Mehr Grip auf Schnee bei Heckantrieb
Hallo,
wie jedes jahr kommt wieder die zeit wo ich probleme hab nach hause zu kommen wegen des vielen schnees. also ich wohne jetzt nicht besonders gebirgig, es sind im prinzip nur die letzten 200 meter bis zu meinem haus die sehr steil sind. im flachen gehts ja noch ganz gut aber wenns dann steil wird komm ich gleich mal zum stehen und dann ist eine weiterfahrt sowieso ausgeschlossen. mein vater hat mir aus seiner jugend erzählt dass er mit seinem ersten bmw ( er is auch immer schon bmw begeistert gewesen^) als er in der steigung bei schnee hängen blieb folgendes gemacht hat: ein kollege hat sich einfach in den kofferraum gesetzt um das gewicht auf der hinterachse, wo ja der antrieb ist, zu erhöhen und das hat anscheinend immer gut geklappt.
Jetzt hab ich mir überlegt einfach ein paar sandsäcke, weiss nicht wieviel man da braucht vielleicht so 80 kg?, in den kofferraum zu tun damit ich mehr gewicht am antrieb hab. dann müssten doch auch die reifen nicht so schnell durchdrehen als sonst oder ?
was meint ihr dazu ? ist es eine überlegung wert oder vollkommener blödsinn? ^^
danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kartoffel911
Den Ballast ein- und auszuladen ist unbequem. Wenn es nur 200m sind, dann versuche doch mal ob Du rückwärts leichter hochkommst. So mache ich es immer beim Bauer die Rampe hoch, wenn ich in Österreich zum Skifahren bin. Ich bin meist zu faul die Schneeketten aufzulegen.kartoffel911
na das ist ja Fahrphysikalisch totaler Nonsens. Fronttriebler sind deswegen gut, weil der Motor Gewicht auf die angetriebene Achse bringt. Dein BMW ist Rückwarts ganz sicher schlechter, als Vorwärts
60 Antworten
Hallo!
Also bei all den verschiedenen Theorien, warum man rückwärts oft besser den Berg hoch kommt (egal ob mit Front oder Heckantrieb) muss ich eine weitere Hinzufügen, die sicherlich eine der wichtigeren ist (neben Achslast).
Einer hat schon geschrieben, dass das Profil ja richtungsgebunden ist bei den meisten Winterreifen. Genau deswegen gehts auch besser rückwärts - weil ein Reifenhersteller au die Sicherheit respektive den Bremsweg achten muss - und den Reifen dementsprechend mit Lamellen bestückt, die besser beim Bremsen als beim Beschleunigen greifen und nicht umgekehrt! Stehen bleiben ist mir ja auch im Notfall wichtiger als Beschleunigen. Rückwärts etspricht der Laufrichtung wie Bremsen ;-)
Der Reifen baut entsprechend beim Rückwärtsfahren mehr Grip auf!
lG
ad Achslast: Vielleicht kennt jemand das noch: Mercedes (absolut Katastrophe im Winter) hat früher sogar so Gewichtssätze verkauft, die genau in die seitl. Mulden über den Hinterreifen im Kofferraum gepasst haben...