Mehrverbrauch – Magerlauf und Abstimmung für E85
Hallo Leute,
nach langem mitlesen, zumischen und zittern, habe ich endlich den Umbau gewagt. An sich läuft alles, jedoch mit kleinen/größeren Problemen weswegen ich hoffe, dass mir jemand erfahrenes paar gute Tipps geben kann.
Zum Auto: Mercedes C180 W202 Bj. 96 – 122PS 4Zyl. Bosch EV1
Zum Steuergerät: von Gr33n $pirits, mit Anschluss für 4Zyl., Temperatursensor, Regler für Kaltstart sowie Mischverhältnis. Einbau in Werkstatt! Fast reines E85 drin.
Problem 1:Starten im kalten Zustand ist auch wie mit Benzin gleich schnell. Bis der Motor warm ist, ruckelt es aber noch gewaltig. Ist dafür die Kaltstartschraube oder liegt es eher am Mischverhältnis?
Problem 2: Der zuletzt gemessene Verbrauch: 12,4Liter!!! Mit Benzin (E10) 7,5-8! 20% mehr wären max 9,6l
Der Meister hat im nachhinein keinen guten Eindruck gemacht. Ansich hat er nichts weiter eingestellt (Standardeinstellung belassen) und meinte, dass ich keinen Mehrverbrauch haben werde aufgrund der höheren Klopffestigkeit. So wie ich das gelesen habe, muss allerdings die geringere Energiedichte mit einem Mehrverbrauch ausgeglichen werden. Das der aber sooo gewaltig ist, hätte ich nicht gedacht. Denke die Karre ersäuft gerade im Sprit und läuft zu fett. Fahrtechnisch macht sich das allerdings nicht bemerkbar.
Sollte ich nun einfach mal „drauflos regeln“ oder das ganze nochmal von einer Werkstatt mit OBD Prüfgerät testen und Einstellenlassen? In der Einbaueinleitung steht zudem: „Im Vollastbereich (WOT) sollte die Lambdaspannung zwischen 850 und 900mA liegen(...).“ http://goo.gl/4zduU
Der Meister meinte das wäre viel zu mager!
Bin ich gerade etwas verwirrt? JA! Somit: Hat jemand Tipps für mich wie ich das alles am besten regeln und wonach ich mich am besten richten kann?
81 Antworten
Moin Leute,
hab mich jetzt mal durch den kompletten Thread gelesen. Sehr aufschlussreich. Hätte jedoch noch mehrere Fragen...
Habe ein Bluetooth OBD2 Gerät und Software für Handy (OBDScope) - werte kann ich lustig anzeigen. So wie ich euch verstanden habe sollte der millivolt-wert bei ca 850mv liegen bei Voller Last. Nur: was ist volle Last? bei 100 auf der Bahn runterschalten und Gas geben oder im Stand ohne gang durchtreten?
Dann wäre da noch folgende Sache: ich habe KEIN zusatz-steuergerät und gerade 10 liter Super und 30 liter E85 im Tank - probleme habe ich keine festgestellt. Kann ich nun über OBD2 irgendwas optimieren oder ist die OBD Schnittstelle eine reine Diagnose-Sache die keinerlei Einstellungen ermöglicht?
Wenn ich nun also weiterhin ohne zusatzsteuergerät fahre - an welchen OBD-Werten kann ich den Ordnungsgemäßen betrieb ablesen? 🙂
Danke & Gruß,
Daniel
Praktisch gar nicht.
Da fängts schon bei der Definition von "ordungsgemäßem Betrieb" mit Ethanol an.
Die Spannungspegel einer handelsüblichen verbauten Sprungsonde haben nur für den Bereich um Lambda=1 eine verwertbare Genauigkeit (siehe Lambda-Spannungs-Kurve). In den Randbereichen wird das zur Kaffeesatzleserei.
Ohne Umbau fährt man erfahrungsgemäß am Besten durch Testen: D.h. fängts an zu ruckeln, kann die Motorsteuerung die Ethanolbeimischung nicht mehr verkraften.
Ah danke - frage wäre jetzt nur noch meinerseits was mit "Lambda=1" gemeint ist - doch nicht 1000mv oder?! Wie heißt der entsprechende wert über OBD2?
Ruckeln tut bei mir überhaupt nichts und ich fahre ja schon fast reines E85 - ich wollte halt vorab schon etwas optimieren bzw. nachprüfen damit ich mein Mischungsverhältnis in Sachen Gesamtkosten pro 100km optimieren kann 🙂
Gibts da erfahrungswerte? Also dass z.B. eine Beimischung von nur 30% insgesamt gesehen günstiger kommen kann also z.B. 70% Beimischung?
Was für ein CHRYSLER ist das? Einige fahren ab Werk E85, sagen die nur nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbochris22397
Was für ein CHRYSLER ist das? Einige fahren ab Werk E85, sagen die nur nicht.
Ein Chrysler Sebring Cabrio LX 2.0 141PS Benziner Baujahr 2001
bin jetzt mal auf gut glück einfach 100% E85 gefahren. Kein Ruckeln, verbrauch ca ein Liter höher als sonst. Dann hab ich mit 30% Super, 70% E85 getestet: Verbrauch auf einmal 2.5 Liter höher. Sollte das nicht andersrum sein?^^
Chrysler Modelle der Jahre 2000-2005 sind teilweise E85 tollerant. Das bedeutet das sie sich so weit regeln, das E85 völlig ruckfrei läuft. Allerdings ist der Kaltstart unter 10°C oft mies. Probier einfach aus ob er 100% E85 mag. Wenn nicht, tank ein paar Liter E5 zu. Kaputt geht nix.
Bedenke aber immer das der Motor eine Weile brauchen kann um sich umzugewöhnen, also erst mal 5 km gesittet, ganz normal fahren, dann (so es denn sein muß) extremer testen.
Ich denke mit dem "magermix" Auto habe ich sicherlich neue "verbrauchrekorde" aufgestellt. Allerdings wurde mein Weg zur Tanke von einem Getriebeschaden verhindert, daher reiche ich die Angaben nach sobald das Ding wieder an einem Stück ist.
War allerdings jetzt mal mit einem nicht umgerüsteten Mazda 323 BG unterwegs.
Maximal möglich ist E65, darüber merkt man Magerlauf und keine Leistung mehr.
Bin mit dem Fahrzeug nun 2 mal 270km Autobahn gefahren, erster Weg mit E65 im Tank und 2. Weg mit E10.
beides mal so schnell wie möglich, allerdings behintere Regen bei der E10 Fahrt etwas das Tempo.
Was direkt mit E65 aufviel: Höchstgeschwindigkeit 180km/h (Tacho) egal wieviel Gas man gibt (alles ab 60% reichte dafür aus) also Fahrzeug wurde nicht mehr schneller.
Auf dem Rückweg mit E10 180km/h nur mit fast Vollgas möglich. Fahrt ingesamt unruhiger.
der hinweg dauerte mit kleiner Stehpause (stau) 2:30Std. der Rückweg ohne Stau 2:15Std.
Verbrauch Hinweg: 9,4l E65 ... Rückweg: 8,32l E10.
Geschwindigkeitsschnitt
Hinweg: 108km/h Rückweg: 120km/h
Mehrverbrauch E10 vs. E65 = 13%
Kosten: E10 = 1,549€/l *8,32= 12,88€
Kosten: E65 = 1,27€/l*9,4= 11,94€
Also trotz Autobahnjagt eine Ersparnis von ~1euro pro 100km.... was bei 300km schon mal 3euro macht... da ich die Strecke momentan min. 6mal im Monat fahre= 18Euro + 300km Arbeitsweg pro Monat = 21Euro
klingt nach "wenig" Ersparnis, aber machen wir uns einmal klar das mich das Fahrzeug incl. Reperaturen und TÜV 500euro bisher gekostet hat (fahre nun knapp ein Jahr damit) hab ich nach 2Jahren den Fahrzeugwert "zusammengespart" 😉