht ausprobieren, welches letztes Millimeterchen sich die Tachonadel noch bewegen lässt.

Ich fahre nun mal auch einen Dreiliterdiesel (meinen ersten Diesel übrigens, war anfangs schon fast ein Dieselhasser (!)), bin begeistert von den Fahreigenschaften und der souveränen Kraft, kombiniert mit der TT. Heizen und Drehzahl, die Zeit ist vorbei. Mittlerweile genieße ich mehr.

Ein Leichtgewicht ist mein Schiff auch beleibe nicht, zum üblichen Gewicht eines jeden quattro-Avants kommen bei mir noch Extras wie Standheizung, AAS usw. Das genaue Leergewicht habe ich momentan nicht zur Hand, da das Schiff gerade 19F8 bekommt.

Vom Fahrprofil her sollte ich eigentlich auch keinen Diesel fahren, erst recht mit dieser Größe...

Nun ja, aktuell bei Temperaturen von knapp 10°C und vielen Kurzstreckenfahrten (zur Arbeit und zurück, 7 km), sonst auch nicht gerade lange Strecken (max. 20 km), habe ich einen Verbrauch von knapp 12 Liter.

Auf längeren Strecken genehmigt er sich (da wird zwar nicht geschlichen, aber auch nicht gerast, trotzdem durchaus beschleunigt, man will ja nach Warten auf der linken Spur bei dann freier Bahn auch vorbeikommen 😉 ) gute 9 Liter.

Trotzdem sehe ich mein Schiff nicht als üblen Säufer.

Gruß, rpewe

Mich wundert es, dass bis zur 2. Seite noch keiner geschrieben hat, dass ein 3.0 TDI Quattro bei 120 auf der Autobahn, niemals über 10 Liter Diesel durchjagt - außer bei 7% Steigung.

Der TE schreibt doch ganz klar, dass seiner bei konstant niedrigen Autobahngeschwindigkeiten über 10 Liter liegt.

Entweder stimmt mit dem Wagen was nicht, oder mit dem TE - wenn die Behauptungen stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von ka184


Mich wundert es, dass bis zur 2. Seite noch keiner geschrieben hat, dass ein 3.0 TDI Quattro bei 120 auf der Autobahn, niemals über 10 Liter Diesel durchjagt - außer bei 7% Steigung.

Der TE schreibt doch ganz klar, dass seiner bei konstant niedrigen Autobahngeschwindigkeiten über 10 Liter liegt.

Entweder stimmt mit dem Wagen was nicht, oder mit dem TE - wenn die Behauptungen stimmen.

Hast wohl auf Seite 1 meinen Thread am 2. Dez um 22:03:49 übersehen ?

Zitat:

Original geschrieben von willi200



Zitat:

Original geschrieben von ka184


Mich wundert es, dass bis zur 2. Seite noch keiner geschrieben hat, dass ein 3.0 TDI Quattro bei 120 auf der Autobahn, niemals über 10 Liter Diesel durchjagt - außer bei 7% Steigung.

Der TE schreibt doch ganz klar, dass seiner bei konstant niedrigen Autobahngeschwindigkeiten über 10 Liter liegt.

Entweder stimmt mit dem Wagen was nicht, oder mit dem TE - wenn die Behauptungen stimmen.

Hast wohl auf Seite 1 meinen Thread am 2. Dez um 22:03:49 übersehen ?

nein 😉

du hast nur beschrieben was deiner schluckt. mir fehlt hier die klare aussage: fahrzeug defekt oder te schätzt seine fahrweise falsch ein. er muss deutlich unter 9, geschweige denn 10 liter liegen

Ähnliche Themen

Habe gerade gestern getankt und berechnet.
Verbrauch 8,54 l/100km. 686KM gefahren. Davon 4 x 130km Autobahn. Also 686KM - 4 x 130KM = 166KM Stadt und 520 KM Autobahn.
Die Autobahn jeweils im Berufsverkehr. Also gemütlich.
Das FIS hat übrigens 8,0 l/100KM angezeigt.
Über 10 l/100KM komme ich nur mit 1700kg Wohnwagen an der AHK. Oder wenn ich dem Dicken die Sporen gebe 😁

Gruß

Holger

Hoffe, dass ich mit meiner Erfahrung auch ein Bisschen dem TE helfen kann.

Mein Wagen ist ein 3,0 TT Avant FL, nur wenige Wochen alt. Nachdem ich in einem anderen Treath gelesen habe, dass einige diesen Wagen unter 7,0 Liter bewegen, dachte ich, dass ich das auch können sollte.
Doch obwohl ich für einige Hunderte KM meinen Wagen nie über 2.000 Touren beschleunigt, und selten darüber gefahren bin (eine Fahrweise, die nicht wirklich Spass macht), ist es mir nicht gelungen, den Verbrauch unter 8,4 Liter zu senken.
Ich kann also annehmen, dass bei "normaler" Fahrweise, das Auto knapp unter 10 Liter braucht (dabei sollte der FL doch ein Liter unter den VFL bleiben).

Grüße, Andy

Also ich muss auch noch meinen Senf dazugeben. Habe nun vom Schrotplatz einen gerbauchten LMM geholt und einen neuen Luftfilter eingebaut. Resultat nach meiner gestern auf der Autobahn gefahrenen Strecke Rostock - Ulm (ca 800 KM) lt Boardcomputer 9,4 Liter bei durchschnittlich 130 KM/h (ebenfalls lt. Boardcomputer). Habe auch ein paar Mal durchgetreten wobei der dicke nie über 230, auch nicht bergab kam - Gas voll durchgetreten.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass der LMM vom Schrottplatz auch defekt ist? Verschwindend gering?

Der Verbrauch entäuscht mich doch sehr - klar das Auto hat eine ganz ansehliche Leistung aber mit über 10 Liter im Stadtverkehr muss man sich doch fragen ob das unbedingt so wirtschaftlich ist.

Am Freitag hab ich nen Termin in der Werkstatt wegen nem Steinschlag, dann werde ich das auch nochmal überprüfen lassen. Können die bei dem Luftmassenmesser ne Funktionsprüfung durchführen? Oder tauschen die den einfach auf Verdacht?

Naja, wird wohl für die Werkstatt schwierig sein einen "nur schlechteren" LMM zu erkennen.
Wenn er defekt ist, dann kann man das natürlich erkennen - keine Frage.
Um ihn wirklich zu testen, bräuchte man die Kennkurve, genormte Umgebungsbedingungen und daher natürlich einen dementsprechenden Prüfstand, um den Sensor zu überprüfen und eine Normabweichung zu protokollieren.

Kai

Meiner ist kein übler Säufer:-)

6,0 Liter/100km bei einer Wegstrecke von 890 km von Tübingen nach Husum an die Nordsee bei einer Fahrzeit von 7 Stunden und 40 Minuten.😁😁😁 Ich find's klasse...

Zitat:

Original geschrieben von bauigel2003


Meiner ist kein übler Säufer:-)

6,0 Liter/100km bei einer Wegstrecke von 890 km von Tübingen nach Husum an die Nordsee bei einer Fahrzeit von 7 Stunden und 40 Minuten.😁😁😁 Ich find's klasse...

Auf langer Strecke ohne Vollgasfahrt - kein Problem - geht unser auch auf

7,ein bißchen

!

Nur insgesamt (knapp 1,5 J, 75.000 km) sind's fast genau 9,0 l/100 km.
Im Wohnwagen-AHK-Betrieb (100-Zul.) 12 - 14,5 l.

Also nach so vielen Antworten gehe ich mal davon aus, dass mit dem Dicken von Carlimann tatsächlich etwas nicht stimmt...
Vor allem sollte man hier nicht den Verbrauch von nem 2.7er und nem 3.0er vergleichen (meine Meinung). Habe nen 2.7er als Leihfahrzeug gehabt und der war ein gutes Stück sparsamer...
Ich fahre meinen Dicken seit Mai. Von Koblenz nach Split (Kroatien) und zurück bei durchgängig 130 mit Tempomat hab ich den mal auf 6,8 Liter gekriegt. Aber das ist keine repräsentative Angabe!
Normalerweise fahr ich den im Schnitt auf etwa 10 Liter +/- hauptsächlich im Stadtverkehr und ein wenig Autobahn (Sommerreifen) bzw. auf momentan etwa 9 Liter (gleiches Fahrprofil, Winterreifen). Wenn ich mal in die Heimat (Kölle) düse, fahre ich den dann auch mal auf 8,0 bis 8,5 Liter. Allerdings fahre ich viel mit Tempomat und erst ab der Landesgrenze wird mal ein wenig geheizt...

Greetz,
DD

Also ich habe heute mal meinen LMM gegen einen neuen getauscht. Wirkliche Probleme hatte ich vorher nicht, er läuft nun aber im Leerlauf wesentlich(!) ruhiger.
Fällt mir insbesondere auf, wenn ich "D" im Stand eingelegt habe. Vorher war er da wesentlich mehr am vibrieren.
Keine Ahnung ob man den LMM auch einfach hätte säubern können. Wollte definitiv einen neuen.
Zu dem Verbrauch kann ich im Moment noch nichts sagen, da ich noch nicht genug Strecke gefahren bin.
Ich habe den Massewert auch vor dem Tausch ausgelesen. (waren nur ca. 10min für den Austausch dazwischen - gleiche Lufttemperatur etc.) Die Differenz ist ca. 0.4 - 0.5g/s, welche der neue im Leerlauf weniger misst. (4,8 zu 4,3g/s)
Vielleicht ist hier ja jemand, der daraus die Verbrauchsdifferenz berechnen kann? 😉

Also ich bin wirklich sehr beeindruckt über die Auswirkung. Hätte ich nicht mit gerechnet.

Grüße,

Kai

Habs auch schon auf 7,6 geschafft! Davon ca. 180km Autobahn und 70km Land und ca 50km Stadt . Hab ihn mit Tempomat laufen lassen mit 120!
Klar einmal biss mehr Gas gegeben schon bist wieder kurz vor 8l .

Wäre meine Auflistung also Stadt,Land,Autobahn dann würde ich wohl nie auf auf unter 9 kommen da er in der Stadt schon etwas mehr säuft. Naja is halt n kleiner Panzer also brauch man sich beim Verbrauch auch nich wundern!

Ich bin der meinung das es mal ein Update gab bei Audi wegen Leistungseinbussen da das Auto nur knapp 240 läuft! Gibts das noch????

Ich Fahr ziemlich flot und meiner verbraucht 9 Liter mit Schalter.

Mehr als 13 Liter hab ich bis jetzt nicht geschafft nicht mal mit dauer vollgas auf Autobahn 200-250 kmh.

Blöde Frage aber was schaffen eure 3.0 TDis denn VMAX? Bei mir wie gesagt nur 225 - 230 Km/h, das ist noch nichtmal die Angabe im Schein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen