Megane Diesel 5000-8000€

Renault Megane

Hallo Leute,

ich suche nach einem Diesel (am liebsten mehr als 110ps)
Auf Renault bin ich gekommen, weil diese wohl besser sind als ihr Ruf und durch den schlechten Ruf um einiges günstiger sind. Ich brauche keinen Statussymbol und achte sehr auf Preis/Leistung.

Es ist so, dass ich in der Woche 8km (pro Richtung) zur Arbeit fahre.. Also 2x8km am Tag, 5 Tage die Woche. Außerdem fahre ich oft in der Stadt zum einkaufen usw. meist unter 5km.
Kurzstrecke ist ja sehr schlecht für den Diesel. Aber ich fahre halt am Wochenende mehr . Und würde mit einem guten Auto auch einige male im Jahr weiter weg in Urlaub fahren. (bis 1000km Pro Richtung oder mehr)
So würde ich auf 15.000 bis 25.000km im Jahr kommen. Bei dem Diesel gafällt mir das Drehmoment und der niedrigere Verbrauch. Es fällt halt nicht so sehr ins Gewicht wenn man den mal (wenn er warm ist) schneller fahrt.
Momentan habe ich einen sterbenden opel agila mit 75ps und will um die 130ps haben.

Meint ihr ich kann in meiner Situation einen Diesel fahren oder würde ich ihn damit bei Kurzstrecke nur quälen?
Turbo warm und kaltfahren würde ich natürlich machen und während den Kurzstrecken kein übermäßiges Gas geben.

Was haltet ihr von denen?

PLZ 42327 Umkreis 50km

Megane 1.9
Ist ein namhaftes TOYOTA Autohaus.

Beste Antwort im Thema

Bald 200000 km jeden Tag mehrmals keine 3 km............
Morgens zur Post.

Mittags zum LIDL
Nachmittag in den Wald.

Abend zu den Eltern.......

Die 5,2 l/100km/Jahr Diesel sind für mich unschlagbar.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hast ihn neu, oder gebraucht gekauft? Wieviel Km bist selbst gefahren? Wie lange hast ihn schon?

Bin ich jetzt im Verhör? Bestimmt nicht, da du ja so schlau bist schau in die Signatur.... möchtest meine Schuhgröße auch noch wissen??????

wer tieferlegt hat höhenangst

Bald 200000 km jeden Tag mehrmals keine 3 km............
Morgens zur Post.

Mittags zum LIDL
Nachmittag in den Wald.

Abend zu den Eltern.......

Die 5,2 l/100km/Jahr Diesel sind für mich unschlagbar.

Ähnliche Themen

Also in meinem Bekanntenkreis gibt es auch mehrer Diesel, welche fast nur Stadt fahren.
Hm. Es scheint irgendwie alles Glückssache zu sein beim Autokauf.

Werde wohl eher den Bauch entscheiden lassen.

Hallo.

Es ist schon so dass der Diesel im allgemeinen anfälliger geworden ist.
Durch Defekte der Direkteinspritzung,Tubolader, Dieselpumpen, und
andere Fehlerquellen.
Aber auch bei Benziner werden die frühen Defekte durch Downsizing
zunehmen. Weniger ccm, Turbo, und Direkteinspritzung machen die
Motore nich halbarer.
Habe diese Erfahrungen bei einem Boschdienst erlebt.
Wichtig ist einen Motor gerade im Winter warm zu fahren, und die
Wartunsinterwalle einzuhalten.
Und nätürlich Glück, nicht jeder Motor hält 300 000Km egal ob Diesel,
oder Benziner.
Ich selbst fahre auch einen Diesel, und den viel im Stadtverkehr.
Kommt es zu einem Motorschaden dann muß dieser behoben werden,
ob bei einem Diesel, Benzin, oder Benzin- Gas Antrieb.
Es gibt für alles auf Erden ein Lebensrisiko, das gilt auch für Motoren.

Gruß.

Zitat:

@Anti Rost schrieb am 16. Januar 2016 um 11:54:45 Uhr:


Hallo.

Es ist schon so dass der Diesel im allgemeinen anfälliger geworden ist.
Durch Defekte der Direkteinspritzung,Tubolader, Dieselpumpen, und
andere Fehlerquellen.
Aber auch bei Benziner werden die frühen Defekte durch Downsizing
zunehmen. Weniger ccm, Turbo, und Direkteinspritzung machen die
Motore nich halbarer.
Habe diese Erfahrungen bei einem Boschdienst erlebt.
Wichtig ist einen Motor gerade im Winter warm zu fahren, und die
Wartunsinterwalle einzuhalten.
Und nätürlich Glück, nicht jeder Motor hält 300 000Km egal ob Diesel,
oder Benziner.
Ich selbst fahre auch einen Diesel, und den viel im Stadtverkehr.
Kommt es zu einem Motorschaden dann muß dieser behoben werden,
ob bei einem Diesel, Benzin, oder Benzin- Gas Antrieb.
Es gibt für alles auf Erden ein Lebensrisiko, das gilt auch für Motoren.

Gruß.

Die Frage ist halt immer was heißt warmfahren bzw. wie weit kann man den Motor belasten, wen dieser noch nicht auf Betriebstemperatur ist. Das geht ja schon los, das man bei einigen Fahrzeugen die Kühlwasseranzeige eingespart wird, man hat da schon keinen Überblick mehr. Und ich meine bis 4000 Touren und mehr dürften wohl die wenigsten Fahrer ihre Motoren im Alltag belasten, es seidem, wenn es ums überholen geht. Und da sind wir schon beim Thema, wenn man erst einen Sonntagsfahrer überholen darf, wenn der Motor warm ist, dann ist dieser Motor nicht praxistauglich.

Ich bin der Meinung das die heutigen Motoren nicht mehr so anfällig sind auch der Materialauswahl und guter Öl die schon beim Kaltstart alle Teile ausreichend schmieren. Und ein Turbo geht ganz bestimmt nicht hopps weil dieser nicht warmgefahren wurde, erstens wird der Turbo ohnehin sehr schnell warm und auch von Anfang an mit Öl versorgt.

Hallo, manur 19.

Also meine heile Welt bei Bosch sah schon etwas anders aus.
Wenn ein 1000ccm Benzin Motor im Jahr 2007 noch 60 Ps hatte,
sind es beim heutigen Neuwagen mit 1000ccm Motor mehr als 100Ps.
Also wird der neue Motor der seine mehr Ps nur durch Turbo und
höhere Drehzahl erreicht, kaum länger halten.
Beim Turbo ist es oft so das die Ölleitungen verkoken.
Dadurch kommt weniger, oder auch kein Öl mehr, zum Lager am Turbo.
Das Lager schlägt aus, und Teile der Laderschaufeln können in den Motor
gelangen. Davon bekommen die Kfz-Besitzer oft nichts mit, nicht jeder
Kfz-Besitzer muß Morgens einen Sonntagsfahrer überhollen, und merkt
die felenden Ps durch einen Lagerdefekt am Turbo.
Auch Materialien die immer besser werden, sind dann mal schnell
über der Belastungsgrenze.
Noch ein Beispiel:
Defekte Injektoren beim Dieselmotor, nach meiner Erfahrung die
Hauptursache für Motorschäden am Dieselmotor.
Trotz einsatz von guten Material wird sich nicht verhindern lassen
das ein Injektor mal kleckert und es zu einem Motorschaden kommt.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen