Mehrverbrauch nach Assyst B

Mercedes C-Klasse W203

Hallo ,

 

ich habe vor drei Wochen den Assyst B bei 62.000 Km machen lassen , das volle Programm.Oelwechsel mit Filter ( Mobil 1 0 W 40 ) neue Kerzen, alle Filter plus Kraftstoffilter erneuert. Seit dem verbraucht der 200 K ca. 13 Liter auf 100 Km in der Stadt.Vorher ca. 11 Liter. Ist es am Anfang normal bei den neuen Teilen.Ich dachte er braucht nun weniger. Hat einer von Euch die Gleiche Erfahrung gemacht. An der Einstellung des Motors wird bei Assyst B doch nichts geändert , oder ?????

 

Danke Gruß Shimba

Beste Antwort im Thema

Nicht nur der Mehrverbrauch - ich habe immer den Eindruck, mein Wagen muß sich erstmal vom "Schock" des Werkstattbesuchs erholen.  Kein Witz, das war auch schon bei meiner alten A-Klasse so.

Wenn ich den Wagen abhole, kann ich erst mal anfangen, die Fettdapper am Lenkrad, Türgriff, Polster, Fußmatten etc. abzuputzen. Wenn man Pech hat, sind (wie gestern erst) in der Türverkleidung sogar richtige Kratzer. 
Dann muß ich den Sitz - der total verstellt ist - wieder neu justieren, die Spiegel ebenso. Wenn Reifen gewechselt wurden, steht eine Reifendruckkontrolle an. Die Felgen sind nach dem Einlagern regelmäßig verkratzt. Der Motorlauf - vorher seidenweich schnurrend - braucht mindestens eine Tankladung, bis er sich wieder einkriegt. Außerdem klappert und knarzt es meist irgendwo im Innenraum, wo vorher Ruhe war. Meist braucht er 3-4 Wochen, bis wieder in etwa der Ausgangszustand erreicht ist.

Ich weiß beim besten Willen nicht, was die mit dem Wagen anstellen. Aber ich bringe den Wagen mittlerweile nur noch in die Werkstatt, wenn es wirklich unbedingt sein muß (Reifenwechsel und ASSYST). Wohlgemerkt: offizielle MB-Niederlassung mit deftigen Preisen.
 
Ich bin mittlerweile der Meinung, die hohe konstruktive Qualität eines Mercedes wird durch eine sog. Wartung nicht besser. Im Gegenteil, an je mehr Schrauben die rumdrehen, desto mehr Fehler schleichen sich ein.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo,naja ich habe gerade vor einer woche die 30.000 machen lassen kann dazu also noch nichts sagen.Aber bitte in welcher stadt fährst du das du einen so hohen verbrauch hast,ich rede nicht von den 13 sondern von den 11 litern

Moin,

wenn ich beispielsweise hier durch Hamburg nuckel, dann liege ich lt. Bordrechner im Schnitt auch immer so zwischen 10,5 und 10,9 Liter/100 KM.

Unter dem komme ich nicht weg, da kann ich mich noch so sehr zusammenreissen.

Moin,

ich habe gerade die gleiche Assyst B hinter mir ( 58.000 KM).
Mein Verbrauch liegt laut KI im schnitt auch um einen Liter höher.
Allerdings bin ich bin jetzt noch keine längeren Strecken gefahren,
maximal 15 KM.
Ich vermute mal das die Klimaanlage den Schluck mehr haben will.
Bei längerer Fahrt oder Temperaturen > 30° wird sich das hoffentlich relativieren.

Aber beim lesen des Beitrages hier dachte ich mir,
das Gefühl hast du auch.

Gruß Monk

Also doch keine Einbildung von mir. Ich fahre Automatik und Klima , vielleicht wird es ja besser.

Zur Frage von Mercix, ich wohne in Köln. Aber in der Stadt ist unter 11 Litern nichts zu machen.Im überigen fahre ich den CLK W 209 200 Kompr.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Nicht nur der Mehrverbrauch - ich habe immer den Eindruck, mein Wagen muß sich erstmal vom "Schock" des Werkstattbesuchs erholen.  Kein Witz, das war auch schon bei meiner alten A-Klasse so.

Wenn ich den Wagen abhole, kann ich erst mal anfangen, die Fettdapper am Lenkrad, Türgriff, Polster, Fußmatten etc. abzuputzen. Wenn man Pech hat, sind (wie gestern erst) in der Türverkleidung sogar richtige Kratzer. 
Dann muß ich den Sitz - der total verstellt ist - wieder neu justieren, die Spiegel ebenso. Wenn Reifen gewechselt wurden, steht eine Reifendruckkontrolle an. Die Felgen sind nach dem Einlagern regelmäßig verkratzt. Der Motorlauf - vorher seidenweich schnurrend - braucht mindestens eine Tankladung, bis er sich wieder einkriegt. Außerdem klappert und knarzt es meist irgendwo im Innenraum, wo vorher Ruhe war. Meist braucht er 3-4 Wochen, bis wieder in etwa der Ausgangszustand erreicht ist.

Ich weiß beim besten Willen nicht, was die mit dem Wagen anstellen. Aber ich bringe den Wagen mittlerweile nur noch in die Werkstatt, wenn es wirklich unbedingt sein muß (Reifenwechsel und ASSYST). Wohlgemerkt: offizielle MB-Niederlassung mit deftigen Preisen.
 
Ich bin mittlerweile der Meinung, die hohe konstruktive Qualität eines Mercedes wird durch eine sog. Wartung nicht besser. Im Gegenteil, an je mehr Schrauben die rumdrehen, desto mehr Fehler schleichen sich ein.

Also solche Erfahrungen habe ich mit meiner MB Werkstatt noch nicht gemacht.Ich bin eigentlich sehr zufrieden.
Ich bekomme mein Auto auch gewaschen und " ohne Fettabdrücke" zurück.

Gruß Shimba

Zitat:

Original geschrieben von Litefor


Nicht nur der Mehrverbrauch - ich habe immer den Eindruck, mein Wagen muß sich erstmal vom "Schock" des Werkstattbesuchs erholen. Kein Witz, das war auch schon bei meiner alten A-Klasse so.

Wenn ich den Wagen abhole, kann ich erst mal anfangen, die Fettdapper am Lenkrad, Türgriff, Polster, Fußmatten etc. abzuputzen. Wenn man Pech hat, sind (wie gestern erst) in der Türverkleidung sogar richtige Kratzer.
Dann muß ich den Sitz - der total verstellt ist - wieder neu justieren, die Spiegel ebenso. Wenn Reifen gewechselt wurden, steht eine Reifendruckkontrolle an. Die Felgen sind nach dem Einlagern regelmäßig verkratzt. Der Motorlauf - vorher seidenweich schnurrend - braucht mindestens eine Tankladung, bis er sich wieder einkriegt. Außerdem klappert und knarzt es meist irgendwo im Innenraum, wo vorher Ruhe war. Meist braucht er 3-4 Wochen, bis wieder in etwa der Ausgangszustand erreicht ist.

Ich weiß beim besten Willen nicht, was die mit dem Wagen anstellen. Aber ich bringe den Wagen mittlerweile nur noch in die Werkstatt, wenn es wirklich unbedingt sein muß (Reifenwechsel und ASSYST). Wohlgemerkt: offizielle MB-Niederlassung mit deftigen Preisen.

Ich bin mittlerweile der Meinung, die hohe konstruktive Qualität eines Mercedes wird durch eine sog. Wartung nicht besser. Im Gegenteil, an je mehr Schrauben die rumdrehen, desto mehr Fehler schleichen sich ein.

Bei welcher Niederlassung bist du den? Die haben bestimmt kein Service mit Stern 😉

also ich habe mich auch darüber gewundert, dass mein C280T jetzt plötzlich immer einen höheren Verbrauch anzeigt, nachdem ich den Assyst A durchführen ließ. Verstellen die da extra was?

Ich habe mich auch schon (durchaus selbstkritisch) gefragt, ob man vielleicht einfach zu hohe Erwartungen an die Mercedes-Werkstatt hat. So nach dem Motto: für das viele Geld müßte er doch jetzt besser laufen - und dann ist man enttäuscht, wenn das nicht der Fall ist.

Dagegen spricht aber, dass es auch ganz objektive Dinge sind, die von vielen hier nach einem Service kritisiert werden: der Mehrverbrauch wird ja schwarz auf weiß angezeigt, Kratzer sind da oder sind nicht da. Das kann man sich nicht einbilden.

Aber, meine Niederlassung hat jetzt eine "Therapie" für mich entwickelt: ich leihe mir, wenn mein Wagen in der Werkstatt ist immer ein Auto aus (anders kann ich nicht zur Arbeit kommen). Ich nehme stets das billigste - und das ist ein Smart forfour. Nach 20 km mit diesem Ding bin ich vollständig kuriert: Beschleunigung wie Schnecke, Innengeräusch wie Traktor - und Lenkrad beppig wie Tesa. Wenn ich dann abends wieder in meinen Wagen steige, fühle ich mich wie in der alten Mercedes-Werbung: "Ahh, endlich zu Hause..."

🙂

ich hatte meinen b bei 40tkm. wiso war eurer bei 60?
nach dem b verbraucht meiner 0.3l mehr. von 0-20tkm 8.5l, von 20-40tkm 8.5l und nun von 40-60tkm 8.8l
C230k mj 05

Kann es sein, dass bei einem ASSYST B die Software aktualisiert wird und dadurch dann der Verbrauch genauer angezeigt wird? Bei mir zeigt das KI nämlich eh immer einen etwas zu geringen Verbrauch an (im Vergleich zum errechneten Verbrauch anhand der  Tankwerte).

Vielleicht gilt hier: "It's not a bug, it's a feature!"

ich vermute auch, dass beim Assyst ein Update vom Reiserechner gemacht wurde.

wirst du spätestens sehen, wenn du mit den nächsten Tankfüllung bei gleicher Fahrweise und Strecke in etwa die gleiche Reichweite hast.

Bei meinem ersten W203 war der Rechner zu optimistisch.

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter


ich vermute auch, dass beim Assyst ein Update vom Reiserechner gemacht wurde.

Die machen das einfach so, ohen dass der Kunde das vorher reklamierte - ich weiss ja nicht. Ich würde das als Werkstatt nicht machen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde hinterher Fragen stellt "Warum verbraucht mein Auto nach der Inspektion mehr?" ist ja groß...

Moonwalk

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk



Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter


ich vermute auch, dass beim Assyst ein Update vom Reiserechner gemacht wurde.
Die machen das einfach so, ohen dass der Kunde das vorher reklamierte - ich weiss ja nicht. Ich würde das als Werkstatt nicht machen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde hinterher Fragen stellt "Warum verbraucht mein Auto nach der Inspektion mehr?" ist ja groß...

Moonwalk

Die einen machen es ohne, die andere mit Rückfrage.

Ersteres ist natürlich nicht ok.

Wenn die bei der Assyst Annahme die Fahrzeugdaten eingeben, wirft deren PC die notwendigen Servicemaßnahmen aus.

Bei mir war das z. B. Rückrufaktion Kurbelwellensensor, bei meinem Vorgänger fehlerhafte Charge Verdampfer der Klimaanlage usw.
Den Verdampfer habe ich damals aber nicht mehr wechseln lassen, da das Fahrzeug kurz danach eh zurück ging und das ganze Armaturenbrett augebaut werden müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen