Mehrverbrauch – Magerlauf und Abstimmung für E85

Hallo Leute,
nach langem mitlesen, zumischen und zittern, habe ich endlich den Umbau gewagt. An sich läuft alles, jedoch mit kleinen/größeren Problemen weswegen ich hoffe, dass mir jemand erfahrenes paar gute Tipps geben kann.

Zum Auto: Mercedes C180 W202 Bj. 96 – 122PS 4Zyl. Bosch EV1
Zum Steuergerät: von Gr33n $pirits, mit Anschluss für 4Zyl., Temperatursensor, Regler für Kaltstart sowie Mischverhältnis. Einbau in Werkstatt! Fast reines E85 drin.

Problem 1:Starten im kalten Zustand ist auch wie mit Benzin gleich schnell. Bis der Motor warm ist, ruckelt es aber noch gewaltig. Ist dafür die Kaltstartschraube oder liegt es eher am Mischverhältnis?

Problem 2: Der zuletzt gemessene Verbrauch: 12,4Liter!!! Mit Benzin (E10) 7,5-8! 20% mehr wären max 9,6l

Der Meister hat im nachhinein keinen guten Eindruck gemacht. Ansich hat er nichts weiter eingestellt (Standardeinstellung belassen) und meinte, dass ich keinen Mehrverbrauch haben werde aufgrund der höheren Klopffestigkeit. So wie ich das gelesen habe, muss allerdings die geringere Energiedichte mit einem Mehrverbrauch ausgeglichen werden. Das der aber sooo gewaltig ist, hätte ich nicht gedacht. Denke die Karre ersäuft gerade im Sprit und läuft zu fett. Fahrtechnisch macht sich das allerdings nicht bemerkbar.

Sollte ich nun einfach mal „drauflos regeln“ oder das ganze nochmal von einer Werkstatt mit OBD Prüfgerät testen und Einstellenlassen? In der Einbaueinleitung steht zudem: „Im Vollastbereich (WOT) sollte die Lambdaspannung zwischen 850 und 900mA liegen(...).“ http://goo.gl/4zduU

Der Meister meinte das wäre viel zu mager!

Bin ich gerade etwas verwirrt? JA! Somit: Hat jemand Tipps für mich wie ich das alles am besten regeln und wonach ich mich am besten richten kann?

81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nelson2k3


Möchte nun ungern meinen Motor aufgrund von Magerlauf sowie zur fetter Einstellung ruinieren.

Das wirst du nicht, sofern du im Ethanolgehalt schön hoch bleibst 😉 Bin mittlerweile mehr als ein Jahr mit purem Ethanol unterwegs und mein Motor hat sämtliche Betriebszustände gesehen. D.h. fett wie Sau, dass er nur noch am Fehlzünden ist (das nur kurzzeitig mittels falsch eingestelltem Kaltstartpotentiometer), mageres Volllastbeschleunigen fast ohne Leistung so mager war der (~200 Kilometer Landstraße, Verbrauch dabei sensationelle 5,5L E85 /100km!), hohe Autobahntempi mit magerem Gemisch (~10km, da beschwert sich irgendwann das Steuergerät). Alles dabei. Und was soll ich sagen? Er fährt noch. "Noch" möchte einer sagen. Darauf kann ich nur mit 14,5 bar gleichmäßiger Kompression auf allen Zylindern antworten. Ich schließe daraus dass mir noch nix weggeschmolzen ist und wahrsch. auch nicht mehr wird (mittlerweile strenge ich mich ein wenig an mit Lambda=1 zu fahren, "neue" Düsen aus nem Mondeo verbaut, evtl. noch "neuer" LMM).

Ist halt ein Brot und Butter Motor mit niedriger Literleistung. Aber es muss jeder selbst entscheiden was er seinem Motor zumutet.

Kaputt geht wohl nix aber Rumdrehen auf den Trimmerskalen ohne Werte wird auch nicht zum Erfolg führen. Also entweder nen Experten finden oder selbst einer werden und das Gemisch kontrollieren - mittels Anzeige oder OBD.
Alles andere heißt ins Blaue schießen.

Zitat:

Original geschrieben von E_scort



Zitat:

Original geschrieben von nelson2k3


Möchte nun ungern meinen Motor aufgrund von Magerlauf sowie zur fetter Einstellung ruinieren.
Das wirst du nicht, sofern du im Ethanolgehalt schön hoch bleibst 😉 Bin mittlerweile mehr als ein Jahr mit purem Ethanol unterwegs und mein Motor hat sämtliche Betriebszustände gesehen. D.h. fett wie Sau, dass er nur noch am Fehlzünden ist (das nur kurzzeitig mittels falsch eingestelltem Kaltstartpotentiometer), mageres Volllastbeschleunigen fast ohne Leistung so mager war der (~200 Kilometer Landstraße, Verbrauch dabei sensationelle 5,5L E85 /100km!), hohe Autobahntempi mit magerem Gemisch (~10km, da beschwert sich irgendwann das Steuergerät). Alles dabei. Und was soll ich sagen? Er fährt noch. "Noch" möchte einer sagen. Darauf kann ich nur mit 14,5 bar gleichmäßiger Kompression auf allen Zylindern antworten. Ich schließe daraus dass mir noch nix weggeschmolzen ist und wahrsch. auch nicht mehr wird (mittlerweile strenge ich mich ein wenig an mit Lambda=1 zu fahren, "neue" Düsen aus nem Mondeo verbaut, evtl. noch "neuer" LMM).

Ist halt ein Brot und Butter Motor mit niedriger Literleistung. Aber es muss jeder selbst entscheiden was er seinem Motor zumutet.

Es heisst, dass bei magerem Gemisch auf Dauer auch die ZKD wegschmelzen kann. Wobei ich das nicht als "motor ruiniert" bezeichnen würde...

Auf Dauer? Hm. Kann sein. Wir werdens sehen, fahr den nämlich noch ne Weile. Selbst wenns so wäre, wäre das ein schöner Anlass den ZK um ein paar mm planen zu lassen um die 100+ Oktan zu nutzen 😎

Aber ja, ne Anzeige ist schon echt ganz praktisch. Auch wenn sie bei weitaus zu fettem Gemisch (Zündaussetzer) in die Irre führen kann 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E_scort



Zitat:

Original geschrieben von nelson2k3


Möchte nun ungern meinen Motor aufgrund von Magerlauf sowie zur fetter Einstellung ruinieren.
Das wirst du nicht, sofern du im Ethanolgehalt schön hoch bleibst 😉 Bin mittlerweile mehr als ein Jahr mit purem Ethanol unterwegs und mein Motor hat sämtliche Betriebszustände gesehen. D.h. fett wie Sau, dass er nur noch am Fehlzünden ist (das nur kurzzeitig mittels falsch eingestelltem Kaltstartpotentiometer), mageres Volllastbeschleunigen fast ohne Leistung so mager war der (~200 Kilometer Landstraße, Verbrauch dabei sensationelle 5,5L E85 /100km!), hohe Autobahntempi mit magerem Gemisch (~10km, da beschwert sich irgendwann das Steuergerät). Alles dabei. Und was soll ich sagen? Er fährt noch. "Noch" möchte einer sagen. Darauf kann ich nur mit 14,5 bar gleichmäßiger Kompression auf allen Zylindern antworten. Ich schließe daraus dass mir noch nix weggeschmolzen ist und wahrsch. auch nicht mehr wird (mittlerweile strenge ich mich ein wenig an mit Lambda=1 zu fahren, "neue" Düsen aus nem Mondeo verbaut, evtl. noch "neuer" LMM).

Ist halt ein Brot und Butter Motor mit niedriger Literleistung. Aber es muss jeder selbst entscheiden was er seinem Motor zumutet.

Frage: Meinst du, du fährst E 100? Ich verstehe sowieso nicht, wofür die 15% SChipirit beigemischt werden. Wenn schon, denn schon 🙂

Zitat:

Original geschrieben von E_scort


Auf Dauer? Hm. Kann sein. Wir werdens sehen, fahr den nämlich noch ne Weile. Selbst wenns so wäre, wäre das ein schöner Anlass den ZK um ein paar mm planen zu lassen um die 100+ Oktan zu nutzen 😎

Aber ja, ne Anzeige ist schon echt ganz praktisch. Auch wenn sie bei weitaus zu fettem Gemisch (Zündaussetzer) in die Irre führen kann 😉

Ich führe gerade ein spannenderes Experiment durch 🙂 E50 in einem Direkteinspritzer der neueren Generation. Kein Ruckeln, keine Motorkontrolleuchte.. Freitag wird auf E60 gesteigert. No risk, no fun.. 🙂

Ich werd's dir bald nachmachen.
Halt uns auf dem Laufenden.

Zitat:

Original geschrieben von rnevik


Frage: Meinst du, du fährst E 100? Ich verstehe sowieso nicht, wofür die 15% SChipirit beigemischt werden. Wenn schon, denn schon 🙂

Ne, warum sollte ich? Ich spreche vom "puren" Ethanol, damit ich nicht ständig zwischen Winter- und Sommerware differenzieren muss.

Die 15% sind für den Kaltstart. Unter 12°C verdampft das Ethanol sehr schlecht. Deswegen im Winter E70. Bin mir aber jetzt nicht mehr sicher ob das eine ernste Frage war 😉 Musste letztens E70 mit nem Schlauch aus nem Tank absaugen. EKELHAFT! Da hab ich mir geschworen, sobald ich den Platz habe, mir den IBC E100 in die Garage zu stellen 🙂

Das mit dem Mageren Gemisch trifft aber nur auf Benzinbetrieb zu.
Bei E85 sinken die maximalen Prozesstemperaturen, deshalb hat es bisher noch keiner geschafft sich Ventile auch bei totalen Magerlauf zu verbrennen wie man es von früher oder Gasumrüstungen kennt.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Das mit dem Mageren Gemisch trifft aber nur auf Benzinbetrieb zu.
Bei E85 sinken die maximalen Prozesstemperaturen, deshalb hat es bisher noch keiner geschafft sich Ventile auch bei totalen Magerlauf zu verbrennen wie man es von früher oder Gasumrüstungen kennt.

Genau..so kenne ich das vom Gas. Da hieß es immer: ist die Anlage falsch eingestellt, sind bald entweder die Ventile ider die ZKD im Eimer.

Zitat:

Original geschrieben von E_scort



Zitat:

Original geschrieben von rnevik


Frage: Meinst du, du fährst E 100? Ich verstehe sowieso nicht, wofür die 15% SChipirit beigemischt werden. Wenn schon, denn schon 🙂
Ne, warum sollte ich? Ich spreche vom "puren" Ethanol, damit ich nicht ständig zwischen Winter- und Sommerware differenzieren muss.

Die 15% sind für den Kaltstart. Unter 12°C verdampft das Ethanol sehr schlecht. Deswegen im Winter E70. Bin mir aber jetzt nicht mehr sicher ob das eine ernste Frage war 😉 Musste letztens E70 mit nem Schlauch aus nem Tank absaugen. EKELHAFT! Da hab ich mir geschworen, sobald ich den Platz habe, mir den IBC E100 in die Garage zu stellen 🙂

Ja, war sie. Ich beschäftige mich erst seit knapp einem Monat mit diesem Thema... da kann man gerne mal dumm rumfragen 🙂 🙂

Alles klar, kein Problem! Aus deinem "Wenn schon, denn schon" hab ich kleine Ironie-Tags rausblitzen sehen, da hab ich mich wohl vertan 🙂 Hast du denn vor, dich mal bei Tunern umzuhören wg. nem E85-Chiptuning? Oder willst du mit maximalem Gemisch im Originalzustand fahren? Beides fände ich sehr interessant, früher oder später wird's bei mir hoffentlich auch ein BMW in der Garage 😎 Wär schön wenn's Geld dann für nen 35i reichen würde, hab gehört mit Ethanol und nem passenden Chip kriegt man den locker an die 400 PS 😉

Ich habe bisher so ziemlich alle Boxhersteller abgeklappert. Alle bis auf die Österreicher sagten, sie würden für dieses Auto keine Box anbieten. Bei Tunern habe ich nicht gefragt.
Der 335i ist schon eine Hammer Maschine. Der kann sogar fast mit dem M3 mithalten. Vom Verbrauch her sind die sich eh alle ähnlich, d.h. der "kleine" 325i (mit einem 3L Motor übrigens) hat einen Durchschnittsverbrauch von stolzen 12 L/100 km.. und das als recht kleines Auto mit nicht SOOOO vielen PS..
Ich will ersteinmal sehen, wie weit er selbst regeln kann. Ich bekomme die Tage einen OBD- Stecker und schaue mit die Werte mal beim Fahren an.. dann mal weiter sehen..

War gestern mal bei ATU (ja Schande über mich) für einen Ölwechsel. Hatte mal kurz angefragt, ob die meine Box einstellen können. Fehlanzeige; was ich mir eingtlich schon gedacht habe.

Weis einer, ob die gängigen OBDTester mit dem 36Pin Diagnoseadapter für meinen Benz zusammenarbeiten? Scheint wohl, dass ich das irgednwie selbst hinbekommen muss.

Soweit ich weiss benötigt man einen Adapter von PIN36 (ECU) auf OBD, dann sollten zumindestens die Standardwerte abzufragen sein. Sicher bin ich mir allerdings nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen