Mehr Fahrwerkkomfort eco fuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

gibt es mittlerweile mit dem in einem alten fred angesprochenen Koni-Fahrwerk im ecofuel?

Mir ist beim Serienmodell da der Komfort mit den vielen Nickbewegungen nicht gut genug. In wie weit die Starrachse hinten dara grundsätzlich Anteil hat, kann ich als Touran Umsteiger allerdings nicht einschätzen...

15 Antworten

Die Nickbewegungen stammen m. E. zum Großteil von den hinteren Blattfedern und der Starrachse. Da wird man konzeptbedingt wohl eher wenig machen können. Für mich als (Erst)Wagenumsteiger vom Audi A4 Quattro (Sportfahrwerk) ist der Caddy-Federungskomofort allerdings ein Quantensprung! Bis hinaus zum 5er BMW oder auch Audi A6 zelebrieren mehr oder weniger alle Premiumhersteller die "Sportlichkeit", wobei ich in meinem dies damals bewußt so gewählt habe. Trotzdem hat der Caddy bis auf das Geräuschverhalten einen m. E. sehr guten Fahrkomfort!

Übrigens fand ich den Federungskomort (und auch Fahrkomfort allgemein) bei meiner Probefahrt mit einem 1.4 Benzin deutlich schlechter. Die "normalen" Caddy Lifes haben eine zweilagige Blattfeder, die ziemlich ruppig gefedert hat. Beim Eco stellt sich das Problem mit der einlagigen Blattfeder bei größeren Bodenwellen, dass diese gerne mal übefordert ist und nachschwingt. Aber auch da habe ich schon "schlimmeres" erlebt.

Hallo,

danke für deine Einschätzung, die mich aber doch etwas wundert.

Vor 2 Tagen war ich im Golf Plus meines Schiegervaters unterwegs und war erstaunt, wie verbindlich und gelichzeitig komfortebel der Wagen abrollt und federt. Da liegen für mich schon gefühlte Welten dazwischen! 😉

Beim eco fuel kann ch mich allerdings erinnern, dass hier mal die Federwegbegrenzung als "Schuldiger" für einen Teil des schlechten Komforts ausgemacht wurde, weshalb ich auch auf das Koni-Fahrwerk angesprochen habe...

Tja, ein Golf Plus unterliegt halt noch nicht der "Pseudo-sportlichen" Fraktion der Premiumhersteller. Optional - wie bei unserem Audi - finde ich das ja noch okay, aber speziell bei BMW federt z. B. ein 5er miserabler als ein VW Fox oder Daewoo Matiz. Und das ist wirklich kein Witz! Dafür kann man seine Familie dann mit dem 5er auf einer kuvigen Strecke ein 100 PS-Motorrad im Schach halten - na wer's braucht!

Das sind durchaus Erfahrungswerte, die ich auch im direkten Vergleich habe. Selbst der Audi A6 mit Luftfederung federt noch in der Stufe "Comfort" etwas knackig für mein Verständnis.
Beim Eco-Caddy bemängele ich zwei Dinge:

- das Nachschwingen bzw. Durchschlagen der Federung auf starken Bodenwellen
- das Stuckern auf kurzen Bodenunebenheiten bzw. Querfugen (stört mich aber nicht wirklich)

Sonst finde ich die Federung sehr gut zum Konzept passend! Ist halt ein Familienbomber, als Kontrast habe ich immer noch meinen Audi.

Gemessen am Preis bin ich damit absolut zufrieden. Was mich eher stört, ist die absolut bescheidene Traktion! Auf feuchter, schmieriger Strasse (kein Schnee- oder Schneematsch!) schaffe ich es ohne Probleme, selbst im dritten Gang die Reifen durchdrehen zu lassen. Das nervt manchmal wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Was mich eher stört, ist die absolut bescheidene Traktion! Auf feuchter, schmieriger Strasse (kein Schnee- oder Schneematsch!) schaffe ich es ohne Probleme, selbst im dritten Gang die Reifen durchdrehen zu lassen. Das nervt manchmal wirklich.

Das liegt an den Öko-Spar-Superleichtlauf-Reifen auf dem Ecofuel, die sind der letzte Mist, vor allem wenns dann noch ne Drittmarke wie Firestone oder so ist. Alles wo "Fuelsaver" etc. draufsteht ist für die Tonne, ich hab auf unseren ganz normale Markenreifen (Dunlop aufm Style, Conti auf dem Kasten) montiert, seitdem keine Probleme mehr. Gerade weil der Caddy untenrum recht kurz übersetzt ist sind die Serien-Reifen ständig am Durchdrehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Dafür kann man seine Familie dann mit dem 5er auf einer kuvigen Strecke ein 100 PS-Motorrad im Schach halten

halte ich für ein Gerücht. OK, wenn du auf die höhere Kurvengeschwindigkeit hinaus willst, mag das sein, aber hier nur mal auf die Schnelle die Beschleunigung einer CBR 600 RR: auf 100/140/200 km/h 3,4/5,6/11,0 sek.

