Mehrverbrauch 225er 17" -> 245er 18"
Hallo,
mich würde mal interessieren, mit welchem Mehrverbrauch ich durch den Umstieg von 225 50 R17 Sommerreifen auf 245 40 R18 kalkulieren muss... ? Ich überlege ob es nicht mehr Sinn macht, auf den 18"ern alternativ 225 45 R18 zu fahren und diese Eintragen zu lassen.
Gibt es hierzu Erfahrungswerte ?
Beste Antwort im Thema
@Hanuta2006-1:
Ich will mich jetzt nicht in diese Art von Diskussion einmischen. Wenn man aber selbst so postet wie Du, dann fordert man es ein wenig auch heraus 😉
Du hast aber bei Deiner Argumentation etwas Wesentliches übersehen: Es ist ein sehr großer Unterschied, ob man von 20kg an rotierenden Massen redet oder statischen 20kg, sei es an der Karosserie, im Innenraum oder am Fahrer selbst!
Deswegen habe ich die rotierenden Massen immer betont. Die Kilos, die an den drehenden Rädern beschleunigt werden müssen wirken sich ganz anders aus! Ich bin auch kein Professor, aber etwas Physik-Grundlagen kann man sich das durchaus vorstellen!
Ich mag auch die Optik von etwas größeren Rädern. Gerade bei heutigen Autos wird man aufgrund großer Radhäuser und größerer Reifenquerschnitte fast schon genötigt mindestens 18 Zöller zu fahren. Ich mache mir halt gerne Gedanken wie ich trotzdem möglichst wenig Leistungseinbußen haben kann. OK, manche "fühlen weniger rein ins Auto" und merken gar nichts. Aber das ist wieder ein anderes Thema. 3.0TDI Fahrer reden leicht, aber bei kleineren Motorisierungen sieht es etwas anders aus.
P.S.: Es ist schon interessant was die Hersteller sonst für einen Aufwand für Verbrauchseinparungen treiben. Gleichzeitig werden die Autos aber immer fetter und die Räder immer größer und schwerer. Dabei könnte man hier quasi für Lau sonst sehr teuer realisierbare Zehntel einsparen. Nicht umsonst sind bei den Sparmodellen wie beim BMW 320d ede nur die 16 Zöller erlaubt. Ist zwar ein extremeres Beispiel, aber warum muss manz.B. bei jedem A4 mit 18" riesige 245er durch die Gegend treiben, um nur eine etwas passendere Optik zu haben?
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Krischo_A4
Hab da mal ne andere Frage zu dem Thema.
Wie viel km/h in der Endgeschwindigkeit gehen auf grund der größeren Lauffläche und damit verbunden größeren Reibung von 225 zu 245 zu 255 verloren ??Gruß, Krscho
5 kmh evt
Wahrscheinlich ist bei den 245er auch mit einem erhöhten Abrollgeräusch zu rechnen (bei den selben Reifen).
...da ich der Obersparfuchs bin, aber gerne große Räder hätte, wird bei mir nächste Woche folgende Rad Reifenkombination verbaut:
Alufelgen Audi A6 4G 2012 Aluräder in 7,5x19 ET33
bereift mit
225/40/19 Yokohama Advan Sport
...schöne leichte orginale Audi Felgen und ich bleibe bei der Reifenbreite 225, für mich optimal 😁
...klar sieht 8,5x19 mit 255er Reifen ggf. etwas besser aus, aber die Nachbaufelgen in 8,5x19 sind sauschwer und den Wechsel von 225er auf 255er Reifen merkt man in jedem Fall (zumindest bei so schwach motorisierten Modellen)
...das ganze wird bei der Dekra eingetragen.
LG
Ähnliche Themen
Ich finde das Thema schon generell interessant. Das hat nicht unbedint etwas mit Geiz zu tun. So gesehen düfrte ja auch kein Audi-Fahrer einen sparsamen 4-Zyl. TDI fahren, weil er ja so einen teuren Audi gekauft hat...
Außerdem geht es auch um etwas mehr Spritzigkeit. Wenn man etwas Gefühl hat, dann merkt man auch, dass das Auto mit leichteren Rädern etwas leichtfüßiger beschleunigt und eine bestimmte Geschwindigkeit mit etwas weniger Gas hält.
Ich hatte vorher einen BMW E91 mit 18" Rädern. Ich habe bewusst rundum 8x18 mit 225/40 nachgerüstet, statt 8,5x18 mit 255/35 hinten. Die Optik habe ich durch 20mm Distanzscheiben wieder ausgeglichen, es hat sogar besser ausgesehen als original, da die Rädern weiter nach außen kamen. Insofern ist nicht ein mal die Optik ein Problem.
Ich finde es bei Audi übrigens auch völlig übertrieben z.B. beim 143PS TDI 18er nur mit breiten 245er Reifen anzubieten. 225er würden auch völlig ausreichen und mit passender ET würden sie auch nicht zu schmal aussehen. Beim neuen 3er BMW (F30) haben die Standard-18er auch nur 225er rundum drauf.
Übrigens:
Beim Beschleunigen machen in erster Linie die rotierenden Massen (also das Gewicht) das Meiste aus. Die Breite kommt erst bei höheren Geschwindigkeiten ins Spiel und zwar eher wegen dem Luftwiderstand als Abrollfläche.
Gerade Zubehörfelgen sind manchmal bleischwer. Originale sind meist humaner, aber auch das gibt es Unterschiede. Selbst bei den Reifen ist das so! Bei BMW kenne ich Seiten mit Gewichtsangaben, bei Audi leider nicht. Ich kann nur mit einer Angabe von meinem früheren B7 dienen: Standard 16 Zoll Alu mit 205/55 ca. 16kg, 17 Zoll 5-Speichen Alu mit 225/45 17 ca. 21kg. Ist also schon gut bemerkbar. Verbrauchsunterschied war ca. +0,3l. Beschleunigung minimal träger. Merkt aber nicht jeder so einfach, man muss schon feinfühlig sein.
Zitat:
Original geschrieben von TePee
... Ich kann nur mit einer Angabe von meinem früheren B7 dienen: Standard 16 Zoll Alu mit 205/55 ca. 16kg, 17 Zoll 5-Speichen Alu mit 225/45 17 ca. 21kg. Ist also schon gut bemerkbar. Verbrauchsunterschied war ca. +0,3l. Beschleunigung minimal träger. Merkt aber nicht jeder so einfach, man muss schon feinfühlig sein.
Danke. Hätte ich nicht gedacht, dass der Unterschied im Gewicht so gross ist. Sind Deine Angaben nur für die Felgen,
oder Felge + Reifen ?
Zitat:
Original geschrieben von TePee
Ich finde das Thema schon generell interessant. Das hat nicht unbedint etwas mit Geiz zu tun. So gesehen düfrte ja auch kein Audi-Fahrer einen sparsamen 4-Zyl. TDI fahren, weil er ja so einen teuren Audi gekauft hat...Außerdem geht es auch um etwas mehr Spritzigkeit. Wenn man etwas Gefühl hat, dann merkt man auch, dass das Auto mit leichteren Rädern etwas leichtfüßiger beschleunigt und eine bestimmte Geschwindigkeit mit etwas weniger Gas hält.
Ich hatte vorher einen BMW E91 mit 18" Rädern. Ich habe bewusst rundum 8x18 mit 225/40 nachgerüstet, statt 8,5x18 mit 255/35 hinten. Die Optik habe ich durch 20mm Distanzscheiben wieder ausgeglichen, es hat sogar besser ausgesehen als original, da die Rädern weiter nach außen kamen. Insofern ist nicht ein mal die Optik ein Problem.
Ich finde es bei Audi übrigens auch völlig übertrieben z.B. beim 143PS TDI 18er nur mit breiten 245er Reifen anzubieten. 225er würden auch völlig ausreichen und mit passender ET würden sie auch nicht zu schmal aussehen. Beim neuen 3er BMW (F30) haben die Standard-18er auch nur 225er rundum drauf.
Übrigens:
Beim Beschleunigen machen in erster Linie die rotierenden Massen (also das Gewicht) das Meiste aus. Die Breite kommt erst bei höheren Geschwindigkeiten ins Spiel und zwar eher wegen dem Luftwiderstand als Abrollfläche.Gerade Zubehörfelgen sind manchmal bleischwer. Originale sind meist humaner, aber auch das gibt es Unterschiede. Selbst bei den Reifen ist das so! Bei BMW kenne ich Seiten mit Gewichtsangaben, bei Audi leider nicht. Ich kann nur mit einer Angabe von meinem früheren B7 dienen: Standard 16 Zoll Alu mit 205/55 ca. 16kg, 17 Zoll 5-Speichen Alu mit 225/45 17 ca. 21kg. Ist also schon gut bemerkbar. Verbrauchsunterschied war ca. +0,3l. Beschleunigung minimal träger. Merkt aber nicht jeder so einfach, man muss schon feinfühlig sein.
Ich habe heute bei Audi nachgefragt... Laut denen ist es möglich bzw. erlaubt die 225 45 R18 auf 7,5Jx18 für den Sommer zu fahren ohne hierbei etwas eintragen lassen zu müssen. Zwar ist diese Kombi eigentlich für Winterreifen gedacht, jedoch ist es auch für Sommerreifen erlaubt.
Alternativ besteht die Möglichkeit, die 8x18 auch mit 225 45 R18 zu fahren, jedoch dann nur mit Eintragung.
5 kg pro felge. was will man da grossartig merken.
das sind 20 kg.. das ist wie wenn ein kleines kind mit im auto hockt.
ich glaub kam, dass jemand da ein unterschied merkt.
wir sind schliesslich nicht in der F1
und bei aller liebe..225 reifchen auf einer 19 zoll ist pervers.
das ist wie man man in kurzer hose mit t-shirt ne krawatte drueber trägt
ein einem tod muss man sterben..
Die Felgen sind ungefederte Masse, da machen sich die 5Kg schon bemerkbar🙂
Im Verbrauch sowie Verschleiss
@Audiman77:
Die Gewichte beziehen sich auf ein Komplettrad (Felge+Reifen). Die Felge hat glaube ich so 7,5-8kg gehabt, der Reifen auch in etwa.
Bei BMW kenne ich die Felgengewichte besser. Da wiegen die leichteren 16er auch so 7,5-8kg. Die 17er um die 10kg und die 18er ab 11-11,5 aufwärts.
Ich habe auch noch einen schönen Vergleich von meinem E91. 16" Stahlfelgen + 205/55er WR = ca. 15-16kg. 17" Alu + RFT-Reifen 225/45 = 23kg. 18" Kpl.rad RFT locker 25kg.
@D1987:
Ja, das habe auch in der Preisliste gesehen, dass es eine schmälere Winter-Version gibt. Ist sicher eine gute Alternative, aber dann würde ich wegen der Optik evtl. über Distanzscheiben nachdenken (eher nur hinten, VA mag es nicht immer so). Da hat aber jeder andere Prioritäten.
Und bevor jemand das Mehrgewicht der Distanzscheiben ankreidet. Das stimmt, ist aber nicht so schlimm, weil relativ wenig und v.a. in der Mitte des Rades und nicht außen (rotierende Massen!).
Übrigens finde ich 8 Zoll Felgenbreiter mit 225er eigentlich ideal. Bei BMW hatte ich hinten schon mal auf der serienmäßigen 8,5 Zoll Felge 225er statt 255er drauf. Geht auch mit Eintragung, sieht aber nicht mehr so schön aus, da der Reifen etwas zu schmal ist bei der Felgenbreite.
Glaube nicht dass die Bereifung in der Praxis großen Einfluß auf den Verbrauch hat. Unter Laborbedingungen ist vielleicht ein Unterschied meßbar. Fahre im Winter 225/50/17 und im Sommer 255/35/19. Unterschied nicht feststellbar. Der Gasfuß machts...
gruß
Beim Drehmoment des 3.0TDI ist es sicher noch weniger zu merken. Bedenke außerdem, dass ein evtl. Minderverbrauch der leichteren Räder durch evtl. Mehrverbrauch wegen Kälte usw. im Winter aufgewogen wird.
Sicherlich bewegen wir uns eher im Zehntelliter-Bereich wie schon erwähnt. Und der Gasfuß kann deutlich mehr bewirken, klar.
Außerdem ist es am stärksten zu merken beim Umstieg von 16"-Mindestbereifung auf 17/18" aufwärts (bei den großen Motoren kein Thema da >17"😉. Siehe auch meine Gewichtsangaben. Da ist der Unterschied am größten. Trotzdem finde ich, dass für einen 2.0TDI 245er oder gar 255er (bei 19"😉 völlig übertrieben sind.
Hallo,
Ich finde diese ganze Diskussion um die Gewichte verschiedener Felgengrößen lächerlich!
Denn entweder ich will größere Felgen, dann darf ich mir über einen Mehrverbrauch (von ca. xx Litern) und einer größeren Masse (von xx Kg) an den Achsen keine Gedanken machen, denn wenn ich mir Gedanken darüber mache ist es besser ich bleibe auf meinen 16 Zöllern und bin glücklich damit.
Zum Mehrgewicht kommt bei mir immer der Gedanke daran, dass sich alle immer nur Sorgen über Felgengewichte machen, jedoch habe ich noch keinen einzigen schreiben gesehen, dass er jetzt 20 kg seines eventuellen Übergewichtes abnehmen muß!
(War nur so ein Gedanke)
Damit könnte man das Mehrgewicht der Felgen kompensieren!
Sehr interessante Kombi. Bitte unbedingt Bilder einstellen!
Zitat:
Original geschrieben von monchi76
...da ich der Obersparfuchs bin, aber gerne große Räder hätte, wird bei mir nächste Woche folgende Rad Reifenkombination verbaut:Alufelgen Audi A6 4G 2012 Aluräder in 7,5x19 ET33
bereift mit
225/40/19 Yokohama Advan Sport
...schöne leichte orginale Audi Felgen und ich bleibe bei der Reifenbreite 225, für mich optimal 😁
...klar sieht 8,5x19 mit 255er Reifen ggf. etwas besser aus, aber die Nachbaufelgen in 8,5x19 sind sauschwer und den Wechsel von 225er auf 255er Reifen merkt man in jedem Fall (zumindest bei so schwach motorisierten Modellen)
...das ganze wird bei der Dekra eingetragen.
LG
Super Beitrag Hanuta, dein Fachwissen hilft echt weiter! In dem Thread ist aber leider ein 121Ps Limit, tut mir leid.