Mein 1970er Oldsmobile Toronado
Hallo und guten Tag!
Ich wollte euch nun einmal einen kleinen Bericht zu meinem 1970er Oldsmobile Toronado schreiben!
Ich habe den Wagen Anfang Jan.`10 bei rdclassics (www.rdclassics.com) in Emmerich am Rhein entdeckt.
Zunächst habe ich mir einen Cadillac angesehen, bin ich auch probegefahren, aber der Zustand war mir persönlich zu schlecht...Also wieder zurück zum Toro...
Der Wagen hat mich vom Zustand absolut angesprochen, er war wirklich sehr gut in den USA restauriert worden, zumindest ist der Lack erneuert worden.
Kurze Probefahrt und es war um mich geschehen. Zustand, Fahrverhalten, Optik (mir war eine durchgehende Sitzbank + Seitenmarkierungleuchten sehr wichtig, außerdem musste es natürlich ein V8 sein.)
Da ich mir sowieso eine Scheune anmieten wollte, habe ich das dann endlich auch getan und mich für den Wagen entschieden.
Also den Wagen angezahlt und im März dann endlich mit Kurzzeitkennzeichen abgeholt...
Habe den Wagen dann zu einem Bekannten gebracht, welcher im Jahr zuvor bereits meinen 1971er Käfer 1302 restauriert hatte.
Nach kurzer Bestandsaufnahme war klar, was gemacht werden musste und er fing an.
Sein Lackierer hat mittlerweile 4 oder 5 kleinere Macken beseitigt, was wirklich perfekt wurde + den Scheibenrahmen vom Rost befreit und diesen neu lackiert.
Dann haben wir noch folgendes gemacht:
- Wischwasserpumpe erneuert, da diese defekt war und immer gepumpt hat
- Lenkrad repariert, da die Hupe nicht funktionierte
- Am Unterboden 2 kleine Durchrostungen beseitigt
- Scheinwerfer auf E-Kennzeichnungen umgebaut
- Die Uhr habe ich beim Uhrmacher reparieren lassen
- Staubmanschetten vorne wurden erneuert
- Bremsschläuche vorne erneuert
- Bremssättel vorne ordentlich befestigt, waren nur mit 1 Schraube jeweils fest gemacht
- Reifen neu gewuchtet
- Motor- u. Vergaser einstellen
- sämtliche Betriebsflüssigkeiten + Filter erneuert
- Getriebe- u. Motorölwannendichtung erneuert
- Unterboden versiegelt + Hohlraumkonservierung
- Kabelbaum in der Fahrertür repariert, da der Fensterheber hinten links nicht von dort zu bedienen war
- Feststellbremse gängig gemacht, Seil erneuert
Mittlerweile ist er soweit fertig und wird wohl in ca. 2 Wochen von Speedkills getüvt...
Im Anhang noch einige Fotos, wie der Händler ihn im Netz stehen hatte.
Beste Antwort im Thema
Hallo Hannibal,
bemerkenswerter Wagen !!
Mal wieder was ganz anderes als jeder haben möchte und das macht den Wagen aus.
Nix gegen Mustang, Corvette und co vor allem wenn sie gut gemach/erhalten sind, aber ich sieh auf jedem Treffen immer mehr davon und erfreue mich daher immer wieder an seltenen Wagen.
Das ist mene persönliche Meinung....habe niemand auf den Schlips treten wollen.
Sehr elegant, ein echt edles Coupe !
Wow !
GRZ
Mike
44 Antworten
Hi,
ich habe einen 69 Toro... Wie hast Du das mit dem Walzentacho gemacht, das er km/h anzeigt ? Beklebt ?
Viele Grüße und viel Spaß mit deinem schönen Toro...
Das wird in jedem TÜV-Bezirk anders gehandhabt und ich wage mal zu behaupten, daß auch jeder TÜv-Ingenieur damit anders umgeht. Es gibt welche, die kümmert der Tacho überhaupt nicht, aber sie wollen unbedingt eine zusätzliche Sicherung im Rücklichtkabelstrang haben (was total hirnrissig ist, da die meisten US-Autos einen Circuit Breaker dafür im Lichtschalter oder Sicherungskasten haben). Ich hatte mal einen, der wollte die Typzulassung auf den Glühbirnen sehen, scherte sich aber nicht um den Meilentacho oder ob Sicherheitsgurte vorhanden waren...
Außerdem habe ich den verdacht, daß einige Prüfer die Umrüstungsvorschriften für US-Autos gar nicht kennen, da sie alle 10 Jahre mal einen sehen und daher irgendeinen Mist wie die Richtung des Abgasaustritts prüfen.
Ähnliche Themen
Ja, so ein Toro ist schon was feines! Gilt eigentlich für alle bis einschließlich 1985. Danach hat die Designcrew irgendein komisches Kraut geraucht...
Ich habe meinen Toronado über Speedkills tüven lassen.
Normal verlangt deren Prüfer eine Umrüstung (Skalierung) des Tachos.
Dies geschieht dann mit kleinen Aufklebern, welche man nachher rückstandslos entfernen kann.
Da dies bei meinem Tacho aber nur mit sehr sehr viel Aufwand möglich wäre, hat er ein Auge zugedrückt, wir haben einen Zettel geschrieben, wo z.B. 10mph=xx kmh stand, damit war er dann zufrieden ;-)
Momentan lasse ich einige Dinge am Toro machen:
- Ölverlust Motor und Getriebe beseitigen, dazu wurde die ganze Einheit ausgebaut, komplett neu abgedichtet, Steuerkette komplett erneuert, diverse Leitungen erneuert und wieder eingebaut, läuft wie neu und ist komplett trocken :-)
- A-Säule Beifahrerseite + kompletter Scheibenrahmen einige kleinere Durchrostungen wurden geschweißt, verzinkt und neu lackiert.
Dazu musste der komplette Innenraum leer gemacht werden.
- Unterboden unter der vorderen Sitzbank hatte einige kleinere Durchrostungen, wurden alle vom Karosseriebauer geschweißt.
Außerdem wurden einige Verschleißteile an der Vorderachse erneuert.
Dann kriegt er erneut eine Behandlung mit Hohlraumversiegelung + Unterbodenwachs.
Freue mich schon auf die erste Ausfahrt in diesem Jahr :-)
Hattest du die Mängel beim Kauf schon gesehen? Wurden diese von RD angesprochen? Bei deinen ersten Posts hörte es sich ja so an, als wenn es kaum Probleme beim Wagen gäbe.
Und jetzt Durchrostungen, Lackierarbeiten, Ausbau des kompletten Innenraumes, Motor und Getriebe ausgebaut ...
Entweder täuscht das, aber es hört sich für mich nicht gerade billig an! 😕
hey Hannibal, auch von mir alles alles Gute zum neuen Schmuckstück!
Wir müssen uns mal unbedingt auf ein US-Car Treffen festlegen, wo dann ne Toro - Reihe aufgemacht wird :-)
Hier sind ja auch schon so einige 66er, 69er (me, too :-) ) und 70er Toro Besitzer dabei.
Ich habe letztes Jahr im Dezember den lang ersehnten TüV bekommen und werd den Wagen dieses Jahr zum ersten Mal richtig anmelden.
Tüv hab ich über die Firma Route 66 aus Hamburg machen lassen, deswegen kann ich da jetzt nicht soviel dazu sagen.
Was nur witzig war: Neben mein Tacho wurde auch eine Umrechnungstabelle zwischen kmh und mls geklebt und fertig.
...zumal mein Walzentacho leider nur bis ca. 40mls vernünftige Werte anzeigt - danach pendelt es hin und her. Wahrscheinlich die Schnecke verschlissen oder so. Egal, wozu gibt es denn Navis - die zeigen ja auch die Geschwindigkeit an ;-)
Beleuchtung musste leider auch geändert werden. So ein Humbuck - wieso darf Volvo Sidemarker haben und ich muss meine Originalen abklemmen??? Naja - die deutsche Regelungswut.
Wegen der Auspuffanlage: Will dieses Jahr auch noch ne ordentliche drunter bringen lassen. Momentan isser wie alle Toros im Originalzustand flüsterleise.
Die Neue sollte schon nen kernigen Sound haben.
Also @All: Wer ne gute Firma im Raum Hannover oder Hamburg kennt, die nicht allzu teuer ist, der möge sich bitte mal wegen dieser Sache bei mir melden - Dankeschön!
Sidemarkers sind bei mir natürlich ebenfalls angeschlossen, wird auch so bleiben!
Wenn ich alles so abändern würde, kann ich gleich meinen Käfer aus der Garage holen!
Der Toro hat eben diese Ausstattungen, also soll dies auch bitte so bleiben.
Nur die Frontscheinwerfer wurden ausgetauscht gegen welche mit E-Prüfzeichen. Dies fällt aber nicht auf, da Größe, Form und Wölbung gleich sind.
Die Mängel wusste ich beim Kauf zum Teil, mir war bewusst, dass am Unterboden und an der A-Säule leichte Durchrostungen sind, welche mal gemacht werden müssen.
Das mit dem Motor und Getriebe halte ich für relativ normal.
Der Wagen ist eben 40 Jahre alt ;-)
Wo kommen die anderen Toro's denn alle her?
Zitat:
Original geschrieben von Hannibal19xx
Sidemarkers sind bei mir natürlich ebenfalls angeschlossen, wird auch so bleiben!
Die Sidemarkers beim Toro kann man ja ganz einfach an der Steckverbindung an/abklemmen. Der Tüv ist da nicht das Problem. ...vielmehr das geschulte Auge eines Polizisten, wenn er dich auf der Straße antrifft ;-)
Das Gleiche ist bei mir mit den Blinkern vorn (die ja beim 68er und 69er Modell so schön rumgezogen sind). Normalerweise dürfen die auch nur noch blinken und nicht wie üblich auch als Sidemarker arbeiten.
Aber was solls, über solche Sachen rege ich mich schon gar nicht mehr auf
Zitat:
Wo kommen die anderen Toro's denn alle her?
ich könnte dich da an "EightballZ" (70er Toro GT aus der Chemnitzer Gegend) und "deepbluesomethin" (68er nähe Braunschweig) verweisen
Bei den meisten älteren Amerikanern sind die hinteren, roten Sidemarker nicht das Problem. Da man hierzulande, im Land der Ignoranz und Überheblichkeit damals nicht viel damit anzufangen wußte, sind sie in den meisten älteren Fahzeugbriefen damals als "seitliche rote Rückstrahler" oder "Seitenleuchten hinten rot" eingetragen. Meistens war dafür noch nicht mal eine Ausnahmegenehmigung nötig, da es einfach so eingetragen wurde. Ich habe auch schon Autos gesehen, bei denen sie - selbst bei Neuwagen - mit schwarzer Sprühfarbe geschwärzt wurden. Im besten Fall wurde nur die Birne entfernt. Problematischer waren da die vorderen gelben Sidemarker. Die wurden entweder totgelegt oder zum Blinker umgefrickelt.
Heute ist die Lage genau umgekehrt. Es werden eher dumme Fragen gestellt wegen der hinteren roten Sidemarker, da man sich hier dämlicherweise (und wiederum abweichend vom Rest der Welt, wo man Sidemarker schon seit 45 jahren an den Autos hat) bei neuen Autos auf durchgehend seitliche gelbe Lampen eingeschossen hat. Natürlich nicht, ohne eine noch hirnrissigere Ausnahme zu machen: wenn die Rückleuchten um die Fahrzeugecke herumgezogen sind, dürfen sie seitlich auch rot leuchten! Aber auf keinen Fall dürfen sie getrennt von der Rückleuchte rot leuchten. Dann müssen sie auch gelb sein. Man hat hier also ganz klar die Chance vertan, bei PKW konturzeigende Leuchten einzuführen, die auch auf größere Enfernung im Dunkeln zeigen, wie herum ein Auto steht oder fährt. Stattdessen wird weiter an einem uneinheitlichen System für Konturbeleuchtung an LKW gefummelt. Herr wirf Hirn vom Himmel!
Mich interessiert dieses Gelaber der TÜV-Beamten und Polizisten nicht!
Bei mir ist dies sogar alles eingetragen, Folgende Bauteile nicht bauartgeprüft: Schlußleuchteneinheit, Fahrtrichtungsanzeiger, Kennzeichenbel., Rückfahrscheinwerfer, Verglasung, Sicherheitsgurte.
Diese Sachen sind alle als "etwa-Wirkung" eingetragen.
Zusätzlich steht drin: Abweichungen von der StvZO: §35A/1 Rückenlehne Fahrersitz nicht verstellbar, §49A: Seitliche Markierungsleuchte hinten rot, §53A/4 Kontrolleuchte Warnblinker grün, Warnblinklicht hinten rot, §54/3 Fahrtrichtungsanzeiger hi. rot, weiterhin Eintragung, dass die VIN hinter der Frontscheibe aufm Schild steht, zusätzlich an irgendeinem Träger, Kennzeichen vuh max.:300x150mm.
Es wurde nur eine umrüstung der vorderen Scheinwerfer mit E-Kennzeichen gefordert und hinten 2 "Katzenaugen"
Die Scheinwerfer vorne sind natürlich geblieben, Katzenaugen natürlich ab!
Kennzeichen sind Sonderanfertigungen in 100% US-Größe!
Passt also alles perfekt und ist, wie es sein soll
Ich hatte den Toronado letztes Jahr beim Stöbern auf der RD Seite auch gesehen und fand ihn sehr interessant. Konnte mich aber nicht dazu durchringen mal hinzufahren - hatte dann doch andere prioritäten gesetzt.
Darf ich Fragen wieviele Euro du noch seit dem Kauf investieren musstest?
Ich tippe ca. 6000€, dafür ist der Zustand jetzt wirklich nahezu neuwertig.
Außerdem ca. 5000€ "Brandschaden", welche durch die VS übernommen wurden!