Megane Cabrio CC II - Fensterheber hinten rechts spinnt?!
Hallo zusammen,
wir sind gerade im Urlaub und haben das oben beschriebene Problem. Da wir die hinteren Scheiben oft zur Frischluftzufuhr nutzen, wenn das Dach nicht unten ist, nerft mich das schon.
Zum Defekt: Wenn ich das Dach versenke dann klappt alles reibungslos, ebenso wenn ich den Zentralschalter für alle 4 Scheiben benutze. Wenn ich den Schalter der Fahrertür oder den unter der Scheibe hinten rechts benutze, dann rührt sich nix.
Meine Vermutung: Als wir das letzte Mal das Dach zugemacht hatten, wurde beim Schliessen der Scheiben schon vorzeitig der Kofferraum geöffnet. Alles stoppte und war nur halb hochgefahren. Das ist das Letzte was ich mit diesem Fehler in Verbindung bringen konnte. Ich bin mir ziemlich sicher das zuvor alles normal funktioniert hat.
Ich habe hier im Forum schon gesucht wie ein doofer und viel probiert, kenne mich aber nicht weiter mit dem System aus als das was im Fahrzeuheft steht. Kann es sein das irgend eine Systemeinstellung durcheinander gekommen ist? Einen mechanischen oder elektrischen Defekt kann ich ja definitiv ausschliessen...
Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte. Ich möchte das schon verstehen... bin Techniker und mich interessiert das brennend.
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
hallo,
das problem mit das der koffraum zuerst aufging hatte ich noch nicht aber ich hatte mal das problem das ich das fenster hinten rechts auch nicht runter machen konnte. Was geholfen hat war die Motor stromversorgung einmal abzuziehen und wieder dran 🙂
34 Antworten
Jo, ich werde das Thema natürlich weiterverfolgen. Zunächst habe ich die ganzen Std. Wartungsarbeiten auf dem Zettel, Öl, Filter drinnen und draussen, Zündkerzen etc. Anschliessend geht's wohl an den nötigen Zahnriemen, WaPu etc. und dann erst an die Komfortteile, wie Fensterheber und den abgebrochenen Höhenverstellungshebel des Fahrersitzes.
ABER: man weiss ja nie. Also wird ich weiterposten.
Beste Grüße
So alle Mitleidenden;
jetzt habe ich die ultimativen Antworten auf viele unserer Fragen gefunden. Antworten zum Ausbau der Fensterhebermodule der vorderen- und hinteren Fenster, auch ohne die Rückenlehne zu demontieren oder sogar das Dach zu öffnen (sehr vorteilhaft für die kommenden Jahreszeit).
Einziger Wehmutstropfen - es ist komplett auf Englisch. Aber sogar mit Anleitung zum testen der diversen möglichen Fehler der Temic Module, etc.
Klickst Du hier: http://winwiz.weebly.com/tips-and-lifting-window
Hallo, bin leider immer noch nicht dazu gekommen, das Thema bei meinem Wagen anzugehen. ABER: ich habe inzwischen Kontakt mit einer englischen Firma, die diese Temic Module wieder herrichtet oder ggf. neue, eigens hergestellte verkauft. Hier der link zur bebiderten, englischsprachigen Aus-/ Einauanleitung: http://cabwiz.weebly.com/fitting.html.
Lass mal hören, ob es hift! Ich verstehe es so, dass man nicht den ganzen Kram ausbaut, sondern lediglich das Modul entfernt. Das hat den Vorteil, dass man die Scheibe an Ort und Stelle lassen und das Modul einschicken kann. Das heisst, dass der Wagen gerade jetzt im Winter weiter benutzt werden kann.
Gruss, Rainer
Hallo,
diesen hinteren Teil hatte ich schon demontiert! Dummer Weise habe ich mir die halterung des Tippschalters zerknackt, der jetzt einfach nur rum baumelt. Grrr...
Was ich gesehen habe: Nix! Nur Blech. Deshalb habe ich aufgegeben und weitere Infos gesucht. Was du da jetzt gefunden hast ist genial. Man könnte ja wirklich von dort aus dran kommen. Das sind nur Minuten Arbeit und man könnte das Modul sehen?!
Ich muss Zeit haben, dann werde ich micht mal daran mache... danke für deine Tipps!!!!!
Gruß.
Ähnliche Themen
Ich kann leider nicht viel dazu beitragen. Aber nachdem unser Fenster hinten links 3 Monate nicht mehr funktionierte, bin ich gestern mal wieder durch die Waschstrasse gefahren. Danach funktionierte es wieder einwandfrei und mit allen Schaltern.
Hi,
meine beiden Steuerelemente hinten waren ebenfalls defekt. Lt. Werkstatt nur mit Motor zu bekommen, Stückpreis über 400,- Euro + Einbau, derzeit aber nicht lieferbar.
Ich habe dann mit Hilfe der Tipps es selber gemacht und möchte meine Erfahrungen weitergeben. Ich habe den Ausbau anhand der Beschreibung und Bilder des o. g. Links cabwiz.weebly... durchgeführt. Dazu noch einige Ergänzungen:
1. Um die Verkleidung abzuhebeln habe ich eine mittelbreite Spachtel zwischen den Clips benutzt. Insgesamt muss man recht robust vorgehen. Ist für Renault aber erstaunlich stabil :-)
2. Nach dem Entfernen des Schaumstoff sieht man eine Art Gummiabdeckung, die verklebt ist. Dies geht nicht ab, ohne sie zu zerstören. Wenn man aber vorsichtig vorgeht, kann man sie hinterher mit einem Paketklebeband o. ä. wieder befestigen.
3. Dann kann man seitlich auf den Motor mit dem dahinter angebrachten Steuerelement schauen. Man sieht oben eine kleine Sicherungsschraube. 8er-Torx. Jetzt wird es etwas komplizierter:
- Man braucht Stahlhände in der Größe eines dreijährigen Kindes. Habe ich nicht. Da alles sehr eng und mit scharfkantigen Blechen versehen ist, sehen beide Hände hinterher aus, wie nach einem Kampf mit einer tollwütigen Katze. Also Pflaster bereitlegen, damit man nichts versaut :-)
- Man kann nur schrauben oder gucken. Beides geht anatomisch nicht, d. h. heißt viel Fummelei mit Gefühl.
- Einen 8er Torx aus dem Baumarkt gekauft. Ist zu lang. Also einen 8er-Torxbit und den (zum Glück) leicht magnetischen Adapter benutzt.
- Die Fahrerseite kann man nur wirklich gut mit der linken, die Beifahrerseite mit der rechten Hand bearbeiten.
- Nach viel Fummelei ist die Schraube raus und hoffentlich nicht im Niwana gelandet.
4. Nun die zum Fahrgastraum befindliche seitliche integrierte Klammer des Steuerlementes vorsichtig mit einem dünnen Schraubendreher loshebeln. Danach zwischen den entstandenen Spalt mit dem Schraubendreher vorsichtig das Steuerelement abhebeln. Das löst sich etwas schwer, weil auf der Nase ein Gummidichtring sitzt, Wenn es sich gelöst hat, einfach raus ziehen, Kabelbaum abziehen. Fertig.
Für das erste Element brauchte ich mit Werkzeugkauf ca. 90 Min., für das zweite "gewusst wie" ca. 15 Minuten.
Ich habe beide Elemente dann zu http://www.qer.biz/autos/renaultmeg2regch-de.htm? geschickt und nach 3,5 Wochen zurückbekommen. (Fifty-Fifty Reparatur- und Paketlaufzeit).
Kabelbaum dran, draufgesteckt und alle Fenster funktionieren wie gewollt. Jubel! Beim endgültigen Zusammenbau sind mit der Torxbit und eine Schraube ins Nirwana gefallen. Nach langer Suche mit der Taschenlampe konnte ich sie dank dem magnetischen Adapter wieder raus angeln. Dann das Dach aufgemacht. Es blieb irgendwo stehen, nichts ging mehr. Da keine mechanischer Defekt erkennbar war, dachte ich, dass es daran lag, dass das Dach zuletzt aufgrund des Fensterproblems manuell verriegelt wurde und der Fehlerspeicher stört. Also Batterie abgeklemmt. Fehlanzeige. Dann mit elektrischer Notschließung gem. Betriebsanleitung im dritten Anlauf alles verschlossen bekommen. Dritter Anlauf, weil ich erst dann geschnallt habe, dass man den Dachschalter beim Starten schon gedrückt halten muss, um in das Notprogramm zu kommen. Danach wieder ausprobiert und alles läuft einwandfrei.
Ich habe letztlich ca. 90,- Euro für Reparatur, Versand und Werkzeug bezahlt, ein wenig Zeit und Nerven gelassen und leicht lädierte Hände. Es hat sich gelohnt, ich würde es wieder machen, erst recht, wenn ich an die Renaultpreise denke.
Hallo,
das ist ja mal eine richtig guter Erfolgsbericht! Danke dafür.
Ich muss mir erstmal Zeit verschaffen und mir die Kiste vornehmen. Dann versuche ich das mal.
Zitat:
@jabosax schrieb am 16. Mai 2015 um 16:35:27 Uhr:
2. Nach dem Entfernen des Schaumstoff sieht man eine Art Gummiabdeckung, die verklebt ist. Dies geht nicht ab, ohne sie zu zerstören. Wenn man aber vorsichtig vorgeht, kann man sie hinterher mit einem Paketklebeband o. ä. wieder befestigen.
Das verstehe ich nicht ganz, ist das "Gummi" auf die Karosse geklebt?
Danke und Gruß!
Hi,
ja, das Gummi ist auf die Karosserie geklebt.
Grüße, jabosax
Zitat:
@DPoi schrieb am 1. Juni 2015 um 19:03:20 Uhr:
Hallo,
das ist ja mal eine richtig guter Erfolgsbericht! Danke dafür.Ich muss mir erstmal Zeit verschaffen und mir die Kiste vornehmen. Dann versuche ich das mal.
Zitat:
@DPoi schrieb am 1. Juni 2015 um 19:03:20 Uhr:
Das verstehe ich nicht ganz, ist das "Gummi" auf die Karosse geklebt?Zitat:
@jabosax schrieb am 16. Mai 2015 um 16:35:27 Uhr:
2. Nach dem Entfernen des Schaumstoff sieht man eine Art Gummiabdeckung, die verklebt ist. Dies geht nicht ab, ohne sie zu zerstören. Wenn man aber vorsichtig vorgeht, kann man sie hinterher mit einem Paketklebeband o. ä. wieder befestigen.Danke und Gruß!
Hallo,
suche dringend Hilfe, denn mein Fenster hinten rechts blieb offen....
ich habe nun dank der guten Beschreibung die Verkleidung abgemacht, weiß aber jetzt nicht
1. wo die 8er- Torx sitz, 2. wo die Klammer des Steuerlementes und 3. wo der Gummidichtring sitzt den man abhebeln muß!
Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir mit Hilfe der Zahlen und Buchstaben auf den Bildern auf die Sprünge helfen könntet, denn ich kann so am WE nicht 800 km in Urlaub fahren...
Viiielen Dank schon mal!!!
Zitat:
@bristi schrieb am 12. Oktober 2015 um 21:11:07 Uhr:
Hallo,
suche dringend Hilfe, denn mein Fenster hinten rechts blieb offen....
ich habe nun dank der guten Beschreibung die Verkleidung abgemacht, weiß aber jetzt nicht
1. wo die 8er- Torx sitz, 2. wo die Klammer des Steuerlementes und 3. wo der Gummidichtring sitzt den man abhebeln muß!
Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir mit Hilfe der Zahlen und Buchstaben auf den Bildern auf die Sprünge helfen könntet, denn ich kann so am WE nicht 800 km in Urlaub fahren...
Viiielen Dank schon mal!!!
Hallo Bristi,
schau auf das Foto:
blauer Pfeil (C): das ist das Steuergerät
schwarzer Pfeil: Auf der Kopfseite sitzt die Schraube
roter Pfeil: ist die Klammer, auf der Rückseite ist auch eine, daher mit Gefühl, reicht, wenn die eine Seite los ist.
grüner Pfeil: Das Steuergerät sitzt auf einer Achse. Der Gummidichting ist auf der Achse. Das Steuergerät aufgeschoben, so das die Dichtung innen und im eingebauten Zustand nicht sichtbar ist.
Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.
Grüße, jabosax
Hallo Jabosax,
ganz herzlichen Dank!! Mit dieser ausführlichen Hilfe werde ich es sicher schaffen! Habe den Wagen heute in die Werkstatt gebracht- allerdings ausdrücklich nur zum Fenster zumachen! Das Austauschen will ich selber machen, allerdings geht das nicht vor dem Urlaub. Ich hoffe die kriegen das Fenster durch überbrücken, oder sonst wie zu....ich hatte vorgehabt aus der anderen Seite das intakte Teil auszubauen, damit das "defekte" zu ersetzen, -dann das Fenster zu schließen und das "defekte" zur Reparatur wegzuschicken. Aber das schaffe ich auf die Schnelle leider nicht..wiso konnte das dumme Fenster auch nicht im geschlossenen Zustand einfrieren???grrr!
Naja, jedenfalls nochmal besten Dank für die freundliche Unterstützung!! Ich werde dann berichten wie es gelaufen ist!
Hallo, habe den Wagen aus der "Werkstatt" abgeholt. Die haben angeblich ein Kabel durchgeschnitten um das Fenster hochschieben zu können. Weiß jemand was das jetzt bedeutet? Warum muß ein Kaber zerschnitten werden um das Fenster manuell hoch zu schieben. Ich habe gedacht, dass die "überbrücken" um den nötigen elektrischen Impuls zu bekommen.
Vielleicht weiß jemand was?
Hi,
das hört sich nach durchgeschnittenem Drahtseil vom Motor zum Fenster an. Dann kannst Du die eigene Repraratur vergessen. Aber frage lieber nach.
Ein kurzes Update zu meiner Reparatur. Heute morgen wollte ich eben wegfahren. Die Scheiben waren feucht, eben alle mit dem Zentralschalter runter und wieder rauf, damit ich durchschauen kann. Hinten rechts, eins der reparierten Fenster bleibt unten. 5,5 Monate nach der Reparatur. Sch..., kurz vorm Amoklauf.
Okay, anders war, dass man ein Klacken beim Betätigen des Schalters hörte. Fürchtete schon einen kaputten Fensterhebermotor. Habe das Steuerelement ausgebaut und aufgemacht. Es ist in der Tat nach der Reparatur intelligent abgedichtet. Dennoch war an einem der sechs Pinne - und dadurch auch an den danebenliegenden - eine Ausblühung am Übergang zur Platine. Habe sie mit feinem Schleifpapier abgeschmiergelt. Kontaktspray drauf, ebenfalls in den Stecker und wieder zusammengebaut. Jetzt geht wieder alles. 1 Stunde Arbeit, ein Pflaster :-), Glück gehabt.
Grüße, jabosax
Glückwunsch! Wieder ne Menge Geld gespart...
Ich fürche Du hast recht. Wir werden um den Kompletteinbau nicht drumherum kommen, aber damit lassen wir uns bis zum nächsten Frühjahr Zeit. Hauptsache erst mal, dass im Winter das Fenster zu bleibt...
Bis dahin viele Grüße
Brigitte
Hallo,
habe bei meinem CC auch das Problem, mit einem der hinteren Fensterheber.
Soweit ist auch alles schon demontiert, Rücksitzbank u.s.w.
Ich kann meine Scheibe mit der Hand ganz runter oder ganz hochziehen.
Wenn man die Taster benutzt, hört man den Motor arbeiten.
Aber nichts passiert, das Drahtseil bewegt sich nicht.
Jemand eine Idee?