Mein 1er fährt nicht im Schnee - Bin soo stinkig!

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo liebe 1er Freunde,

Also bei uns liegt bestimmt 30cm Neuschnee; Auf den normalen Straßen ist es noch einigermaßen akzeptabel auch wenn permanent das ESP eingreift, in den Wohnstraßen ist es aber mangels Räumdienst eine absolute Katastrophe.

Bin heute bestimmt 5 mal mit meinem 1er im Schnee steckengeblieben.
Das letzte mal war auf einem Parkplatz, ich kam einfach nicht vom Fleck weg - egal ob mit DSC oder ohne, und egal ob mit Vollgas oder mit sanftem Gasfuß - es ging einfach nicht vorwärts. Das einzige was passiert war, dass das Auto seitwärts rutschte 😰

Bin dann entnervt zu irgendwelchen Leuten klingeln gegangen, mir eine Schippe ausgeliehen und den Parkplatz um mein Auto herum blitzeblank geschaufelt ... dann ging es einigermaßen.

Das Problem ist, ich muss morgen zur Uni und ich habe keine Lust wieder zig mal stecken zu bleiben und 20 Minuten lang nicht vom Fleck zu kommen. Wie handhabt ihr das "Problem" mit euren 1ern und wieso ist das so - andere Autos mit ESP fuhren hier munter umher! 😠

Freue mich über jeden Tipp.

Eure Juline

Beste Antwort im Thema

Einer der besten BMW-Threads überhaupt. Selten so gelacht. 😛 Weiter so!

262 weitere Antworten
262 Antworten

Danke für die lieben Antworten.
Heute war es ein bisschen besser, also über die Schnellstraße bin ich gut gekommen. Dennoch bin ich wieder 3 mal Steckengeblieben ...

- Auf dem Post Parkplatz
- Auf dem Sparkassenparkplatz
und
- Auf dem Uniparkplatz

Alles Orte an denen nicht geräumt wurde. Konnte mich dann mit einem ganz sanften Gasfuß und schaukeln wieder freifahren, hat aber auch 3 Minuten gedauert.
Nervig ist es, dass das Auto im Stand ausbricht ... sprich es rutscht einfach Seitwärts o.ä. ohne zu Fahren. Besonders in engen Parklücken extrem nervig.

Juline

Zitat:

Original geschrieben von bicki



also wenn du wirklich 30 - 40 cm neuschnee auf nem parkplatz hast, dann vergiss den parkplatz!!

So sehe ich das auch. Auf einen solchen Parkplatz würde ich erst gar nicht fahren.

Auf solchen Parkplätzen habe ich in der tat schon Corsas gesehen, die viel bessere Traktion hatten - allerdings habe ich auch schon zweimal gesehen, dass diesen ein Plastikteil an der Frontschürze gebrochen ist, da dieses nicht auf die Kraft des Schnees ausgelegt ist.

Die Fan-Fraktion sollte sich beruhigen: ein Corsa pflügt auch besser durch den Schnee als ein Formel-1-Wagen...

Zitat:

Original geschrieben von Juline2009


Danke für die lieben Antworten.
Heute war es ein bisschen besser, also über die Schnellstraße bin ich gut gekommen. Dennoch bin ich wieder 3 mal Steckengeblieben ...

- Auf dem Post Parkplatz
- Auf dem Sparkassenparkplatz
und
- Auf dem Uniparkplatz

Alles Orte an denen nicht geräumt wurde. Konnte mich dann mit einem ganz sanften Gasfuß und schaukeln wieder freifahren, hat aber auch 3 Minuten gedauert.
Nervig ist es, dass das Auto im Stand ausbricht ... sprich es rutscht einfach Seitwärts o.ä. ohne zu Fahren. Besonders in engen Parklücken extrem nervig.

Juline

LOL

Kleb dir doch Luftballons rund ums Auto, dann kannst du überall dagegenrutschen ohne was kaputt zu machen.

Und deine Taktik nach dem Steckenbleiben mit möglichst viel Drehmoment und Vollgas rauszukommen ist nicht zielführend, hast du aber anscheinend schon kapiert😁

Ne im Ernst mach folgendes:

- Motor ausbauen und gegen einen getunten 135i tauschen
- abgefahrene 295er Sommerreifen drauf
- Rücksitzbank und alles an Verkleidung hinten weg machen. Vor allem hintere Stoßstange und Kennzeichen, damit du möglichst wenig Gewicht auf der Hinterachse hast😛

Zitat:

Original geschrieben von tm1366



Ne im Ernst mach folgendes:

- Motor ausbauen und gegen einen getunten 135i tauschen
- abgefahrene 295er Sommerreifen drauf
- Rücksitzbank und alles an Verkleidung hinten weg machen. Vor allem hintere Stoßstange und Kennzeichen, damit du möglichst wenig Gewicht auf der Hinterachse hast😛

Jaaa, Autofahren ist eine Männerdomäne, das müssen wir in in diesem Thread deutlich machen und unser Revier abstecken...

Jetzt mal wirklich im Ernst:
Die TO hat ja geschrieben, dass sie heute aus den Situationen frei gekommen ist und wenn jemand so macht, als ob die physikalischen Einflüsse für ihn gar nicht da sind, dann deutet das eher darauf hin, dass ER nicht fahren kann.
Wäre mal interessant alle hier versammelten Threadteilnehmer auf dem beschriebenen Parkplatz zu sehen.

Die Erfahrungen, die ich bei Fahrsicherheitstrainings gemacht habe ist jedenfalls, dass Männer meistens genau wissen, wie alles geht, dies auch lautstark kundtun müssen, die Frauen das Wissen beim Fahren aber meist doch problemloser umsetzen können. Zumindest beim feinfühligen Umgang mit dem Gaspedal sollte man mal nachdenken...

Ähnliche Themen

Ich hatte mal eine C-Klasse, mit der konnte ich im Schnee auch nicht fahren weil das Heck ständig ausgebrochen ist. Hab zwei 50 kg Sack Zement in den Kofferraum gepackt und das Problem war gelöst!

Das waren noch Zeiten...

Hab heut gesehen das der Sack im Kofferraum bei mir nicht 25 sondern 40 kg schwer ist. Wenn 40 kg immer noch nicht helfen dann leg dir 2x 40 kg rein (Zement oder irgendwas), spätestens dann bleibst nicht mehr so schnell stecken, den Tiefschnee würd ich trotzdem meiden. Ich hab bemerkt, wenn man feststeckt kann man sich rückwärts besser freifahren als vorwärts, keine Ahnung warum das so ist aber rückwärts komm ich mit durchdrehenden Reifen bei hoher Drehzahl nen Steigung hoch 😁

Dafür leidet das Profil dann...

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Das funzt beim Diesel und Glätte super.
Und beim hier geouteten Fahrkönnen spart das schon mal einen Schaltvorgang, der wieder Dynamik in die Fuhre bringen könnte.
Das mag ja sein, dass das super funktioniert. Im ersten funktionierts aber genauso gut. Das DSC überträgt ja auch nur die Kraft auf den Boden, die beim vorhandenen Grip verwertet werden kann. In sofern war das vor 15 Jahren ein supr Tipp, aber heutzutage ist er überflüssig... Es sei denn natürlich, man hat auf DTC geschaltet...

Nein, ist er überhaupt nicht. Im 1. Gang steht mir ein ganz anderes Raddrehmoment zur Verfügung als im 2. oder 3. Gang. Im 1. Gang kann es dann extrem schwer oder fast unmöglich sein, genau so viel Gas zu geben, dass die Räder noch nicht durchdrehen. Das DSC würde hier im 1. Gang viel zu radikal runterbremsen und es wird so ziemlich gar nichts gehen. Daher ist der Tipp auch heute noch Gold wert.

Das DSC kann auch nur reagieren und das Rad einbremsen, wenn es durchdreht - dann ist es aber eigentlich schon zu spät, wenn man vorwärts kommen will. Die Elektronik ist da sicher nicht das Allheilmittel.

Zitat:

Original geschrieben von orangino


Hab heut gesehen das der Sack im Kofferraum bei mir nicht 25 sondern 40 kg schwer ist. Wenn 40 kg immer noch nicht helfen dann leg dir 2x 40 kg rein (Zement oder irgendwas), spätestens dann bleibst nicht mehr so schnell stecken, den Tiefschnee würd ich trotzdem meiden. Ich hab bemerkt, wenn man feststeckt kann man sich rückwärts besser freifahren als vorwärts, keine Ahnung warum das so ist aber rückwärts komm ich mit durchdrehenden Reifen bei hoher Drehzahl nen Steigung hoch 😁

Dafür leidet das Profil dann...

Beim Rückwärtsfahren ist Dein Hecktriebler ein Fronttriebler 🙂

Stimmt 😁

Es hängt wohl auch damit zusammen ob ein Auto geschoben oder gezogen wird.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Nein, ist er überhaupt nicht. Im 1. Gang steht mir ein ganz anderes Raddrehmoment zur Verfügung als im 2. oder 3. Gang. Im 1. Gang kann es dann extrem schwer oder fast unmöglich sein, genau so viel Gas zu geben, dass die Räder noch nicht durchdrehen.

Das ist die Situation ohne DSC. Mit DSC steht dir auch im ersten Gang ziemlich wenig Raddrehmoment zur Verfügung, wenn der Untergrund keine Traktion bietet.

Zitat:

Das DSC würde hier im 1. Gang viel zu radikal runterbremsen und es wird so ziemlich gar nichts gehen. Daher ist der Tipp auch heute noch Gold wert.

Das DSC kann auch nur reagieren und das Rad einbremsen, wenn es durchdreht - dann ist es aber eigentlich schon zu spät, wenn man vorwärts kommen will. Die Elektronik ist da sicher nicht das Allheilmittel.

Das stimmt so nicht!

DSC bremst nicht nur die Räder ein, sondern es drosselt auch die Motorleistung.

Wenn Traktion da ist, dann gibt das DSC diese natürlich weiter und drosselt nicht weiter runter.

Wenn ich mit meinem 120D Coupé auf glattem Untergrund und aktiviertem DSC Vollgas gebe, dann ist genau soviel Raddrehmoment vorhanden, damit die Hinterräder kurzzeitig einen leichten Schlupf haben, das Raddrehmoment pendelt sich dann genau an dieser Grenze ein.

Es kann also weder die Rede davon sein, dass zuviel Raddrehmoment anliegt, noch dass zu wenig vorhanden ist.

Das ist unter diesen Bedingungen die optimale Kraftübertragung, da hilft auch Anfahren im zweiten Gang nicht besser. Ich gehe davon aus, dass Du im zweiten Gang den Schlupf ganz vermeiden willst, das macht dich aber nur langsamer, es bingt NICHT mehr Grip!

Und nochwas zum Anfahren im ersten Gang ohne DSC:
Entscheidend ist doch gar nicht die Stellung des Gaspedals, sondern der Umgang mit der Kupplung. Die Kann ich im ersten Gang eher feinfühliger dosieren als im zweiten Gang.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Das ist unter diesen Bedingungen die optimale Kraftübertragung, da hilft auch Anfahren im zweiten Gang nicht besser. Ich gehe davon aus, dass Du im zweiten Gang den Schlupf ganz vermeiden willst, das macht dich aber nur langsamer, es bingt NICHT mehr Grip!

Ohne Schlupf kann ich nicht fahren - also ein bisschen brauche ich schon. Nur: Das DSC reagiert nur, es kann nicht fühlen oder irgendwas vorausahnen. Heißt: Die Räder werden auch mit DSC ordentlich durchdrehen, was fürs vorankommen absolut kontraproduktiv ist. Das DSC reagiert erst, wenn die Räder auch tatsächlich durchdrehen und bremst dann erst mal ordentlich ein - dann geht die Motorleistung wieder langsam höher und das Spielchen geht von vorne los - es ist nicht so, dass du dann irgendwann voll auf dem Gas stehst und es ohne durchdrehende Räder fröhlich voran geht - so hört sich das bei dir an. Es pegelt sich aber durch das DSC nichts ein. Das System registriert lediglich, wenn ein Rad zu viel Schlupf hat und das ist wie gesagt einfach schon zu spät. Die Motorleistung wird nicht vor dem Durchdrehen der Räder reduziert. Wenn die Räder mal durchdrehen, können sich die Lamellen nicht mehr vernünftig mit dem Schnee verzahnen - das mag beim Durchwühlen im Tiefschnee nötig sein, dass ich mit durchdrehenden Rädern den Schnee wegschaufle, aber auf einer festen Schneedecke bringt das aber rein gar nichts. Hier ist Gefühl angesagt. Und da habe ich im zweiten Gang wesentlich mehr Spielraum. Es ist einfach so. Ich probiere ein paar Mal und habe dann raus, wo ungefähr die Grenze ist, wieviel Gas ich geben kann und ab wann die Räder durchdrehen - dann kann ich das Gas so dosieren, dass die Räder eben nicht hilflos scharren. Das DSC kann das nicht, es bremst erst, wenn es eigentlich schon zu spät ist - und das immer und immer wieder, weil das DSC eben nicht ahnen kann, dass der Untergrund immer gleich rutschig ist. Das System muss immer wieder neu austesten, wie viel Raddrehmoment es zulassen kann - und fängt immer wieder bei Null an.

Daher: 2. Gang rein und schön feinfühlig Gas geben - dann passt es in den meisten Fällen auch.

Sie schreibt, sie rutscht seitwärts, das kann nur passieren, wenn die Räder massiv durchdrehen. Also immer noch viel zu viel Gas.

Maximal Drehzahl zum Anfahren 1200 U/min und vorsichtig kuppeln und lange schleifen lassen. Wenn der Grip einmal abgerissen ist, ist es aus. Wenn die Räder durchdrehen, wird der Schnee glatt wie Eis.

Ihre Annahme der Motor dreht hoch und die Räden drehen sich nicht, ist auch unmöglich -> viel zu viel Gas.
Sie merkt scheinbar nicht mal, wenn die Räder durchdrehen!

Die GY GW3 RFT sind leider auch ziemlich schlechte Winterreifen. Die werden zwar von BMW so verkauft taugen aber nix.
Vielleicht stimmt auch der Luftdruck zu dem nicht. Manchmal ist viel zu viel drauf.

Zitat:

Original geschrieben von tm1366



Zitat:

Original geschrieben von Juline2009


Danke für die lieben Antworten.
Heute war es ein bisschen besser, also über die Schnellstraße bin ich gut gekommen. Dennoch bin ich wieder 3 mal Steckengeblieben ...

- Auf dem Post Parkplatz
- Auf dem Sparkassenparkplatz
und
- Auf dem Uniparkplatz

Alles Orte an denen nicht geräumt wurde. Konnte mich dann mit einem ganz sanften Gasfuß und schaukeln wieder freifahren, hat aber auch 3 Minuten gedauert.
Nervig ist es, dass das Auto im Stand ausbricht ... sprich es rutscht einfach Seitwärts o.ä. ohne zu Fahren. Besonders in engen Parklücken extrem nervig.

Juline

LOL

Kleb dir doch Luftballons rund ums Auto, dann kannst du überall dagegenrutschen ohne was kaputt zu machen.

Und deine Taktik nach dem Steckenbleiben mit möglichst viel Drehmoment und Vollgas rauszukommen ist nicht zielführend, hast du aber anscheinend schon kapiert😁

Ne im Ernst mach folgendes:

- Motor ausbauen und gegen einen getunten 135i tauschen
- abgefahrene 295er Sommerreifen drauf
- Rücksitzbank und alles an Verkleidung hinten weg machen. Vor allem hintere Stoßstange und Kennzeichen, damit du möglichst wenig Gewicht auf der Hinterachse hast😛

Ach n M5 Motor rein und ab geht die Post, und bitte mit Slicks, die haben am MEISTEN Grip!

Ne, hab gestern mal versucht mit 850PS und 1100NM auf Semi Slicks ne gaaanz kleine Runde zu drehen und naja. Nach 50m auf minimalem Schnee Belag bin ich umgedreht und hab die Kiste in den Winterschlaf geschickt... 🙁

Wegen Anfahren. Wer bitte gibt den noch Gas bei einem Diesel wenn er anfährt? Ich lasse einfach die Kupplung sanft kommen und wenn ich ausgekuppelt habe, gebe ich Gas. Selbst im 2ten...

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Die Motorleistung wird nicht vor dem Durchdrehen der Räder reduziert.

Durchdrehen hört sich nach min. einer ganzen Umdrehung an. Die Motorleistung wird beim minimalsten Schlupf reduziert. D.h. es rutscht vielleicht mal einen cm durch, mehr nicht. Da dieser Vorgang aber dauerhaft wiederholt wird, bewegt sich das Auto ständig an der Gripgrenze und nutzt diese auch aus. Kein Mensch kann den vorhandenen Grip besser ausnutzen!

Mit Deiner Argumentation könnte man auch sagen, dass ABS nicht die maximal mögliche Bremswirkung erzielt, da es erst reagiert, wenn bereits ein Schlupf vorhanden ist. Es bietet aber auf jeden Fall eine bessere Bremswirkung, als sie ein Fahrer herbeiführen könnte, und das ist beim beschleunigen mit DSC umgekehrt genauso.

Zitat:

Hier ist Gefühl angesagt.

Ich habe das eben probiert in einer Straße, wo die geschlossene Schneedecke plattgefahren und zugefroren ist.

Aus dem Stand mit DSC Vollgas gegeben und der Wagen bewegte sich mit der maximal möglichen Beschleunigung nach vorne. Die Räder haben geringfügig Schlupf, aber man merkt deutlich die Beschleunigung und die AUsnutzunmg des vorhandenen Grips.

Das selbe ohne DSC im 2. Gang probiert: geht auch, wenngleich man hier langsamer ist.
Des selbe ohne DSC im 1. Gang probiert: geht FÜR MICH noch besser als im 2. Gang, allerdings auch langsamer als bei der DSC Variante. Eigentlich komme ich nach diesen Versuchen zu dem Ergbenis, dass derjenige, der den 2. Gang braucht, mit der Kupplung nicht feinfühlig umgehen kann...

Zitat:

Wegen Anfahren. Wer bitte gibt den noch Gas bei einem Diesel wenn er anfährt? Ich lasse einfach die Kupplung sanft kommen und wenn ich ausgekuppelt habe, gebe ich Gas. Selbst im 2ten...

Hallo,

116i ist kein Diesel...

Gruß
Rainer

Ähnliche Themen