Mein 300te 24v Mosselmann Turbo
Hallo Leute da ich seit kurzem einen 300te 24v doppelturbo gekauft habe der schon mal hier im Forum angesprochen sprich eingestellt war wollt ich es mal kurz vorzeigen.
Das Auto war nicht wirklich ein Fehlkauf für den ersteigerten Kaufpreis,aber er hat leider ein paar Problemchen.
Da ich mich mit w124 Benziner nicht wirklich gut auskenne,da ich seit Jahren Diesel fahre,hätte ich dann ein paar Fragen an euch und würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Stell mal ein paar Fotos ein,für einen kurzen Überblick.
Beste Antwort im Thema
Hallo
nun ja irgendwie scheint sich der Kindergarten auf dem Daimler Foren auszutoben... Leute werdet doch erst mal erwachsen.
Ein Auto das nicht fährt ist nix wert daher ist jede Müde Mark die nicht die Betriebsicherheit herstellt eine Fehlinvestition und die meisten Kommentare sind völliger Unsinn.
Primär geht es drum denn Motor zum laufen zu bekommen wenns geht preiswert. Ein Mosselmann Turbo ist kein Serienmotor wir wissen nicht was und wie etwas bisher gemacht wurde, es fällt auf dass der Mengenteiler erneuert wurde evtl. ist dass auch ein Spezialteil für den Turbo.
Abgas CO im Leerlauf ist eine völlig irrelevante Grösse und schön für den TÜV Prüfer. Wichtig ist dass der Motor unter Last nicht abmagert dazu muss das Auto auf die Rolle oder man muss einen portablen Abgastester einbauen und die Lastkurven abfahren.
Die Abgasanlage ist erst mal Scheissegal und mit wenig Aufwand richtbar.
Die Serienanlage ist bis ca 300PS nutzbar, zwar restriktiv aber dafür hat man untenrum Drehmoment. Bei einer grossquerschnittigen Rennabgasanlage steckt vorne ein Rennmotor der meist unter 3000/mn nur einen besseren Leerlauf hat und erst danach belastbar ist.
Da sind grosse Querschnitte nötig wenn auch nicht für einen Strassenbetrieb sinnvoll. (OK ich weiss die Tuningwelt ist einfach; Grösser ist immer besser. Aber bei Daimler sassen keine Deppen in der Konstruktion. Die sind mit den Serienanlagen schleisslich auch Rallye und Rennen in der Gruppe N gefahren)
Bis man an dem Auto die 300PS gefunden hat und standfest bekommen hat reicht der verbaute Müll und erst danach denkt man drüber nach dort aufzurüsten.
Räder sind auch scheissegal wenn der Motor platt ist und die Bremse nicht geht ist das Auto Stehzeug und es spielt dann keine Rolle ob andere Räder besser passen oder besser aussehen.
Stossstange; der M104 mit AHK kommt mit seperaten Getriebeölkühler im rechten Radkasten und mit dem Motorölküher im linken Radkasten. Das Turbo Kit hat den Mini Ladeluftkühler oben am Luftverteiler sonst wäre der auch hinter der vorderen Stosststange (glaube der Audi 100 Turbo Kühler wurde dafür verwendet später SLK 171).
Daher erst mal sehen was dort Los ist, die Stosstange steht evtl deswegen ab weil der Kühler keine andere Stellung erlaubt und die Stossstange ist ja 500er und hat zusätzliche Schlitze.
Das Stosstangenproblem und andere Kosmetik verschiebt man bis der Motor läuft aber man checkt natürlich schon was Sache ist.
Motoröl ??? was soll dass ? Von mir aus kann er das billigste Baumarktöl reinkippen. Für den Motor gibt es Ölvorschriften an die man sich hält - Punkt - aus - fertig. Aktuelle Leichtlauföle kann man natürlich auch reinkippen aber zu was ?? Fährt man damit auf der Rennstrecke ? Hat man mehr als 25m/s Kolbengeschwindigkeit ???. Solange unklar ist ob der Motor nicht Benzin ins Öl drückt lohnt nicht das man ein teueres Öl zum austesten reinfüllt und wenn man Pech hat nach wenigen Km wieder ablassen darf.
Zündkabel und Zündung kann man in 15 Minuten durchmesen die Kappe ist in wenigen Minuten abgebaut danach kann man dann entscheiden ob man damit weitergurkt oder neu beschafft bis dahin ist das Zündgeschirr gut genug ausser es funkt schon ab und um das zu testen braucht man keine 30 Sekunden sondern eine dunkle Ecke und einen Wassersprüher.
Zündgeschirr mit Originalmaterial erneuern kostet um 300€
Die korrekten Zündkerzen sind aber wichtig weil man sich sonst einen Motorschaden holen kann oder der Motor einfach Scheisse läuft. Bei Tuningmotoren sind Zündkerzen kritisch oft wird eine andere Funkenlage benötigt. Wärmewert ist eigentlich heute mit den Breitbandkerzen kein Problem mehr denoch zwischendurch nachsehen.
Ja die M104 haben diverse Probeme, das Kopfdichtungsproblem wurde mit den Dichtungen die es etwa ab 1995 gab extreem selten. Bei Tuningmotore kommen ja eh Spezialdichtungen rein die mal für AMG/Brabus entwickelt wurden. Sind zwar schweinisch teuer aber einmal korrekt eingebaut halten die meist durch. Meist hat man bei Turbos Stehbolzenprobleme und die Köpfe werden durchgebogen und blasen ab.
Das erste was man machen muss ist die Bugs austreiben und zwar mit einer vernünftigen Diagnose und nicht durch Teiletauschen. Das braucht jemand der Fit auf dem Baumuster ist und sich auch mit der Tuningproblematiken auskennt und der will sicher alle technischen Infos von Mosselmann und die Geschchte der Vorbesitzer.
Da man den schon kontaktiert hat kann man ja dass rausfinden und man weiss wo das Auto bisher war und fragt dann dort an ob man das Auto durchgearbeitet hat und dann aufgegeben weil unwirtschaftlich oder Besitzer nicht mehr wollte.
Sprich die wissen schon wo das Problem sein könnte haben aber nicht weitermachen dürfen. oder die sind nicht dahintergekommen aber dann weiss man in etwa schon das man einen echten Profi braucht oder Kollege Zufall.
Bei dem Gespräch sollte man Fettnäpfchen vermeiden und verstehen wenn die Werkstatt die Diagnose verschleiert um sich den Auftrag zu sichern. Fehlerdiagnosen sind meist aufwendig kosten viel Arbeitszeit und die ist nicht direkt abrechnebar sondern mit dem beseitigen des Fehlers gekoppelt. Wenn der Kunden dann den Auftrag wegen den Kosten abbricht dann sitzt die Werkstatt auf der aufwendig erbrachten Fehlersuche die man anschliessend abschreiben darf. Daher werden die versuchen die Investition dann doch noch auszunutzen.
Bei Transport über längere Distanzen haben Werkstätten oft einen Abschlepper mit Sondertarif oder kommen mit eigenem Hänger also Distanz sollte nicht dass Problem sein (kann aber).
Wenn man zb bei AI Motors bei Bruchsal ansieht wo die typischen Kunden herkommen sind 500km Umkreis wohl normal. Und England und Frankreich sieht man auch reglmässig dort. Werksreperatur Untertürkheim ist wohl zu 50% fest von Flugfrachtkunden gebucht.
Auf jeden Fall bei der Werkstatt fragen wie man das Auto in so einem Zustand vom Hof lassen kann damit meine ich die schief hängende Stosstange und den schlecht eingepassten Scheinwerfer.
Die Antwort wird interessant sein und evtl. erfährt man damit mehr als man Wissen will.
Oder anderst gesagt ich vermute das Auto wurde abgebrochen und günstigst von einem Händler eingekauft der hat dann irgendeine Hinterhofbude drangelassen (Nicht alle Hinterhofwerkstätten sind schlecht) und irgendwann war die Kiste so verpfuscht dass nix mehr ging und evtl gabs ja noch einen kleinen Unfallrempler. Die Karre musste zügig vom Hof, sieht ja auch wie ein Mülleimer aus.
@Jason300td
ich bitte dich, entweder du futterst dich durch die Stichwortsuche und verstehst dann um was es geht, was man machen kann und wo man zur Werkstatt muss oder du lässt es bleiben.
Wenn man erklären muss wo der Drehsteller sitzt dann bring das Auto zu einem Profi je eher um so weniger teuere Folgenschäden sind anhängend.
Ein Tuningturbo ist immer eine heikle Sache und bei Gemisch-Problemen sind Motorschäden eher normal speziel bei der Breitreifenfraktion die sich Chromradläufe anbaut und wegen Megawatt HiFI denn Motorschaden überhört.
Dort wird auch gerne noch weiter an der Tuningschraube gedreht und wenn dann irgenein Depp darauf vertraut dass die Einstellung nach Leerlauf CO ausreicht dann können schon mal die Kolbenstege wegbrösseln oder andere teuere Motorschäden auftauchen.
Die heilen sich nicht durch weiterfahren sondern der Motor läuft dann nur noch so lange bis er vollends abnipplet.
Bisher ist der Block und der Kopf in Ordnung, morgen kann nach einer Testfahrt der Block ein Loch haben und der Kopf ist wegen Ventilsalat unbrauchbar.
Dann sind erst mal um 3-5000€ für einen guten Motor fällig und dass wollen wir uns doch sparen oder ?
Und zum Auslesen der Tastverhältnisse braucht man nur einen gebrauchten, bei Epay ab 10€ schiessbaren, Profi Schleisswinkeltester mit guter Messtechnik bevorzut einen Analoganzeiger der hilft später auch das Abgas CO ohne Tester grundeinstellen. Bei Digitalanzeigen braucht man schon ein teueres Gerät wie den Bosch Pocketmaster, Gossen, Metrawatt oder Fluke.
Wenn man die etwa 10 grossen Threads diesbezüglich durchfuttert wird das meiste auch für Laien klar, es ist aber viel Text man muss auch viel unverständliches durch ausprobieren verstehen.
Mit einem Kochbuch in der Hand werde ich auch keine Sternekoch noch bekomme ich etwas in der selben Zeit gebacken wie der Profi oder kauf so günstig ein wie Der. Aber wenn ich am verhungern bin und Zeit habe koch ich mir was....
Grüsse
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
die Chromradläufe würde ich wieder rückrüsten.Felgen würde ich was aus dem Mercedesprogramm nehmen,
der Motorleistung angemessen.z.B. die E500 Limited Felgen, Format 8.25x17.
Öltechnisch empfehle ich dir 5W50 von Mobil 1,
beste Rennsporterfahrung mit dem Öl.Sehr schöne Felge wolte ich vor Jahren schon für meinen alten Diesel kaufenZitat:
Ja das wäre auch eine Möglichkeit,danke
Evo2 Felge
die Felgen selbst findest fast gar nicht oder sie sind komplett überteuert,17 zoll sind ja eigentlich auch schon typesiert 235/45/17 an dem solls ja nicht scheitern
gruss
hallo
erstmal glückwunsch für dein auto, meine erste frage die mich beschäftigt ist warum kauft man sich ein auto wo man in den investiert und nach 2jahren wieder verkauft..schließlich hinein hast du ein seltenes exemplar wenn du den schon fit machst würd ich den gleich durchfahren, weil soo schlecht sieht er nicht aus..
die stoßstange wurde höchswahrscheinlich nachgerüstet, vielleicht wurde dort irgendwas falsch gemacht oder was vergessen. die stoßstange kannst du einstellen, bevor du da was wegsägst, wenn du unterm auto schaust ist eigentlich alles selsbsterklärent. die muttern lösen hochdrücken wieder festziehen.
beim 300 24v ist doch bekannt das die zündsteuergeräte flöten gehn..und schon allein gebraucht bekommst du die dinger um die 500€, wird höchstwahrscheinlich das sein..
an der gemischschraube würd ich nix verstellen. den würd ich gleich beim tüv beim abgastest einstellen, darin sieht man nämlich ob er mager oder fett läuft..
bei turbomotor lohnt sich immer eine auspuffanlge mit dickem durchmesser, dabei kommt sicherlich noch was an leistung raus..und vor allem sportkats die getrennt sind.
und was ich aufjedenfall noch machen würde ist das getriebeöl wechseln.
aber die türverkleidung hinten ist sicherlich vom limo.. ich würd wirklich auf diesen lautsprecher verzichten und erstmal die richtige türvrkleidung draufmontieren und an der orginalen stelle hochwertigere ls einsetzen statt sowas..die vorderen panäle könnte man so lassen..
viel spass damit und wir erwarten nun auch von dem eine video aufnahme sprint 😉
gruß hakan
ab und an stehen die Evo Felgen in der E Bucht.
Preislich mußt Du schon 650 bis 800 Euro rechnen (gebraucht/neuwertig ohne Reifen))zzgl.
Transport. Finde das für relativ seltene Felgen auch normal.
Interessant wären tatsächlich ein paar Daten zu wissen.
Wie hoch ist der Ladedruck?
Wurde die Kompression mittels dickerer Kopfdichtung heruntergesetzt?
Wie ist der Verlauf der Öltemperatur, Ölkühler ist vorhanden?
Ist die Ladeluftkühlung effektiv?
Ist der Umbau so wie er ist eingetragen?
Katalysator drunter? Original oder Motorsport Eldelstahlkatylsator 200/400 Zellen?
Würde auch mal in Kontakt mit dem treten der es umgebaut hat.
Wird eine interessante Begegnung...
Mosselman Turbo Systems
Molenstraat 4
6732 BP Harskamp
The Netherlands
Tel: +31(0)318 457832
Fax: +31(0)318 457978
www.mosselmanturbo.com
info@mosselmanturbo.com
Zitat:
Original geschrieben von basshakan
hallo
erstmal glückwunsch für dein auto, meine erste frage die mich beschäftigt ist warum kauft man sich ein auto wo man in den investiert und nach 2jahren wieder verkauft..schließlich hinein hast du ein seltenes exemplar wenn du den schon fit machst würd ich den gleich durchfahren, weil soo schlecht sieht er nicht aus..Zitat:
Nicht lachen bitte: Meine Frau will sich nicht in das Auto setzen,wegen dem Ausfall der Bremsen und sie findet das Auto komplett hässlich,sie meint das fahren nicht mal Leute im Ostblock 🙄
und eigentlich hätte ich das Auto auch gebraucht wegen der Ladefläche da ich ja Nachwuchs bekomme,aber erklär das einer Fraubeim 300 24v ist doch bekannt das die zündsteuergeräte flöten gehn..und schon allein gebraucht bekommst du die dinger um die 500€, wird höchstwahrscheinlich das sein..
Möchte noch heuer auf eine 1/4 Mile und testen was geht,falls es so weit ist melde ich mich nochZitat:
Ich habe das Auto heute wieder kurz in der früh angestartet,sofort angestartet und kein stottern,aber wenn er warm (ich weiss es nicht genau) will er nicht.
viel spass damit und wir erwarten nun auch von dem eine video aufnahme sprint 😉
gruss Jason
Ähnliche Themen
ochh nöö..nicht so frühzeitig endscheidungen treffen weil der ersteindruck bei deiner frau nicht angekommen ist, wobei sie nun recht hat aber hässlich ist er auf keinfall.. denen muss man alles schön mit gedult erklären, warum weshalb, das das ein altes auto ist du nen liebhaber bist die wird sich schon dran gewöhnen..
im schlimmstenfall würd ich mercedes fahren und fehler auslesen bevor man blind investiert..
1/4 meile aber erst dann wenn der wagen fit ist..vor allem technisch und getriebeöl unbedingt mitwechseln.
gruß hakan
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
ab und an stehen die Evo Felgen in der E Bucht.Preislich mußt Du schon 650 bis 800 Euro rechnen (gebraucht/neuwertig ohne Reifen))zzgl.
Transport. Finde das für relativ seltene Felgen auch normal.Interessant wären tatsächlich ein paar Daten zu wissen.
Wie hoch ist der Ladedruck?
Zitat:
Genau weis keiner,laut Angaben des letzten Besitzers vom Typenschein erforscht, 0,6 bar hat auch die Firma bestätigt die denn Turbo umgebaut hat.
Wurde die Kompression mittels dickerer Kopfdichtung heruntergesetzt?
Zitat:
Ja wurde angeblich,hat die Firma auch bestätigt das sie sich noch an das Auto erinnert,da er bis heute nur einen 300te in rot aus Österreich umgebaut hat.
Es sind Schmiedekolben drinnen und andere Nockenwellen.
Wie ist der Verlauf der Öltemperatur, Ölkühler ist vorhanden?
Zitat:
Kein Temperaturmesser vorhanden,weis aber das der Öldruck bis zirka 1 bar hinab fallt bei Standgas nach schneller Fahrt,ich sags mal vorsichtig er sollte daher bei 100-110 crad liegen,werde aber noch einen Sensor aufrüsten.
Ist die Ladeluftkühlung effektiv?
Zitat:
Nein eher produktiv,also schlecht,der wärmt sich noch zusätzlich noch im Motor auf 🙄
Da fehlt die Motorhaubenhutze auf der Haube so wie beim Subaru,aber beim Benz?Dann schaut er aus wie bei meinem Diesel 😁
Ist der Umbau so wie er ist eingetragen?
Zitat:
Nein ilegal!
Katalysator drunter? Original oder Motorsport Eldelstahlkatylsator 200/400 Zellen?
Zitat:
Nein original Kat und der ist schon ok,der soll drinnen bleiben das wenigstens etwas an den Abgasen stimmt
gruss Jason
Hi,
also 10W Öle sind für für Turbofahrzeuge nichts!
