Megane II Motor geht aus
Megane II 1,6 16V Motor geht aus
Habe folgendes Problem:
Wenn ich starte, dann geht der Motor nach 2-5 Sekunden wieder aus. Wenn ich sofort los fahre, geht er nach 300m Fahrt nicht mehr aus. Auch die Drehzahlanhebung auf ca. 1.200 U / Min geht nicht mehr ( für Kaltstart ). Wenn er warm ist, läuft er.
Ich vermute, daß ein Temperatursensor defekt ist.
Es gibt den Motortemperaturfühler und den Kühlmitteltemp. Sensor.
Wo sitzen diese Sensoren und kann man diese selbst wechseln ? Welcher von beiden könnte eher defekt sein ?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
21 Antworten
Zitat:
@Hamo92 schrieb am 1. März 2019 um 16:07:59 Uhr:
Zitat:
@s1uu schrieb am 1. März 2019 um 14:11:40 Uhr:
Soweit ich weis ist die benzinpumpe direkt im tnk anstatt unter der Sitzbank bei renault stimmts?
Leerlaufregler hat der ja auch nicht da es in der drisselklappe integriert ist.
Anspringen tut er normal
Hello,
Das weiß ich nicht ich glaube schon,deine Probleme kommen mir sehr bekannt vor geht er im Leerlauf aus ?
Meiner ist auch immer normal angesprungen.
Ich hoffe du findest dein Fehler .
Man kann ja überprüfen ob es die benzinpumpe ist,hörst du was wenn du zündest?
Kommt Benzin am Motor an ?
An der Tür gibts es eine Leiste bei mir da läuft ein Benzin Schlauch dran vorbei,müsste mal gucken ob bis dahin wenigstens Benzin kommt.
LgIch habbin start stopp automatik. Im leerlauf ist er ruhig, aber teils beim einparken geht er einfach aus, oder im stadtverkehr. Die denken schon alle ich könnte nicht fahren.
Nockenwell nsensor wurde auch schon getauscht
Wie war es als du die DK eingebaut hast. Hast du sie danach wieder angelernt ?
Zitat:
@lef2704 schrieb am 3. März 2019 um 07:53:18 Uhr:
Wie war es als du die DK eingebaut hast. Hast du sie danach wieder angelernt ?
Ich habe die DK nicht ausgebaut sondern die werkstatt hat son agr ventil und DK reiniger reingemacht. Ich bin mittlerweile echt ratlos. Nach dem 3. besuch in der werkstatt sind die 40 min gefahren und es ist nichts passiert, vorführeffekt.
Heute zum Einkaufen ruckelte er wieder und ging beim schalten aus, sobald ich auf die kupplung getreten habe. Während der fahrt hater geruckelt.
Kann sein dass sie so einen China Kracher eingebaut haben
Ähnliche Themen
So weit ich weiß kannst du sein Geld von der Werkstatt zurückholen wenn die dir nicht nach paar mal fein Problem beseitigt haben. Dann würde ich zur einer anderen Werkstatt fahren
Zitat:
@Fabian30 schrieb am 28. März 2007 um 16:41:11 Uhr:
Erst einmal vielen Dank für die ganzen Antworten.Des Rätsels Lösung:
Habe heute die Zündspulen gemessen, dabei habe ich festgestellt daß eine defekt ist. Austausch - fertig. Alles wieder ok.
3 Zündspulen hatten jeweils einen Widerstand von 10 KOhm.
Die defekte hatte einen Widerstand außerhalb des Messbereichs vom Messgerät.
Ich hoffe, daß dies allen anderen die das Problem auch haben, helfen wird.
Auch wenn der ursprüngliche Strang achon über 10 Jahre alt ist.
Dieser Fehler ist nicht die Zündspule. Ein 10 kiloohm Widerstand dient der Entstörung und ist vermutlich im Kerzenstecker verbaut.
Ich habe mich über die Bemerkung, die Zündspulen seine bei Renault oft ein Ärgernis, sehr gewundert. Meine Zündspulen im derzeitigen Auto sind 20 Jahre alt, im vorigen war nach 19 Jahren keine Störung vorhanden. Also die Spulen selbst halten heute durchaus.
Aber diese Entsörwiderstände sind ein Verschleißteil im Kerzenstecker, das für reltiv wenig Geld beseitigt werden kann.
schrauber
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 17. März 2019 um 08:45:09 Uhr:
Zitat:
@Fabian30 schrieb am 28. März 2007 um 16:41:11 Uhr:
Erst einmal vielen Dank für die ganzen Antworten.Des Rätsels Lösung:
Habe heute die Zündspulen gemessen, dabei habe ich festgestellt daß eine defekt ist. Austausch - fertig. Alles wieder ok.
3 Zündspulen hatten jeweils einen Widerstand von 10 KOhm.
Die defekte hatte einen Widerstand außerhalb des Messbereichs vom Messgerät.
Ich hoffe, daß dies allen anderen die das Problem auch haben, helfen wird.
Auch wenn der ursprüngliche Strang achon über 10 Jahre alt ist.
Dieser Fehler ist nicht die Zündspule. Ein 10 kiloohm Widerstand dient der Entstörung und ist vermutlich im Kerzenstecker verbaut.Ich habe mich über die Bemerkung, die Zündspulen seine bei Renault oft ein Ärgernis, sehr gewundert. Meine Zündspulen im derzeitigen Auto sind 20 Jahre alt, im vorigen war nach 19 Jahren keine Störung vorhanden. Also die Spulen selbst halten heute durchaus.
Aber diese Entsörwiderstände sind ein Verschleißteil im Kerzenstecker, das für reltiv wenig Geld beseitigt werden kann.
schrauber
HI,
also mittlerweile glaube ich dass das Elektronikprobleme sind.
Mein Megane II Cabrio von 2004 1,6L Benziner ruckelt beim fahren und geht dann einfach aus sobald ich die Kupplung trete um zu schalten, oder auf die Ampel zufahre.
Meine Airbagleuchte ist ja ständig an aufgrund des Kabels unter dem Sitz.
Heute wollte ich mit dem Auto nochmal zum einkaufen fahren und siehe da: der Bordcomputer geht nicht! U/min und Geschwindigkeit schon, aber rest ist schwarz.
Dann habe ich mich mal zurück erinnert, und mir viel ein, dass auch meine Scheinwerfer ungewöhnlich oft kaputt gegangen sind.
Dazu kommt, dass ich sonst im Sommer beim Aussteigen an meiner Tür immer eine Gewischt bekommen habe und seit kurzem mein Fensterheber an der Fahrerseite auch nicht mehr funktioniert.
Meine Batterie ist vom ADAC von ende 2017.
Kann Das sein, dass es damit zusammen hängt, weshalb mein Motor ständig ausgeht und er beim Fahren ruckelt?
Die Zündkerzen und Spulen sind von BERU und auch neu eingesetzt worden.
Ich war jetzt schon 3x in der Werkstatt und die sagten mir, dass sie nichts machen können, da im FS kein Fehler vermerkt ist 🙁
Grüße