Mehrleistung durch Widerstände??

Opel Combo B

Hallo!

Ich hab mich am Wochenende mit meinem Cousin unterhalten. Dieser hat einen 190er Benz und die haben was gemacht, was bei uns doch eigentlich auch funktionieren dürfte. Die haben beim LMM einen Widerstand eingebaut, damit das Steuergerät denkt es würde die ganze Zeit Luft mit minus 10 Grad ziehen.
Dadurch geht das Steuergerät auf Frühzündung und dadurch geht die Kiste merklich besser.
Verbrauchsverhalten bleibt soweit gleich.

Wäre das nicht bei uns auch möglich? Also von meinem C20NE Motor weis ich, das da die Temperatur wohl auch gemessen wird, da im LMM so ein Sensor in den Ansaugkanal steht....

Wäre mal interessant, wie Ihr darüber denkt und ob es realisierbar wäre...

MFG
adolfo

20 Antworten

hm, hängt dass denn echt mit der Temperatur zusammen, oder eher damit dass es andere Stoffe sind ?

Ich weiss das einige Bekloppte ihre Dragster mit 16:1 Verdichtung fahren und dann viel Nitromethan im Sprit haben...
Aber ist ja was adneres...
Ich mein, die Flammpunkte und Oktanwerte sind anders bei Nitro, Ethanol, Methanol im Gegensatz zu Sprit, bzw die Entzündungstemperatur und so...
und Nitro brauch ja auch weniger Sauerstoff von außen um trotzdem extrem kraftvoll zu Zünden. Nitro brauch halt mehr Energie-Einwirkung zum Zünden als Sprit, was erklären würde warum es weniger zur Selbstzündung unter Druck neigt...

Aber ich stell mir halt die Frage, ob reines Sprit-Gemisch auch wirklich weniger zur Frühzündung neigt wenn es kälter ist.
Ok, klar... einerseits muss kühles Gemisch natürlich länger bzw krasser verdichtet werden damit es warm wird, und sich selbst entzündet...
Aber andererseits ist die Dichte bei kaltem Gemisch auch höher ?! Macht dass nicht auch was aus ?
Sorry bin nicht so der Chemiker...

Ich konnte gerade nur nicht so Recht den Nitro/Ethanol Aspekt auf normales Sprit-Gemisch beziehen...
Wenn ihr mir sagt, ja, kühleres Gemsich neigt weniger zum Klopfen, bin ich schon zufrieden 😁

ja, kühles gemisch senkt die klopperei... 😁

un nitro, respektive ethanol hat ne hohe verflüchtigung, un dabei entzieht es der umgebung wärme. ergo kühlt es.

was wiederum FÜR NOS spricht oder wasser/methanol spritze, es kühlt den brennraum, sorgt für 4-5mal mehr sauerstoffatome (ergo kann man 4-5-ma soviel sprit reinwerfen, was halt dampf bringt), erhöht die klopfestigkeit un man kann tödliche frühzündung fahren. im besten falle....

was aber NUR mit der dementspprechenden steuerung gefahren werden kann. WENN also die MB spritze en kloppsensor hat, mag es klappen. aber der nomale NE hat keinen kloppsensor, nur der X20SE. also kann man den spass wieder vergessen, zumal der widerstand zwar kalte ansaugluft generiert, aber die schlampensonde un andere sachen dem STG was andres sagen, was zu nem FC führt. (normalerweise...)

widerstand reindudeln -> überfettes gemisch

ideale leistung bzw. größtmöglich nutzbare leistung bekommst du sowieso nur wenn das gemisch nicht zu mager und nicht zu fett ist, also genau stimmt.

zu mager -> zu heiße verbrennung, zu fett -> verbrennt nicht komplett und lagert überall ruß ab.

absoluter käse soetwas.

häng lieber ne gleichspannungsquelle an die stelle wo die lambdasonde saß und regel die abhängig der drosselklappenstellung, is doch viel interessanter, kein gas -> 0,1v, vollgas 0,95v, ist dann auch überfettet aber ohne sprunghaften übergang :P

apropos deinem ne.. bei meinem bock hat sich der gaszug gelängt und ich habs net so wirklich gerafft. hat unter vollast ca 3mm fehlenden gaszugweg dargestellt 😁

@ QP: Neee, das da im LMM ne Klappe drin ist, die je nach Stellung dem Steuergerät sagt wieviel Luft da ungefähr durch geht ist schon klar...😉...aber wenn ich meinen Pilz runter mach und vorne rein schau kuckt oben in der Mitte ein kleines Dingens raus. Sieht aus wie der Temperaturfühler von einem PC-Lüfter. Daher hab ich auch gedacht, daß hier die Lufttemperatur der angesaugten Luft geprüft wird. Wozu solls auch sonst da rumhängen???? Was solln das sonst fürn Sinn haben?

@ satanos: Das mit dem Gaszug hab ich auch schon geschaut...das isses bei mir nicht. Er zieht ja recht ordentlich...wenn da nicht diese Ruckler wären wenn man Ihn tritt...so in ungefähr wie wenns ne Fehlzündung gäbe oder so...ich werde nächstes Wochenende glaube ich einfach mal wieder bei meinem Schrotti verbringen und da nochmal ein paar LMMs und Drosselklappenschalter austesten...viel gibts bei mir eh nicht mehr zu prüfen. Ist schon fast alles neu....🙁

MFG
adolfo

Ähnliche Themen

Moin,

Der 190er hat, vielleicht mit Ausnahme der Evo Modelle keenen Klopfsensor.

Die FRage muss lauten ... WELCHEN Wert verändert der Widerstand. Die Temperatur oder die Aussage über die Menge der angesaugten Luft. Iss zwar egal, weil beides nur zum Anfetten führt ... und über kurz oder später den Motor fraggelt.

MFG Kester

Hat denn keiner einen Plan, was denn dieses Ding darstellt, was vorne im Lufmassenmesser drinne ist?
Vielleicht isses ja doch ein Tempfühler?!?!

MFG
adolfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen