Mein 190er macht den BOSCH Dienst wahnsinnig

Mercedes W201 190er

Hallo zusammen,
ich hatte ja vor einiger Zeit mal von meinem mysteriösen Stromzieher berichtet. Nach teilweise 30 Min war die Batterie leer, ich muss seitdem immer beim parken die Batterie abklemmen. Euren Tipp, die Sicherungen nach und nach zu testen (auslegen und gucken ob noch immer Strom weggeht) hab ich probiert, leider blieb der Stromverbraucher aber weg an diesen Test-Tagen. (Der Stromziher ist nicht täglich). Mein Bosch-Dienst verzweifelte auch an der Störungssuche, denn er hatte mal für kurze 10 Sekunden den 11 Ampere - VErbraucher gemessen (den Übeltäter also), aber direkt nach 10 Sek war er wieder weg und tauchte auch nicht mehr auf...
Die Suche geht also weiter....
Und heute dann folgendes: Ich fahre auf die Autobahn auf, bei Tempo 120 kmt auf einmal ein lautes Pfeifen/Dröhnen us der Lüftung (sie war nur minimal an) und der Öldruck ging auf 3 bar. Er blieb bei 3 bar auch bei Gaswegnahme und im Stand (Leerlauf). Hab den Wagen nun wieder beim BOSCH... mal gucken ...
Im Sommer waren die Hydrostößel kaputt, alles in allem ist er irgendwie schon "mysteriös", dieser 190er.....
Und das wo er eigentlich noch nichtmal eingefahren ist (Original-Kilometerstand: 49.100!!!!!!!)

13 Antworten

...tippte ich nicht damals schon auf ein verbranntes Relais der PSV?!?
Hängt es, so heizt es ununterbrochen das Saugrohr.

Zur 2. Sache:
Ich verstehe nicht ganz, der Öldurck sollte bei 120 auf der Autobahn tunlichst immer über 3 Bar sein!
Könnte auch ein defekter Öldruckgeber sein...und du hast es erst jetzt bemerkt. Wäre also dann Zufall. Was das Geräusch angeht...könnte einiges sein. Wie kalt war es draussen zu der Zeit?

Gruß Alex

Hm... ununterbrochen heizen bei dem Relais wäre aber doch dann auch ein dauerhafter Stromzieher, oder?
Dieser Stromzieher ist mal täglich, dann wieder ne Woche gar nicht und dann wieder täglich....

Klar, beim Fahren auf der Autobahn sollte der Öldruck schon bei 3 bar sein, aber im Stand, bei Leerlauf? Und direkt nach dem Motorstarten lspringt der auch von 0 auf 3 und bleibt da, früher ist er nach dem Start wieder gefallen.....

Es war +0,5 Grad als der Pieps/Rauschton kam.... dachte erst an Keilriemen oder so... aber es kam ja aus der Lüftung....

Hab schon überlegt den 190er weiterzuverkaufen. Bei grad mal 49tkm müsste sich doch ein Liebhaber finden... Anderseits bin ich das selber ja auch ;-)

Hallo,

so was ähnliches hatte ich mal in einem Oktavia.
Damals war´s der Sicherungskasten unter dem Armaturenbrett.
Das haben wir aber auch fast ein Jahr lang gesucht.

Bis wir dann draufgekommen sind:
Amperemeter an die Batterie gehängt, kräftig auf´s Bodenblech vor dem Fahrersitz gestampft --> siehe da, der Fehler war da. Durch die Vibration hat ich die schadhafte Isolation oder was auch immer bemerkbar gemachtund hätte wieder die Batterie leergesaugt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Ansager


Hm... ununterbrochen heizen bei dem Relais wäre aber doch dann auch ein dauerhafter Stromzieher, oder?
Dieser Stromzieher ist mal täglich, dann wieder ne Woche gar nicht und dann wieder täglich....

Bingo! Kann schon sein, würde für ein hängendes Relais sprechen!

A0015429719
RELAIS PARTIELLE SAUGROHR VORWÄRMUNG
EUR 17.41

Tauschen und glücklich sein!
PSV prüfen (598KB)
Nochwas...das Relais sitzt hier im Bild unten Rechts vor dem Sicherungskasten unter einer schwarzen Kunststoffabdeckung

Zitat:

Original geschrieben von Ansager


Klar, beim Fahren auf der Autobahn sollte der Öldruck schon bei 3 bar sein, aber im Stand, bei Leerlauf? Und direkt nach dem Motorstarten lspringt der auch von 0 auf 3 und bleibt da, früher ist er nach dem Start wieder gefallen.....

Klingt nach defektem Öldruckgeber!

Der sitz am Ölfiltergflansch. Zieh das Kabel ab, dann sollte die Anzeige auf 0 zeigen. Leg ihn auf Masse, dann muss das KI voll ausschlagen.

A0065429417
GEBER
EUR 55.56

+

N 007603 012113
DICHTRING

Bild

Zitat:

Original geschrieben von Ansager


Es war +0,5 Grad als der Pieps/Rauschton kam.... dachte erst an Keilriemen oder so... aber es kam ja aus der Lüftung....

Es gibt bei Kälte ein bekanntes Ton-Phänomen irgendwo aus dem w201er Amaturenbrett/Lüftung...dessen Herkunft ich noch nicht genau kenne. Ich vermute es ist eine Fehlfunktion des Alarmsummers hinter dem KI.

Wir hatten dazu hier mal einen Thread. Viele kennen das Pfeiffen...bei mir war es schon lange nicht mehr. Es tritt auf bei großer Kälte kurz nach dem Losfahren, bevor Auto und Motor warm sind.
Vorausgesetzt natürlich, es ist nicht dein Gebläsemotor.

Auto nicht verkaufen! Durchhalten und reparieren!

Viel Erfolg!

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Das Relais Saugrohrheizung würde ich erst an 2.Stelle machen zeih erst mal den 1Poligen Stecker am schalter an der Wasserpumpe ab!

Danke.
Ne ich hänge ja auch an ihm, will ihn nicht verkaufen (obwohl mich das 4 Augen Gesicht des W210 auch reizt.....)
Und 3 Sterne sind 1 zuviel, aber in Anbetracht der E-Klasse Preise will ich dem 190er die Treue halten :-))
Ich werde mir dein Posting mal ausdrucken und morgen mal gucken was der BOSCH Dienst vermutete.... und dann leg ich los....

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Das Relais Saugrohrheizung würde ich erst an 2.Stelle machen zeih erst mal den 1Poligen Stecker am schalter an der Wasserpumpe ab!

Zugegeben!

Wenn dieser Schalter hängt...kommt es zum gleichen Effekt, denn er steuert das PSV-Relais. Dafür war ja die Anleitung oben verlinkt.

A0065459024
SCHALTER
EUR 14.24

und an Dichtring denken!

erstmal großes DANKE für die tipps

Ansager

Hallo Ansager,

Sinnlos kann ich mit seinem Tip nur zustimmen. Die Saugrohrvorwärmung saugt in einer Nacht eine nagelneue Batterie leer, wenn das Relais defekt ist. Der kleine Metallwürfel im Sicherungskasten prüfen. Oder jeden abend den Stecker unter dem Luftfilter ziehen am Kontakt/ Motorblock der Vorwärmung.
Durch Sicherung nicht messbar, da nach Auskunft DB nicht abgesichert. Insofern kann man lange über die Sicherungen versuchen, den Fehler einzukreisen. Man findet ihn nicht.
Eventuell ist Vorwärmung selbst defekt. Das wird dann eine größere Sache. ATU hatte aufgegeben; der erste Tip kam von DB. der passte!
Gruß
fific

ich glaube ich habe mein ehemaliges Problem schon mal geschrieben.

bei meinem ersten 190er hat mein Vorgägner die Windschutzscheibe getauscht und vergessen die Wasserabläufe außen (aus hartplastik, die Über dem Sicherungskasten ~10cm lang, münden nach außen in den Gummi, der das Wasser in den Kotflügel ablgeitet) einzubauen, dadurch ist bei regen das Wasser immer in den Sicherungskasten gelaufen und der ist gerostet und dann kam der lustige Kriechstrom, hohe Luftfeuchtigkeit oder kurzer regen und dann sonnenschein und bei mir lief mal das Gebläse, dann der scheibenwischer, so wie er wollte, es schaltete sich alles ein und aus wie es wollte, habe den Fehler erst ein halbes Jahr nachdem ich das Auto meinen Nachbarn verkauft habe gefunden.

MfG Eisi

ganz aktuell

Hallo nochmal.
Gestern habe ich den 190er geparkt (abends) und zur Sicherheit wieder die Batterie abgeklemmt (der 13er Schlüssel ist genauso wichtig wie der Autoschlüssel *g*)...
Heute früh mache ich Motorhaube auf, klemme Batterie an, ZV funktioniert. Ich nehm ein Taschentuch und putze kurz den beschlagenen Außenspiegel sauber, setze mich ins Auto, will starten: NIX..... Motor startet nicht, ZV geht auch nicht mehr (und das alles innerhalb von 2 Minuten).
Ich dachte nun die Batterie wäre kaputt (wegen dem ständigen an/abklemmen). Aber der Test der ausgebauten Batterie zeigt null defekte an... die Batterie funktioniert nach einer erneuten Voll-Ladung nun weinwandfrei.
Nun steht der 190er wieder abgeklemmt draußen, morgen früh um 5 teste ich wieder 😉

hast du schon mal eine andere Batterie getestet, ich wüßte nichts was in 2 Minuten in einem Auto die Batterie leer saugt.

Auch wenn sie laut Test gut ist bau die vom 250er mal für einen Test ein!

MfG Eisi

http://www.motor-talk.de/member.php?action=getinfo&userid=277239

Zum gleichen Thema habe ich meine Story früher einmal erzählt. Das bei einem defekten PSV auch eine Batterie meist drauf geht weil tiefentladen, ist meistens damit verbunden. Ich hatte auch eine nagelneue ARKTIS Batterie vom tollen Schrauber ATU daraufhin einbauen lassen. Es war eine frostige Nacht. Am nächsten Tag sprang er wieder nicht an. Wieder zu ATU und alles durchmessen lassen, da ich sooooo einen Hals hatte. Der Monteur hatte die Schraubverschlüsse der einzelenen Batteriezellen aufgeschraubt, sah hinein mit Taschenlampe und bat mich doch auch einmal reinzusehen, da er offensichtlich nicht seinen Augen traute: es hatte sich eine dünne Eisschicht in den Zellen gebildet.
Mit unserem Physikverständnis, wann den nun eine Batterie eineinfriert (es waren -3 Grad nachts gewesen), konnte das nicht sein, was man sah. Der Hersteller hatte keine Säure (wenig) eingefüllt. Als Entschädigung gabs dafür eine Varta Gelbatterie auf Garantie. ARKTIS wurde bei Warentest geprüft und für gut befunden. So etwas hatte in der ganzen Werkstatt noch niemand erlebt. Und ich war seit Wochen bekannt mit dem Auto.

Gruß
fific

Deine Antwort
Ähnliche Themen