Megane II, Fehlercode Nockenwellensensor
Muss die Frage mal für nen Kollegen stellen,
Er hat einen Megane II 1.6 Grand Tour und folgendes Problem:
Auf der Autobahn ging plötzlich die Motorlampe an. Nach dem auslesen stand da "Nockenwellensensor und NW-Steuerung", insgesamt stand der Fehler 6x im Speicher und konnte nicht gelöscht werden. Nach 2 Tagen war der Fehler im Tacho verschwunden.
Hatte von euch jemand schonmal ähnliches und was war da die Ursache? Er macht sich etwas Sorgen!
19 Antworten
die sorgen sind nicht ganz unbegründet...
zuerst mal sollte mittels eines osziloskop der nw sensor geprüft werden... ist das signal sauber und hat keine auffälligkeiten dann das magnetventil das zur ansteuerung der nw dient kontrollieren... ist das auch ok.. den kabelstrang prüfen... ist da alles ok ist die nockenwellenriemenscheibe die ursache.. leider keine seltenheit.. dafür muss der zahnriemen gleich nochmal oder eben zum ersten mal mitgewechselt werden... das ganze kostet ohne die vorarbeiten zur diagnose 700 euronen...
also ich tippe mal auf den nockenwellenpositionsgeber der ist es meistens, ansonsten befürchte ich ist es wirklich die riemenscheibe.
aber messt das mal durch.
Nockenwellensensor tauschen und von Renault ein Softwareupdate auf den Einspritzrechner spielen lassen ist die offizielle Lösung von Renault..
Zitat:
Original geschrieben von camelffm
die sorgen sind nicht ganz unbegründet...
zuerst mal sollte mittels eines osziloskop der nw sensor geprüft werden... ist das signal sauber und hat keine auffälligkeiten dann das magnetventil das zur ansteuerung der nw dient kontrollieren... ist das auch ok.. den kabelstrang prüfen... ist da alles ok ist die nockenwellenriemenscheibe die ursache.. leider keine seltenheit.. dafür muss der zahnriemen gleich nochmal oder eben zum ersten mal mitgewechselt werden... das ganze kostet ohne die vorarbeiten zur diagnose 700 euronen...
Hi,
ich hab das gleiche Problem, beim gleichen Wagen. Er läuft sehr unruhig, geht aus...Motorlampe ging an und beim Auslesen:
"Camshaft Position Acuator A - Bank 1 Circuit Malfuncition" was wohl für den Nockenwellensenor spricht.
Ich hab ihn heute getausch und das Problem besteht immernoch. Leerlauf-Drehzahl ist ebenfalls ziemlich nierdig : ca. 800.
Sobald der warmgefahren ist, geht er nicht mehr aus, läuft aber nicht ganz "rund". (by the way: Zündspulen sind i.O.)
Der Hinweis auf "das magnetventil das zur ansteuerung der nw dient kontrollieren"...wo sitzt das und wie kontrollieren?
Bitte im Info.
Viiiiiielen Dank und Grüße,
Marco
Ähnliche Themen
...noch zu ergänzen wäre:
Der unruhige Lauf ist nur noch im kalte Zustand, fährt man einige 100 Meter, merkt man nichts mehr davon.
Kann das trotzdem die Nockenwellensteuerung sein und evtl. die Siebe des Magnetventils?
...oder hat es nun mit der Steuerung im Kaltlauf zu tun? Vielleicht passt da ja was nicht.
Fehlerspeicher isz aktuell leer.
bytheway, vor 2 Monaten fing der fehler sporadisch an, Fehlerspeicher hatte folgendes intus:
Fehlercode 821
Motordrehzahl
-Signal fehlerhaft
Fehlercode 1575
Kraftstoffpumpenrelais
-Stromkreis fehlerhaft
Fehlercode 16
Nockenwellensteuerung
-Funktion fehlerhaft
Fehlercode 16
Nockenwellensteuerung
-Funktion fehlerhaft
Kann mir bitte jemand mitteilen, wo das Magnetventil zur Nockensteuerung sitzt und wie man es reinigt...falls man es selber machen kann?! Oder hat noch jemand einen anderen Tipp, woran es liegen kann..
Vielen Dank
--> "Der unruhige Lauf ist nur noch im kalte Zustand, fährt man einige 100 Meter, merkt man nichts mehr davon.
Kann das trotzdem die Nockenwellensteuerung sein und evtl. die Siebe des Magnetventils?"
Zitat:
Original geschrieben von marco.7575
Kann mir bitte jemand mitteilen, wo das Magnetventil zur Nockensteuerung sitzt und wie man es reinigt...falls man es selber machen kann?! Oder hat noch jemand einen anderen Tipp, woran es liegen kann..Vielen Dank
--> "Der unruhige Lauf ist nur noch im kalte Zustand, fährt man einige 100 Meter, merkt man nichts mehr davon.
Kann das trotzdem die Nockenwellensteuerung sein und evtl. die Siebe des Magnetventils?"
So Fehler ist nun auch wieder im Fehlerspeicher niedergerschrieben..siehe Bild.
Wenn ich den Motor im kalten Zustand anlasse, geht er nach ca. 10 sec. wieder aus. Beim Gas geben läuft er sehr unrund.
Wie erwähnt, ist er warm, rennt er normal..
Hatte letzte Woche dasselbe Problem: Fahrzeug (Meggi 1.6) ging beim starten nach ca 10 sek aus, hatte einen unruhigen Lauf und Drehzahlschwankungen. Motorleuchte und Service haben geleuchtet. Sobald der Motor warm war bzw. ich eine Weile im Leerlauf dem Motor Drehzahl gegeben habe, ist er ohne Probleme gelaufen.
Der Freundliche hat 2 Fehler ausgelesen (schreib ich jetzt aus dem Gedächtnis): 1. OT-Geber fehler und 2. Versatz Nockenwellenrad (o.ä.).
Fehler 1. wäre kein Problem, komme öfters vor. Fehler 2. wäre aufwendiger und teuer, da Zahnriemen und Nockenwellenrad mit allem drum und dran gewechselt werden müssen.
Zum Glück war es nur der OT-Geber, hat ca 90,- Euro gekostet. Seitdem läuft und startet er wieder rund. Laut Freundlichen steht bzw. stand im Fehlerspeicher der 2. Fehler noch, dies hänge aber wahrscheinlich mit dem Wechsel des OT-Gebers zusammen. Muss sich noch einspielen. Ich hoffe, er hat Recht... Er fährt und startet auf jeden Fall wieder ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von ursus2575
Hatte letzte Woche dasselbe Problem: Fahrzeug (Meggi 1.6) ging beim starten nach ca 10 sek aus, hatte einen unruhigen Lauf und Drehzahlschwankungen. Motorleuchte und Service haben geleuchtet. Sobald der Motor warm war bzw. ich eine Weile im Leerlauf dem Motor Drehzahl gegeben habe, ist er ohne Probleme gelaufen.Der Freundliche hat 2 Fehler ausgelesen (schreib ich jetzt aus dem Gedächtnis): 1. OT-Geber fehler und 2. Versatz Nockenwellenrad (o.ä.).
Fehler 1. wäre kein Problem, komme öfters vor. Fehler 2. wäre aufwendiger und teuer, da Zahnriemen und Nockenwellenrad mit allem drum und dran gewechselt werden müssen.
Zum Glück war es nur der OT-Geber, hat ca 90,- Euro gekostet. Seitdem läuft und startet er wieder rund. Laut Freundlichen steht bzw. stand im Fehlerspeicher der 2. Fehler noch, dies hänge aber wahrscheinlich mit dem Wechsel des OT-Gebers zusammen. Muss sich noch einspielen. Ich hoffe, er hat Recht... Er fährt und startet auf jeden Fall wieder ohne Probleme.
Hi,
ja das hab ich auch schon oft gelesen und den Nockenwellensensor bereits getauscht. Leider keine Verbesserung.
Es kam ebenfalls der Tipp: Magnetventil zur Nockenwellensteuerung säubern/prüfen.
Kann mir jemand sagen wo das sitz?
Hi,
das mit dem Nockenwellensensor habe ich schon gelesen. Allerdings war ich der Meinung, Nockenwellensensor und OT-Geber sind zwei unterschiedliche Teile...
Wo das Magnetventil sitzt weiß ich leider nicht, sorry.
Gruß
Peter
Edit: hab gerade Deinen anderen Thread gelesen, dort ist es ja beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von ursus2575
Hatte letzte Woche dasselbe Problem: Fahrzeug (Meggi 1.6) ging beim starten nach ca 10 sek aus, hatte einen unruhigen Lauf und Drehzahlschwankungen. Motorleuchte und Service haben geleuchtet. Sobald der Motor warm war bzw. ich eine Weile im Leerlauf dem Motor Drehzahl gegeben habe, ist er ohne Probleme gelaufen.Der Freundliche hat 2 Fehler ausgelesen (schreib ich jetzt aus dem Gedächtnis): 1. OT-Geber fehler und 2. Versatz Nockenwellenrad (o.ä.).
Fehler 1. wäre kein Problem, komme öfters vor. Fehler 2. wäre aufwendiger und teuer, da Zahnriemen und Nockenwellenrad mit allem drum und dran gewechselt werden müssen.
Zum Glück war es nur der OT-Geber, hat ca 90,- Euro gekostet. Seitdem läuft und startet er wieder rund. Laut Freundlichen steht bzw. stand im Fehlerspeicher der 2. Fehler noch, dies hänge aber wahrscheinlich mit dem Wechsel des OT-Gebers zusammen. Muss sich noch einspielen. Ich hoffe, er hat Recht... Er fährt und startet auf jeden Fall wieder ohne Probleme.
Warum muss eigentlich das Nockenwellenrad getauscht werden? Was geht denn da dran kaputt?
"Warum muss eigentlich das Nockenwellenrad getauscht werden? Was geht denn da dran kaputt?"Kann ich leider nicht genau sagen. Der Meister sagte, es könnte das Nockenwellenrad defekt sein (Versatz). Dies komme häufiger vor und sei sehr teuer und aufwendig, da der Komplette Zahnriemen mit allem drum und dran gewechselt werden muss.
Aber wie schon geschrieben, war es die 2. mögliche Ursache, defekter OT-Geber.
Gruß
Peter
An so einem Nockenwellenrad geht zunächst erst mal in der Regel gar nichts kaputt. Wenn irgendwelcher Versatz auftreten sollte, dann wäre das ein Herstellungsfehler. So weich ist das Material nicht, dass es sich derart abnutzt am Zahnriemen, welche ja aus Gummi ist.
Der ganze Hintergrund des "notwendigen" Wechsels wird in dem Falle ganz einfach das Geldverdienen sein. Einen kompletten Zahnriementrieb (welche ja in dem Falle komplett gewechselt werden muss), inkl. aller Räder und Rollen tauschen, macht mindestens 350,- € Arbeitslohn. Dazu kommt dann nochmal gut 30,- bis 50,- € Händlerrabatt für die Teile, die man ja im Listenpreis berechnet bekommt, ohne Abzug des Händlerrabatts.
Immer noch Fragen warum das gewechselt werden muss?
Weil sie intern verklemmen, das der Nockenwellenversteller ( elektrisch angesteuerter Ölstrom für die Nockenwellenradverstellung) sich dumm und dämlich arbeitet und der NW Sensor das misst..
Die NW Räder klappern auch gern mal beim ersten starten nach längerer Standzeit.
Wenn das NW Rad nicht angesteuert wird= keine Frühverstellung = unrunder Leerlauf bis hin zum ausgehen des Fahrzeugs..
So weit ich weiß, gabs mal ne gelbe OTS ( Fahrzeugalter unter 5 Jahre und unter 120 000 km)