Megane BJ 1997 - Zylinder 1+4 gehen zeitweise nicht (ADAC wusste auch nicht weiter)
Hallo zusammen,
mein schöner Renault Megane (BJ 1997) macht derzeit richtige Probleme, allerdings ist der Verursacher nur schwer zu identifizieren. Daher wende ich mich an euch, in der Hoffnung, dass ihr mir Tipps bzw. Denkanstösse gebt um den Fehler identifizieren zu können. Ich möchte mich im voraus schon mal für jede Meinung/Tipp/Info bedanken. Ich werde alles was ihr mir sagt weiter an einen Bekannten geben, der sich mein Auto anschaut, weil ich nicht viel Ahnung von Autos habe.
Ich versuche den Fall mal zu schildern:
Seit knapp einem Monat jetzt fällt manchmal der Zylinder 1+4 aus. Meistens passiert es wenn ich davor das Auto schon gefahren bin, dann eine Weile stehen lassen habe (> 1h) und dann versuche den Motor zu starten. Dann laufen die beiden Zylinder nicht und der Motor geht entsprechend meistens direkt wieder aus (außer mit viel Gas).
Es passiert aber auch (in letzter Zeit öfters) während der Fahrt dass die beiden Zylinder ausfallen, egal ob in der Stadt oder Autobahn. Das eine Mal als ich das auf der Autobahn hatte, liefen die beiden Zylinder aber nach 15-20 Sekunden wieder. Das ganze ist auf 50km ca. 3x passiert.
Ich zeige euch mal den heutigen Tag auf:
- früh morgens ca. 10 Minuten Fahrt zur Arbeits -> kein Problem
- 17 Uhr Fahrt zur Tankstelle (ca. 10 Minuten) -> kein Problem
- Nach der Tankstelle Fahrt zum Einkaufscenter und Auto in Parkhaus abgestellt -> kein Problem
- 1h später wieder losfahren wollen -> Zylinder starten wieder nicht mehr
- Dann stand er da ca. 60 - 90 Minuten und dann ging er wieder, dann 10 Minuten Fahrt nach Hause -> die letzten Paar Meter gingen die Zylinder wieder aus
Bisher stand der Verdacht im Raum, dass nur das Kabel (das untere viereckige) an der Zündspule sich immer leicht löst. Denn das war vor 2-3 Jahren mal das Problem, weil die Nase an dem Kabel abgebrochen war oder die Klemme gefehlt hat. Damals wurde das professionell mit Kabelbinder fest gemacht.
Allerdings bei den Problemen jetzt hilft wackeln/drücken/abziehen und wieder fest draufmachen nicht. Erst nach einiger Zeit läuft er wieder. Allerdings habe ich auch die Vermutung dass vielleicht ein anderes Kabel einen Schaden hat (hab vorhin als es wieder auftritt an allen Kabeln in der Nähe gewackelt und dann ging es - aber muss nicht daran gelegen haben).
So, ist ziemlich viel Text geworden. Einmal als ich das Problem hatte, habe ich den ADAC gerufen und der hat sich Vorort das Problem angeschaut. Hier noch was er auf den Pannenbeleg geschrieben hat:
"Zyl. 1+4 kein Zündfunke; dann Funke wieder da. Ansteuerung Zündendstufe ca. 4% i. O.
Spule und Verkabelung prüfen"
Mein Bekannter wird sich das Auto die Woche doch mal in der Werkstatt anschauen, falls ihr da irgendwelche Ideen habt, was das sein könnte, nur raus damit.
Dankeschön
k1x1987
9 Antworten
Wenn ich mich an meinen Renault von 1997 erinnere, hatte der wohl 2 Zündspulen, welcher Zylinder da mit welchem zusammen hängt, kann ich nicht mehr sagen. Da bei Renault die Qualität der Zündspulen eh nicht die beste war, wird wohl eine davon hinüber sein. Bei den späteren Baujahre hat jeder Zylinder seine eigene Zündspule.
Wenn ich meinem "Wie mache ich mir's selbst" Glauben schenken darf so sieht es mit den Zündspulen des Megane der Baujahre 1/96 bis 10/2002 folgendermaßen aus:
1,4l Motor E7J: Eine Zündsüule (Stirnwand oberhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters)
1,6l Motor K7M: Zwei Doppelzündspulen (am Ventildeckel angeflanscht)
1,4l Motor K4J und 1,6l Motor K4M: Vier Zündspulen (auf den Zündkerzen - kann ich bestätigen, hat mein Megane Bj '99 auch)
Die Motore zünden in folgender Reihenfolge: 1,3,2,4 !
Evtl. mal den OT-Geber kontrollieren, weil aus meiner Sicht beide Zwillinge(Zündspulen) betroffen sind.
Bekommt das OT-Signal evtl. mit Aussetzern ?
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 6. Oktober 2015 um 13:21:59 Uhr:
Die Motore zünden in folgender Reihenfolge: 1,3,2,4 !
Evtl. mal den OT-Geber kontrollieren, weil aus meiner Sicht beide Zwillinge(Zündspulen) betroffen sind.
Bekommt das OT-Signal evtl. mit Aussetzern ?
Danke für den Tipp. Werde dem mal nachgehen.
Habe gerade versucht herauszufinden was dieser OT-Geber ist und was er tut. Im Internet hatte ich gelesen, dass wenn es während der Fahrt passiert, der OT-Geber nicht schuld ist, denn dieser nur zum Starten benötigt wird. Außerdem war im Internet die Rede davon, dass der ganze Motor dann nicht startet. Er startet ja, allerdings mit nur zwei Zylindern. Könnte es der OT-Geber sein?
Vielen Dank
k1x1987
Ähnliche Themen
Schau mal hier, ist zwar nicht Renault, aber ähnliches Phänomen, wie bei Dir !
http://www.bmw-syndikat.de/.../...aessige_Aussetzer_3er_BMW_-_E36.html
PS:
Ich weiß leider nicht, ob der Megane auch einen Nockenwellensensor hat ?
Danke für deine Rückmeldung.
Ich habe gerade mal den "Labortest" gemacht um mehr Infos zu bekommen. Gestern als ich mich gerade so auf den Parkplatz geschleppt habe weil auf den letzten 200 Meter zwei Zylinder wieder weg waren, habe ich das Auto genau so umgestellt. Also ausgemacht mit nur zwei Zylindern laufend. Jetzt habe ich es vorhin gestartet und siehe da, es läuft 1a. Dann habe ich es ein paar Minuten stehend im Leerlauf laufen lassen und dann ausgemacht.
Ziemlich genau eine Stunde später bin ich wieder zum Auto und wollte es starten und siehe da Problem war da ohne das Auto auch nur zu bewegen. D. h. es liefen wieder nur zwei Zylinder und starten ließ er sich dadurch auch nur mit Gas. Ich vermute wenn er wieder abgekühlt ist läuft er wieder. Allerdings reicht wohl keine Stunde dafür, sondern eher ein längerer Zeitraum (kA wie lange).
An dieser Stelle aber nochmal die Info, dass es auch schon 2-3 unter der Fahrt passiert ist dass die zwei Zylinder weg waren, aber als ich nach paar Sekunden anhalten wollte, waren sie wieder da. Also gefühlt schon wie ein "Wackler". Während er stand und im Leerlauf vorhin lief, habe ich auch mit einem Stab bisschen an den Kabel bei Zündspule/Zündkerzen etc. rumgestochert, allerdings ohne negativen Einfluss.
Es scheint ja als hätte es irgendetwas mit Erwärmung zu tun. Allerdings hatte ich das Auto auch mehrmals aus- und wieder angemacht als ich ihn vorhin ein paar Minuten im Leerlauf lassen habe, da ging er immer wieder direkt 1a an. Er muss also auch mindestens ein paar Minuten stehen bis das Problem auftritt.
Habt ihr noch eine Idee? Wäre für Tipps wirklich sehr sehr dankbar.
Gruß k1x1987
Hier übrigens mal ein ganz hilfreicher Link zum OT-Geber:
Zitat:
@Becki-1980 schrieb am 6. Oktober 2015 um 20:26:21 Uhr:
Hier übrigens mal ein ganz hilfreicher Link zum OT-Geber:
Danke, nun bin ich etwas schlauer. Allerdings so wie ich das bisher verstehe, würde der Motor gar nicht anspringen wenn der OT-Geber einen Defekt hätte und nicht nur 2 von 4 Zylindern. Oder?
Sonst noch irgendjemand eine Idee was die Ursache für das Problem sein könnte?
Danke und Gruß k1x1987