1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Megane I 96 springt nicht an, WFS blinkt schnell, 1x Klack im Motorraum

Megane I 96 springt nicht an, WFS blinkt schnell, 1x Klack im Motorraum

Renault Megane I (A)

Hallo Motor-talker 🙂

vorab Danke für alle die tolle Info im Forum hier. Hab schon jahrlang paar Kleinigkeiten hier und da gelesen und im Hintergrund gelurkt. Passende Themen zum gleichen Problem gefunden.

Diesmal scheint es jedoch etwas komplizierter, daher mein Post hier.

Auto: Renault Megane I 1996 1.6i K7m BA0L

Hauptproblem: Auto springt von einem Tag auf den nächsten nicht mehr an.

Ich entsperre mein Auto mit Infrarotschlüssel (IR).
Wegfahrsperre (WFS) deaktiviert sich (rotes Lämpchen hört auf zu blinken.
Zentralveriegelung funktioniert.

Beim drehen des Zündschlüssels:

- 1x Klack vorne links im Motorraum, Relaiskasten?
- Kein Geräusch vom Anlasser / dreht nicht an
- Wegfahrsperre (WFS) blinkt doppelt so schnell, ungefär 10 mal
- Alle Amaturen / Lampen erlöschen
- Alle Amaturen / Lampen gehen wieder an
- Radio springt an
- Manchmal setzt sich die Uhr zurück auf 0:00

Sekundärproblem:

Check Engine Light / "Warnlampfe für Störungen" leuchtet seit einigen Tagen.
Wenn ich nur die Kupplung kommen lasse, stottert das Auto. Ich muss etwas mehr Gas geben damit es sich rund fährt.
Eventuell hat dies Auswirkung auf das Startproblem?

Bereits geprüft:

- Batterie Ladung überprüft ist auf 12,5, habe sie für alle Fälle komplett neu geladen.
- Anlasser geklopft
- Anlasser Phase gemessen. Zeigt 12,3 auf dem Multimeter. Es kommt dort definitiv Strom an.
- Zündkerzen gereinigt
- Alle Sicherungen durchgeschaut. Scheinen alle okay zu sein, das Metalstück innen war bei alle noch da

Meine aktuelle Vermutung:

Die Wegfahrsperre scheint aktuell das Hauptproblem zu sein.

Nach rumsuchen hier im Forum, im Megane Handbuch und etlichen Youtubevideos kann die Wegfahrsperre anscheinend das Auto blockieren im Zusammenhang mit dem Steuergerät.

Mein Sekundärproblem deutet evtl auch daraufhin, dass mein Steuergerät hinüber ist?

Kann man die Wegfahrsprre deaktivieren oder zurücksetzen?
Kann ich das Steuergerät irgendwie auf Funktion prüfen?

Kann ich da irgendwas testen oder durch Ausschlussverfahren ranarbeiten welches Teil der Wegfahresperre den Schaden hat bzw wo es nicht weiter geht?

Es gibt anscheinend 4 Teile die an der Wegfahresprre hängen: Sicherungskasten, Steuergerät, Zündschlüsseldingen am Lenkrad und der Schlüssel selbst.

Was ich dazu aus dem Megane Manual im Internet gefunden habe:

PRINCIPLE FOR ILLUMINATION OF THE INJECTION FAULT WARNING LIGHT ON THE INSTRUMENT PANEL

Vehicle with engine immobiliser system activated
When the ignition is turned on, the computer does not identify the code and the vehicle cannot be started.

The injection warning light illuminates for 3 seconds then extinguishes.
Before the ignition is turned on, the red immobiliser warning light flashes. When the ignition is turned
on, this light flashes twice as fast.

Das passt sehr zu meinem Problem. Vorallem der letzte Teil mit dem doppelt so schnell blinken. Die Frage ist, wie komme ich drum herum?

Danke im Vorraus 🙂

Klack vermutlich hier
Check Engine Light
Beste Antwort im Thema

Hallo. Nimm dir für den beschrieben Fall mal ein Brückkabel und klemm es an den Batterie Minuspol und irgendwo am Motorblock oder Karosserie an. Dein Problem hört sich arg nach schlechter Masse an.

Gruss
Alex

23 weitere Antworten
23 Antworten

Für eine neue Batterie ist der Ladezustand schwach, inebsondere, wenn sie aufgeladen wurde. '
Ich hatte auch mal eine "schlechte" Batterie erhalten, was sich nat. erst nach einiger Zeit so richtig herausgestellt hatte. Dass sich die Uhr nicht mehr zurückstellt, wie auch dass die WFS sich nicht wieder aktiviert zeigt, dass die Spur Batterie die Richtige ist! Versuch mal das Fahrzeug anzuschleppen und danach ein paar Runden fahren. Das müsste die Batterie auf absoluten Ladezustand bringen, dann muss er wieder anspringen.
Falls anderntags wieder die Batterie zu schwach ist, hast du Entladung über Kriechströme o. ä.

Falls anschleppen oder schieben nicht klappt, dann hast du neben der Batterie noch ein anderes Problem mit dem Starten, das kann aber so nicht geklärt werden.

Habe über Starthilfekabel mit Auto von einem Freund versucht zu starten.

Gleiches Problem. Nur ein Klack. Strom wird gezogen bei Zündung. Merkt man, dass beim zweiten Auto die Lampen dimmen.

Werde als nächstes des Anlasser ausbauen und durchchecken.

Wie stark war die Batterie des Hilfegebers- 45ah reicht m. E. nie aus, wenn die Batterie leergesaugt ist?
Das merkst du daran, dass die Lampen dimmten- hoffe, ihr habt nicht das Fahrlicht angehabt!

Mglw. zieht der Anlasser den Strom weil er hängt, aber das Klacken deutet darauf hin, dass er nicht genügend Kraft aufbringen kann, weil ihm der Strom und/oder die nötige Spannung fehlt.

Anschleppen hättet ihr auch noch probieren können, denn wenn die Batterie von der LiMa aufgeladen wird, dann sollte sie genügend Kraft für einen Start aufbringen. Dann wüsste man auch, dass der Motor starten kann, wenn er beim anschleppen startet und es liegt dann definitiv an der Batterie.

Uhm. KP ehrlich gesagt. Starthilfe sollte mit allen Fahrzeugen gehen dachte ich? War ein kleiner Skoda, weiß gerade nicht welcher. Ähnlich wie Polo. Anschieben hatte ich direkt am ersten Tag als erstes Versucht.

Habe den Anlasser aber heute ausgebaut. Den Anlasser ausbauen war einfacher als ich dachte. Ging alles von oben aus dem Motorraum. Hier kurz Info für die Nachwelt:

Megane I 1.6i BA0L - K7m Motor

2 rote Kabel -> Schraube ab.
1 weißes Kabel (Zündung), kann einfach abgezogen werden.
3 große Schrauben vom Motor/Getriebe die zum Anlasser gehen abschrauben. Die hintere unten konne ich nicht mit der Ratsche erreichen, da ist sehr wenig Platz, Ging aber mit normalem Schraubenschlüssel.

Zu meiner Überraschung war der Anlasser von Vaelo, soweit ich weiß ist das ein Zubehöranbieter, also nicht das Originalteil, welches von Bosch sein sollte. Wurde wohl schon mal irgendwann vom Vorbesitzer ausgwechselt.

Edit: Nochmal gecheckt. Originalbauteil laut mr312megane1 handbuch ist in der Tat ein VALÉO D 6 R A 133. Das Ding muss wohl dann schon 23 Jahre alt sein.

Anlaser im ausgebauten Zustand testen:

Habe Strom von meiner Batterie angeschlossen und die ZÜndung überpbrückt. Das Ding klackt nach vorne, aber dreht nicht.

Wenn ich Strom direkt nur an den Drehmotor anschließe hat er angefangen an den Kontakten zu schwärzen / glühlen / Funken zu sprühen.

Mein Fazit ist: Anlasser ist hinüber. Sieht auch schon mega alt und versift aus. Werde mir nun einen neuen bestellen und einbauen. Melde mich dann nochmal zurück.

Ähnliche Themen

https://www.hella.com/.../#
Schau mal hier unter Anlasser testen....
aber ein Neuer oder guter Gebrauchter ist auch nicht teurer....

wie ich ja bereits sagte, es ist der Anlasser.
Durch die Blockierung ist die Stromaufnahme eben zu groß und geht in die Knie.

Nimm einen aus der Bucht, meiner lag damals bei ca 50 Euro meine ich.
Funktionierte top, so schnell startete der Motor nie zuvor (man hört regelrecht wie leichtgänig ein neuer Anlasser dann dreht).

Es ist völlig gleich, ob der Anlasser von Valeo oder Bosch ist. Renault verbaut solche Teile, wie auch andere Hersteller, von verschiedenen Zulieferern. Wenn der eine nicht kann, muß der andere immer bereit sein, einzuspringen. Sonst stehen die Bänder, das wird teuer!

Wenn ein Anlasser schon 20 Jahre auf dem Buckel hat, darf der auch mal Pause machen. DAs ist zu viel Gottvertrauen, daß der noch kann.

Ab 150.000 km darf man sich den Anlasser mal zu Brust und auf die Werkbank nehmen. Die früheren Anlasser bereits nach 80.000 km. Bei Mercedes wurden die Anlasser früher bei der 80.000 km Wartung einfach getauscht.

Ich habe noch nie einen Anlasser gekauft. Die kann man immer mit einem Schraubstock und einer Drehbank so instand setzen, daß sie sich nicht von einem Austauschteil unterscheiden.

Kosten: 5 bis 10 € für die Kohlen und etwas geeignetes Schmiermittel. Dazu muß man jemand finden, der mal den Anker überdreht.
Also kein Hexenwerk

schrauber

@schrauber10 Danke, hatte nachgedacht den alten zu reparieren, aber habe keine Garage oder Werkbank wo ich das machen könnte. Wollte mir den Saustall nichts nach hause bringen und zum Zeitpunkt deines Posts war das Teil schon ausgebaut und neues bestellt.

Endergebniss:

Heute war der neue Anlasser in der Post. Kurz geteste, hat gedreht, direkt eingebaut. Auto läuft wieder.

Im Endeffekt waren 2 Teile gleichzeitig kaputt. Anlasser hing und drehte nicht mehr, nur der Magnetschalter klackte zusammen, gleichzeitig hatte die Batterie den Geist aufgegeben. Bei jedem Zündversuch ist die Spannung zusammengebrochen, weil der kaputte Anlasser zu viel gezogen hat. Dies hat wiederum alle Amaturen und die Uhr zurückgesetzt. Ohne Strom wurde auch die WFS bei jder Zündung zurückgesetzt, was sie um blinken gebracht hat.

Mit neuer Batterie und neuem Anlasser startet das Auto seit heute Abend wieder.

Danke an alle.

Dann hat man ja jetzt alle Zeit der Welt den alten sorgfältig zu überholen und zu vertickern.

Da die Anlasser heute 150.000 km halten, kann man sich überlegen, ob man diese Strecke mit dem Fahrzeug noch fahren wird. Ausnahme wäre die SS-Automatik. Die braucht Anlasser!

schrauber

Deine Antwort
Ähnliche Themen