Mein 850 verbrennt Öl - Ventilschaftdichtungen?
Hallo
irgendwie bin ich im Urlaub reichlich aktiv am Auto....
Nun fällt mir schon seit geraumer Zeit auf, dass das Auto (2,5 l 20V Benziner) mit "nur" 150Tkm
reichlich Öl frisst (über 1 l auf 1000 Km).
Da ich Tage das Auto aufgebockt hatte, habe ich gleich nach Undichtigkeiten geschaut - alles furztrocken..Da die Kiste auch beim Anlassen schon reichlich nach verbrannten Öl riecht - tippe ich mal Ventilschaftdichtungen.
Nun die Frage - lassen die sich bei der Maschine auch bei montierten Zylinderkopf wechseln - oder muss der Kopf runter? Falls Kopf runter - werde ich ich wohl weiterhin nachgiessen...
Dank für ein Tipp!!
Beste Antwort im Thema
Hallo Werner39
du brauchst zunächst volgendes Werkzeug: Knarrenkasten, Kompressor, flüssige Ventildeckeldichtung, Schaftdichtungszange, Ventilfederdrücker, Schweissgerät und einen Hammer!
An Material brauchst du noch 2. röhrchen, eine alte Zündkerze und einen Druckluftstecker!
Also bei meinem 850 2,5ltr 10V habe ich das so gemacht aber ACHTUNG nicht für ungeübte!!!
1. alles was oben auf den Ventildeckel gebaut ist runter, wie abdeckung zündkerzen etc.
2. Motor genau auf O.T. Stellen!!!
3.Zahnriemen runter, auf O.T. achten!
4. alle Schrauben am deckel raus, sind 8mm und den deckel vorn rechts an der leicht uberstehenden Fläche anhebeln danach hinten links ebenfalls anhebeln. !!Wichtig nicht nur an einer stelle ganz hoch da stehbolzen vom Kopf in den deckel gehen!!
5. beide Nockenwellen runter nehmen und so hinlegen das du weisst welche wohin muss! Dann ein Brett nehmen 20 Nägel in zwei reihen einschlagen mit einem abstand von ca.6cm zu einander links eine makierung machen auf dieses Brett mit den Nägeln steckst du die Hydrostössel so wie du sie rausholst, den von oben links auf den Nagel obere reihe links usw.
6. Du nimmst dir eine alte Zündkerze und schlägst das stück Keramik kaput, flex die Kathode ab (der gebogene kontakt), dann treibst du die Anode raus. Am ende hast du ein rörchen mit gewinde das du prima in die Löcher der Zündkerzen schrauben könntest. Jetzt nimmst dir ein stück rohr ca 15cm lang, schweisst das auf die ehemalige Zündkerze, dadrauf muss dann noch ein Druckluftstecker gescweisst werden. Fertig ist ein addapter um mit dem Kompressor druck in den Zylinder zu bringen!
7. jetzt nimmst du den adapter schraubst ihn in den ersten Zylinder, schliesst einen Kompressor an und gibst druck drauf!
jetzt nimmst du dir eine 22 oder 24 Nuss eine Verlängerung für die Nuss und einen Hammer, setzt die nuss auf die obere Platte der ventilfeder und haust krätig zu, die platte lösst sich und zwei kleine keile lössen sich auch. nun niemmst du die feder raus ind sieht schon die Schaft dichtung, diese ziehst du mit der schaftdichtungszange!
8. Nun brauchst du ein kleines dünes röhrchen was genauso dick ist wie eine Schaftdichtung und haust sie ind den sitz der alten! danach wieder feder rein deckel drauf und die feder inkl. deckel mit einem ventilfederspanner runter drücken und die kleinen keile von einer zweiten person einsetzten lassen! das machst du mit allen 20 Ventilen, aber ACHTUNG imer nur die vier machen wo der Zylinder unter druck steht!!!!
9.Hydrostößel wieder rein am besten mit etwas Öl, dan die nochen wellen wieder drauf Aber drauf achten das diese schon fast richtig stehen!
10. Flüssig dichtung drauf und den Ventildeckel drauf alle schrauben anziehen und bei Nockenwellen auf O.T. stellen und Riemen drauf!
alles andere wieder drann und fertig!!
Viel Spass Thoms 850
22 Antworten
Klingt ja gut. Bei mir stehen auch wieder 1200 KM Autobahn an. Welches Öl hast du eingefüllt (Marke und Viskosität) und wo liegt der Verbrauch jetzt? Qualmt es noch blau beim Anlassen bzw. beim Gasgeben aus den Leerlauf heraus?
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Thoms850
Hallo Werner39du brauchst zunächst volgendes Werkzeug: Knarrenkasten, Kompressor, flüssige Ventildeckeldichtung, Schaftdichtungszange, Ventilfederdrücker, Schweissgerät und einen Hammer!
An Material brauchst du noch 2. röhrchen, eine alte Zündkerze und einen Druckluftstecker!Also bei meinem 850 2,5ltr 10V habe ich das so gemacht aber ACHTUNG nicht für ungeübte!!!
1. alles was oben auf den Ventildeckel gebaut ist runter, wie abdeckung zündkerzen etc.
2. Motor genau auf O.T. Stellen!!!
3.Zahnriemen runter, auf O.T. achten!
4. alle Schrauben am deckel raus, sind 8mm und den deckel vorn rechts an der leicht uberstehenden Fläche anhebeln danach hinten links ebenfalls anhebeln. !!Wichtig nicht nur an einer stelle ganz hoch da stehbolzen vom Kopf in den deckel gehen!!
5. beide Nockenwellen runter nehmen und so hinlegen das du weisst welche wohin muss! Dann ein Brett nehmen 20 Nägel in zwei reihen einschlagen mit einem abstand von ca.6cm zu einander links eine makierung machen auf dieses Brett mit den Nägeln steckst du die Hydrostössel so wie du sie rausholst, den von oben links auf den Nagel obere reihe links usw.
6. Du nimmst dir eine alte Zündkerze und schlägst das stück Keramik kaput, flex die Kathode ab (der gebogene kontakt), dann treibst du die Anode raus. Am ende hast du ein rörchen mit gewinde das du prima in die Löcher der Zündkerzen schrauben könntest. Jetzt nimmst dir ein stück rohr ca 15cm lang, schweisst das auf die ehemalige Zündkerze, dadrauf muss dann noch ein Druckluftstecker gescweisst werden. Fertig ist ein addapter um mit dem Kompressor druck in den Zylinder zu bringen!
7. jetzt nimmst du den adapter schraubst ihn in den ersten Zylinder, schliesst einen Kompressor an und gibst druck drauf!
jetzt nimmst du dir eine 22 oder 24 Nuss eine Verlängerung für die Nuss und einen Hammer, setzt die nuss auf die obere Platte der ventilfeder und haust krätig zu, die platte lösst sich und zwei kleine keile lössen sich auch. nun niemmst du die feder raus ind sieht schon die Schaft dichtung, diese ziehst du mit der schaftdichtungszange!8. Nun brauchst du ein kleines dünes röhrchen was genauso dick ist wie eine Schaftdichtung und haust sie ind den sitz der alten! danach wieder feder rein deckel drauf und die feder inkl. deckel mit einem ventilfederspanner runter drücken und die kleinen keile von einer zweiten person einsetzten lassen! das machst du mit allen 20 Ventilen, aber ACHTUNG imer nur die vier machen wo der Zylinder unter druck steht!!!!
9.Hydrostößel wieder rein am besten mit etwas Öl, dan die nochen wellen wieder drauf Aber drauf achten das diese schon fast richtig stehen!
10. Flüssig dichtung drauf und den Ventildeckel drauf alle schrauben anziehen und bei Nockenwellen auf O.T. stellen und Riemen drauf!
alles andere wieder drann und fertig!!Viel Spass Thoms 850
hallo thomas!
ich bin auch gerade dabei die ventilschaftdichtungen zu wechseln, und habe gerade bei unserer volvo werkstatt angerufen ob ich mir den ventilfederspanner und die schaftdichtungszange ausleihen duerfte, und da hat mir der werkstattmeister gesagt das er diese werkzeuge nicht haette weil volvo dieses nicht vorsieht im eingebauten zustand zu tauschen und sie immer den kopf demontieren fuer solche arbeiten.
nun meine frage, hast du den federspanner von einer anderen automarke verwendet?, oder dir selber einen gebastelt? oder will mein werkstattmeister dieses werkzeug eben nicht ausleihen?
viele gruesse,
springender elch
oh mann das problem hab ich auch mit mein 2.0 126 ps motor... .ca 4 Liter auf 10 tausend km aber ich muss gestehen ich hab das meiste nicht verstanden weil ich kein schrauber bin aber Pflege mein auto sehr. alle 10 tausend km und das dauert bei mir meistens ca. 5 monate bis ich die gefahren hab bekommt der motor frisches öl und zwa 10w40 von shell...sollte ich vielleicht eure Meinung nach was anderes rein machen????ich muss dazu sagen das er auch exakt 300 tausend jetzt drunter hat aber ich will und kann mich nicht trennen...
Ähnliche Themen
Hallo motorfan85,
Ehrlichgesagt finde ich deinen Ölverbrauch von 4 Liter auf 10000km bei einer Gesamtlaufleistung von 300000km nun nicht besorgniserregend. Ab 1 Liter pro 1000km würde ich mir Gedanken machen.
Zitat:
@motorfan85 schrieb am 16. September 2016 um 13:13:07 Uhr:
.....ich muss dazu sagen das er auch exakt 300 tausend jetzt drunter hat aber ich will und kann mich nicht trennen...
Sehr vernuenftig !! 😎 (... da ich die gleiche Farbe hab' 😁)
Nein, kein besorgniserregender Ölverbrauch.
Wenn es die Ventischschalftabdichtungen sein sollten äussert sich dies zu 99% über eine blaue Wolke aus dem Auspuff - anfangs nur beim Kaltstart, später auch gerne nach längeren Fahrten im Schiebebetrieb oder nach Standphasen an der Ampel.
Solange dies nicht der Fall ist würde ich dem Verbrauch keine grössere Bedeutung zuordnen. Auch das Öl spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Ein Shell 10W40 ist eine sehr gut Wahl!
Markus