Meguiars Ultimate Compound vs. Menzerna PF2200 auf Audi Lack

Hallo,

ich habe vor Wochen meinen A4 B6 in Amulettrot poliert, da habe ich alle beide Politueren Meguiars Ultimate Compound und Menzerna PF2200 verwendet. Dazu habe ich Lake Country CCS Light Cutting Pad (rot) und zum Finish Rotweiß Polierschwamm mittel (gelb) verwendet.

Ich muss sagen das ich mit der Menzerna PF2200 ein Ergebniss gleich 0 hatte. Danach habe ich dann Meguiars Ultimate Compound versucht und da habe ich es dann einige Swirls rausbekommen. Aber leider nicht so ein perfektes Ergebiss wie ich mich gewünscht hätte.

Ich habe mich mal etwas belesen, da haben einige gesagt das der Audi Lack extrem hart ist. Was soll ich nun machen, brauche ich härtere Pad´s oder eine andere Politur?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 730dmaster


Achte mal auf den Punkt "nach schliff der Körnung" daran siehst du, dass die 400er deutlich mehr Schleifanteile hat, dementsprechend bist du schneller bei einem harten Audi Lack wenn dieser verswirlt ist.

Auf diese Angabe kann man auch nicht immer gehen. Die PF2200 soll 2000er Schliff schaffen, packt aber auch 1000er Schliff.

Jap, ich war derjenige, der Passatsucher gesagt hat, er würde mit Kanonen auf Spatzen schießen 😉 Hier wird immer gerne zu den scharfen Polituren geraten, die man im Endeffekt gar nicht braucht. Hatte einen Test gemacht, der eingestellt wurde, um den Forenfrieden zu wahren. Dort habe ich Testspots einer mit 1000er Papier geschliffenen Haube wieder aufpoliert. Die PF2200 auf orangem Lake Country Pad hatte nach 2 Durchgängen alle Defekte beseitigt. Bei der FG400auf dem MF Pad waren nach einem Durchgang noch Schleifspuren zu sehen, so dass man auch noch mal mit der 2200er drüber müsste. Somit sehe ich keinen wirklichen Vorteil der scharfen Schleifpaste.

Das Problem bei der FG400 mit einem stark abrasiven Pad ist, dass man sich neue Defekte in den Lack fahren kann. Erfahrene Leute gehen sogar so weit, dass sie sagen, gelbe Pads und die FG400 gehören in Kombination nicht auf Excentermaschinen.
Ich persönlich besitze zwar ein gelbes LC Pad, hatte es aber bisher noch nie in Gebrauch. Es gingen alle Defekte mit den orangen LC raus, musste ich halt 2 Durchgänge machen 😉

@TE: Schau dir mal das Chemical Guy V Serie Sampeling Kit an, die Polituren sind extra für Excentermaschinen und kratzfeste Lacke entwickelt worden 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Also sollte ich mir lieber das rote Pad bestellen und einen Versuch starten?

Ich würde dir empfehlen ein (oder 3-4 fürs komplette Auto) oranges Rot-weis Pad und die Menzerna SF4000 für das Hochglanzfinish, der Glanz wird dich umhauen!

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


Ich werde dann einfach 2-4 Kreuzstriche fahren

Das ist eigentlich auch üblich. Eine Politur muss gut durchgefahren werden, damit sie arbeiten kann. Dazu sind üblicherweise mehrere Kreuzstiche notwendige. Wenn du bislang nur einmal längs und einmal quer über den Lack gefahren bist, dann hast du sehr viel Potential der Politur verschenkt. Sollte dem so sein, dann gilt die bekannte Regel: Erst an der eigenen Technik arbeiten und dann das Material wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von jupdida


Die Menzernas benötigen aber die "Härte" um durchgearbeitet zu werden.

Komischerweise macht diese These aber erst die Runde, seit Menzerna ihre eigenen, harten Pads auf den Markt geworfen hat... vorher ging es jahrzehntelang auch wunderbar mit den LC oder Hex Pads. Ich will jetzt nicht wieder mit Marketing anfangen, aber verdächtig ist es schon.

Ich selbst habe diesen Trend nie mitgemacht und komme wunderbar mit den orangen LC Pads und der 2500/2200, sowie den weißen LC Pads und der SF4000/ Lime Prime zurecht. Wie oben schon mal gesagt, Finish auf einem orangen LC Pad macht keinen wirklichen Sinn, vor allem unter dem Aspekt, der hier immer genannt wird: "Weil das Pad härter ist!" Dem ist nicht wirklich so, ich habe auf der Arbeit verschiedene Pads gemessen und die Unterschiede der Härte waren so gering, dass sie für mich unter natürliche Streuung fallen. Zumal ich LC Pads von Skyline, Lupus und Autogeek habe, selbst bei denen haben jeweils die orangen Pads leichte Unterschiede in der Stauchhärte 😉

Rotweiss empfehle ich gar nicht mehr, das orange Pad gibt für mich zu schnell auf, mit einem LC Pad kann ich doppelt so weit polieren, bis es satt ist. Zudem sind mir 3 Rotweiss Spotpads abgeraucht, jeweils neu, Maschine kalt, 1 Kreuzstrich auf Stufe 5, kein Druck... Pad in der Mitte zusammen gefallen, Oberfläche sieht aus wie ein Streuselkuchen. Zwar hat der Hersteller mir 2 neue Pads geschickt, die waren aber auch nicht wirklich besser.

Sonst predige ich auch immer wieder (wie auch schon weiter oben), bevor man neues Material bestellt, erst mit dem alten Material die Arbeitsweise optimieren. Man kann sogar mit einer Finishpolitur ein super Ergebnis in Bezug auf Defektkorrektur zaubern, dauert halt nur länger 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Ich selbst habe diesen Trend nie mitgemacht und komme wunderbar mit den orangen LC Pads und der 2500/2200, sowie den weißen LC Pads und der SF4000/ Lime Prime zurecht. Wie oben schon mal gesagt, Finish auf einem orangen LC Pad macht keinen wirklichen Sinn, vor allem unter dem Aspekt, der hier immer genannt wird: "Weil das Pad härter ist!" Dem ist nicht wirklich so, ich habe auf der Arbeit verschiedene Pads gemessen und die Unterschiede der Härte waren so gering, dass sie für mich unter natürliche Streuung fallen.

Ja was denn nun? Wenn die orangen deiner Meinung nach (die ich ganz und gar ncht teile) nicht härter sind, warum soll ich damit nicht das Finish fahren?

Die Pads an sich sind nicht abrasiv. Scheidet der Faktor "Padabrasivität" auch aus.

Du solltest lange genug dabei sein und wissen, dass die gelben LC Pads wesentlich offenzelliger sind und somit mehr Cut haben, als die weißen Pads.
Bei den Rupes Pads sieht man es noch besser, wo das blaue Pad gerne als "Fliegenschwamm" bezeichnet wird.

Den höheren Cut scheibe ich der höheren Härte zu. Ich habe kein weißes Pad zur Hand, aber ich kann zwischen einem roten (seh weich) und dem gelben keinen Unterschied in den Poren erkennen.

Ich hoffe, es kommt auf dem Bild so rüber wie real (ist doof zu fotografieren, am besten sieht man es, wenn man die Pads leicht schräg anschaut), aber mein gelbes Pad ist alleine schon mal von der Struktur her grober als das orange. weiße habe ich gerade keine zur Hand, Bild kann ich evtl. nächste Woche nachliefern.

Das sieht in der Tat ganz anders aus. Meins ist etwa 4 Jahre alt.

Meine sind aus 2013, das orange von Jan., das gelbe vom Juni... Vielleicht hat LC da was geändert? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen