Mein 323i mit M50 Saugrohr
Tach Leude!
Hab ja schon seit längerem die M50 Ansaugbrücke montiert.
Nach etlichem Feintuning mit Drosselklappen und Luftzufuhr hab ich jetzt ein wirklich brauchbares Ergebnis rausbekommen.
31 Antworten
moin !
momentan habe ich nur die brücke drauf, ein einstellbarer druckregler kommt aber dieses jahr noch, kopfbearbeitung, nockenwellen und prüfstandanpassung sind dann im winter dran...
mfg Jan
Wow, also dann bin ich ja mal gespannt, was Deiner auf die Rolle drückt; vor allem interessiert mich der Kurvenverlauf im unteren Drehzahlbereich. Wenn's gravierend ist, dann wär's für mich wohl sinnvoll, auf 2,8l oder 3l Hubraum zu erweitern.
moin !
so, war heute auf dem prüfstand, leider hab ich keinen scanner, deshalb kann ich das ergebnis nur im wort posten ....
151kw = 205 PS bei 5900 U/min
299 NM bei 4500 U/min
m52b28 mit m50 saugrohr, ansonsten komplett serie, is also nich viel mehr als dein 323i.... aber ich bin dennoch zufrieden.... fortsetzung folgt 😁
mfg Jan
Zitat:
Original geschrieben von e36Jan
moin !
so, war heute auf dem prüfstand, leider hab ich keinen scanner, deshalb kann ich das ergebnis nur im wort posten ....
151kw = 205 PS bei 5900 U/min
299 NM bei 4500 U/minm52b28 mit m50 saugrohr, ansonsten komplett serie, is also nich viel mehr als dein 323i.... aber ich bin dennoch zufrieden.... fortsetzung folgt 😁
mfg Jan
Ich dachte durch die M50 Brücke wird das Drehmoment gemindert....
Aber 200PS aus einem 323i rauszuholen ist schon nicht schlecht. Vielleicht noch eine Kennfeldoptimierung und du hast ca. 215PS.
Ähnliche Themen
Hi Redlabel!
Erstmal kommt jetzt ne Kopfbearbeitung, inkl. Ventilesitze, Quetsche und Kanäle. Der Kumpel ist noch auf der Suche nach einem Kopf für mich.
Dann erstmal ne neue Einlasswelle... und frühestens dann nen DME Update auf der Rolle. <- wird noch dauern, bis er dafür fit ist.
Nebenbei bastel ich noch an ner richtigen Auspuffanlage. Den Kat hab ich wieder drunter, ohne Kat hat nichts gebracht, die relevante Engstelle liegt davor. Ich werde mir etwas aus nem 325i oder 328i besorgen und dann auf "2-flutig bis in den Endtopf" zurechtschweissen.
@e36jan: Kümmer dich um den BDR, der macht einiges aus!!
Zitat:
Original geschrieben von RedLabel
Ich dachte durch die M50 Brücke wird das Drehmoment gemindert....
Aber 200PS aus einem 323i rauszuholen ist schon nicht schlecht. Vielleicht noch eine Kennfeldoptimierung und du hast ca. 215PS.
hy!
ich denke dass drehmoment wird nicht gemindert sondern nach oben auf der drehzahlskala verschoben, dh du hast dann bei 1500 U/min weniger drehmoment als zuvor aber dafür ab 3000 U/min ein deutliches plus! 😉
Seh ich dass richtig ihr spezi's? 😁
Bin auch schon fest am überlegen ob ich meinem diese brücke gönne, habt ihr sie fertig umgebaut gekauft oder selbst gemacht?
Mfg
Stag
so seh ich das auch 🙂
hab meine übrigens selber umgebaut.
@freerunner mit wieviel druck fährst du?
welchen regler hast du genommen, ich hatte an den von isa gedacht.
mfg Jan
@stag:
Das hast Du richtig erkannt, so ist es und nicht anders.
Ich hab meine selbst umgebaut, ist viel Arbeit, aber gegen einen Unkostenbeitrag würde ich Dir eine zusammenbauen.
@e36jan:
Der von ISA ist schon ganz nett, weil der einstellbar ist, allerdings ist das Teil ziemlich klobig, und fällt sofort auf. Zudem sitzt das Ding per Adapterstecker in Deiner Brücke und zieht noch einen anderen Rattenschwanz zusätzlicher Schläuche etc. mit sich. Ich hab mich, wie die Typen aus dem BMW-Treff Forum für einen Bosch Regler aus der "Mini Serie" mit festem Druck von 3,8bar entschieden, der ersetzt den serienmäßigen Regler und ist praktisch nicht feststellbar, es sei denn, man baut alles auseinander. Ausserdem macht der seinen Job gut, sorgt für richtig Druck beim Beschleunigen und macht sich im Spritverbrauch praktisch nicht negativ bemerkbar.
Vielleicht wirkt sich noch mehr Druck noch besser aus, allerdings bin ich so voll zufrieden. Das war das Beste, was ich meinem Baby je spendiert habe. Wirkt übrigens auch bei Serienmaschinen.
Nachteil: er muss auf einer Drehbank nachbearbeitet werden. Da ich allerdings in einer Schlosserei zuhause bin, kann ich einen Umbau für Euch übernehmen.
PS: Fährst Du eigentlich die Serien Einsspritzventile, e36jan?
free.. hast du nicht angst um dein herz stück? das dir mal um die ohren fliegt?
hab ja selber ein 323ti und muss sagen bin zufrieden wie er ist.leistung serie gut.warum dann noch ein tick rausholen auf kosten der haltbarkeit?
weiß das bmw motoren zum tunen geeignet sind,aber warum für die straße? für dein ego?
gute fahrt trotzdem!freihe stoßstange
Zitat:
Original geschrieben von freerunner
Ich hab mich, wie die Typen aus dem BMW-Treff Forum für einen Bosch Regler aus der "Mini Serie" mit festem Druck von 3,8bar entschieden, der ersetzt den serienmäßigen Regler und ist praktisch nicht feststellbar, es sei denn, man baut alles auseinander. Ausserdem macht der seinen Job gut, sorgt für richtig Druck beim Beschleunigen und macht sich im Spritverbrauch praktisch nicht negativ bemerkbar.
Vielleicht wirkt sich noch mehr Druck noch besser aus, allerdings bin ich so voll zufrieden. Das war das Beste, was ich meinem Baby je spendiert habe. Wirkt übrigens auch bei Serienmaschinen.
Nachteil: er muss auf einer Drehbank nachbearbeitet werden. Da ich allerdings in einer Schlosserei zuhause bin, kann ich einen Umbau für Euch übernehmen.
Jetzt hast du mich mal wieder neugierig gemacht. Was bringt es denn nur den BDR auszutauschen, bei einer sonst Serienmaschine? Was kostet mich das Teil? Mit dem Saugrohr und dem Chippen wollte ich eigentlich noch was warten.
moin !
ich fahre meine originalen ventile vom m52b28.
na ich werde mal den einstellbaren bdr nehmen, den kann man doch sicher auch etwas glücklicher verbauen, mal schaun..
mfg Jan
Also Angst hab ich nicht um meinen Motor, schließlich lasse ich dort nur Wasser und CD dran. Meine Arbeiten, sind korrekt durchgeführt und ich seh es nicht ein, irgendwelchen Schnitzern oder Hartge's für sowas Geld in den ***** zu stecken, für den Pipikram, den die machen. Ausserdem sitz ich hier direkt an der Quelle- und führe die Umbauten mit Spezialisten aus. Schnitzers, Hartges usw. kochen doch _auch_ alle nur mit Wasser.
Warum ich das tue? Weil es für mich eine Herausforderung darstellt. Und weil es mir Freude bereitet!!!
Soviel zur ideologischen Seite. Auf der technologischen machen dem Motor die paar Pferdchen mehr nix aus- jeder Großserienmotor ist nicht ausgereizt. Für konventionelles Tuning spricht ausserdem, dass sich die Leistung sanft entfaltet und nicht z.B. wie bei Lachgas plötzlich eintritt. Desweiteren steht der Motor mit einer Literleistung von knapp 70PS/l zwar gut in Futter, aber auch standfeste 100PS/l sollte der Motor eigentlich vertragen. Im Sportmotorenbau sind mittlerweile Zweitakterübliche Literleistungen von 150PS/l keine Seltenheit mehr.
[cut]
Nochmal zum BDR, kommt von Bosch und kostet ca. 70€. Man sollte allerdings die Möglichkeit haben, auf eine Drehbank zuzugreifen, weil der Regler ein klein wenig nachbearbeitet werden muss. Das ist aber puppi.
@e36jan:
Ich würde lieber die vom 325i benützen, weil diese Ventile eine "gerade" Austrittsöffnung besitzen und die M52 Ventile "schräg" einspritzen. Das Benzin würde nicht vor die Wand des Saugrohres gespritzt werden, sondern direkt in den Einlasskanal. Die Spritverteilung mit den Serienventilen ist nicht so eine gute Lösung. Daher bringt der höhere Benzindruck solche immensen Vorteile. Das Benzin wird besser zerstäubt und kann sich leichter verteilen. Leider weiss ich nicht, ob die M50-Ventile mit unserem Steuergerät zusammenarbeiten.
Bestell am besten das Manometer bei ISA Racing gleich mit , und verrat mal, welcher Druck am saubersten mit unseren Maschinen zusammenarbeitet. Dann sind wir wieder einen Schritt weiter.
Jungs..ich verfolge euer fachgesimpel mit gespitzten Ohren und kann nur sagen...........ihr seid schon echte Freaks, weiter so, solche leute braucht das Forum !
Zitat:
ihr seid schon echte Freaks
danke 😁
das manometer werde ich mitbestellen, und dann mal ein bisschen probieren, die einspritzventile kann man übrigens beliebig wechseln, sollten auch von anderen motoren passen, da die steuerung von der dme gemacht wird. an den ventilen liegen immer 12V, die dme unterbricht die nur für die einspritzzeit. nach dem prinzip funktioniert das mit allen esv.
ich habe bei meinem 2,7l m20 damals auch verschiedene probiert, serie, 3 strahlige vom m44, vom 3,6lm5, am besten waren damals die 3 straligen, na mal sehen..... 😉
mfg Jan