Mehrverbrauch mit E85

Hallo,

wie sicherlich schon einige mitbekommen haben, fahre ich meinen Astra (X16SZR) mit Ethanol. Ich habe jetzt knapp 2000km mit unterschiedlichen Gemischen hinter mir. Angefangen habe ich mit E42,5 und fahre aktuell E70.
Im laufe des Tests habe ich natürlich auch den Verbrauch ermittelt.

Dabei ist mir aufgefallen, dass es kaum einen Unterschied macht, ob ich E42,5, E50, E60 etc fahre. Der Mehrverbrauch liegt immer um die 30%. Jetzt kann es natürlich sein, dass dies an unterschiedlichem Streckenprofil etc liegt, daher muss man das noch etwas weiter beobachten.

Daher jetzt mal die Frage an die E85 Fahrer:
Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?

Wenn dem wirklich so ist, dann ist das zutanken von E85 aus finanzieller Sicht in den meisten Fällen Blödsinn. Bei geringem E85 Anteil steigt ja der Preis pro Liter. Rechnet man den Mehrverbrauch hinzu, so lohnt es sich bei den aktuellen Spritpreisen kaum.

Es würde mich mal interessieren was ihr darüber denkt.

Grüße,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Auf ethanol-tanken.com ist auf der Startseite unten rechts ein Gemischrechner.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


...
Wenn jetzt die Tanken noch den Preis senken?
Propos: schonmal jemand bei www.oelbestellung.de bestellt? ab 200l ist es dort deutlich billiger wie es das zeug hier an Tanken gibt.

dann such mal hier im Forum nach der Fragestellung "Lagerung von Ethanol"

http://www.motor-talk.de/.../...omme-ich-ethanol-im-fass-t1638513.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Die liefern frei Haus!
Somit ist der transport problemlos!
und Lagerung ist unter bestimmten bedingungen möglich.

und meine frage war ja nicht: wo lagert ihr das 😉

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Die liefern frei Haus!
Somit ist der transport problemlos!
und Lagerung ist unter bestimmten bedingungen möglich.

und meine frage war ja nicht: wo lagert ihr das 😉

nee, aber der Lieferant fragt dich das dann....und dann? hast du ein zugelassenes Lager? wenn nein, bekommst du halt nix geliefert

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Die liefern frei Haus!
Somit ist der transport problemlos!
und Lagerung ist unter bestimmten bedingungen möglich.

und meine frage war ja nicht: wo lagert ihr das 😉

nee, aber der Lieferant fragt dich das dann....und dann? hast du ein zugelassenes Lager? wenn nein, bekommst du halt nix geliefert

Sag wirs mal so... an der Tankstelle fragt auch keiner wenn ich mir 200l ins "Auto" Tanke... wo ich den Sprit lasse...

Ja ist schon vorgekommen... zwar nicht mein auto, aber das meines Vaters.

120l Tank + nen schluck Sprit fürs boot auf dem Trailer damit man damit nach dem ins wasser lassen zur nächsten tanke kommt.

Ähnliche Themen

Hallo Ethanolfahrer,

unser Daihatsu YRV 1.3 Automat. 87 PS verbrauchte im Schnitt 7,0 L und wurde jetzt von mir ohne technische Änderungen auf E50 trainiert, so dass wir mit einem E85-Anteil von ca. 56% fahren (z.B. Gemisch aus 15 L Super (E5) und 20 L E85). Obwohl der Verbrauch bei ruhiger Fahrweise (max. 140 km/h) nur um 0,3 L auf jetzt 7,3 L /100km gestiegen ist, lohnt sich die ganze Mischerei aus finanzieller Sicht eigentlich kaum, denn durch den Mehrverbrauch erhöht sich der E85-Literpreis von durchschnittlich 0,959 € auf 1,041 € je Liter E50. Mein VK95-Preis (E5) betrug in diesem Jahr durchschnittlich 1,142 €/L aber die Ersparnis von 0,101 € je Liter bringt durch den Mehrverbrauch nur eine effektive Kostenersparnis von knapp 0,40 € auf 100 km, was bei einer Jahresfahrleistung von 10.000 km nur ca. 40 € im Jahr ausmacht. Erst bei Benzinpreisen von über 1,20 € im Jahresdurchschnitt wird die Mischerei etwas lohnenswerter.
Daher will ich mich weiter herantasten auf das Fahren mit E60, mehr wird ohne zusätzliches Steuergerät nicht machbar sein.

Gruß
Hechti

Bin jetzt 1 Jahr mit E85 bzw E71 unterwegs.Gefahrene km 28000. Mehrverbrauch lag im Winter mit E71 bei ca.25% und im Sommer bzw. Frühling bei ca.20%. Bei entsprechender Fahrweise im Expresstempo nätürlich noch mehr. Bei gemächlichen Tempo auf der Landstraße habe ich auch schon mal einen Mehrverbrauch von nur 15% geschafft.

Gruß Biodriver

@Hechti
lohnenswert ist das noch mehr, wenn der Preis von E85 niedrig ist. Bei einigen Tanken in D sind die Preise ja < 90ct, das macht dann Spass.

ich habe auch im letzten Jahr trotz des niedrigen Benzinpreises immer E85 getankt und drauf gezahlt, einfach weil ich keine Lust habe auf diesen Benzindreck.

@Biodriver
wo tankst du denn im Kreis COE? ich vermute mal bei Rüschkamp? in Lippstadt gibts nun auch ne offizielle Tanke, aber teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


@Biodriver
wo tankst du denn im Kreis COE? ich vermute mal bei Rüschkamp? in Lippstadt gibts nun auch ne offizielle Tanke, aber teuer.

Ja, größtenteils bei Rüschkamp in Werne, liegt auf dem Weg zur Arbeit. Tanke aber schon mal in Münster wenn ich dort etwas zu erledigen habe, wie zB. meine Tochter mitten in der Nacht von der Disco hole 🙂. Dann nehme ich immer ein bisschchen mehr mit, da die Westfalen 10Cent günstsiger ist. Meine dritte Tanke liegt in Rheine auf den Weg zu den Schwiegereltern 🙁.

Hallo,
mein Daihatsu YRV 1.3 Automatik, 87 PS verkraftet ohne Umrüstung problemlos max. E65 . Bei ruhiger Fahrweise mit max. 135 km/h hat sich der Verbrauch um 0,3 L auf 7,3 L erhöht, was einem Mehrverbrauch von nur 4,3% entspricht.
Beim weiteren Zutanken von E85 bin ich auf eine Mischung von ca. E67 gekommen ohne Fahrprobleme aber die MKL begann bereits nach wenigen Kilometern zu leuchten. Es wurde der Fehler "P0171" ausgelesen = Gemisch zu mager (Bank 1). Habe sofort 5 L Super nachgetankt aber die MKL ist auch nach ca. 8 Fahrzyklen nicht ausgegangen. Erst nach etwa 20-40 Fahrzyklen soll sich der Fehler von alleine löschen. Habe das aber mit einem OBD2-Gerät selbst erledigt und beim anschließenden Probelauf war wieder alles in Ordnung. Am nächsten Nachmittag wollte der Motor aber plötzlich nicht mehr anspringen.
Durch das Herausziehen und prüfen aller Sicherungen war auch das Motorsteuergerät kurz ohne Strom und hat sich dadurch wohl auf die Basiseinstellungswerte zurückgesetzt. Jedenfalls ist der Motor danach beim 3. Versuch langsam angesprungen und alle weiteren Starts verliefen dann problemlos.
Sicherheitshalber werde ich nur noch mit max. E60 fahren, damit ich bei höheren Motordrehzahlen nicht doch noch Probleme bekomme.
Gruß Hechti

Wenn ich das mit den Preisen wieder höre^^

Gut, wer sein Auto wirklich "trainieren" muss... Ich entscheide mich Montags an der Tanke, was in den Tank kommt. Ist der Spritpreis wie in den letzten Wochen IMMER über 1,20€/L ist das ganze ziehmlich klar... allerdings komme ich mit knapp 20L aus dem Kanister auch die ganze Woche zur arbeit 😛

@Hechti
Es wär nicht schlecht wenn sich die "neuen" Alkis vorstellen. Was das Fz. für eine Einspritzung etwa hat (Monopoint/Multipoint). Ich kann mir unter der Modellbezeichnung erstmal NICHTS vorstellen...

Es gibt inzwischen Gerüchte, dass der Mehrverbrauch auch auf die Herkunft des Kraftstoffes zurückzuführen sein soll.

Grundsätzlich müssen wir ja zwischen zwei Waren unterscheiden.

Ethanol aus heimischer Produktion
Ethanol aus Import (Brasilien ect.)

Deutsche Ware wird im Werk mit direkt mit Super-Kraftstoff geblendet.