Dagegen die des M5: 0-100 km/h 4,7 s // 0-130 km/h 6,9 s // 0-160 km/h 9,4 s // 0-200 km/h 13,5 s. Und die Verbindung zwischen 2 Kurven ist immer noch eine Gerade.

Ich will Dich nicht doof von der Seite anmachen oder eine Grundsatzdiskussion entfachen, aber manche Sachen sollte man einfach mal korrigieren, wenn man sie sieht.....

btt
Ich finde die Abstimmung des Eco-Caddy im Vergleich zu unserem Zafira (Bj. 01) völlig ok, vor allem in Bezug auf den Einsatzzweck. Ein anderes Fahrwerk würde bei mir nur aus optischen Gründen in Frage kommen. Ich finde den Caddy ein wenig "Storchenbeinig".

Zitat:

Original geschrieben von Lakalutschi



Zitat:

btt
Ich finde die Abstimmung des Eco-Caddy im Vergleich zu unserem Zafira (Bj. 01) völlig ok, vor allem in Bezug auf den Einsatzzweck. Ein anderes Fahrwerk würde bei mir nur aus optischen Gründen in Frage kommen. Ich finde den Caddy ein wenig "Storchenbeinig".

Das ist eben die Frage. Der Caddy wurde wohl grundsätzlich als Stadtlieferwagen konzipiert. Der Eco-Fuel hat eben einige Pfunde mehr auf der Hinterachse. Bei uns ist er als Team Caddy als Familienwagen auch auf der Autobahn im Einsatz und dort sowie auf unruhigen Strecken kommt dieses Konzept m.E. deutlich an seine Grenzen...;-(

Ich würde mir wie bereits gesagt eine bessere Abstimmung vor allem an der Hinterachse wünschen. Ob das mit dem Koni-Fahrwerk gelingen würde?

Hier mal ein link zu besagten Dämpfern: http://www.koni-online.de/konishop.php?content=artbest&artid=3325

Hallo,

ich habe die Koni´s eingebaut und die Zugstufe gleich ein wenig zugedreht. Ergebnis:Es wippt hinten nicht mehr. Ein empfehlenswerter Umbau. Hatte mit meinem Heck trotz Tieferlegung bis auf Schneeklumpen keinen Bodenkontakt.

Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


Hallo,

ich habe die Koni´s eingebaut und die Zugstufe gleich ein wenig zugedreht. Ergebnis:Es wippt hinten nicht mehr. Ein empfehlenswerter Umbau. Hatte mit meinem Heck trotz Tieferlegung bis auf Schneeklumpen keinen Bodenkontakt.

Hallo,

sehr interessant!

Wie lief der Einbau ab? Hat das eine VW- oder eine freie Werktsatt gemacht? Ist eine TÜV Abnahme fällig?

Das Wippen ist anscheinend deutlich weniger geworden.

Wie empfindest du die Härte im Vergleich zum Serienfahrzeug?

Die Stossdämpfer wechseln ist unrgefähr so schweer wie Sand schaufeln, wenn du eine Hebebühne und etwas Werkzeug hast kannst du das selber.
Die Änderung im Fahrverhaltenn habe ich übrigens schon weiter oben beschrieben.

Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


Die Stossdämpfer wechseln ist unrgefähr so schweer wie Sand schaufeln, wenn du eine Hebebühne und etwas Werkzeug hast kannst du das selber.
Die Änderung im Fahrverhaltenn habe ich übrigens schon weiter oben beschrieben.

Na, ich weiß nicht. Das muss schon jemand machen, der Übung hat!

Du hast weiter oben etwas zum Nachwippen beschrieben, das hab ich aufgenommen.

Darüber hinaus würde mich aber interessieren, ob diese dann nicht mehr vorkommende Nachwippen auf Kosten der Härte geht!?

Nö!!

Zitat:

Original geschrieben von Blandwehr


Nö!!

Danke!

Da du bis jetzt der einzige hier im fred mit erfahrung bist, kannst du auch ruhig noch ausführlicher werden, wenn du willst...;-)

Ist der Caddy dadurch automatisch hinten tiefer? Daran hätte ich allerdings kein Interesse.
Da wir mit unserem Caddy auch einen 1300 kg Wohnwagen ziehen wäre es auch interessant wie sich das beim Anhängerbetrieb verhält.
MfG

Ingo

Ebenfalls nö

Deine Antwort
Ähnliche Themen