Mediaplayer (von USB)
Heute habe ich auch den Mediaplayer getestet.
Ich finde es schade, daß es nicht mehr so ist wie in meinem V70-III. Dort war es so, daß es wie so eine Dateistruktur gab und man dann ein "Start"-Album anwählen konnte und er dann ab dort alles gespielt hat. Jetzt ist es so, daß man viel mehr auswählen kann. Dies führt jedoch dazu, daß der Player das Album immer wieder von vorne anfängt und nicht automatisch zum nächsten Album springt.
Hat Jemand eine Ahnung, ob man die "Dateistruktur" wieder einstellen kann?
Wie bringt man den Player dazu, ein Album nach dem Anderen abzuarbeiten?
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
das Thema mit den Samplern hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe für mich (und vielleicht auch Euch) eine Lösung:
Also: Fest steht, dass bei allen Alben der Tag "Artist" (zu deutsch "Künstler) identisch sein muss, damit alle Titel eine Albums eben als ein Album erkannt werden und in der Albumübersicht nicht für jeden Titel ein Album aufgemacht wird (das Problem, mit dem "chipart" am Anfang dieses Threads aufwartete). Ja, ich weiss, die mp3-Tags sind nicht sauber durchstandardisiert, aber sie so falsch zu interpretieren ist irgenwie eine einsame Entscheidung aus Göteborg, nur Hakan Samuelsson weis um die Antwort. Apple und Microsoft ticken hier anders und es wäre sicherlich nicht verkehrt von Volvo, sich diesen, nicht ganz unbedeutenden, "Playern" anzuschließen.
Solange dies nicht so ist, muss man den Tag "Artist" mit "Various Artists" oder ähnlichem übersschreiben, um Sampleralben schön als solche angezeigt zu bekommen. Dabei geht natürlich der Artist verloren. Damit das nicht so ist, hab ich selbigen in den Tag "Title" mit eingebaut. Nachteil ist, dass man nicht mehr nach dem "Künstler" suchen kann und beim Sensus die Titel dieses Künstlers nicht unter "Interpret" aufgeführt werden.
Wie macht am dass nun:
Man nehme das Programm "Mp3tag", google danach, lade es sich runter und installiere das Programm. Vergesst nicht, den Jungs ein paar Euros zu spenden, sie haben einen guten Job gemacht! Dann geht ihr in das Verzeichnis eures Sampler-Albums, markiert alle Titel (ctrl A) und geht auf Konverter TAG - TAG. Dort gebt ihr in das Feld "Feld" den Begriff "TITLE" ein; in das Feld"Formatstring gebt ihr "%title% - %artist%" ein. Drückt auf OK und der Titel beinhaltet ab sofort den Künstler nach einem Bindestrich. Nun gebt ihr noch allen Songs "Various Artists" oder ähnliches als "ARTIST", speichert ab und schon ist die Sache fertig. Es ist nicht wichtig was ihr in das Feld "ARTIST" schreibt, hauptsache ist, das es bei allen Songs eines Albums identisch ist.
Man schafft ca. 50 Alben pro Flasche Rotwein und hat dann seine geliebten Sampler-Alben in einer angemessenen, wenn auch nicht perfekten, Form im Auto.
Ich hoffe einen bisschen zum Wohlfühlen im Volvo beigetragen zu haben und wünsche mir eine baldige Einsicht in Göteborg.
130 Antworten
Unterscheiden sich Eure MJ oder die Bauzeit? Wäre ja denkbar, dass da was geändert wurde in diesen schnelllebigen Normungen.
Ich frag mich ohnehin, was mal in 10 Jahren mit solchen Autos wird.
Dann gibts vielleicht passende USB Sticks nur noch im Autospezialgeschäft für alte IT-Technologien.....
Usb3 Platten sind i.d.R. abwärtskompatibel. Sowohl in meinem beiden MJ2016, wie im 17er haben die Platten funktioniert.
Allerdings gibt es einige (Billig-)HDs, die extrem viel Strom ziehen (mehr als die USB-Norm erlaubt), meist ist das der Knackpunkt.
Wie kann man Sensus abgewöhnen auf die GraceNote-Titel zuzugreifen?
Und ja, ich weiß, dass man den Haken rausnehmen kann, das ändert aber nix.
:-((
Und auf Idee Nummer zwei - Fahrzeug vom Internet trennen - bin ich auch schon gekommen.
Jemand noch einen dritten Vorschlag?
Wenn die Aktion "Gracenotedaten überschreiben Titelinfos" herausgenommen ist und das nicht wirkt...... nix.
Ähnliche Themen
Wird das von Sensus vlt. gecached? Testhalber mal wirklich Internet trennen und betroffene Titel abspielen...
Zitat:
@pat19230 schrieb am 8. Januar 2018 um 15:15:58 Uhr:
Wird das von Sensus vlt. gecached? Testhalber mal wirklich Internet trennen und betroffene Titel abspielen...
Kann ich mir nicht vorstellen (sind über 5.000 Titel), aber werde ich mal testen, danke.
Wir hatten in einem anderen Thread schon einmal, dass Grace Note nicht abschaltbar war. Ich glaube nicht, dass es eine Lösung gab…
Ich habe auch schon vergeblich versucht irgendwie Gracenote auszutricksen.
z.B. ein Album um ein weiteres Lied mit 1 sec Länge zu ergänzen.
Keine Chance.
Ich habe ca. 200 CD's auf einem USB Stick. Alles schön getaggt, CD Cover etc.
Im Albumname habe ich immer "Künstler -- Albumname" (z.B. "Supertramp -- Greatest Hits" ) hinterlegt.
Das kommt meiner Gewohnheit, also Musikauswahl, am nächsten.
Wiedergabelisten erstellen, ist für mich keine praktikable (Not-)Lösung.
Hypotetisch könnte man vielleicht das Problem lösen, wenn man es schaffen würde, eine leere GracenoteDB mit einer höheren Versionsnummer unterzujubeln. Quasi als Plazebo.
Schön sind immer die ersten 10-15 Minuten, nachdem ich auf dem USB-Stick das Hauptverzeichnis geändert habe.
Bei mir z.B. \Musik\ in \Music\. Dann passt nach dem ersten Einstecken des Sticks kurzzeitig alles wunderbar.
Bis Gracenote es wieder ummodelt. 😠
Hallo,
mein V90 verweigert die 240GB Kingston SSD über USB 3 mit der Meldung: Gerät wird nicht unterstützt.
Ich habe schon verschiedene Gehäuse probiert, Formatierung ist exFAT, egal ob vom Surface oder Macbook.
Normale HD mit 300GB funktioniert.
Muss ich damit leben oder hat noch jemand einen Tip, eventuell auch für eine andere SSD?
Grüße,
Bertone
USB3 - das könnte ein Schlüssel für dein Problem sein.
>USB3 - das könnte ein Schlüssel für dein Problem sein.
Glaub ich nicht. Alle meine Sticks sind USB3, problemlos. Hab allerdings nur max. 64GB in Gebrauch.
ich glaube nicht, dass es am USB 2 oder 3 liegt, ich habe alles probiert, mit der HD geht 2 und 3, mit der SSD nichts.
Trotzdem Danke für die Antworten.
Gruß,
Bertone
kann ich wirklich keine Musik über USB spielen wenn CarPlay aktiv ist?
Grüße,
Bertone
Hallo,
das ist genau so und das ist einer von zwei Gründen, weshalb ich kein CarPlay mehr nutze. Zusätzlich stört mich die Deaktivierung der Bluetooth Verbindung.
Gruss