Mehr Daten über den GT
Opel GT
Da gibts schon mal etwas mehr Informationen. Besonders interessant: Die Funktionen von ESP und TC ... 😉
439 Antworten
Ziemlich peinlich für DICH, was DU da schreibst,
mein A6 mit cw-Wert 0,29 ist ein A6-4B-Baujahr 2001
(kuckst DU unter: Dieter Korp. Seite 265,
ISBN 3-613-02083-1) .... (die Limo hat sogar 0,28)
Hat halt auch was mit konstruktiver Qualität zu tun, zB. Spaltmaße usw.
und da hat ein amerikanischer Opel schlechte Karten,
ganz offensichtlich.
cw=0,4-0,5 gibt BOSCH´s Kraftfahrtechnisches Kompendium übrigens für Limousinen mit Pontonform an -
...... geil :-)
Was für cw-Werte haben denn eigentlich die Schrottkarren aus der Formel 1 wenn ihr schon Äpfel mit Birnen vergleicht?
Zitat:
Original geschrieben von Splatter
Was für cw-Werte haben denn eigentlich die Schrottkarren aus der Formel 1 wenn ihr schon Äpfel mit Birnen vergleicht?
durch die ganzen spoiler dürften die auch grottenschlecht sein ...
der calibra hatte mal 0.26 als basis mit basisreifen ...
die studie GTC 2007 hat nen wert von 0,25 genauso wie der vorgänger vom gerade vorgestellten lexus ls ... ihr wisst schon dieser block von einer Mercedes-kopie der man solch einen wert wirklich nicht zutraut ... ^^
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
Hat halt auch was mit konstruktiver Qualität zu tun, zB. Spaltmaße usw.
und da hat ein amerikanischer Opel schlechte Karten,
ganz offensichtlich.
Das erinnert mich an eine Diskussion in einem Comicforum.
Da ging es auch um die Verarbeitung: Z.B. Bindung/Leimung, Aufmachung des Bandes (Leder), Papierqualität (Hochglanz), Lettering / Rechtschreibung usw.
Dort gab es dann auch Leute die nur lesen wollen, aber eine Luxusausgabe zum Preis einer Bildzeitung forderten.
Jetzt zu den beliebten Thema "Spaltmaße"
Was für einen Nachteil hat ein 5mm größeres Spaltmaß ?
Ähnliche Themen
@ K.-H. Rückert
Zuerst möchte ich mich mal bei dir entschuldigen. Ich hab mich in meinem letzten Post hinreisen lassen von so einem blöden Testurteil und hab dich dabei als Ziel genommen, obwohl du ja auch nix dafür kannst. Sorry nochmal dafür.
@ alle
Ich persönlich lege halt Wert auf spezielle Eigenschaften, was ein Auto haben sollte. Und dazu gehört nicht ein Kofferraum oder eine Luxus Innenausstattung. Genausowenig interresieren mich so Details wie Getränkehalter oder Zigarettenanzünder und so nen Kram. Ab einer gewissen Leistung ist auch der cw Wert egal. Der GT ist schnell genug für mich und er hat eine prima Straßenlage, Elastizität und Beschleunigung. Er sieht phantastisch aus und das alles zu einem vernünftigen Preis.
Deshalb hab ich ihn mir als reinen Zweitwagen gekauft.
Ich hab alle anderen Roadster mit einbezogen. Und nach langen hin und her vergleichen hat der GT für mich am Besten abgeschnitten was das Preis Leistungsverhältnis angeht. Was das Aussehen angeht ist er eh der schönste meines Erachtens.
Vorher fuhr ich einen SLK 320. Jetzt nen Opel Astra Kombi und ein einen GT.
Die kosten zusammen soviel wie ein gut ausgestatteter SLK 350, bringen aber viel mehr Freude wie ich finde.
Aber es soll jeder für sich entscheiden
Der Entscheidung von MB wegzugehen fiel mir relativ leicht.
Der SLK hatte ein ESP Problem. Es wurde ein Prototyp verbaut, welcher nicht hätte in Serie gehen sollen. Dies hatte zur Folge, dass ich bei ca 250 km/h nach einer starken Bremsung auf gerader trokener Fahrbahn, sich der Wagen aufschaukelte und ich derbe in die Mittelleitplanke einschlug.
Die Sicherheitsfeatures funktionierten Einwandfrei, deshalb überstand ich diesen kolossalen Unfall unverletzt. Aber eine Klage gegen MB Benz brachte die Gewissheit und die Erkenntnis, das sich auch Premiummarken schwere Schnitzer erlauben, welche Menschenleben kosten können. Ich bekam den Schaden voll ersetzt von MB nach 3 jährigem hin und her.
Seitdem stehe ich MB skeptisch gegenüber. Ich denke das ist verständlich.
Nichtsdestotrotz hab ich mir den SLK 350 bzw 55 AMG angeschaut. Aber er gefälllt mir schlichtweg nicht so gut wie der GT zumindest was den "Arsch" anbelangt 🙂. Zudem ist er einfach viel zu teuer.
Ich fuhr den SLK gerne bis zu diesem Zeitpunkt. Klasse Sound vom 6 Zylinder. Die Leistung war auch OK mit 218 PS und 310 NM sorgeten für gute Beschleunigung. Es war auch nie ein Mangel zu beklagen, außßer die Bremsscheiben. Die waren nach 40k runter..naja bis dann der crash kam...
Der GT
Hallo Leute, ich poste mal wieder zu dem altbekannten Thema Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit.
Habe Opel Austria(komme aus Ösiland) ein Mail geschrieben ,dass ich euch nicht vorenthalten möchte:
Sehr geehrter Herr M.,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 18. März 2007. Bitte entschuldigen Sie die unüblich lange Bearbeitungsdauer.
Hinsichtlich Ihrer Anfrage bezüglich der Höchstgeschwindigkeit des neuen Opel GT informieren wir Sie gerne, dass bei dem Opel GT ein Fünfgang-Getriebe verbaut wurde. Dadurch wird die maximale Bauartgeschwindigkeit aufgrund der Übersetzung - trotz der Leistung von 264 PS - auf 229 km/h begrenzt. Das Fahrzeug wird nicht elektronisch abgeregelt.
Des Weiteren sprechen Sie einen Presseartikel an, der die Beschleunigung des Opel GT mit 6,3 Sekunden auf 100 km/h anstatt der von uns angegebenen 5,7 Sekunden auf 100 km/h bekannt gibt. Diesbezüglich teilen wir Ihnen mit, dass diese Angaben immer unter bestimmten Testbedingungen ermittelt werden, die unter Umständen unterschiedlich sein können. Außerdem kann es bei derartigen Tests durch die unterschiedlichen Laufleistungen der einzelnen Motoren zu Abweichungen kommen kann. Wir versichern Ihnen jedoch an dieser Stelle, dass der Wert von 5,7 Sekunden auf 100 km/h tatsächlich in Tests gemessen wurde.
Wir hoffen, wir konnten zur Transparenz des Sachverhaltes beitragen und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
General Motors Austria
A. B.
General Motors Austria GmbH
Opel Kunden Info Center
Groß Enzersdorfer Straße 59, 1220 Wien
Tel. 01/28877-444, Fax 01/28877-7487
E-Mail: gm.austria@gm-customercare.com
soll sich jeder selbst seinen Teil dazu denken, ob er den Gt jetzt mag oder nicht....Geschmäcker sind verschieden und das ist eine Glaubensfrage - wäre cool wenn mal jemand ein Mail an Opel Deutschland verschickt dann können wir vergleichen. Sollten die Infos schon bekannt sein dann bitte um Entschuldigung...
Grüße
MrHoochi
Tja, dass er 229 km/h schnell ist und nicht abgeriegelt ist, hat mir Opel Deutschlang in einer Mail auch geschrieben. Aber das mit dem 5-Gang Getriebe ist Käse, weil das theoretisch bis 295 km/h reicht. Er ist halt "nur" so schnell weil er einfach nicht gegen den Luftwiderstand an kann. Das ist hier schon alles haarklein durchgerechnet. Ein gut gehendes Exemplar bringt es locker auf 240 und ein getunter entsprechend weiter. Das Getriebe spielt da keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
...sehr mutig, nach einem DB-SLK - OPEL zu fahren, aber wie gesagt, alles ist möglich .....
Wieso? Glaube Krawalla ist keine Blondine, die sich vor der DB-Werkstatt schminkt, sondern ein Typ der einen ECHTEN Roadster haben will!
Glückwunsch, Krawalla vom Softi-Cabrio zu einem echten Roadster! Klarer Aufstieg vom SLK zum GT!
@ krawalla
Ist doch nicht schlimm. In einem Forum geht es halt heiß her 😁
Allerdings war es auch nicht fein, einen Spider und einen GT zu vergleichen 😁
Ansonsten stellt sich nun heraus, dass sämtliche Fahrberichte und Teste, und ich habe die meisten gelesen, den GT zwiespältig beurteilen, schlechte Schaltung, hoher Verbrauch und trotzdem keinen Sportwagenfahrwerte, schlechte Verarbeitung und maues Motorgeräusch - wie schrieb Ftd: "warum sollte man den GT kaufen, wenn es für etwas mehr Geld einen BMW mit 6-Zylinder gibt, der wesentlich besser verarbeitet ist, einen Kurzurlaug zu Zweit ermöglicht und unwesentlich langsamer ist ..."
Die gleiche Zeitschrift hat übrigens gerade den Coesa OPC mit kaum schlechteren Fahrleistungen sehr gut bewertet ...