Eher 0W oder 5W
Ich habe seit ca 2 bis 3 Monaten auf 5W50 umgestellt von Mobil1 mit dem Supersyn Zusatz. Seitdem keine Probleme mit dem Hydros mehr. Lediglich ein leichtes Tickern bleibt beim Lauf, aber das ist normal, denn die sind defekt. Aber lautes Schlagen bleibt aus.
Zu deinem Zündungsproblem: Zündspule wechseln, Geschirr wechseln und Verteiler. Dann weißt du erst mehr.
Dann erst würde ich das ZSG in Erwägung ziehen. Wenn du da schon mal bist, erneuer doch mal die Wärmeleitpaste darunter. Das ist die häufigste Todesursache: Hitzetot durch alte Wärmeleitpaste.
Außerdem würde ich dir raten bei der Lambda nicht lange zu warten, alle 100 000 km müssen die mindestens gewechselt werden und oft ist da noch die Werksonde drinnen.
Die Gemischschraube ist in dem langen Rohr zwischen Stauscheibe und Mengenteiler. Da gibt es nur eine Schraube. Aber vorsicht, du riskierst das Ableben des Stauscheibenpotis, wenn das schon altersschwach ist. Also meine Empfehlung: Lass es!
Also dann viel Glück!
Ach ja ein Kaltlaufregler ist nicht verbaut? Wenn ja zieh mal das Steuergerät ab.
Zitat:
Original geschrieben von basshakan
ochh nöö..nicht so frühzeitig endscheidungen treffen weil der ersteindruck bei deiner frau nicht angekommen ist, wobei sie nun recht hat aber hässlich ist er auf keinfall.. denen muss man alles schön mit gedult erklären, warum weshalb, das das ein altes auto ist du nen liebhaber bist die wird sich schon dran gewöhnen..
im schlimmstenfall würd ich mercedes fahren und fehler auslesen bevor man blind investiert..
1/4 meile aber erst dann wenn der wagen fit ist..vor allem technisch und getriebeöl unbedingt mitwechseln.
gruß hakan
Ich hab noch Kontakt mit dem alten Besitzer Automatiköl ist neu gemacht worden bei 117tkm und jetzt habe ich 128tkm am Tacho.
Irgendwie tut mir das Auto leid,der war für wenig Preis beim Händler angeschrieben und keiner hat sich intressiert und niemand wollte ihm haben 🙁
nicht mal gefragt,da kein pickerl und zu viel Ps
Bis er an ebay um einen kleinen Preis verhöckert wurde 😁
Hallo
nun ja irgendwie scheint sich der Kindergarten auf dem Daimler Foren auszutoben... Leute werdet doch erst mal erwachsen.
Ein Auto das nicht fährt ist nix wert daher ist jede Müde Mark die nicht die Betriebsicherheit herstellt eine Fehlinvestition und die meisten Kommentare sind völliger Unsinn.
Primär geht es drum denn Motor zum laufen zu bekommen wenns geht preiswert. Ein Mosselmann Turbo ist kein Serienmotor wir wissen nicht was und wie etwas bisher gemacht wurde, es fällt auf dass der Mengenteiler erneuert wurde evtl. ist dass auch ein Spezialteil für den Turbo.
Abgas CO im Leerlauf ist eine völlig irrelevante Grösse und schön für den TÜV Prüfer. Wichtig ist dass der Motor unter Last nicht abmagert dazu muss das Auto auf die Rolle oder man muss einen portablen Abgastester einbauen und die Lastkurven abfahren.
Die Abgasanlage ist erst mal Scheissegal und mit wenig Aufwand richtbar.
Die Serienanlage ist bis ca 300PS nutzbar, zwar restriktiv aber dafür hat man untenrum Drehmoment. Bei einer grossquerschnittigen Rennabgasanlage steckt vorne ein Rennmotor der meist unter 3000/mn nur einen besseren Leerlauf hat und erst danach belastbar ist.
Da sind grosse Querschnitte nötig wenn auch nicht für einen Strassenbetrieb sinnvoll. (OK ich weiss die Tuningwelt ist einfach; Grösser ist immer besser. Aber bei Daimler sassen keine Deppen in der Konstruktion. Die sind mit den Serienanlagen schleisslich auch Rallye und Rennen in der Gruppe N gefahren)
Bis man an dem Auto die 300PS gefunden hat und standfest bekommen hat reicht der verbaute Müll und erst danach denkt man drüber nach dort aufzurüsten.
Räder sind auch scheissegal wenn der Motor platt ist und die Bremse nicht geht ist das Auto Stehzeug und es spielt dann keine Rolle ob andere Räder besser passen oder besser aussehen.
Stossstange; der M104 mit AHK kommt mit seperaten Getriebeölkühler im rechten Radkasten und mit dem Motorölküher im linken Radkasten. Das Turbo Kit hat den Mini Ladeluftkühler oben am Luftverteiler sonst wäre der auch hinter der vorderen Stosststange (glaube der Audi 100 Turbo Kühler wurde dafür verwendet später SLK 171).
Daher erst mal sehen was dort Los ist, die Stosstange steht evtl deswegen ab weil der Kühler keine andere Stellung erlaubt und die Stossstange ist ja 500er und hat zusätzliche Schlitze.
Das Stosstangenproblem und andere Kosmetik verschiebt man bis der Motor läuft aber man checkt natürlich schon was Sache ist.
Motoröl ??? was soll dass ? Von mir aus kann er das billigste Baumarktöl reinkippen. Für den Motor gibt es Ölvorschriften an die man sich hält - Punkt - aus - fertig. Aktuelle Leichtlauföle kann man natürlich auch reinkippen aber zu was ?? Fährt man damit auf der Rennstrecke ? Hat man mehr als 25m/s Kolbengeschwindigkeit ???. Solange unklar ist ob der Motor nicht Benzin ins Öl drückt lohnt nicht das man ein teueres Öl zum austesten reinfüllt und wenn man Pech hat nach wenigen Km wieder ablassen darf.
Zündkabel und Zündung kann man in 15 Minuten durchmesen die Kappe ist in wenigen Minuten abgebaut danach kann man dann entscheiden ob man damit weitergurkt oder neu beschafft bis dahin ist das Zündgeschirr gut genug ausser es funkt schon ab und um das zu testen braucht man keine 30 Sekunden sondern eine dunkle Ecke und einen Wassersprüher.
Zündgeschirr mit Originalmaterial erneuern kostet um 300€
Die korrekten Zündkerzen sind aber wichtig weil man sich sonst einen Motorschaden holen kann oder der Motor einfach Scheisse läuft. Bei Tuningmotoren sind Zündkerzen kritisch oft wird eine andere Funkenlage benötigt. Wärmewert ist eigentlich heute mit den Breitbandkerzen kein Problem mehr denoch zwischendurch nachsehen.
Ja die M104 haben diverse Probeme, das Kopfdichtungsproblem wurde mit den Dichtungen die es etwa ab 1995 gab extreem selten. Bei Tuningmotore kommen ja eh Spezialdichtungen rein die mal für AMG/Brabus entwickelt wurden. Sind zwar schweinisch teuer aber einmal korrekt eingebaut halten die meist durch. Meist hat man bei Turbos Stehbolzenprobleme und die Köpfe werden durchgebogen und blasen ab.
Das erste was man machen muss ist die Bugs austreiben und zwar mit einer vernünftigen Diagnose und nicht durch Teiletauschen. Das braucht jemand der Fit auf dem Baumuster ist und sich auch mit der Tuningproblematiken auskennt und der will sicher alle technischen Infos von Mosselmann und die Geschchte der Vorbesitzer.
Da man den schon kontaktiert hat kann man ja dass rausfinden und man weiss wo das Auto bisher war und fragt dann dort an ob man das Auto durchgearbeitet hat und dann aufgegeben weil unwirtschaftlich oder Besitzer nicht mehr wollte.
Sprich die wissen schon wo das Problem sein könnte haben aber nicht weitermachen dürfen. oder die sind nicht dahintergekommen aber dann weiss man in etwa schon das man einen echten Profi braucht oder Kollege Zufall.
Bei dem Gespräch sollte man Fettnäpfchen vermeiden und verstehen wenn die Werkstatt die Diagnose verschleiert um sich den Auftrag zu sichern. Fehlerdiagnosen sind meist aufwendig kosten viel Arbeitszeit und die ist nicht direkt abrechnebar sondern mit dem beseitigen des Fehlers gekoppelt. Wenn der Kunden dann den Auftrag wegen den Kosten abbricht dann sitzt die Werkstatt auf der aufwendig erbrachten Fehlersuche die man anschliessend abschreiben darf. Daher werden die versuchen die Investition dann doch noch auszunutzen.
Bei Transport über längere Distanzen haben Werkstätten oft einen Abschlepper mit Sondertarif oder kommen mit eigenem Hänger also Distanz sollte nicht dass Problem sein (kann aber).
Wenn man zb bei AI Motors bei Bruchsal ansieht wo die typischen Kunden herkommen sind 500km Umkreis wohl normal. Und England und Frankreich sieht man auch reglmässig dort. Werksreperatur Untertürkheim ist wohl zu 50% fest von Flugfrachtkunden gebucht.
Auf jeden Fall bei der Werkstatt fragen wie man das Auto in so einem Zustand vom Hof lassen kann damit meine ich die schief hängende Stosstange und den schlecht eingepassten Scheinwerfer.
Die Antwort wird interessant sein und evtl. erfährt man damit mehr als man Wissen will.
Oder anderst gesagt ich vermute das Auto wurde abgebrochen und günstigst von einem Händler eingekauft der hat dann irgendeine Hinterhofbude drangelassen (Nicht alle Hinterhofwerkstätten sind schlecht) und irgendwann war die Kiste so verpfuscht dass nix mehr ging und evtl gabs ja noch einen kleinen Unfallrempler. Die Karre musste zügig vom Hof, sieht ja auch wie ein Mülleimer aus.
@Jason300td
ich bitte dich, entweder du futterst dich durch die Stichwortsuche und verstehst dann um was es geht, was man machen kann und wo man zur Werkstatt muss oder du lässt es bleiben.
Wenn man erklären muss wo der Drehsteller sitzt dann bring das Auto zu einem Profi je eher um so weniger teuere Folgenschäden sind anhängend.
Ein Tuningturbo ist immer eine heikle Sache und bei Gemisch-Problemen sind Motorschäden eher normal speziel bei der Breitreifenfraktion die sich Chromradläufe anbaut und wegen Megawatt HiFI denn Motorschaden überhört.
Dort wird auch gerne noch weiter an der Tuningschraube gedreht und wenn dann irgenein Depp darauf vertraut dass die Einstellung nach Leerlauf CO ausreicht dann können schon mal die Kolbenstege wegbrösseln oder andere teuere Motorschäden auftauchen.
Die heilen sich nicht durch weiterfahren sondern der Motor läuft dann nur noch so lange bis er vollends abnipplet.
Bisher ist der Block und der Kopf in Ordnung, morgen kann nach einer Testfahrt der Block ein Loch haben und der Kopf ist wegen Ventilsalat unbrauchbar.
Dann sind erst mal um 3-5000€ für einen guten Motor fällig und dass wollen wir uns doch sparen oder ?
Und zum Auslesen der Tastverhältnisse braucht man nur einen gebrauchten, bei Epay ab 10€ schiessbaren, Profi Schleisswinkeltester mit guter Messtechnik bevorzut einen Analoganzeiger der hilft später auch das Abgas CO ohne Tester grundeinstellen. Bei Digitalanzeigen braucht man schon ein teueres Gerät wie den Bosch Pocketmaster, Gossen, Metrawatt oder Fluke.
Wenn man die etwa 10 grossen Threads diesbezüglich durchfuttert wird das meiste auch für Laien klar, es ist aber viel Text man muss auch viel unverständliches durch ausprobieren verstehen.
Mit einem Kochbuch in der Hand werde ich auch keine Sternekoch noch bekomme ich etwas in der selben Zeit gebacken wie der Profi oder kauf so günstig ein wie Der. Aber wenn ich am verhungern bin und Zeit habe koch ich mir was....
Grüsse
Hi IXXI,
du drückst sehr deutlich aus, was ich denke.
Denn einen Turbo darf man nie oder nur sehr selten auf Lambda 1 fahren, was die normalen Werkstätten einstellen würden, da sie nicht wissen, was der Turbo braucht.
Normal ist da eine AFR von 12 bis maximal 13. 14,7 entspricht lambda 1, also wird das so um Lambda 0,85 bis 0,9 sein.
Das müssen die wissen, sonst geht da nichts.
@Jason300td
Es gibt noch das EHS, an dem kann man die Kennlinie der KE verschieben. Da ist auf der Innenseite zum Mengenteiler hin auch eine Schraube.
Mein Vorschlag: Fahr zu Bosch und lass den Wagen mal ausmessen.
Um sicher zu gehen, dass es die Einspritzanlage ist, kannst du auch den KE Abgleichstecker mal auf 5 Verdrehen. Wo der genau ist, weiß ich nicht, da ich den beim TE noch nie gebraucht habe. Beim W126 ist er im Beifahrerfußraum rechts.
Diese Diagnosefunktion ist dazu da, das gemisch anzufetten. Dur wirst dann ca 3 Liter mehrverbrauch haben (bei mir waren es ca 10 Liter) aber der Motorlauf müsste sich verbessern. Vor dem Werkstattbesuch muss der aber wieder auf 1 zurückgedreht werden.
Das ist wichtig, denn sonst können die das Gemisch nicht einstellen, es wird dann eine andere Kennlinie im Steuergerät verwendet.
Wichtig ist auch, dass der Drehknopf nicht überdreht wird, also nicht von 7 auf 1 oder 1 auf 7 direkt, weil es der kürzere Weg ist.
Die Gemischschraube lass bloß in Ruhe! Die verändert das Gemisch am gesamten Drehzahlband und sollte nur vom Profi benutzt werden.
Hallo
sorry wenn es etwas überdeutlich formuliert war, wollte hier niemanden auf die Füsse tretten oder die Diskussion unterbinden.
Aber der Focus der Antworten ging immer mehr weg vom Kernproblem bzw keiner hat das wichtigste Kernproblem erkannt. Selbst der Besitzer schwebt noch in Wolke 7 und glaubt das Problem ist eine Kleinigkeit die man nur finden muss, das liegt ja auch daran wie der Kauf abgewickelt wurde (Nachzulesen hier auf MT). Nur macht es kein Sinn sich auf die Peripherie zu stürzen ohne die Basisarbeit zu machen und Mosselmann Turbos sind Feuerzeuge weil man die Bolt On auf die Serienmotore schraubt also die Grundverdichtung Serie bleibt.
Mosselmann macht einen Softturbo der früh wie ein Kompressor Ladedruck erzeugt aber halt wenig Boost in der Basiseinstellung hat. Sind um 0,35bar und bringt fast 35% mehr Leistung. Damit ist Mosselmann schon ausserhalb der von der Serien KE-Jetronic lieferbaren Spritmenge dass heisst unter Vollast magert das Gemisch immer ab und nur die Klopfregelung verhindert denn Motorschaden aber sobald nur eines der Einspritzventile weniger durchsetzt oder was anders passiert haben wir schon mal einen angeklopften oder zerstörrten Kolben.
Denn erkennt man mit etwas know how am Kerzengesicht oder indem man denn Brennraum ansieht und/oder Druckverlust macht. Auch am Oszi kann man denn rausfinden.
Und einige Mosselmann Eigner haben dann noch nachträglich den Ladedruck erhöht auf einem US Forum gabs einen der hat 1999 angeblich 440PS und 650NM rausgeholt wobei ich mich dabei Frage mit was für Reifen man dass auf die Strasse bringen will bei mehr als 350PS auf der HA geht die restliche Power in Rauch auf bzw bei fetten Slicks bricht der Antriebstrang. Selbst wenn man auf E500 Antriebsstrang umbaut auch diese Hinterachse macht bei 600NM dicke Backen oder bricht.
Die Bilder und die bisherige Geschichte zeigen doch das der letzte Besitzer überfordert war (finanziel, intellektuel) und wer immer den Turbo Umbau gemacht hat könnte auch denn Auspuff verbrochen haben und der ist an der Grenze zum Pfusch womit die Frage ist was wurde sonst noch in dem Auto nur zusammengeklatscht damit ein Ahnungsloser es noch über Schrottwert kauft ?
Oder wurde dass erst später verbrochen ??
Ich kenne nur einen 300CE Mosselmann Umbau und da war die Passform der Krümmer zur Serienanlage sehr gut, besser als bei den Lorinser Turbo Umrüst Kit für SLK und der wurde angeblich beim Eisenmann hergestellt (Der eigentlich Perfektionist ist).
Der 300TE wurde ja auf Epay zu einem Schlachtkurs gekauft, ein guter, gepfleger, Mosselmann Turbo Umbau in einer TE Sportlinebasis wäre regulär wohl eher über 6000 tendenzel bei 8000€ gelegen.
Wenn die KM echt sind auch mehr. 300TE Sportline mit echten 130000km und guter Ausstattung gepflegt (also bei 130000km fast noch Neuzustand) und ohne Müllanbauten dürtfe heute sicher über 8000€ erreichen und wäre eine sichere Bank für künftige Wertstabilität (Billiger werden die wohl nicht mehr nur noch seltener)
Tendenziel muss man sich überlegen ob man einen zuverlässigen 300TE mit guter Ausstattung will oder ein Turbo Bastelobjekt. Die Madmoiselle des Herrn hat ja schon instinktsicher erkannt das der 300er eine Möhre ist und ein Fass ohne Boden werden kann. Das Auto bekommt erst WAF wenn es mal wieder normal aussieht und problemlos läuft und nicht der Lebensmittelpunkt wird. (Es kann nur eine geben 😉)
Daher wäre zuerst abzuklären ob der Motor noch Gut ist und dann wäre die nächste Frage ob man Kohle übrig hat die man ins Auto reinbuttern will oder mit begrenztem Budget vorgeht.
Bei letzterem wäre eine Überlegung den Mosselmann Kit auszubauen und erst mal denn Saugmotor hinbekommen und damit fahren. Als Babybomber/Hundetransporter reicht auch ein 90PS Diesel der M104 hat als Sauger sogar 140 PS mehr. Wenn dann die Kohle knapp wird bringt der Turbo Kit auf Epay vielleicht 1000-1500€.
Da das Auto eh nur eine kurz Periode gefahren werden soll lohnt eh nicht gross in Kosmetik investieren.
Wenn man etwas selbst machen kann und wegen Frau und Kind aus dem Haus flüchten will ist das Auto aber eine gute Basis mit wenig Kapitaleinsatz beim späteren Verkauf mal richtig Rendite rauszuholen. Und spätestens dann ist Frau ganz Happy wenn man einen Teil der Kohle in Schuhe odr andere WAF Artikel umsetzt. Danach wird fast jede Baustelle akzeptiert und das Hobby in der Garage wird auch anerkannt bzw Frau schickt dich dorthin 😉
Ich schätze wenn der Technisch durchgearbeitet ist. Lack und Interiour zu dem Tachostand passen wird der 6-8000€ in einem Mittelfristigen Verkauf bringen, wer nicht verkaufen muss kann einfach abwarten bis jemand genau dass Auto haben will dann könnten auch 10000€ drin sein
Grüsse
würde für mich übersetzt heißen:
Anderen 300E Block einbauen und
wenn möglich andere (größere)Bedüsung eventuell mit
höherem Pumpendruck (Benzinpumpe).
Kann man über die Abgastemperatur feststellen ob
das Gemisch zuweit abmagert?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
Hallonun ja irgendwie scheint sich der Kindergarten auf dem Daimler Foren auszutoben... Leute werdet doch erst mal erwachsen.
Ein Auto das nicht fährt ist nix wert daher ist jede Müde Mark die nicht die Betriebsicherheit herstellt eine Fehlinvestition und die meisten Kommentare sind völliger Unsinn.
Primär geht es drum denn Motor zum laufen zu bekommen wenns geht preiswert. Ein Mosselmann Turbo ist kein Serienmotor wir wissen nicht was und wie etwas bisher gemacht wurde, es fällt auf dass der Mengenteiler erneuert wurde evtl. ist dass auch ein Spezialteil für den Turbo.
Abgas CO im Leerlauf ist eine völlig irrelevante Grösse und schön für den TÜV Prüfer. Wichtig ist dass der Motor unter Last nicht abmagert dazu muss das Auto auf die Rolle oder man muss einen portablen Abgastester einbauen und die Lastkurven abfahren.
Die Abgasanlage ist erst mal Scheissegal und mit wenig Aufwand richtbar.
Die Serienanlage ist bis ca 300PS nutzbar, zwar restriktiv aber dafür hat man untenrum Drehmoment. Bei einer grossquerschnittigen Rennabgasanlage steckt vorne ein Rennmotor der meist unter 3000/mn nur einen besseren Leerlauf hat und erst danach belastbar ist.
Da sind grosse Querschnitte nötig wenn auch nicht für einen Strassenbetrieb sinnvoll. (OK ich weiss die Tuningwelt ist einfach; Grösser ist immer besser. Aber bei Daimler sassen keine Deppen in der Konstruktion. Die sind mit den Serienanlagen schleisslich auch Rallye und Rennen in der Gruppe N gefahren)Bis man an dem Auto die 300PS gefunden hat und standfest bekommen hat reicht der verbaute Müll und erst danach denkt man drüber nach dort aufzurüsten.
Räder sind auch scheissegal wenn der Motor platt ist und die Bremse nicht geht ist das Auto Stehzeug und es spielt dann keine Rolle ob andere Räder besser passen oder besser aussehen.
Stossstange; der M104 mit AHK kommt mit seperaten Getriebeölkühler im rechten Radkasten und mit dem Motorölküher im linken Radkasten. Das Turbo Kit hat den Mini Ladeluftkühler oben am Luftverteiler sonst wäre der auch hinter der vorderen Stosststange (glaube der Audi 100 Turbo Kühler wurde dafür verwendet später SLK 171).
Daher erst mal sehen was dort Los ist, die Stosstange steht evtl deswegen ab weil der Kühler keine andere Stellung erlaubt und die Stossstange ist ja 500er und hat zusätzliche Schlitze.
Das Stosstangenproblem und andere Kosmetik verschiebt man bis der Motor läuft aber man checkt natürlich schon was Sache ist.Motoröl ??? was soll dass ? Von mir aus kann er das billigste Baumarktöl reinkippen. Für den Motor gibt es Ölvorschriften an die man sich hält - Punkt - aus - fertig. Aktuelle Leichtlauföle kann man natürlich auch reinkippen aber zu was ?? Fährt man damit auf der Rennstrecke ? Hat man mehr als 25m/s Kolbengeschwindigkeit ???. Solange unklar ist ob der Motor nicht Benzin ins Öl drückt lohnt nicht das man ein teueres Öl zum austesten reinfüllt und wenn man Pech hat nach wenigen Km wieder ablassen darf.
Zündkabel und Zündung kann man in 15 Minuten durchmesen die Kappe ist in wenigen Minuten abgebaut danach kann man dann entscheiden ob man damit weitergurkt oder neu beschafft bis dahin ist das Zündgeschirr gut genug ausser es funkt schon ab und um das zu testen braucht man keine 30 Sekunden sondern eine dunkle Ecke und einen Wassersprüher.
Zündgeschirr mit Originalmaterial erneuern kostet um 300€
Die korrekten Zündkerzen sind aber wichtig weil man sich sonst einen Motorschaden holen kann oder der Motor einfach Scheisse läuft. Bei Tuningmotoren sind Zündkerzen kritisch oft wird eine andere Funkenlage benötigt. Wärmewert ist eigentlich heute mit den Breitbandkerzen kein Problem mehr denoch zwischendurch nachsehen.
Ja die M104 haben diverse Probeme, das Kopfdichtungsproblem wurde mit den Dichtungen die es etwa ab 1995 gab extreem selten. Bei Tuningmotore kommen ja eh Spezialdichtungen rein die mal für AMG/Brabus entwickelt wurden. Sind zwar schweinisch teuer aber einmal korrekt eingebaut halten die meist durch. Meist hat man bei Turbos Stehbolzenprobleme und die Köpfe werden durchgebogen und blasen ab.
Das erste was man machen muss ist die Bugs austreiben und zwar mit einer vernünftigen Diagnose und nicht durch Teiletauschen. Das braucht jemand der Fit auf dem Baumuster ist und sich auch mit der Tuningproblematiken auskennt und der will sicher alle technischen Infos von Mosselmann und die Geschchte der Vorbesitzer.
Da man den schon kontaktiert hat kann man ja dass rausfinden und man weiss wo das Auto bisher war und fragt dann dort an ob man das Auto durchgearbeitet hat und dann aufgegeben weil unwirtschaftlich oder Besitzer nicht mehr wollte.
Sprich die wissen schon wo das Problem sein könnte haben aber nicht weitermachen dürfen. oder die sind nicht dahintergekommen aber dann weiss man in etwa schon das man einen echten Profi braucht oder Kollege Zufall.
Bei dem Gespräch sollte man Fettnäpfchen vermeiden und verstehen wenn die Werkstatt die Diagnose verschleiert um sich den Auftrag zu sichern. Fehlerdiagnosen sind meist aufwendig kosten viel Arbeitszeit und die ist nicht direkt abrechnebar sondern mit dem beseitigen des Fehlers gekoppelt. Wenn der Kunden dann den Auftrag wegen den Kosten abbricht dann sitzt die Werkstatt auf der aufwendig erbrachten Fehlersuche die man anschliessend abschreiben darf. Daher werden die versuchen die Investition dann doch noch auszunutzen.
Bei Transport über längere Distanzen haben Werkstätten oft einen Abschlepper mit Sondertarif oder kommen mit eigenem Hänger also Distanz sollte nicht dass Problem sein (kann aber).Wenn man zb bei AI Motors bei Bruchsal ansieht wo die typischen Kunden herkommen sind 500km Umkreis wohl normal. Und England und Frankreich sieht man auch reglmässig dort. Werksreperatur Untertürkheim ist wohl zu 50% fest von Flugfrachtkunden gebucht.
Auf jeden Fall bei der Werkstatt fragen wie man das Auto in so einem Zustand vom Hof lassen kann damit meine ich die schief hängende Stosstange und den schlecht eingepassten Scheinwerfer.
Die Antwort wird interessant sein und evtl. erfährt man damit mehr als man Wissen will.Oder anderst gesagt ich vermute das Auto wurde abgebrochen und günstigst von einem Händler eingekauft der hat dann irgendeine Hinterhofbude drangelassen (Nicht alle Hinterhofwerkstätten sind schlecht) und irgendwann war die Kiste so verpfuscht dass nix mehr ging und evtl gabs ja noch einen kleinen Unfallrempler. Die Karre musste zügig vom Hof, sieht ja auch wie ein Mülleimer aus.
@Jason300td
ich bitte dich, entweder du futterst dich durch die Stichwortsuche und verstehst dann um was es geht, was man machen kann und wo man zur Werkstatt muss oder du lässt es bleiben.
Wenn man erklären muss wo der Drehsteller sitzt dann bring das Auto zu einem Profi je eher um so weniger teuere Folgenschäden sind anhängend.
Ein Tuningturbo ist immer eine heikle Sache und bei Gemisch-Problemen sind Motorschäden eher normal speziel bei der Breitreifenfraktion die sich Chromradläufe anbaut und wegen Megawatt HiFI denn Motorschaden überhört.
Dort wird auch gerne noch weiter an der Tuningschraube gedreht und wenn dann irgenein Depp darauf vertraut dass die Einstellung nach Leerlauf CO ausreicht dann können schon mal die Kolbenstege wegbrösseln oder andere teuere Motorschäden auftauchen.
Die heilen sich nicht durch weiterfahren sondern der Motor läuft dann nur noch so lange bis er vollends abnipplet.
Bisher ist der Block und der Kopf in Ordnung, morgen kann nach einer Testfahrt der Block ein Loch haben und der Kopf ist wegen Ventilsalat unbrauchbar.
Dann sind erst mal um 3-5000€ für einen guten Motor fällig und dass wollen wir uns doch sparen oder ?Und zum Auslesen der Tastverhältnisse braucht man nur einen gebrauchten, bei Epay ab 10€ schiessbaren, Profi Schleisswinkeltester mit guter Messtechnik bevorzut einen Analoganzeiger der hilft später auch das Abgas CO ohne Tester grundeinstellen. Bei Digitalanzeigen braucht man schon ein teueres Gerät wie den Bosch Pocketmaster, Gossen, Metrawatt oder Fluke.
Wenn man die etwa 10 grossen Threads diesbezüglich durchfuttert wird das meiste auch für Laien klar, es ist aber viel Text man muss auch viel unverständliches durch ausprobieren verstehen.
Mit einem Kochbuch in der Hand werde ich auch keine Sternekoch noch bekomme ich etwas in der selben Zeit gebacken wie der Profi oder kauf so günstig ein wie Der. Aber wenn ich am verhungern bin und Zeit habe koch ich mir was....Grüsse
Hallo,
dem ist ja nichts hinzuzufügen , außer: Der extrem peinliche Nummernschildhalter 😉
Das Ding würde ich, bevor ich irgend etwas anderes mache, in die Tonne kloppen 😁
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
würde für mich übersetzt heißen:Anderen 300E Block einbauen und
wenn möglich andere (größere)Bedüsung eventuell mit
höherem Pumpendruck (Benzinpumpe).Kann man über die Abgastemperatur feststellen ob
das Gemisch zuweit abmagert?
Gruss
Zuweit abmagert?wird vermutlich durch die hohe Temperatur zu bestätigen sein? habe mir vorgestellt einen Benzindruckregler dann einzubauen,aber nach dem Motor wieder sauber rennt.