mehr Effizienz (Lupo 3L)
Hallo,
da ich mich für sparsamkeit (geiz ist geil) mitleerweile sehr interessiere. 🙂
Und ein 3l Lupo mein Eigen nennen darf. Würde ich den eh schon so sparsamen 3l Lupo (dank
Eco-Modus) noch gern etwas Sprit knausriger haben. Seit langerzeit suche ich nach möglichkeiten mein kleinen Wolfsburger zum Sparfuchs zu machen. dabei sind :
-Hybrit mit Radnabenmotoren (zusatz Antrieb an der Hinterachse) sollte schon zu kaufen sein leider verschoben !
+ ca 45 km rein elektrisch mit bis zu 90 km/h. (ohne ein tropfen Diesel)
+ Strom kostet auch Geld aber teutlich weniger
+ man bleibt mobil dank wie gewohnter Diesel Option
- muss dann wieder ca. 4 std. an der normalen Steckdose (220 V) geladen werden.
- Batteriegewicht ca. 150 kg wird unweigerlich zu Mehrverbrauch führen da immer mitgeführt.
- Markteinführung verschoben....
- CNG Umrüstung (statt Diesel)
+ kostet je kg knapp 1 €
+ 1kg CNG entspricht ca. 1,4 Liter Diesel
- Gewicht
- wegen Zusatztank kein Kofferraum mehr vorhanden !
...Elektro PKW City El hat 3 Reifen !, Tazzari Zero 23.990€, Luis Free 12.000€ Verschoben, Reva NRX coming soon... schon ausgeschieden.
Meine Frage die ich noch als vertetbare Möglichkeit sehe:
der 3L hat ja im Eco-Modus 41 PS und von 1600 bis 2400 U/Min 120 NM
Normale-Modus 61 PS von 1800 bis 2400 U/Min 140 NM
ob es die Möglichkeit gibt einen kleineren oder flexibleren Turbolader zu verbauen.
Der schon bei sehr niedrigen U/Min ( z.B 1200 bis 2200 ) sein volles Potential entwickelt.
Und dardurch den Lupo mit der richtigen Fahrweiße sparsamer macht.
Weiß jemand ob es darfür einen geeigneteren Turbolader gibt, eine Firma die mir das machen würde. Oder hat der Orig. VW Turbolader dafür noch Potenial ?
Mfg.
3lLupol3
12 Antworten
Idee 1: Hybrid: Wem es Spaß macht, gerne...
Idee 2:
CNG in einem Diesel? Einen VEP-oder CR-Diesel auf Erdgas umzurüsten wäre zwar genauso teuer, wie ein zweiter Lupo3L, aber es ginge. Einen PD-Diesel ist nicht auf Erdgas umrüstbar!
Idee3:
Der 3L hat bereits einen VTG-Lader. Noch variabler geht es nicht, weil irgendwo muss die Energie zum Aufbau des Ladedruckes hat auch herkommen.
Im Übrigen:
Wenns dir nicht um die Schonung von Ressourcen, sondern ums Geldsparen geht war der 3L die falsche Wahl. Für einem vergleichbar alten 1.4TDI zahlst du in der Anschaffung ca. 2000€ weniger, im Unterhalt/Reparaturen fast 98% weniger (wers nicht glaubt, abwarten), die Kiste überlebt länger (Gesamtenergiebilanz) und du fährst für nen halben Liter mehr Verbrauch mit 75PS und erwachsener Beschleunigung durch die Gegend.
Ok, Hybrid gibts leider noch nicht zu kaufen wie geschrieben....
Das heißt dann wohl CNG und besserer Lader nicht für denn 3l.
Was mir noch aufgefallen ist das einige leute bei den VW und Audi tdi's
einen längeren 5. Gang (größerer Kranz) einbauen bei den 1.4 tdi wird der gerne von meinen 3l genommen.
laut EWG-Bescheinigung sind die Übersetzungen: VW Lupo 3L
1 Gang 3,455
2 Gang 1,955
3 Gang 1,182
4 Gang 0,831
5 Gang 0,642
Antrieb: 3,33
gibts für meinen Lupo auch die Möglichkeit von einen anderen VW Getriebe ein längerüberseten 5. Gang einzubauen?
Danke
Der Längste 5. Gang den es gibt hat 0,622
Weiss nicht ob dass soviel bringen wird.
Auch sind diese Zahnräder nicht Gewichtsoptimiert.
Der Lupo ist schon extrem optimiert.
Da wirst du nicht viel was finden was du verbessern kannst.
Vielleicht einen Aerodynamischen Unterbodenschutz montieren?
Der Lupo VTG Lader ist schon sehr klein und flexibel.
Einen Kleineren VTG Lader wirst du nicht finden und wenn würde er keine Kraftstoffeinsparung bringen.
der Audi A3 1.6 TDIe hat 0,622 passt aber leider nicht ......
Aerodynamischen Unterbodenschutz: gibt es eine Firma für sowas. Darf man sowas einfach fahren stvo ?
Gruß
Ähnliche Themen
Der 6,22 den ich meine kommt nicht aus dem 1.6 E und kann in fast allen 5 Ganggetrieben verbaut werden.
Zitat:
Original geschrieben von Tagessuppe
Der 6,22 den ich meine kommt nicht aus dem 1.6 E und kann in fast allen 5 Ganggetrieben verbaut werden.
Geht der auch bei mein Lupo 3L .
von woher..... ?
Gruß
Wenn du mehr Effizienz möchtest, schmeiß die Rücksitzbank raus, tanke nie über halb voll und schraub die Antenne ab!
Spaß beiseite: wie schon so oft erwähnt, der Lupo 3L geht kaum sparsamer, er wahr nicht um sonst " Das Vorzeige Sparauto" überhaupt.
Jede Art der Umgestaltung, führt zu einer negativen Begleiterscheinung, die das Fahren auf Dauer zur Belastung werden lässt.
Die Technik ist auch heute noch up to date, da erst langsam Serienfahrzeuge auf den Stand des 3L gelangen, den dieser schon vor der Jahrtausendwende hatte!
Wer ein Auto Elektrifizieren möchte, ist mit dm 3L schlechtest möglich bedient, da der Aufwand zu groß wäre. Ich bin der Meinung, dass die Basis eines Elektrofahrzeuges neu überdacht werden muss.
Ein Elektrofahrzeug benötigt kein Getriebe, keine Kupplung, keinen sperrigen Verbrennungsmotor, keine Bremsanlage, da durch Rekuperation und andere Elektronische Hilfsmittel ein Elektromotor verlustarm und effizient gebremst werden kann. Das einzige was man also noch benötigt, ist eine Kabine, Radnarbenmotoren, Steuerung und Energiespeicher(Brennstoffzelle/Akku)
Warum umständliche und schwere Metallkarossen die das meiste des Fahrzeuggewichtes ausmachen.
(Bin immernoch der Meinung, das jeder Ingenieur, sein entworfenes Auto 10km durch die Prärie schieben sollte, dann wären die Autos von vornherein leichter und Effizienter 😉 )
Kennt Jemand das Go-One? Das wäre mit Pedelec eine echte Alternative!
Durch Pedalantrieb kommt man schon auf gute 50km/h. Wenn jetzt noch ein guter Radnarbenmotor mit Pedelec-Steuerung dazu kommt, kann man "offen" gute 70km/h erreichen!
Zumal das Gefährt auch mit Pedelec als Fahrad gilt und auch auf deren Wegen fahren darf. Somit ist es auch kein Verkehrshindernis auf der Straße, da es auf den Radwegen fährt.
Jetzt kommt der Clou:
-mit einer Akkuladung (25cent) kommt man mit zusätlichen Pedalantrieb bis zu 200km weit! Gehts denn noch effizienter?
-Es gibt keine teure Versicherung, Steuer!
-Mit der Kabine ist man Allwetter geschützt
-Man bleit fit, da man jeden Tag mit dem Rad fährt
-Kurze Fahrtstrecken (zur Arbeit, <10km lassen sich ohne Anstrengung ganz locker und ohne Schweiß erreichen)
-Keine teuren Werkstattrechnungen, da wenig Verschleißteile
-mit Fahrradanhänger sogar Einkäufe möglich
-ideales Unterhaltskosten-günstiges Zweitfahrzeug
als einziges Nagativ: Der hohe Anschaffungspreis ab 5500€ was sich aber relativ schnell armotisieren dürfte.
Tip von mir. Lass den Lupo 3L so wie er ist! Falls er mal nicht mehr gehen sollte, in ne trockene Scheune oder Garage stellen und 20Jahre warten. Ne bessere Rendite bekommt man bei keiner Bank! 😉
Hallo da muss ich doch auch mal meinen Senf dazu geben, also ich denke das der einfachste Punkt zum Energiesparen eine Gewichtsreduktion ist in der Kombination mit den Energiesparreifen und einer dementsprechenden Fahrweise.
Zum Thema Aerodynamik hatte ich schonmal einen Beitrag geschrieben, die Messungen dazu habe ich allerding noch nicht gemacht 😉
http://www.motor-talk.de/.../aerodynamik-3l-t2445888.html?...
MFg Tommy
hab ich heute schon gesehen 🙂.....
1. Der 3l hat doch schon Energiesparreifen ..
2. ich weiß nicht wie man noch einen entscheidenen Gewichtvorteil erziehlen will ?
3. Soweit ich mitbekommen habe zählt der cw-Wert mehr als Gewicht. Weil das wie ein schrank enden kann. Also lieber etwas mehr Gewicht aber besserer cw-Wert aber wichtig mit Fläche A gerechnet und das ist was die Hersteller nicht mit angeben (müssen sich auch nicht) und somit sind die Angaben wurscht der Wert würde mich mal vom lupo 3l interssieren.....?
Eventuell hast du noch den 3L mit dem Bleigewicht unter der hinteren Stoßstange. Das abbauen, bringt viel, kostet nichts.
Moin
CW-Wert vom 3L soll 0,29 sein.
Mfg
Frank