Megane 3 1.6 V 110 PS Bj 2015 warum so günstig im Vergleich? - Kaufberatung

Renault Megane III (Z)

Hallo,

ich will mir zim ersten Mal ein Auto kaufen. Suche schon etwas länger mit folgenden Kriterien:

Bis 5500 Euro, ab BJ 2010, Scheckheftgepflegt (am besten von Privat), Einparkhilfe hinten, unter 125 000 km

Da demnächst ein Nachwuchs erwartet wird soll es kein Kleinwagen sein, aber für ein Kombi ist es meiner Meinung nach auch bischen zu früh bzw. will als junger Mann nicht sofort wie ein klassischer Familienvater wirken 😁

Unter den Kriterien findet man z.B.Golf 6 Baujahr 2010-2012 und über 100 000 km

oder aber was interessant ist einen Megane 3, Facelift, Baujahr 2015, 55 000 km

Nun meine Frage: Warum sind die Meganes soo günstig? Immerhin doppelt so wenig Kilometer (was nachweislich stimmt) und 5 Jahre jünger. Die sind nicht so preisstabil ist mir klar aber reizend fände ich das schon. Da wäre demnächst der Zahnriemen fällig das ist mir bewusst aber bei den wenig Kilometern kann den vilelleicht ein wenig hinauszögern (ja ich weiß riskant und Philosophiefrage ob nach alter oder Kilometer geguckt werden soll).

Gibt es sonst Bedenken gegenüber diesen Autos? Der Wertverfall wird höher sein ist mir klar. Es gibt gibt ja die Äußerungen "iih Renault eh Plastik, sogar die Karosserie fühlt sich schäbig an" oder solcher Sachen aber eine richtige Begründung finde ich halt nicht. Wirkt man nicht sicher beim Fahren? Hat man viel Innenlärm wenn man auf der Autobahn fährt? Sind die Ersatzteile oder Reparaturen zu teuer oder sehr oft fällig?

Wohne in der Innenstadt von Berlin, habe eh eine Fahrkarte für die Fahrt zur Arbeit. Das Auto soll vorerst eh nur abendliche Einkäufe und für Besuche usw verwendet werden. Reisen sind nicht damit geplant.

Das Auto hierGerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1604262091-216-25909?... (also Baujahr 09.2015, 2. facelift, 1.6 110PS, Authentique (nicht so viele Extras aber die nötigsten für mich waren dabei) würde man für 5700 bekommen. Lohnt es sich nicht?

26 Antworten

Z. B. Astra H oder J (wobei der J ein "Eisenschwein" ist - also ordentlich Übergewicht hat), oder Ford Focus.

@notting Da das Werksradio nur am spinnen war, wurde es ziemlich schnell durch ein Kenwood-Gerät ersetzt. Leider geht seitdem mit dem Bedienteil am Lenkrad nur noch lauter-leiser und Titel vor-zurück. Und das Navi geht nicht mehr (dazu hätte ich einen sauteuren Adapter gebraucht) - worüber ich nicht traurig bin, da es eh ein ziemlicher Misthaufen war. Ebenso wie die Werkströten (die letzten Sommer rausflogen) - ich war erschüttert, was Renault da verbaut hatte...

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:53:12 Uhr:


Was mich beim Megane 3 stört: das Radio nur 1 DIN (größer geht nicht), dadurch schlecht zu bedienen. Das Fahrwerk ist arg straff abgestimmt und polterig - sowohl mit den 15 " Winterrädern wie mit den 17 " Serienrädern merke ich jede Unebenheit auf der Straße (und höre sie auch, denn das Fahrwerk ist auch ein Poltergeist). Ein Raumwunder ist das Auto auch nicht - vorne ist der Platz absolut ok, hinten ist die Beinfreiheit ziemlich knapp. Der Kofferraum (beim Kombi) könnte auch größer sein. Und das Abrollgeräusch der Räder ist sehr deutlich zu hören.
Ob es bei anderen Herstellern besser ist, weiß ich nicht - aber ich würde mir den Megane 3 nicht noch einmal holen bzw. ich bin froh, wenn ich ihn irgendwann abstoßen kann. Mir ist Komfort wichtig - und davon bietet der Megane nicht allzuviel (auch wenn die Sitze -bis auf die zu geringe Schulterunterstützung) durchaus bequem sind).

Ich rate zu einer ausgiebigen Testfahrt - auch über schlechte Straßen!

Das mit dem polterigen Fahrwerk stimmt, da hätte sich Renault mehr bemühen können aber anscheinend hat die Zeit nicht mehr gereicht. Was das Raumwunder angeht, ist der Platz eigentlich ok, vorne sowie hinten. Schon mal in einem Astra J gesessen? Bei entsprechender Körpergröße und nach hinten gestellten Vordersitzen kann hinten niemand mehr sitzen, da Beinfreiheit gleich null ist. Die Abrollgeräusche sind tatsächlich nicht gut gedämmt, zum ansonsten leisen Motor (1.4 Tce), der 1.6 16V ist in der Tat kein Leisetreter. Der Megane 3 ist recht klapperig verarbeitet, was durch die unausgewogene Federung noch verstärkt wird. Ansonsten aber zumindest mit dem 1.4tce Motor ein gutes spritziges Fahrzeug, welches sich gerne einen Schluck Benzin mehr gönnt 😉

Liegt man bei um die 10 Liter in der Stadt oder doch deutlich darüber?

Zitat:

@Ry81 schrieb am 26. Dezember 2020 um 09:06:51 Uhr:


Liegt man bei um die 10 Liter in der Stadt oder doch deutlich darüber?

Schon mal bei Spritmonitor geschaut?

notting

Ähnliche Themen

Wir fahren mit einem Dacia Logan MCV mit einem 1,6 16 V K4M Motor 100 Km Stadt mit 6,3 Litern. Mit einem Megane mit gleichem Motor und ähnlichem Gewicht kann man das mit Sicherheit auch erreichen.
Es liegt immer am Fahrverhalten und Gasfuß des Fahrers ob über 10 L oder unter 10L gebraucht werden.
In meinem Scenic 1 Phase 2 mit K4M Motor war ich auch nicht über 10L auf 100 Km.
Ich hatte da aber auch schon 16L auf 100 Km als ich nachts um 2 die A5 / A7 von Frankfurt bis Kassel mit 200 Km/h durchgefahren bin. Mit 120 Km/h habe ich auf der gleichen Strecke aber auch nur 7 L gebraucht. Der Scenic ist aber auch etwas schwerer und hat einen höheren Luftwiederstand als der Megane Kombi und erst recht mehr als der Megane Limousine oder Coupee.

Zum Benziner kann ich nichts sagen - aber zumindest der dci 110 (K9K) ist auch kultiviert und gut gedämmt - sobald er warm ist. Keine Vibrationen, und nur ein dezentes Grummeln (auch unter Last). Leider aber auch kein Temperamentbündel - gerade im Kombi und mit Beladung dürften es doch gerne ein paar Pferdchen mehr sein.

Zum Astra J - da saß ich nur vorne drin, hinten nicht - mir hat das Cockpit nicht gefallen, deswegen kam er nicht in die engere Wahl. Aber in meinem Focus Mk1, den ich vorher hatte, war auch nicht weniger Platz wie im Megane 3. Nur daß er schmaler war, was mich keinesfalls störte. Der ungewohnten Breite des Megane habe ich eine verstellte Spur und verschrammte Alufelgen (die waren dabei, extra gekauft hätte ich mir die nicht) zu verdanken.

Ich würde einfach mal sagen: das Auto ist im Großen und Ganzen ganz ok, aber unausgewogen und teilweise schrullig. Die Bedienung der Klimaautomatik z. B. mag modern sein, ist aber arg umständlich. Klassische Drehregler für Temperatur, Luftverteilung und Lüfterstärke sind einfacher und intuitiver zu bedienen. Und warum beim Autoradio nur 1 DIN (Standard waren da schon längst 2 DIN) und so dermaßen besch...eidene Lautsprecher (in den Türen nur 13 cm Breitbänder - Tiefton? Was ist das?)? Hatte da die Rotstiftbande zu viel zu sagen? Auch die "Chipkarte" finde ich unpraktisch - ein kleiner Stummel"schlüssel" braucht weniger Platz.
Aber "klapperig" würde ich (zumindest von meinem) nicht behaupten - im Gegenteil, "do scheppert nix!"

Aber: andere Autos haben andere (gravierendere) Schwächen - zehren aber von einem besseren Ruf. PSA und Renault hatten in den 2000er Jahren Elektronik- und Qualitätsprobleme, was Mercedes (W 210, W 202, W 203, W 168) und der VW-Konzern aber auch hatten. Obwohl auch mein Megane noch Elektronik-Zipperlein hat (Keyless go zickt gerne mal, oder dann und wann "Batterie Chipkarte fast leer"😉.

Ich fahre seit 2,5 Jahren und 40.000km den Megane 3 1.6 110 Baujahr 2011 (also erste Version), aber als E85-Version, ist der selbe Motor auf Superethanol abgestimmt. Keine Panne, ausser ein kaputtes Gaspedal (neues für 90€ Einbau 2 Minuten).

Stabiles Auto, für den Alltag und auch Urlaub sehr gut. Der Preis kommt weil es ein Franzose ohne Premium-Image ist (qualitativ nicht schlechter, ganz im Gegenteil wenn man sieht was für Schrottmotoren BMW und VW gebracht haben....), und weil es ein ziemlicher Basismotor ist (Saugmotor, indirekte Einspritzung), aber deswegen auch sehr robust (frist kein Öl, Teile einfach und günstig zu ersetzen, ausser der Zahnriemen: eher teuer in der Werkstatt oder fummelig selbst machen).

Man kann ihn wunderbar niedrigturig fahren, beim Beschleunigen und Überholen muss man ihn halt wie ein Benziner fahren: hochdrehen, dann hat er auch richtig Power. Sehr vernünftiges Auto, dass auch Spass machen kann.

Stell dich halt auf eher kein schweres Premium-Feeling ein (Sitze, Türen, Armaturenbrett eher einfach gehalten)

Zitat:

@courroie schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:01:12 Uhr:


Ich fahre seit 2,5 Jahren und 40.000km den Megane 3 1.6 110 Baujahr 2011 (also erste Version), aber als E85-Version, ist der selbe Motor auf Superethanol abgestimmt.

Das kann nicht stimmen, weil es schon Ende 2010 keinen E85-Motor in diesem Modell mehr gab: https://web.archive.org/web/20101128193139/http://renault-preislisten.de/fileadmin/user_upload/Preisliste_Megane-5-Tuerer_101115.pdf
Wikipedia sagt, dass es den bis 05/2010 gab.

notting

Dann stimmt Wikipedia nicht ;-)
11/2011 K4M 866. Aber ist ein Franzose, hier boomt der E85 Kraftstoff

Zitat:

@courroie schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:16:40 Uhr:


Dann stimmt Wikipedia nicht ;-)
11/2011 K4M 866. Aber ist ein Franzose, hier boomt der E85 Kraftstoff

Achso.

notting

Vielen Dank für die Antworten. Habe mir inzwischen ein anderes Auto angeguckt auch Megane 3 BJ 2015 Limited Edition, diesmal mit mehr Kilometern (75000), dafür eine Privatverkäuferin die sämtliche Reparaturen und Wartungen inkl. dem Zahnriemenwechsel schon hinter sich hat. Habe eine kleine Runde gedreht, hat sich ganz OK angefühlt, nur hatte ich noch ein bischen mehr Zug erwartet. Vielleicht hätte mehr durchdrücken müssen keine Ahnung aber kam gefühlt nicht richtig Power hinterher. Müsste mal damit auf die Autobahn um zu checken was möglich ist. An sich gefällt mir das Auto weiterhin, weiß auch, dass zu dem Preis und dem Motor keine großen Erwartungen haben darf aber ich werde mal schauen. Wenn ich mich zu einer zweiten Probefahrt entscheiden sollte werde ich mir alles genauer unter die Lupe nehmen und halte euch auf dem Laufenden 🙂

Wie gesagt, immer dran denken, dass es ein einfacher Saugmotor ist. Das max. Drehmoment ist bei 4200 Umdrehungen. Wenn man Power will, einfach runterschalten und in diesem Bereich Gas geben, dann kommt auch was. So fährt man Saugmotoren. Wenn man Turbo gewöhnt ist muss man sich halt umgewöhnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen