Mein 1er fährt nicht im Schnee - Bin soo stinkig!

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo liebe 1er Freunde,

Also bei uns liegt bestimmt 30cm Neuschnee; Auf den normalen Straßen ist es noch einigermaßen akzeptabel auch wenn permanent das ESP eingreift, in den Wohnstraßen ist es aber mangels Räumdienst eine absolute Katastrophe.

Bin heute bestimmt 5 mal mit meinem 1er im Schnee steckengeblieben.
Das letzte mal war auf einem Parkplatz, ich kam einfach nicht vom Fleck weg - egal ob mit DSC oder ohne, und egal ob mit Vollgas oder mit sanftem Gasfuß - es ging einfach nicht vorwärts. Das einzige was passiert war, dass das Auto seitwärts rutschte 😰

Bin dann entnervt zu irgendwelchen Leuten klingeln gegangen, mir eine Schippe ausgeliehen und den Parkplatz um mein Auto herum blitzeblank geschaufelt ... dann ging es einigermaßen.

Das Problem ist, ich muss morgen zur Uni und ich habe keine Lust wieder zig mal stecken zu bleiben und 20 Minuten lang nicht vom Fleck zu kommen. Wie handhabt ihr das "Problem" mit euren 1ern und wieso ist das so - andere Autos mit ESP fuhren hier munter umher! 😠

Freue mich über jeden Tipp.

Eure Juline

Beste Antwort im Thema

Einer der besten BMW-Threads überhaupt. Selten so gelacht. 😛 Weiter so!

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von I love my Fox


Mit dem Auto von meinem Freund war es genau das gleiche!
Der Tip von ihm:
2 Waschbetonplatten in den Kofferraum legen. Bzw. beschweren mit etwa 80 Kilo.
Jetzt klappts wunderbar.

Was mich jetzt mal intessieren würde:

Vielleicht gibt's hier ja auch Leute, die in einer Wohnung in der Stadt wohnen. Wie sieht da das Handling mit Zementsäcken oder Waschbetonplatten aus? Trägt man die aus dem 5. Stock bei Bedarf ans Auto? Was macht man, wenn man mal was zu transportieren hat?

Zitat:

Original geschrieben von ronmann



Zitat:

Das ein BMW schwere zu fahren ist ist klar wegen heckantrieb

Wie kann einem eine oft wiederholte Falschaussage "klar sein"😕

Was "schwer zu fahren" ist, ist Definitionssache.

Es gibt aber physikalische Nachteile bei der Traktion, das braucht man ebensowenig in Abrede zu stellen, wie die Tatsache, dass ein Sportfahrwerk physikalische Nachteile beim Komfort hat.

Man könnte aber auch behaupten, dass es physikalische Vorteile bei der Traktion gibt, weswegen i.d.R jedes leistungsstarke Auto Heck- oder Allradantrieb hat. Schwer und leicht zu fahren ist natürlich persönlicher Geschmack. Jemand der einfach nur von A nach B kommen will, ohne sich zu sorgen erschrickt natürlich beim Unterschied beim Frontantrieb auch mal gefühllos auf´s Gas latschen zu können, während bei Heckantrieb der Popo etwas schwänzelt. Aber dank Elektronik ist da vieles leichter geworden. Ansonsten können 100kg im Kofferraum nicht schaden, dr Hecktriebler hat ja den "Nachteil" nur 50% Fahrzeugmasse auf der Antriebsachse zu haben.
Ansonsten wie gesagt einfach mal DTC probieren(kurz drücken). Dann geht er besser durch den Schnee ohne sich selbst abzuwürgen, greift aber bei zu großen Drift´s korrigierend ein.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Man könnte aber auch behaupten, dass es physikalische Vorteile bei der Traktion gibt, weswegen i.d.R jedes leistungsstarke Auto Heck- oder Allradantrieb hat.

Wir sprechen hier nur von glatten Straßen.

Zitat:

Schwer und leicht zu fahren ist natürlich persönlicher Geschmack. Jemand der einfach nur von A nach B kommen will, ohne sich zu sorgen erschrickt natürlich beim Unterschied beim Frontantrieb auch mal gefühllos auf´s Gas latschen zu können, während bei Heckantrieb der Popo etwas schwänzelt. Aber dank Elektronik ist da vieles leichter geworden. Ansonsten können 100kg im Kofferraum nicht schaden, dr Hecktriebler hat ja den "Nachteil" nur 50% Fahrzeugmasse auf der Antriebsachse zu haben.
Ansonsten wie gesagt einfach mal DTC probieren(kurz drücken). Dann geht er besser durch den Schnee ohne sich selbst abzuwürgen, greift aber bei zu großen Drift´s korrigierend ein.

Dass es Gegenmaßnahmen gibt, bestreitet niemand, es ging rein um den Vergleich zwischen Front- und heckgetrioebenen Fahrzeugen ohne jegliche Hilfmittel.

Viele tun sich ein bisschen schwer damit, wenn ihr BMW nicht in allen Disziplinen kleineren Autos überlegen ist. Aber das kann gar nicht funktionieren. Niemand würde es wundern, dass ein Formel-1-Auto im Winter unfahrbar ist, obwohl es ein vielfaches kostet.

Ähnliche Themen

hallo...
ich hatte bisher nur heckangetriebene fahrzeuge, mein erster auch ohne esp/dsc und mir persönlich waren sie immer lieber auch im winter als der möchte gern allradler meiner eltern der sich ja dann doch wie ein fronttriebler verhält und eben genausoschnell stecken bleibt. (kein esp, keine umverteilung der antriebskräfte bei durchdrehen eines rades)

Im Winter wird für den leihen oder autofahrerinnen ein fronttriebler das bessere auto sein da das untersteuern leichter zu handhaben ist als übersteuern und auch weniger gefährlich ist bei der zu erwartenden unfallart... Den Frontantrieb sehe ich daher, und das sage ich jetzt sogar als bmw fan und fahrer, im vorteil bei der handhabung und traktionsmäßig wenn man die fahrhilfen weglässt oder nicht besitzt leicht im vorteil.

Gute Winterreifen und Fahrhilfen vorrausgesetzt ist ein heckangetriebens Fahrzeug wie ein BMW im Winter aber auch für ungeübte gefühllose Fahrer/inen absolut problemlos.

meiner meinung nach... um streitereien zu vermeiden

Ich finde Untersteuern irgendwie immer lästiger als Übersteuern (in Maßen!), weil es geradeaus geht, obwohl man um die Kurve will. Beim Übersteuern dreht sich das Auto in die Kurve, durch Öffnen der Lenkung auch recht zielgerichtet, wenn man nicht deutlich zu schnell ist. Leider untersteuert der 1er deutlicher als mein alter E30, was mich auf schnell gefahrenen Autobahnauffahrten immer wieder ausbremst und die Vorderreifenaußenkante abrubbelt. Aber jetzt bin ich irgendwie weg vom Thema. Hier ging es ja um Leistungs-über-unter-steuern, nicht um´s generelle 1er-Fahrverhalten.

Zum thema traktion im schnee in der neuen autobild hat im schnee slalom die beste zeit ein vw käfer gefahren mit heckantrieb 🙂 Klar hat der wagen andere vorteile wie extrem schmale reifen und auch natürlich recht viel gewicht hinten auf der achse. Dennoch ist der hecktriebler von der reinen traktion viel besser spätestens wenns net nur gerade aus gehen soll, einfach weil die hinterreifen nur gerade momente übertragen müssen udn die vorderräder ausser dem bremsen nur die kurven momente zu übertragen hat.

Dennoch gibt nachteile, deswegen ist ein allrad ja auch das beste, obwohl es kaum was gibt das für angetriebene vorderräder spricht. Aber im ersten moment auf gerade ebene anfahren gibt eigentlich zwei sachen die genau dieses manöver auf einem front angetriebenen wagen einfacher machen, erstens die angetriebe achse ist durch den motor mit mehr gewicht belastet, das kann man mit zusatz gepäck hinten ja noch ausgleichen, aber der zweite vorteil ist das scheiben durch den schnee schwerer ist als zeihen, und da es vorne nur schwer schiebt sucht das heck sich nun den leichteren weg nach rechts oder links. wärend der vorderrad wageen einfach das heck hintersich herzieht.

Und dieses problem läst sich höchsten bei rückwärts fahren ausschalten und wer wll das schon auf dauer 🙂 Aber beim rückwärts fahren mit einem vorderrad wagen gibts die selben anfahr probleme wie vorwärts beim bmw mit gewicht im kofferraum.

Sobald man aber am bergs steht ists auch rum denn dann drückt der frontmotor auch zum größeren teil auf die hintere achse und der antriebt verlagert nochmal gewicht nach hinten weil das auto ja wie jeder sieht wenn man mit viel leistung kräftig beschleunig dann nochmal masse nach hinten drück udn somit wieder druck vom front antrieb nimmt. das gibt dem heckantrieb am berg alles nochmal extra tracktion. ausserdem wirds vorne leichter wodurch auch das scheiben im schnee leichter wird.

Allgemein gibt heute nur noch einen großen vorteil vom frontantrieb und das ist der preis. Alles andere ist wirkich recht gering als vorteil bzw nachteil zum heckantrieb. Aber denke auch das ein übersteuern nicht so gefährlich ist wie ein untersteuern.

vielleicht ist auch noch das erhöhte raumangebot bei gleich großen fahrzeugen dem frontantrieb gutzuschreiben...is ja recht deutlich beim 1er verglichen mit dem golf...obwohl der einser den längeren radstand hat und sogar nen paar millimeter länger ist

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von ronmann



Wie kann einem eine oft wiederholte Falschaussage "klar sein"😕
Was "schwer zu fahren" ist, ist Definitionssache.
Es gibt aber physikalische Nachteile bei der Traktion, das braucht man ebensowenig in Abrede zu stellen, wie die Tatsache, dass ein Sportfahrwerk physikalische Nachteile beim Komfort hat.

ganz Deiner Meinung. Dennoch finde ich, dass der Frontantrieb bei Glätte/Schnee zwar länger "einfach" zu fahren ist, aber im Grenzbereich wesentlich intoleranter/schwieriger ist, als der Heckantrieb. Der Grenzbereich wird aber - und da hast Du sicher recht mit dem Traktionsvorteil - deutlich später erreicht.

Mir ist ein Heckantrieb wesentlich lieber, ich habs halt immer in der Hand bzw. im Fuß ob gerutscht oder gedriftet wird. Auch wenn die Frontantriebler im Zweifelsfalle an mir vorbeifahren.

Grüße,

Zitat:

Original geschrieben von XfrogX


Zum thema traktion im schnee in der neuen autobild hat im schnee slalom die beste zeit ein vw käfer gefahren mit heckantrieb 🙂 Klar hat der wagen andere vorteile wie extrem schmale reifen und auch natürlich recht viel gewicht hinten auf der achse. Dennoch ist der hecktriebler von der reinen traktion viel besser spätestens wenns net nur gerade aus gehen soll, einfach weil die hinterreifen nur gerade momente übertragen müssen udn die vorderräder ausser dem bremsen nur die kurven momente zu übertragen hat.

Das hat aber nichts mehr mit Front- oder Heckantrieb zu tun. Es kann eigentlich gar kein besseres Auto im Schnee geben als den Käfer. Er wiegt nichts, und das bisschen Gewicht, was er auf die Wage bringt, hat er fast ausschließlich über den Antriebsrädern, die auch noch ziemlich dünn sind.

Zitat:

Sobald man aber am bergs steht ists auch rum denn dann drückt der frontmotor auch zum größeren teil auf die hintere achse und der antriebt verlagert nochmal gewicht nach hinten weil das auto ja wie jeder sieht wenn man mit viel leistung kräftig beschleunig dann nochmal masse nach hinten drück udn somit wieder druck vom front antrieb nimmt. das gibt dem heckantrieb am berg alles nochmal extra tracktion.

Wir müssen unterscheiden zwischenb Atriebstraktion und Lenktraktion. Beim Antrieb hat der Hecktriebler eigentlich KEINE Nachteile gegenüber dem Fronttriebler. Beim Lenken aber schon. Wenn der Hecktriebler am Berg steht, wird die Vorderachse genauso entlastet, d.h. die lenktraktion wird weniger.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Ich finde Untersteuern irgendwie immer lästiger als Übersteuern (in Maßen!), weil es geradeaus geht, obwohl man um die Kurve will.

Gerade das tritt bei einem Fronttriebler nicht ein.

Wenn an einer glatten Steigung stehst, dann drehen die Antriebsräder vielleicht durch, sie ziehen aber genau in die Richtung, in die das Lenkrad eingeschlagen wurde. Bei einem Hecktriebler hingegen ist hinten Traktion für den Antrieb notwendig und vorne für die Lenkung!

Zitat:

Hier ging es ja um Leistungs-über-unter-steuern, nicht um´s generelle 1er-Fahrverhalten.

Eigentlich heißt der Threadtitrel "mein

1e

r fährt nicht bei Schnee..." 😉

"Mein 1er fährt nicht im Schnee..."

Dann geh' zu Fuss!!

Ist ja unglaublich. Leute gibts.

Schön dass du aussprichst was andere auch denken😁

Zitat:

Original geschrieben von Berentzenkiller


"Mein 1er fährt nicht im Schnee..."

Dann geh' zu Fuss!!

Ist ja unglaublich. Leute gibts.

Damit auch Du's verstehst: der Hinweis auf den Threadtitel erfolgte um klar zu machen, dass es sehr wohl um das fahrverhalten des 1ers geht, nicht um zu behaupten, dass er bei Schnee nicht fährt. Leute gibt's! 🙁

Im Ernst: mir geht's mittlerweile tierisch auf den Senkel, dass manche hier denken, die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben und dass die Physik für sie nicht gilt, nur weil sie es regelmäßig schaffen eine mit Pulverschnee bedeckte gerade Straße lang zu fahren.

Jedes Auto hat eine Grenze und hier sprechen wir darüber, wo diese beim 1er liegt. Wer mitdiskutieren will, soll das gerne tun, aber dumme Kommentare sind echt fehl am Platz und zeugen nicht gerade von Erfahrung. Ein guter Autofahrer kennt die Grenzen...

Zitat:

Original geschrieben von Menthi



Zitat:

Original geschrieben von Thorongil


Du hast mehrere Rückwärtsgänge in deinem 1er? 😁 😁

Deine Logik erschließt sich mir nicht ?! 😁

Du erzählst von Problemen beim Rückwärts-deine-Einfahrt-reinfahren und empfiehlst, dies mit dem 1. statt dem 2. zu tun? 😁

Aber Scherz beseite, dachte am Samstag ich sollte gleich DTC reinschalten, um auf dem Schnee rumzucruisen, Ergebnis war, dass er hinten immer schön um die Kurve geknallt hat, die Ausbrecherei war aber ziemlich arg (spaßig *gg*), dann am nächsten Tag mal das DTC deaktiviert gelassen, das Ergebnis war die Kiste läuft dank ESP wie auf Schienen.

Zweiter Gang rein, Stoff geben, er fährt. Und selbst beim Um-die-Ecke-driften ging das Heck nie weiter raus, er zirkelt wie auf Schienen in die Kurven.

Finde der 1er fährt super auf Schnee. Jedenfalls so, wies mir Spaß macht :-) Punktum.

Ähnliche Themen