Megane 97: Knacken bei Umluft

Renault Megane I (A)

Moin
mein Megane (Bj 97, Classic, 1.6 75PS) lässt mir keine Ruhe.
Seit heute "knackt" meine Lüftung wenn ich die Umluft einschalte (egal ob Klima an oder aus ist)
Die Lüftung scheint "aufzudrehen" (wird lauter) dann knackt es ein-zwei mal, ist wieder ruhig und dreht dann wieder auf bis es "knackt"
Das Phänomen tritt nur bei Umluftschaltung auf und scheint aus dem Bereich unterhalb der Windschutzscheibe zu kommen. Ich vermute dass dort der Gebläsemotor liegt?

Hat jemand schonmal sowas ähnliches erlebt?
Weiß jemand woran das liegen könnte?
Und natürlich was eine Reperatur kosten würde?

Vielen Dank
Mfg
Pirke

Beste Antwort im Thema

Betrifft ausschließlich Megane I (NICHT den Scenic):

Zum einen, es gibt zwei verschiede Verdampfergehäuse (baujahrabhängig) und entsprechend auch zwei verschiedene Herangehensweisen zum Abklemmen der Umluftklappe. Um diese abzuklemmen, braucht man nix im Innenraum ausbauen.

Als erstes sollte man die Umluftklappe in eine Außenluft-Position bringen und so stellen, das die Klappe nicht lose ist bzw. klappert. Wenn man sich auf der Fahrerseite unter das Amaturenbrett legt, sieht man die Klappe ganz tief oben links. Zündung anschalten (Umluftschalter auf Außenluft stellen) - Klappe bewegt sich. Mit der Hand die Klappe leicht nach oben drücken, bis ein Widerstand zu spüren ist und die Klappe senkrecht nach unten steht. Jetzt sofort Zündung ausschalten. Evtl. mehrmals probieren. Der nächste Schritt ist das abklemmen des Steckers und das ist Baujahr abhängig.

älterer Megane I (schätze bis ca. BJ 98/99): Stecker grau befindet sich im Wasserkasten neben der Batterie (ein wenig versteckt auf einer weißen Abdeckung montiert) - einfach abziehen und isolieren. Aber nicht den falschen abziehen - es befindet sich noch der Gebläsewiderstand da.

neuerer Megane I (bis Produktionsende): Stecker befindet sich unter der schwarzen Plasteverkleidung an der Windschutzscheibe. Es gibt eine Abdeckung da, drunter befindet sich eine weiter schwarze Abdeckung (2 Torx 20 Schrauben), an diese kommt man allerdings schwer ran. Der abzuklemmende Stecker ist meist ebenfalls grau, er befindet sich neben einen größeren Stecker mit roter Arretierung). Man kommt ran - allerdings mit viel gefummel. Ich empfehle den Ausbau der kompletten oberen schwarzen Windlaufverkleidung (3 Torx 20 Schrauben + 2 Wischerarme). Stecker abklemmen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Nein, es gibt keinen Endschalter, er schaltet bei einer bestimmten Last ab.....und Motor-Wechsel bringt meist nix, weil die zahnstange des Gehäuses in 90% der Fälle hinüber ist.

am gehäuse ist nur ein grobes zahnrad mit umlenkung auf das zahnrad der luftklappe, das ist ganz. es knackt im motor, der dreht über die last hinüber, also muß das zahnrad im motor kaputt sein. somit würde ein motorwechsel etwas bringen, wenn es den denn einzeln geben würde.

edith meint: es gibt dieses motor nach meiner aktuellen recherche als ersatzteil von valeo nr. 509227 für mit ohne klima rund 50eur ;-) 509228 mit klima rund 100eur... :-/

Auch ich habe dieses Knacken der Umluftklappe. Jetzt habe ich hier viel gelesen, nämlich auch das man die Umluft abklemmen kann. Wer kann mir sagen, wie das bei einem Renault Megane 1.6 RT (Baujahr 1997) geht?

Hallo, "einfach" das Luftgehäuse im Motorraum hinten vor dem Scheibenwischergestänge ausbauen. Ohne Klima ist es bisschen einfacher, mit etwas fummeliger.

Dazu die Batterie raus, von dort die Stecker am Gehäuse lösen und eine Halteschraube. Dann von vorne gesehen im rechten Drittel das Blech weg schrauben und ein paar Schrauben vom Kunststoffgehäuse lösen.
Dann das ganze nach vorne heraus fädeln. Ganz rechts in dem Kasten sitzt dann der Motor dran und die Klappe.
Siehst du dann schon.
Die Klappe mußt du in der Außenluftstellung fixieren, einkleben oder so und den Stecker von dem Stellmotor einfach ab lassen und isolieren.
Arbeitszeit ca. 2h

Grüße Seb

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OnkelB


Hallo, "einfach" das Luftgehäuse im Motorraum hinten vor dem Scheibenwischergestänge ausbauen. Ohne Klima ist es bisschen einfacher, mit etwas fummeliger.

Dazu die Batterie raus, von dort die Stecker am Gehäuse lösen und eine Halteschraube. Dann von vorne gesehen im rechten Drittel das Blech weg schrauben und ein paar Schrauben vom Kunststoffgehäuse lösen.
Dann das ganze nach vorne heraus fädeln. Ganz rechts in dem Kasten sitzt dann der Motor dran und die Klappe.
Siehst du dann schon.
Die Klappe mußt du in der Außenluftstellung fixieren, einkleben oder so und den Stecker von dem Stellmotor einfach ab lassen und isolieren.
Arbeitszeit ca. 2h

Grüße Seb

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

So nen Quatsch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Der Stecker ist von vorne gesehen rechs direkt neben der Batterie !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Der mit den 4 Kabel !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Einfach abziehen und gegen Spritzwasser schützen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wem es zuviel Gefummel ist: Die Plastikverkleidung darüber abschrauben ( 2 Schrauben ) !!

Aber Stecker abziehen, wenn die Klappe auf der gewünschten Stellung steht !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Arbeitszeit: ca. 15 Minuten ( mit Bier und Zigarette ) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Sauf und rauch nicht so viel, dann schaffst du den Stecker abziehen und isolieren auch in 3 Min.

Was ist da jetzt anders, außer das du die Umluftklappe nicht fixiert hast!? Das ist nämlich das Problem, dass die lieber zu als auf fällt und dann beschlagen die Scheiben.

Zitat:

Original geschrieben von hniopek



Zitat:

Original geschrieben von OnkelB


Hallo, "einfach" das Luftgehäuse im Motorraum hinten vor dem Scheibenwischergestänge ausbauen. Ohne Klima ist es bisschen einfacher, mit etwas fummeliger.

Dazu die Batterie raus, von dort die Stecker am Gehäuse lösen und eine Halteschraube. Dann von vorne gesehen im rechten Drittel das Blech weg schrauben und ein paar Schrauben vom Kunststoffgehäuse lösen.
Dann das ganze nach vorne heraus fädeln. Ganz rechts in dem Kasten sitzt dann der Motor dran und die Klappe.
Siehst du dann schon.
Die Klappe mußt du in der Außenluftstellung fixieren, einkleben oder so und den Stecker von dem Stellmotor einfach ab lassen und isolieren.
Arbeitszeit ca. 2h

Grüße Seb

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
So nen Quatsch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Stecker ist von vorne gesehen rechs direkt neben der Batterie !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der mit den 4 Kabel !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einfach abziehen und gegen Spritzwasser schützen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wem es zuviel Gefummel ist: Die Plastikverkleidung darüber abschrauben ( 2 Schrauben ) !!
Aber Stecker abziehen, wenn die Klappe auf der gewünschten Stellung steht !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Arbeitszeit: ca. 15 Minuten ( mit Bier und Zigarette ) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo,

habe hier einen Scenic 2.0 8v mit Klima.
Der Wagen fällt auch durch ein Klacken in der Lüftung auf. Allerdings verschwindet es, wenn ich die Umluft AKtiviere - nicht umgekehrt.

Habe jetzt mal den o.g. Stecker rechts neben der Baterie gesucht... und nicht gefunden😕 da sehe ich einfach keinen mit 4 Kabeln!

Ist der Aufbau beim 2.0l anders oder wie soll ich vorgehen... hab´ keinen Plan😎

Also ich bei mir steht demnächst auch noch eine Reparatur deswegen an. Ich will den Kasten allerdings ersetzen. Auf dem Schrottplatz bei uns stehen 3 Megane. Da wird sicherlich einer bei sein wo ich mir das Teil rausholen kann ;-)

Meine Frage ist nur, wie genau komme ich an den Kasten dran? Muss ich dafür das Amaturenbrett ausbauen oder geht das auch anders? Wo genau sitzt der Kasten überhaupt? Dem Geräusch folgend muss es links unter dem Amaturenbrett sein, oder?

Betrifft ausschließlich Megane I (NICHT den Scenic):

Zum einen, es gibt zwei verschiede Verdampfergehäuse (baujahrabhängig) und entsprechend auch zwei verschiedene Herangehensweisen zum Abklemmen der Umluftklappe. Um diese abzuklemmen, braucht man nix im Innenraum ausbauen.

Als erstes sollte man die Umluftklappe in eine Außenluft-Position bringen und so stellen, das die Klappe nicht lose ist bzw. klappert. Wenn man sich auf der Fahrerseite unter das Amaturenbrett legt, sieht man die Klappe ganz tief oben links. Zündung anschalten (Umluftschalter auf Außenluft stellen) - Klappe bewegt sich. Mit der Hand die Klappe leicht nach oben drücken, bis ein Widerstand zu spüren ist und die Klappe senkrecht nach unten steht. Jetzt sofort Zündung ausschalten. Evtl. mehrmals probieren. Der nächste Schritt ist das abklemmen des Steckers und das ist Baujahr abhängig.

älterer Megane I (schätze bis ca. BJ 98/99): Stecker grau befindet sich im Wasserkasten neben der Batterie (ein wenig versteckt auf einer weißen Abdeckung montiert) - einfach abziehen und isolieren. Aber nicht den falschen abziehen - es befindet sich noch der Gebläsewiderstand da.

neuerer Megane I (bis Produktionsende): Stecker befindet sich unter der schwarzen Plasteverkleidung an der Windschutzscheibe. Es gibt eine Abdeckung da, drunter befindet sich eine weiter schwarze Abdeckung (2 Torx 20 Schrauben), an diese kommt man allerdings schwer ran. Der abzuklemmende Stecker ist meist ebenfalls grau, er befindet sich neben einen größeren Stecker mit roter Arretierung). Man kommt ran - allerdings mit viel gefummel. Ich empfehle den Ausbau der kompletten oberen schwarzen Windlaufverkleidung (3 Torx 20 Schrauben + 2 Wischerarme). Stecker abklemmen.

Zitat:

Original geschrieben von Skoda0815


Also ich bei mir steht demnächst auch noch eine Reparatur deswegen an. Ich will den Kasten allerdings ersetzen. Auf dem Schrottplatz bei uns stehen 3 Megane. Da wird sicherlich einer bei sein wo ich mir das Teil rausholen kann ;-)

Meine Frage ist nur, wie genau komme ich an den Kasten dran? Muss ich dafür das Amaturenbrett ausbauen oder geht das auch anders? Wo genau sitzt der Kasten überhaupt? Dem Geräusch folgend muss es links unter dem Amaturenbrett sein, oder?

Bedenke, es gibt verschiedene Gehäuse!

Um den Kasten zu wechseln, muß nix im Innenraum raus.

*Windlaufverkleidung ab + Wischerarme

*Klimaanlage leeren

*wenn Batterie rechts im Wasserkasten ist, diese ausbauen

*kleine Dämmmatte hinter Motor ausbauen (ein Clip bzw. Plastemutter)

*Luftfilter ausbauen

*schwarzes Blech (mit 5 oder 6 Schrauben M6) ausbauen - Achtung, es klemmt etwas am Bremskraftverstärker

*das Gehäuse ist geteilt, deshalb eine Schraube (M6 sehr lang) im Wasserkasten Beifahrerseite ausbauen und diesen Teil des Gehäuses zur Beifahrerseite verschieben - aber nicht herausnehmen

*das andere verbliebene Gehäuse auf der Fahrerseite ausbauen - dazu Stecker ab und 2 Schrauben plus eine versteckte Mutter lösen

Ok vielen dank. Dann sollte das Austauschen ja recht fix gehen. Ich besorge mir voher vom Händler die entsprechende Teilenummer, damit ich mir auch den richtigen Kasten besorge ;-)

Also ich Fahr nen Megane Cabrio (EA) Bj 97 hab eben innerhalb von einer stunde alles hinbekommen. Wie "xyztom" schon sagte klappe kann man unter also über den Gas Brems Kupplungspedalen sehen!!! Aber warum auch immer Renault es gemacht ist das Kabel für den Stellmotor rechts neben der Batterie.
Achtung also so was bei mir gewesen da ist eine graue Steckerleiste davon darf keins der Stecker abgeschlossen werden weil sonst könnt ihr nochma die Batterie so wie ich ausbauen 😠
Links neben der Steckerleiste (hängt entweder frei oder wie bei mir durch einen Clip am Chassis festgemacht) ist noch ein kleiner schwarzer stecker er hat die Kabelfarben (hoffentlich bei allen einheitlich) Schwarz und Gelb. Diese Verbindung trennt und isoliert ihr und schon ist alles ruhig!!!
 
Bin jetzt ganze 2-3 Monate mit dem Klacken rum gefahren weil egal ob Umluft oder Frischluft es hat immer ein knacken klacken klappen gegeben und jetzt schöne ruhe!!! 😁
 
Warte nur noch bis Dienstag dann funktioniert auch wieder meine verdeckpumpe, dank eines Schaufelrades was woll bei den älteren Modellen öfters kaputt geht. Wer da Infos braucht einfach hier nachschauen --> reparatur hydraulikpumpe (verdeck) megane cabrio ! mit bildern !

Also, ich bin gerade auch an diesem Problem dran, bei einem Renault Megane Coach 1.6 von 1996.
Ich nehme an, der korrekte Stecker ist hier der linke:
http://img268.imageshack.us/img268/5840/2012033010122225.jpg

Ist das richtig?

Und zu der Sache mit dem manuellen Einstellen der Klappe: Wenn ich aus dem Fahrer-Fußraum hochschaue, sehe ich nichts. Da ist ziemlich viel von so einer braun-grünen Matte verdeckt. Muss die etwa ab?

Zitat:

Original geschrieben von furchtbaer


Auch ich habe dieses Knacken der Umluftklappe. Jetzt habe ich hier viel gelesen, nämlich auch das man die Umluft abklemmen kann. Wer kann mir sagen, wie das bei einem Renault Megane 1.6 RT (Baujahr 1997) geht?

Hallo fruchbaer,ich habe heute bei mein renault clasic 16,RT das gemacht.Wenn gleich ist,stecker befindet sich von vorne,rechts neben baterie,auf eine weisse plastikplatte montiert,bei mir war der auszustecken von untere seite von diese weisse platte,stecker ist flach ca.10mm dick seitlich rund und ca 25 mm breit.am linke seite einfach drucken kleine lasche (sperre) und rausziechen,und isolieren.Voher baterie ausbauen,und verdeckplastik (eine schraube links mittig) sichst dann gleich rechts platte mit zwei oben (ein klein und ein grosse stecker,und unterhalb ist der stecker die du den ausstecken musst.Heute habe ich endlich ruhe und nicht mehr zu hören aus klima anlage.

Zitat:

Original geschrieben von hniopek



Zitat:

Original geschrieben von OnkelB


Hallo, "einfach" das Luftgehäuse im Motorraum hinten vor dem Scheibenwischergestänge ausbauen. Ohne Klima ist es bisschen einfacher, mit etwas fummeliger.

Dazu die Batterie raus, von dort die Stecker am Gehäuse lösen und eine Halteschraube. Dann von vorne gesehen im rechten Drittel das Blech weg schrauben und ein paar Schrauben vom Kunststoffgehäuse lösen.
Dann das ganze nach vorne heraus fädeln. Ganz rechts in dem Kasten sitzt dann der Motor dran und die Klappe.
Siehst du dann schon.
Die Klappe mußt du in der Außenluftstellung fixieren, einkleben oder so und den Stecker von dem Stellmotor einfach ab lassen und isolieren.
Arbeitszeit ca. 2h

Grüße Seb

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
So nen Quatsch !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der Stecker ist von vorne gesehen rechs direkt neben der Batterie !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Der mit den 4 Kabel !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Einfach abziehen und gegen Spritzwasser schützen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wem es zuviel Gefummel ist: Die Plastikverkleidung darüber abschrauben ( 2 Schrauben ) !!
Aber Stecker abziehen, wenn die Klappe auf der gewünschten Stellung steht !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Arbeitszeit: ca. 15 Minuten ( mit Bier und Zigarette ) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Als einzige du hast leicht u genau erklärt.Ich habe heute ruhig in 20 minute mich endlich befreit von dem dauernde knacken.Vielen dank,ich habe endlich ruhe in mein clasic.

Deine Antwort
Ähnliche Themen