Mehr Schein als Sein
Nachdem immer mehr Fakten über den Insignia bekannt werden, legt sich so langsam meine Euphorie über das gelungene Außendesign. Das Auto sieht toll aus, keine Frage. Aber mittlerweile sind so viele negative Dinge ans Tageslich gekommen, die mich nicht wirklich begeistern:
Motoren
Gerade bei den kleinen Benzin Motoren hat Opel wenig zu bieten. 1.6 und 1.8 sind veraltet, schwach und im Verbrauch nicht wirklich fortschrittlich. Hier muss Opel im Bereich 120 – 180 PS sehr schnell mit modernen und sparsamen Motoren nachlegen.
Außenlänge / Innenraumverhältnisse
4830 mm für eine Mittelklasse sind extrem viel. Wenn dann allerdings bei einem Radstand von 2737 mm kein Mehrnutzen in Form von mehr Platz im Innenrazm entsteht, dann ist die Außenlänge absolut unerklärlich. Laut Opel sind die Innenraumverhältnisse von Audi A4 und Insignia nahezu identisch. Für mich absolut unverständlich, da der A4 für seine Außenlänge von 4700 mm schon wahrlich kein Raumwunder ist.
Ausstattungslinien / Individuallisierung
Eine Basis-Ausstattung, die kaum erweiterbar ist und dazu drei Ausstattungslinien, die mit hohen Einstiegspreisen beginnen und den Kunden zu Extras verpflichten, die er möglicherweise gar nicht haben will. Dazu eine geringe Auswahl an „vernünftigen“ Alufelgen (im Bereich 16-17 Zoll gibt es gerade mal eine Alufelge), wenig Interiorleisten, Sitzfarben und Außenfarben.
Das sind meiner Meinung nach alles Punkte, die den positiven Gesamteindruck doch deutlich schmälern. Man darf gespannt sein, wie der Markt darauf reagiert.
Und jetzt dürft ihr euch auf mich stürzen. ;-)
Beste Antwort im Thema
Nachdem immer mehr Fakten über den Insignia bekannt werden, legt sich so langsam meine Euphorie über das gelungene Außendesign. Das Auto sieht toll aus, keine Frage. Aber mittlerweile sind so viele negative Dinge ans Tageslich gekommen, die mich nicht wirklich begeistern:
Motoren
Gerade bei den kleinen Benzin Motoren hat Opel wenig zu bieten. 1.6 und 1.8 sind veraltet, schwach und im Verbrauch nicht wirklich fortschrittlich. Hier muss Opel im Bereich 120 – 180 PS sehr schnell mit modernen und sparsamen Motoren nachlegen.
Außenlänge / Innenraumverhältnisse
4830 mm für eine Mittelklasse sind extrem viel. Wenn dann allerdings bei einem Radstand von 2737 mm kein Mehrnutzen in Form von mehr Platz im Innenrazm entsteht, dann ist die Außenlänge absolut unerklärlich. Laut Opel sind die Innenraumverhältnisse von Audi A4 und Insignia nahezu identisch. Für mich absolut unverständlich, da der A4 für seine Außenlänge von 4700 mm schon wahrlich kein Raumwunder ist.
Ausstattungslinien / Individuallisierung
Eine Basis-Ausstattung, die kaum erweiterbar ist und dazu drei Ausstattungslinien, die mit hohen Einstiegspreisen beginnen und den Kunden zu Extras verpflichten, die er möglicherweise gar nicht haben will. Dazu eine geringe Auswahl an „vernünftigen“ Alufelgen (im Bereich 16-17 Zoll gibt es gerade mal eine Alufelge), wenig Interiorleisten, Sitzfarben und Außenfarben.
Das sind meiner Meinung nach alles Punkte, die den positiven Gesamteindruck doch deutlich schmälern. Man darf gespannt sein, wie der Markt darauf reagiert.
Und jetzt dürft ihr euch auf mich stürzen. ;-)
221 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Muss ich nicht, um zu Wissen das weder Mondeo noch E-Klasse einen Radstand von 4850mm haben. Ums anders zu sagen: Du hast Dich da oben anscheinend vertippt, denke nicht das es Dein Ernst war.Zum Anhang: Danke, aber was soll das sein?
Wenns tatsächlich so sein sollte, das der Insignia A4 Format hat, dann kann der Schuss nur nach hinten los gehen. Der Anteil an Lifestyle Kunden die Opel kaufen, dürfte viel zu gering sein um die bisherige Domäne - nämlich den Platz des Vectras - einfach so über Board zu werfen.
Gruß
Peter
Der Radstand war natürlich falsch. Tausche die 4 gegen eine 2. 😉
Der Anhang ist aus dem aus dem Opel Insignia Produktkatalog für Händler und vorallem Verkäufer. Den gibts hier übrigens auch wieder zum Download.
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Besserer Fußgängerschutz wird eigentlich über die Höhe der Motorhaube erreicht und nicht über die Fahrzeuglänge.
Falsch. Der Fußgängerschutz benötigt zusätzliche Länge (etwa 8 cm), weil die vorderen Strukturen (für die Beine) viel weicher als bisher gestaltet sein müssen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Falsch. Der Fußgängerschutz benötigt zusätzliche Länge (etwa 8 cm), weil die vorderen Strukturen (für die Beine) viel weicher als bisher gestaltet sein müssen.Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Besserer Fußgängerschutz wird eigentlich über die Höhe der Motorhaube erreicht und nicht über die Fahrzeuglänge.Gruß
Michael
Unter der Motorhaube müssen etwa 8 cm freier Raum sein. Das bedeutet aber nicht, dass das Auto dadurch unbedingt länger werden muss, bzw. der Überhang vorne länger wird.
Schlaumeier!
Und wo willst Du bei den generell sehr vollgepackten Vorderwagen eben diese 8 cm her nehmen?
Nach dem System der Bauanleitung für ein Kanonenrohr?
"Wir nehmen ein Loch und wickeln Stahl drum herum"
Ähnliche Themen
@Astra H
überlege mal wie die Motoren im Audi verbaut sind, nämlich längs und damit hat er auf jeden Fall bei gleichen Radstand weniger Platz im Innenraum .
Außerdem lese mal beim Passat da wird geschrieben, das Platzangebot im Innenraum entspricht von den veröffentlichen Maßen dem des neuen Insignia.
Und der Passat hat noch ein geringeren Radstand wie der Insignia und der Passat ist viel geräumiger als ein A4, also wird auch der Insignia geräumiger sein als ein A4.
MfG Andre
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Schlaumeier!Und wo willst Du bei den generell sehr vollgepackten Vorderwagen eben diese 8 cm her nehmen?
Nach dem System der Bauanleitung für ein Kanonenrohr?
"Wir nehmen ein Loch und wickeln Stahl drum herum"
Audi z.B. schafft es trotz Frontantrieb den vorderen Überhang zuverkürzen und erreicht bei einer Außenlänge von 4,70 m ähnliche Innenraumwerte wie der Insignia (laut Opel). Allerdings ist es mir auch relativ egal, wie die Hersteller die EU Richtlinie umsetzen. Aber ein verlängerter Überhang vorne ist dadurch eben nicht zwingend notwendig.
Ascona 2.0, ich beziehe mich auf die Aussagen von Opel. Da diese für Verkäufer gedacht sind, dürften sie auch einen hohen Wahrheitsgehalt besitzen.
Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Unter der Motorhaube müssen etwa 8 cm freier Raum sein. Das bedeutet aber nicht, dass das Auto dadurch unbedingt länger werden muss, bzw. der Überhang vorne länger wird.
Nochmal Lesen, was ich schrieb:
Zitat:
Der Fußgängerschutz benötigt zusätzliche Länge (etwa 8 cm), weil die vorderen Strukturen (für die Beine) viel weicher als bisher gestaltet sein müssen.
Das heißt: Weiche Strukturen vorn im Bereich des Stoßfängers, denn genau dort werden die Beine getroffen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Audi z.B. schafft es trotz Frontantrieb den vorderen Überhang zuverkürzen und erreicht bei einer Außenlänge von 4,70 m ähnliche Innenraumwerte wie der Insignia (laut Opel). Allerdings ist es mir auch relativ egal, wie die Hersteller die EU Richtlinie umsetzen. Aber ein verlängerter Überhang vorne ist dadurch eben nicht zwingend notwendig.
Der A4 ist auch länger geworden und mit dem Überhang hat das überhaupt nichts zu tun. Es geht einfach um weiche Strukturen an der Vorderseite, um Fußgängerschutzvorgaben zu erfüllen. Und dafür werden die Autos ein paar cm länger, wenn nicht Knautschzone geopfert werden soll.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Nochmal Lesen, was ich schrieb:Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Unter der Motorhaube müssen etwa 8 cm freier Raum sein. Das bedeutet aber nicht, dass das Auto dadurch unbedingt länger werden muss, bzw. der Überhang vorne länger wird.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das heißt: Weiche Strukturen vorn im Bereich des Stoßfängers, denn genau dort werden die Beine getroffen.Zitat:
Der Fußgängerschutz benötigt zusätzliche Länge (etwa 8 cm), weil die vorderen Strukturen (für die Beine) viel weicher als bisher gestaltet sein müssen.
Gruß
Michael
Kannst du das mit einer Quelle untermauern?
Zitat:
Original geschrieben von AstraH
[Ascona 2.0, ich beziehe mich auf die Aussagen von Opel. Da diese für Verkäufer gedacht sind, dürften sie auch einen hohen Wahrheitsgehalt besitzen.
He was ich geschrieben habe kommt aus der selben Proschüre, man muss auch mal weiter lesen und nicht da stehen bleiben wo man sich schön aufziehen kann. Außerdem warum wartest du nicht bis er da ist, vergleichst die beiden und schreibst da dein Müll dazu .
Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Kannst du das mit einer Quelle untermauern?
Google ist Dein Freund (Stichwort "Beinaufpralltests"😉:
Link 1Link 2Link 3Edit: Der Link von Ascona 2.0 zeigt es am übersichtlichsten.
Gruß
Michael
Hab hier mal ein Bild von einen Peugeot 207, da sieht man es am besten .
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Google ist Dein Freund (Stichwort "Beinaufpralltests"😉:Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Kannst du das mit einer Quelle untermauern?
Link 1
Link 2
Link 3Edit: Der Link von Ascona 2.0 zeigt es am übersichtlichsten.
Gruß
Michael
Okay, aber das heißt ja nicht zwangsläufig, dass das Auto länger werden muss, sondern nur, das der Deformationsweg je nach Subtest zwischen 60-115 mm eingebaut sein muss.
Zitat:
Original geschrieben von AstraH
Okay, aber das heißt ja nicht zwangsläufig, dass das Auto länger werden muss, sondern nur, das der Deformationsweg je nach Subtest zwischen 60-115 mm eingebaut sein muss.
Und genau dieser Weg ist als Knautschzone nicht nutzbar, weil zu weich. Hinzu kommt, dass die Fahrzeuge trotzdem leichte Aufprallgeschwindigkeiten von ca. 7 km/h (den genauen Wert kenne ich nicht) schadlos aushalten müssen und die Versicherungseinstufung von der Reparaturfreundlichkeit und der Schadenshöhe bei leichten Unfällen abhängt. Alles Anforderungen, die teilweise in Widerspruch zueinander stehen und im Endeffekt zu längeren Autos führen, um dem allen gerecht zu werden.
Gruß
Michael