Mein 1er fährt nicht im Schnee - Bin soo stinkig!

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo liebe 1er Freunde,

Also bei uns liegt bestimmt 30cm Neuschnee; Auf den normalen Straßen ist es noch einigermaßen akzeptabel auch wenn permanent das ESP eingreift, in den Wohnstraßen ist es aber mangels Räumdienst eine absolute Katastrophe.

Bin heute bestimmt 5 mal mit meinem 1er im Schnee steckengeblieben.
Das letzte mal war auf einem Parkplatz, ich kam einfach nicht vom Fleck weg - egal ob mit DSC oder ohne, und egal ob mit Vollgas oder mit sanftem Gasfuß - es ging einfach nicht vorwärts. Das einzige was passiert war, dass das Auto seitwärts rutschte 😰

Bin dann entnervt zu irgendwelchen Leuten klingeln gegangen, mir eine Schippe ausgeliehen und den Parkplatz um mein Auto herum blitzeblank geschaufelt ... dann ging es einigermaßen.

Das Problem ist, ich muss morgen zur Uni und ich habe keine Lust wieder zig mal stecken zu bleiben und 20 Minuten lang nicht vom Fleck zu kommen. Wie handhabt ihr das "Problem" mit euren 1ern und wieso ist das so - andere Autos mit ESP fuhren hier munter umher! 😠

Freue mich über jeden Tipp.

Eure Juline

Beste Antwort im Thema

Einer der besten BMW-Threads überhaupt. Selten so gelacht. 😛 Weiter so!

262 weitere Antworten
262 Antworten

Also keine hier will wohl sinnvolle Tipps geben, ich schreib mal meine Erfahrungen:

1. Frontantriebler lässt sich bei Schnee besser fahren! Also nicht wundern wenn so mancher "Opel Corsa" einfacher durch den Schnee kommt, dafür hat der halt die Nachteile bei hohen Geschwindigkeiten/Kurven.

2. Wenn du aus einer Parklücke rausfahren willst folgendes:

- Beim losfahren nicht einlenken! Erstmal gerade zurück, da du durch das Einlenken den Wagen nur unnötig blockierst, wenn der Wagen mal fährt kann man dann einlenken

- Danach nach möglichkeit nicht mehr stehen bleiben. In einer konstanten langsamen Geschwindigkeit rausfahren

- Extrem vorsichtig losfahren, notfalls im 2. Gang, wenn der Reifen einmal durchdreht kann sich sofort eine Eisschicht unterm Reifen gebildet haben und dann kannst dus vergessen

- Wenn das passiert ist: Versuche woanders hinzurollen (ohne Gas, sonst bildet sich noch mehr Eis), notfalls noch tiefer in die Parklücke, bis deine Hinterreifen von der Eisplatte runter sind und versuchs nochmal

3. Wenn du einen Berg hochfahren willst:

- Viel Schwung holen (wenn der Berg leer ist und keine Autos die Straße blockieren)
- Nur hochfahren wenn kein Auto am Berg hängt
- DSC ausschalten! Natürlich ganz groß aufpassen dass dir das Heck nicht ausbricht!! Kann ganz schnell gehen! Notfalls halt doch mit DSC hoch... bei unserem 5er BMW Bj 2006 wirkt das Ausschalten allerdings Wunder .
- Wenig Lenken wenns geht, auch hier würde unnötiges Lenken den Wagen abbremsen.
- Wenn man hängenbleibt, vorsichtig langsam zurückrollen. Erstmal stehen bleiben und Lage checken, wenn du keinen gefährdest, runterrollen lassen und nochmal mit mehr Schwung probieren falls möglich und nicht zu gefährlich

Zitat:

Original geschrieben von alex_fost



- Viel Schwung holen (wenn der Berg leer ist und keine Autos die Straße blockieren)
- Nur hochfahren wenn kein Auto am Berg hängt

Wo gibt's denn so gut einsehbare Hänge ohne Kurven?

Zitat:

- DSC ausschalten! Natürlich ganz groß aufpassen dass dir das Heck nicht ausbricht!!

Andersrum: DSC nur dann ausschalten, wenn damit kein Vortrieb mehr zu erreichen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Durchdrehen hört sich nach min. einer ganzen Umdrehung an. Die Motorleistung wird beim minimalsten Schlupf reduziert. D.h. es rutscht vielleicht mal einen cm durch, mehr nicht. Da dieser Vorgang aber dauerhaft wiederholt wird, bewegt sich das Auto ständig an der Gripgrenze und nutzt diese auch aus. Kein Mensch kann den vorhandenen Grip besser ausnutzen!

Mit Deiner Argumentation könnte man auch sagen, dass ABS nicht die maximal mögliche Bremswirkung erzielt, da es erst reagiert, wenn bereits ein Schlupf vorhanden ist. Es bietet aber auf jeden Fall eine bessere Bremswirkung, als sie ein Fahrer herbeiführen könnte, und das ist beim beschleunigen mit DSC umgekehrt genauso.

Hast du dir mal angeguckt, wie die Systeme arbeiten? So schnell kann das DSC gar nicht reagieren, dass die Räder überhaupt nicht durchdrehen - das sind dann tatsächlich gleich mal ein paar Umdrehungen, die die Räder trotz eingeschaltetem DSC drehen. Und nein, die Motorleistung wird nicht bei minimalstem Schlupf reduziert. Schlupf ist wie gesagt nötig, um überhaupt vorwärts zu kommen - oder hast du eine mechanische Verzahnung mit der Straße bei deinem Auto? Also deine Vorstellungen sind nicht ganz richtig - es sind defintiv mehr als einige cm, die die Räder sich drehen mit DSC - das System ist einfach nicht so schnell. Und eben weil die Räder andauernd durchdrehen, kann es der Mensch besser, indem er sich langsam an diese Grenze herantastet und dann nicht weiter Gas gibt.

Und ABS ist auch nicht die perfekte Lösung. Hier überwiegen aber die Vorteile: Lenkbarkeit des Autos beim Bremsen und vor allen Dingen kein Dreher beim Bremsen, wenn die Räder auf ungleich griffigem Grund rollen.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix



Hast du dir mal angeguckt, wie die Systeme arbeiten? So schnell kann das DSC gar nicht reagieren, dass die Räder überhaupt nicht durchdrehen - das sind dann tatsächlich gleich mal ein paar Umdrehungen, die die Räder trotz eingeschaltetem DSC drehen.

Mag sein, dass es da bei Deinem 135i Unterschiede gibt. Ich versuche mal ein Video zu machen...

Ähnliche Themen

bei so viel neu schnee sich wie die anderen beschrieben haben verhalten ein wenig üben und bei bedarf den kofferraum beschweren das dürfte es dir um einiges leichter machen .

Zitat:

Original geschrieben von Juline2009


....

Also bei uns liegt bestimmt 30cm Neuschnee; ....

Mess mal die Bodenfreiheit Deines Autos.

Bei "30 cm" geht eben nix mehr.
Oder wolltest Du ´nen Schneepflug basteln?

Vermutlich wurde die Schneehöhe in einer Schneewehe gemessen...😁

Ich wette drauf da lagen nie 30cm 🙂, sonst wäre man gar nicht so weit reingekommen...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Mag sein, dass es da bei Deinem 135i Unterschiede gibt. Ich versuche mal ein Video zu machen...

Würde ich mal gerne sehen. Also gefühlt braucht das System definitiv etwas länger, sodass die Räder nicht nur ein paar Zentimeter durchdrehen. Und ich denke nicht, dass das Bremssystem im 1er dem im E46 in irgendwas nachsteht 🙂

Sorry, aber hier kann jemand kein Autofahren? Wasn das bitte? 30 Zentimeter und Du kommst nicht mehr vorwärts?
Pardon ... kein Verständnis für ... der Fehler liegt entweder bei a) Deinen Reifen oder b) bei Dir ... such Dir eins aus

Und dass bei 30cm nix mehr geht, ist nen Witz xD

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta-ST-Cruiser


Sorry, aber hier kann jemand kein Autofahren? Wasn das bitte? 30 Zentimeter und Du kommst nicht mehr vorwärts?
Pardon ... kein Verständnis für ... der Fehler liegt entweder bei a) Deinen Reifen oder b) bei Dir ... such Dir eins aus

Und dass bei 30cm nix mehr geht, ist nen Witz xD

Ja, es handelt sich um 30cm Normschnee, der die übliche Normglätte mit genormter Festigkeit aufweist. Deswegen können wir die Bedingungen auch alle so gut beurteilen.

Mal ein bisschen nachdenken: wenn selbst das DSC nicht mehr nach vorne kommt, dann wird es sich wohl nicht um eine leichte Pulverschnee-Schicht handeln.

Ich weiß auch nicht, was die Anspielungen auf die Fahrkünste immer sollen: es geht doch hauptsächlich gar nicht darum, wie man den 1er mit guten Fahrkünsten aus dem Schnee befreien kann, es geht vielmehr darum, dass beim 1er auffällig früh schon die Fahrkünste gefordert sind.

Ich z.B. hatte bisher keinerlei Probleme mein 1er Coupé auf Kurs zu halten, aber dass ich als Fahrer relativ früh eingreifen muss, ist mir schon aufgefallen.

Und Du scheinst ja i.d.R. eher eine Frontschleuder zu fahren...

Wie gesagt: intelligent ist es generell nicht im 30 cm tiefen schnee zu fahren, weil selbst wenn der Wagen durchkommt schnell mal ein Plastikteil der Frontschürzew abbricht, das für diese Kräfte einfach nicht ausgelegt ist.

Schade, daß die TO das Video immer noch nicht eingestellt hat. Bilder sagen mehr als tausend Worte.
So haben nur die unmittelbaren Nachbarn das Vergnügen, Julines Show zu erleben.
Heulender Motor, qualmende Reifen, tanzendes Heck - aber Null Vortrieb. Den Schenkelklopfer möchte ich zu gerne sehen.

So fahren doch eher die Hirnis von der tiefer-breiter-schneller - Fraktion. Da ist ja bekannt, daß das Gehirnvolumen umgekehrt proportional zur Reifenbreite ist.

In meiner ganz-ganz frühen BMW-Zeit (323i 1980) als es noch keinerlei elektronische Hilfen gab, habe ich auch mit Gewichten im Kofferraum gearbeitet.
Aber ich habe keine Zementsäcke reingelegt (so´n Schwachsinn!!!) sondern zuerst Sandsäcke, später dann große mit Sand gefüllte alte Farbeimer mit Deckel und Griff. Das ist sauber und praktisch.
Noch praktischer sind Gehwegplatten. Sind schwer, nehmen wenig Platz im Kofferraum ein. Teppichboden drüber - fertig. Aber bitte nicht im Kombi oder touring, denn beim Unfall wären die Platten sehr gefährlich.

Den möchte ich sehen, der tatsächlich Zementsäcke einlädt! Wer das schreibt, hat noch nie einen Zementsack eingeladen und erst recht nicht wieder aus dem tiefen 1er Kofferraum rausgeholt.
Zementsäcke stauben fürchterlich, selbst wenn sie nicht angerissen sind. Aber wehe, sie reißen, dann kannste die Karre vergessen.

Bitte bitte das Video!😁

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta-ST-Cruiser


Und dass bei 30cm nix mehr geht, ist nen Witz xD

Natürlich, die nicht einmal 150mm Bodenfreiheit beim 1er reichen natürlich völlig aus um durch 30cm Neuschnee zu fahren. Da beschädigt man sich eher die Frontschürze und Fahrzeuge, die nicht für den Offroadbereich konstruiert wurden bzw über eine deutlich erhöhte Bodenfreiheit verfügen, werden durch 30cm Schnee auch nur äußerst schlecht bis gar nicht durchkommen. Wenn es sogar bis zu 40cm Schnee gibt, dann sind es vielleicht noch 10-20cm bis zur Scheinwerferunterkante, das Nummernschild ist schon längst verschwunden und der Schnee dürfte sich vorm Auto schnell auftürmen, sodass man zum einen eh nichts mehr sieht und zum anderen dürfte es mit der Luftzufuhr vorn auch etwas problematischer werden, denn da wird nur noch Schnee vor sein. Mit dem Aussteigen wird es auch mehr als schwierig, denn selbst bei 40cm Schnee wären die unteren 20cm der Tür schon blockiert.

Zum Vergleich: 40cm Schnee reichen ungefähr bis zum oder sogar knapp über das Knie und da willst du noch durchfahren und allen ernstes behaupten, du könntest mit einem normalen Fahrzeug ohne deutlich erhöhte Bodenfreiheit noch vorwärts kommen? Ja nee, ist klar … wenn man keine Ahnung hat einfach mal …

Im übrigen sollten meine Ausführungen deutlich machen, dass Juline wahrscheinlich nicht durch 30 oder gar 40cm Neuschnee gefahren ist … wenn doch wäre ich überrascht, wenn sie überhaupt 25m ohne Schäden zurücklegen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von redbiker


Schade, daß die TO das Video immer noch nicht eingestellt hat. Bilder sagen mehr als tausend Worte.
So haben nur die unmittelbaren Nachbarn das Vergnügen, Julines Show zu erleben.
Heulender Motor, qualmende Reifen, tanzendes Heck - aber Null Vortrieb. Den Schenkelklopfer möchte ich zu gerne sehen.

Der Schenkelklopfer bist Du gerade.

Wieso sollen die Reifen qualmen, wenn sie auf Eis durchdrehen?

Weiterhin bremst das DSC die Reifen ein, so dass sie keineswegs mit Getöse krachend durchdrehen.

Ich habe Julines beschriebenes Verhalten gestern mal nachgestellt und es ist in der Tat so, dass es schwer ist zu erkennen, ob die Reifen durchdrehen oder nicht. Der Drehzahlmesser geht nach oben und es ist eingekuppelt, so dass klar ist, dass die Reifen durchdrehen müssen. Nur fühlen oder hören konnte ich das ebenfalls überhaupt nicht, weil es auf eisigem Untergrund nunmal keine Rückmeldung seitens der Reifen gibt, weder visuell, noch auditiv oder olfaktorisch. Auf einem Rollenprüfstand bemerkst Du ja auch nicht, dass die Reifen durchdrehen.

Also - erstmal selbst ausprobieren, bevor Du Deiner wilden Phantasie hier freien Lauf lässt.

Zitat:

So fahren doch eher die Hirnis von der tiefer-breiter-schneller - Fraktion. Da ist ja bekannt, daß das Gehirnvolumen umgekehrt proportional zur Reifenbreite ist.

Die Schreiben aber auch ähnliche Sätze wie diesen, das musst Du zugeben... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



...
Mal ein bisschen nachdenken: wenn selbst das DSC nicht mehr nach vorne kommt, dann wird es sich wohl nicht um eine leichte Pulverschnee-Schicht handeln.
...

Also nochmal im Klartext für alle 1er-Fahrder die ggf. aus diesem Thread noch was sinnvolles mitnehmen wollen:

Solltet ihr im Schnee mit Eurem Hecktrieber nicht mehr vom Fleck kommen, dann hab ihr mit standartmäßig aktivierten DSC die denkbar SCHLECHTESTEN KARTEN!!!!

Entweder erst mal mit aktiviertem DTC (DSC-Knopf 1-3 Sek. gedrückt halten) arbeiten, oder gleich DSC/DTC Deaktvieren (DSC-Knopf >3 Sek. gedrückt halten) und versuchen sich ggf. im 2. Gang und gefühlvollem Gasgeben/Kupplungschleifen freizuschauckeln (am besten mit zwei Kumpeln, die im Kofferraum sitzen 😉). Wenn alle Stricke reißen aus der "Schaukelbewegung" heraus mal gefühlvoll richtig Stoff geben (falls das ausbrechende Heck nichts beschädigen kann!!).

Ähnliche Themen