Importware kommt vergällt in Rotterdamm an, wird mehrfach umgeschlagen und hat somit einen höheren Anteil an Wasser und Fremdstoffen.

Leider kann ich das so nicht beurteilen und würde mich freuen, wenn Ihr ggf. an Euren Tankstellen einmal nachfragen könntet, wo die Ware her kommt, wenn Ihr erhebliche Mehrverbräuche feststellen musstet.

Da die Tankstellen entsprechende Unterlagen vorhalten müssen dürfte das, wenn nicht gerade eine Aushilfe da ist. relativ einfach in Erfahrung gebracht werden können. Dann bitte Posten.

Danke und Gruß

Nick

ich tanke in MS, dort hatten die vorletzte Woche ein ca. E60 im Tank, so sagte mir ein Freund. der hatte nämlich seltsame Phänomene beim Beschleunigen, hatte aber auch 5 L im Reservekanister mit und dann zu Hause den üblichen Wassermischtest gemacht....mit o.a. Ergebnis.

ich hatte da zeitnah getankt und nen Verbrauch mehr als einen Liter niedriger als sonst.

letzte Woche dort wieder getankt. Verbrauch drastisch rauf auf > 15 L..😠 die haben lt. Aussage meines Freundes (der Kontakte hat zu höheren Ebenen) Probleme gehabt mit der vorherigen Lieferung.

meine Vermutung: die haben nun anderswo Ethanol nachgekauft und einfach in den Tank gefüllt und somit ein E85 gemixt, was wohl eher ein E90 oder so ist.

mir ist sowas auch schon mal passiert im letzten Herbst: an einer anderen Tanke getankt, dort anschließend höherer Verbrauch und schlechtere Kaltstarteigenschaften....also ein mindestens E85.

Fazit des Durcheinanders: der preis in MS ist immer noch gleich, daher ist es im Prinzip schnurz, ob es ein E70 oder ein E70 ist. nur der Verbrauch ist halt dadurch schwankend.

ich bin mal gespannt, wie das in Frankreich wird in der übernächsten Woche....

Das kann mir nicht passieren. Meine Tanke ist in der Garage und wird immer von der gleichen GO beliefert. Sowas hab ich bis jetzt auch nicht festgestellt. Seit dem einbau des Widerstands/Poti´s halten sich die Startversuche = 0 bzw. 1. Starten und losfahren.

Ihr seit also wirklich der Meinung, dass die Tanke Unterlagen hat, wo das E85 herkommt??? Also von welcher Spedition, da geh ich ja noch mit... Aber der Ursprung der Herstellung?? Ich glaub nicht dran.

Was ich jediglich feststellen musste, dass mein Abgas nicht mehr riecht. Eher nur noch nach heissem Wasserdampf...

Papstpower, doch. Das muss die Tanke haben und auf Nachfrage auch nachweisen können.
Im Energiesteuergesetz gibt es ja die Passage mit der Nachhaltigkeit. Daher muss da eigendlich jeder Verkäufer von E85 ein Eigeninteresse haben, diesen Nachweis erbringen zu können und somit ist auch die Quellen belegbar.
Kann er die Nachhaltigkeit des von Ihm verkauften Kraftstoffes nicht nachweisen, so muss ja jemand die Differenz zur Vollbesteuerung nachzahlen und hier beißen den Letzten die Hunde!!

Da Ethanol zudem hygroskopisch ist, schadet jeder unnötige Umschlagvorgang. Auch zu lange Lagerung ist nicht vorteilhaft.

Die Anzahl der Lieferanten ( nicht der Verkäufer) ist recht überschaubar, zumal auch nicht jeder Tankwagen E85 transportieren darf!

Also, noch einmal meine Bitte. Fragt an den Stationen nach und postet Eure Ergebnisse.

Nur so können wir versuchen die schwarzen Schafe, die es auch hier gibt, aufindig zu machen!

Gruß
Nick

Hey, Berti, war der Schaps aus den regionalen Brennereien nicht pur??? 😁

Außerdem ist das mixen im Lagertank ebenso wie im TKW untersagt. Aber ich kann mir vorstellen, dass mal eben etwas günstiger Importware aus Rotterdamm gekauft wurde! Zuckerrohrschnaps mit Vergällungsmittel und einem Schuss Super! Lecker!!

Ergebnisse aber nicht von Juli... Ich bin quasi "voll" 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen