Mehrleistung über Spätzündung?

Opel Astra F

Um eins vorab klarzustellen und dummen Kommentaren vorzubeugen:
Meine Frage ist rein theoretischer Natur und bloß interessenshalber!
Ich habe keinesfalls vor das auszuprobieren... schon garnicht an meinem Auto 😁

Mir ist da mal folgendes durch den Kopf gegangen:
Beim C16NZ kann man ja durch drehen des Verteilers die Zündung noch manuell einstellen und den Zündzeitpunkt so früher oder später setzen.
Ähnliches müsste ja auch elektronisch geschehen wenn man den Oktanstecker von 95 auf 91 setzt.
Nun habe ich genau dies kürzlich getan weil ich den Verdacht hatte dass der Motor klingelt (war ein Irrtum, Geräusch kam woanders her).
Was ich nach dem Umstecken aber gemerkt habe war ein massiver Leistungsverlust... gefühlte 10-15PS weniger!

Nun der Gedanke:
Wenn Frühzündung merklich Leistung kostet müsste doch kontrollierte Spätzündung auch Leistung bringen können, oder?
Sprich Tank voll mit Super Plus oder womöglich sogar der 100 Oktan-Plörre und dann so lange am Verteiler auf Spät drehen bis es klopft/klingelt und als Resultat etwas mehr Leistung haben.
Oder hab ich irgendwo nen Denkfehler?
Klärt mich mal auf 🙂

25 Antworten

klar wird vor OT gezündet aber wenn der sprit weniger klopffest ist muss früher gezündet werden damit er sich nicht selbst duch die kompression entzündet, richtig?

aber eigentlich ist es doch egal ob der kolben nun seinen "schlag" von einer unbeabsichtigten, selbst-frühzündung bekommt oder von einer beabsichtigten zündquelle (zündkerze).
in beiden fällen wird doch gezündet bevor der kolben ot erreicht und die druckwelle drückt damit auf den kolben bevor dieser wieder in der abwärtsbewegung ist.

Ich hab zwar nicht die große Ahnung, aber ich glaube die Zündung wird so früh gestellt, dass der komplette Sprit entzündet ist, bevor er sich selbst entzünden kann.
Weil wenn die kontrollierte Zündung und die unkontrollierte Zündung aufeinander treffen, DAS is das Schädliche.
Durch die extreme Frühzündung geht sehr viel Leistung flöten, ist aber immer noch besser als wenn der Motor freckt.

Wenn der Motor für 95oktanigen Sprit ausgelegt ist wird er bei Selbigem niemals unkontrolliert zünden, egal wie spät du die Zündung einstellst, da die Verdichtung in dem Falle einfach nicht mehr ausreicht, den Sprit soweit zu komprimieren und damit zu erhitzen. Deshalb bringt der höheroktanige Sprit auch nichts, außer ein größeres Loch im Geldbeutel.

einfach gesagt je höher die Verdichtung, desto höher muss der Oktangehalt sein. Jede WEITERE Erhöhung des Oktangehalts bringt damit dann auch nichts mehr.

Es kann nur sein, dass der supertolle 100-oktan Sprit, vielleicht bessere Qualität genießt.

Vielen Dank für jede Verbesserung, ich hoffe, dass ich so falsch nicht liege.

Zitat:

Original geschrieben von Totti293


Ich hab zwar nicht die große Ahnung, aber ich glaube die Zündung wird so früh gestellt, dass der komplette Sprit entzündet ist, bevor er sich selbst entzünden kann.
Weil wenn die kontrollierte Zündung und die unkontrollierte Zündung aufeinander treffen, DAS is das Schädliche.
Durch die extreme Frühzündung geht sehr viel Leistung flöten, ist aber immer noch besser als wenn der Motor freckt.

Das klingt einleuchtend 🙂

was mir dennoch nicht einleuchtet ist warum der druck der gewollten frühzündung nicht schadet.
er trifft den kolben dann ja auch in der aufwärtsbewegung

Zitat:

Original geschrieben von Semboy


Die Zündung erfolgt IMMER schon vor dem OT. Da die Exlosion einen kleinen Moment braucht um Druck aufzubauen ist das zwingend nötig. Der maximale Druck wird erst bei bzw. kurz nach dem OT erreicht. So wird bei hohen Drehzahlen schon viel früher gezündet als bei Leerlauf weil ja die Verzögerung immer gleich bleibt.
Bei Normalbenzin erfolgt die Zündung ca. 5° vor dem OT, bei Super ca. 10°. Das sind circa-Werte, nagelt mich nicht darauf fest.
Stellt man den Zündzeitpunkt auf zu früh kommt es im Zylinder zur unkontrollierten Selbstzündung. Dh. Der Kolben verdichtet noch und das Gemisch wird gezündet. Dadurch steigt der Druck stark an. Hat das Benzin einen zu niedrigen Oktanwert kommt es zusätzlich zur kontrollierten Zündung in einer anderen Ecke des Brennraumes zur Selbstentzündung (wie beim Diesel). Dadurch wird der maximale Druck schon vor dem OT erreicht. Das geht hart auf die Mechanik und nennt sich Klingeln.
Daraus erklärt sich der Leistungsverlust bei der Einstellung für Normalbenzin. Durch die vorsichtige Einstellung wird der maximale Druck etwas zu spät aufgebaut. Und das führt wie S4chr4tt3 das schon erklärt hat zu Leistungsverlust.
Die Einstellung für Super dürfte schon sehr nahe am Ideal liegen. Mit 98 oder 100 Oktan wäre vielleicht noch minimal mehr Frühzündung möglich, probieren würde ich das nicht.

Und genau das machen die Typen von EDS und Co- nämlich ZZP ri. Früh verstellen und so den Motor auf SP optimieren- dadurch etwas Leistungszuwachs.

Ich bin am Überlegen ob ich mit meinem Alki-Vectra (e85 hat 104 Oktan) ebenfalls ZZP ri. Früh setze...

> klar wird vor OT gezündet aber wenn der sprit weniger klopffest ist muss früher
> gezündet werden damit er sich nicht selbst duch die kompression entzündet, richtig?
Nein. Später. Damit der Druck bzw. die Temperatur nicht zur Selbstentzündung reicht.

> aber eigentlich ist es doch egal ob der kolben nun seinen "schlag" von einer
> unbeabsichtigten, selbst-frühzündung bekommt oder von einer beabsichtigten
> zündquelle (zündkerze).
> in beiden fällen wird doch gezündet bevor der kolben ot erreicht und die druckwelle
> drückt damit auf den kolben bevor dieser wieder in der abwärtsbewegung ist.
Du denkst wie viele andere in völlig falschen Dimensionen.
Die Frühzündung ist zwingend notwendig um überhaupt einen Druckaufbau an/kurz nach dem OT zu haben.

Die Verzögerung zwischen Zündfunken und eigentlicher Zündung beträgt 'nur' ca. 2-3/1000 Sekunden.
Nicht viel, eigentlich fast gar nichts.

ABER:
Bei 3000rpm braucht der Kolben für seine 81,5mm (C16NZ) von unten nach oben gerade mal 10/1000 Sekunden. Bei 6000rpm nur noch 5/1000. Und die Zündverzögerung beträgt immer noch ihre 2-3/1000 Sekunden. Bei 6000rpm und Zündfunken am OT würde das Gemisch gerade mal richtig anfangen zu brennen wenn das Auslassventil schon aufmacht.
Deshalb wird die zündung mit steigenden Drehzahlen auch immer mehr in Richtung früh verstellt.

> Und genau das machen die Typen von EDS und Co- nämlich ZZP ri. Früh
> verstellen und so den Motor auf SP optimieren- dadurch etwas Leistungszuwachs.

Genau. Aber die haben Leistungsprüfstände und umfangreiche Motordiagnosegeräte um das Zündkennfeld komplett neu zu programmieren. Mal selbst am Verteiler drehen bringt nur mit viel Feingefühl ganz wenig, eher schadet es.

> e85 hat 104 Oktan
Wußte ich gar nicht. Da könnte man am Kopf ja mal schnell so 1 Millimeterchen abnehmen und statt dem teuren Super Plus oder 100-Oktan-Sprit das 'günstige' E85 tanken.

ok, klingt logisch.
heißt also bei super (worauf der motor verdichtungsmäßig ausgelegt ist) arbeitet die zündung so dass sich abhängig von der drehzahl der explosionsdruck immer genau dann aufbaut wenn der kolben OT erreicht.
Aber was ist dann bei der normalbenzineinstellung? Da der Motor auf Super ausgelegt ist kann das gemisch nicht vollständig verdichtet werden ohne sich selbst zu entzünden (mit normalbenzin), daher bewirkt die 91-oktan einstellung dass früher gezündet wird.
dadurch braucht der kolben aber doch nicht länger um den OT zu erreichen, d.h. da in dieser einstellung die zündung früher erfolgt baut sich doch auch der explosionsdruck früher auf und müsste demnach doch auch vor OT liegen...?!

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet



Zitat:

Original geschrieben von Totti293


Ich hab zwar nicht die große Ahnung, aber ich glaube die Zündung wird so früh gestellt, dass der komplette Sprit entzündet ist, bevor er sich selbst entzünden kann.
Weil wenn die kontrollierte Zündung und die unkontrollierte Zündung aufeinander treffen, DAS is das Schädliche.
Durch die extreme Frühzündung geht sehr viel Leistung flöten, ist aber immer noch besser als wenn der Motor freckt.
Das klingt einleuchtend 🙂

was mir dennoch nicht einleuchtet ist warum der druck der gewollten frühzündung nicht schadet.
er trifft den kolben dann ja auch in der aufwärtsbewegung

ganz einfach bei der gewollten Frühzündung ists nur eine Druckwelle die auf den Kolben auftrifft.

Wenn aber die ungewollte und die gewollte Zündungs und damit Druckwelle aufeinander und dann auf den Kolben auftreffen ist der Druck ungleich höher, als wenn nur eine Druckwelle auf den Kolben auftrifft

Aber es wurde ja geschrieben, dass der Zündzeitpunkt in Richtung Spät gestellt wird, deswegen ziehe ich meine Aussagen mal teilweise zurück, da ich mir jetz gerade selbst nicht sicher bin.

ok, klingt auch logisch.

aber wieso sollte der ZZP bei der 91-Oktan Stellung auf Spät gesetzt werden?
Das macht dann doch garkeinen Sinn, oder?

> aber wieso sollte der ZZP bei der 91-Oktan Stellung auf Spät gesetzt werden?
> Das macht dann doch garkeinen Sinn, oder?

Ich bin kein Motor-Experte aber versuche es noch mal vereinfacht zu erkären.

MEINE WERTE SIND DABEI VÖLLIG FREI ERFUNDEN. SIE DIENEN NUR ALS BEISPIEL UM DEN VORGANG BESSER ZU VERANSCHAULICHEN.

Im Zylinder herscht ohne Zündung beim OT ein Druck von 15 bar und eine Temperatur von 400°C. Bei Zündung sind es am OT 100 bar und 650°C.
Wird nun bei Super-Einstellung 10° vor OT gezündet herscht 5° vor OT durch die 'langsam' beginnende Verbrennung ein Druck von 30 bar und eine Temperatur von 500°C. Superbenzin hält das aus ohne sich selbst zu entzünden, die Verbrennung läuft kontrolliert ab.. Normalbenzin knallt aber schon bei 480°C. Es würde sich also zusätzlich zur gesteuerten Verbrennung selbst entzünden. Durch die zu früh einsetzende vollständige Verbrennung würde am OT statt gewollter 100 bar ein Druck von 150 bar und eine Temperatur von 800 statt 650° herschen. Um das zu verhindern wird für ROZ 91 der Zündzeitpunkt auf nur 5° vor OT verschoben. Damit wird die Selbstentzündungstemperatur von 480°C erst später erreicht, also zu einem unkritischen Zeitpunkt.

Bei neueren Motoren ist das kein Problem mehr. Ein Klopfsensor erkennt unkontrollierte Frühzündungen und setzt den ZZP automatisch auf sichere Werte zurück. Nur bei unseren alten Schüsseln müssen wir das noch manuell einstellen.

Die vorgegebenen Einstellungen der Hersteller sind allerdings vorwiegend auf Langlebigkeit statt auf Leistung ausgelegt. Hier steckt die Tuning-Reserve. ;-))

Ich kenne einige die mit Normal-Sprit und 95 Oktan-Einstellung gefahren sind. Halt nie mit Vollgas. Und bei Ansätzen von Klopfen haben die die Zündung am Verteiler etwas nach spät verstellt. ;-))
Inzwischen fährt aber logischerweise keiner davon mehr mit ROZ91.

hi!
"Und genau das machen die Typen von EDS und Co- nämlich ZZP ri. Früh verstellen und so den Motor auf SP optimieren- dadurch etwas Leistungszuwachs."

nein nein die stellen die zündung nicht einfach auf früh die passen auch benzindruck,kennfelder etc an so einfach ist das nicht wie es sich anhört.

Deine Antwort