Mechatronik tauschen, Automatikgetriebe GA6HP26Z

BMW

Hallo,
weil das Getriebe hier u da muckte, Geräusche machte, ist es nun getauscht gegen ein viel besseres, mit Garantie. Hat eine freie Werkstatt gemacht. Alles gut soweit.
Leider konnte die neue Mechatronik nicht mit verbaut werden, weil der Wagen nicht angesprungen wäre. Es müssen die Daten der alten Mechatronik zwischengespeichert und anschließend auf die neue Mechatronik gespielt werden. Damit waren die Jungs überfordert.
Ich habs so hingenommen mit meiner alten Mechatronik, hätte ja auch klappen können.
Wenn die Probleme nur am Automatikgetriebe selbst gelegen hätten.
Jetzt anschließend stellt sich leider raus, dass Getriebe ist super, die alte Mechatronik, nicht.
Wieder Probleme wie schon vorher auch mit dem 3. Gang....
Also, es muss die neue Mechatronik rein u die alte raus.
Dazu hier mal meine Bitte an die Herren aus dem Großraum Hamburg-Bremen.
Kann das jemand machen? Mechatronik, neues Oel, neue Passhülse u neue Oelwanne sind alles vorhanden.
Kurzfassung,: Alte Mechatronik raus, neue Mechatronik rein und die Fahrzeugdaten auf die neue Mechatronik drauf spielen.
Bin ja mal gespannt.

Beste Grüße
Holgi.

Beste Antwort im Thema

In der Tat arbeiten die Magnetventile im Verbund, d.h. durch Ansteuerung von min. 2 Ventilen wird ein Gang realisiert. Aber nicht der EDS6. Er arbeitet autark und ist für den nötigen Wandlerdruck und die WÜK zuständig. Und die alle arbeiten nicht nach dem Prinzip EIN/AUS, sondern das sind "Linearmotoren" - der Öldruck entspicht dem el.Strom. (s. Grafik unten) So, im Zuge des Verschleißes ( Alter, Übertepmeratur, e.t.c) arbeiten die nicht mehr linear. Den Set kann man z.B. bei Fredy für 495€ erwerben. Die Sache mit den Staaten hab ich mir auch schon überlegt. Dort gibt es den Set für $465 (siehe hier). Wenn nicht der Versand und die Einfuhrsteuer in Höhe von rund 150€ da wäre.
Zu meinem Problem mit dem EDS 6: Es kommt selten vor, dass es bei meinem Getriebe im Regelbetrieb der WÜK (konstante Geschwindigkeit und langsam abfallende Drehzahl) es zu kleinen Rucklen und Drehzahlschwankungen kommt. Und immer danach steht im Fehlerspeicher "EDS6 - Signal unplausibel, Stromkreis offen). Daher meine Vermutung, dass der den Geist aufgibt.
Muß noch direkt bei ZF nachfragen, ob den EDS 6 auch einzeln gibt. Hab kein Bock alle 7 zu bezahlen, obwohl nur einer kaputt ist.

Ventil
33 weitere Antworten
33 Antworten

In der Tat arbeiten die Magnetventile im Verbund, d.h. durch Ansteuerung von min. 2 Ventilen wird ein Gang realisiert. Aber nicht der EDS6. Er arbeitet autark und ist für den nötigen Wandlerdruck und die WÜK zuständig. Und die alle arbeiten nicht nach dem Prinzip EIN/AUS, sondern das sind "Linearmotoren" - der Öldruck entspicht dem el.Strom. (s. Grafik unten) So, im Zuge des Verschleißes ( Alter, Übertepmeratur, e.t.c) arbeiten die nicht mehr linear. Den Set kann man z.B. bei Fredy für 495€ erwerben. Die Sache mit den Staaten hab ich mir auch schon überlegt. Dort gibt es den Set für $465 (siehe hier). Wenn nicht der Versand und die Einfuhrsteuer in Höhe von rund 150€ da wäre.
Zu meinem Problem mit dem EDS 6: Es kommt selten vor, dass es bei meinem Getriebe im Regelbetrieb der WÜK (konstante Geschwindigkeit und langsam abfallende Drehzahl) es zu kleinen Rucklen und Drehzahlschwankungen kommt. Und immer danach steht im Fehlerspeicher "EDS6 - Signal unplausibel, Stromkreis offen). Daher meine Vermutung, dass der den Geist aufgibt.
Muß noch direkt bei ZF nachfragen, ob den EDS 6 auch einzeln gibt. Hab kein Bock alle 7 zu bezahlen, obwohl nur einer kaputt ist.

Ventil

es ist möglich mit INPA die Adaptionen alle oder einzeln zurück zu setzen - bei mir jedenfalls. event. hast du eine alte Firmware.

Hi Peter, das sind echt sehr hilfreiche Informationen und hilft wirklich sehr. Vermute ähnliches, da öl beim wechsel verbrannt gerochen hat. Bevor ich den wandler wechsel uns das getriebe raushole, möchte ich gern andere defekte ausschliessen. Werde montag / dienstag mal zu ZF fahren und fragen, wie es mit einzelteilen aussieht.
Wo siehst du deinen eds6 fehler: inpa, rheingold oder zf? vorweihnachtliche Grüße, Martin 🙂

Hallo.

hab mal eine frage. Bekommt man die ganzen teile die dafür sorgen das die mechatronik rund läuft, auch alle seperat zu kaufen. Wenn ja wo? Weil ich glaube das bei mir die mechatronik defekt ist. Hab da irgendwie so komisches verhalten an meinen getriebe

grüße
chris

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 21. Dezember 2014 um 13:23:33 Uhr:


Hallo.

hab mal eine frage. Bekommt man die ganzen teile die dafür sorgen das die mechatronik rund läuft, auch alle seperat zu kaufen. Wenn ja wo? Weil ich glaube das bei mir die mechatronik defekt ist. Hab da irgendwie so komisches verhalten an meinen getriebe

grüße
chris

Man kann so ziemlich alles, was in der Mechatronik verbaut ist, über verschiedene Getriebeinstandsetzer beziehen. Das Problem dabei, die Teile sind nicht grad bilig und wenn man Step by Step alles mögliche tauscht, kann das sehr schnell zum "wirtschaftlichen" Totalschaden der Mechatronik werden.

Z.B. ne generalüberholte Mechatronik gibts ab 750€. Ein Satz Mafnetventile allein kostet knapp 500€ bei M-Shift oder 650€ bei E-Shift. Dazu kommen Dichtungen, Trennplatte, Dämpfer und vieles mehr. Wenn man nicht weist, was wirklich defekt ist, kann das ganze recht teuer werden und den Preis für evtl. Austauschteil bei weitem übersteigen.

Danke dir für die antwort. Wo bekommt man den Austausch Mechatroniken? Hast da eine anlaufadresse dafür?
Nun gut. Die magnetventile. Wie will man das feststellen welches ventil im eimer ist. Das kann man doch nur wenn man erforderliche werte bzw. das werkzeug hat.

grüsse
chris

Z.B. Hier
Oder es gibt Anbieter, wo du deine Mechatronik einschicken kannst und paar Tage später ist die generalüberholt und getestet wieder bei dir. Vorteil: Das steuergerät muß NICHT gefläsht werden. Nachtel: Dein Auto hängt tagelang auf der Hebebühne
Als Normalsterblicher kann man die Funktion der Magnetventile nicht testen. Es sei den, die Spule hat Unterbrechung - dann steht es im Fehlerspeicher.

Zitat:

@FMPeter80 schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:20:05 Uhr:


Das steuergerät muß NICHT gefläsht werden.

Ich klinkt mich aus gegebenem Anlaß mal eben in das Getriebethema ein: Weiss jemand von Euch was bei der Servicefunktion "Mechatroniktausch" genau passiert? Ggf. steht das bei mir an und mein Getriebespezi hält es für nicht ratsam die alte Elektronik an eine neue Mechanik im Rahmen der Mechatronik zu schrauben, wohl wg. bestehende Kalibirierungen. Ich mag das nicht beurteilen, ich hatte ihm nur gesagt das ich das nötige Eqipment habe einen Mechatroniktausch zu registrieren.

Bei mir hat es gestern beim Anfahren an der Ampel nen netten Knall gegeben, gestunken hat es und dann wars vorbei mit dem Vortrieb. Drei Kupplungen und 2 Gänge hin... und das bei 142tkm... toll, gell!? 😉

Hi,
Ich habe auch so ein ähnliches Problem mit meinem Getriebe, komm irgendwie nicht weiter mit dem Problem. Ich bin jetzt mittlerweile soweit zusagen dass es wohl mit der WÜK bzw. mit der Ansteuerung und dem Ventil zusammenhängt.
Ich habe im betriebeswarmen Zustand Drehzahlschwankungen bei Gaswegnahme zwischen 1000-2000rpm, was wohl auf einen Defekt der WÜK bzw. hindeutet. Die Probleme treten wirklich nur im warmen Zustand auf, wenn das Getriebe kalt ist, dann nicht. Ist für mich somit eindeutig dass das mit der WÜK zu tun hat.
Komisch ist auch dass ich sobald ich ganz leicht das Gaspedal betätige also ein Schubumkehr habe, läuft das wieder problemlos! Kann mir einer sagen was in diesem Moment im dem Druckventil passiert? Kriegt das Ventil bei der Schubumkehr ein anderes Signal was die den Druck erhöht? Ich vermute dass der Druck nicht mehr passt und die WÜK dauern durchrutsch.
Die WÜK hat in der Regel immer etwas Schlupf, kann das sein dass diese wirklich schon ein Schaden hat?
Hat das einer rausgekriegt ob man dieses Ventil einzeln kriegt?

Gruß

Zitat:

@FMPeter80 schrieb am 19. Dezember 2014 um 14:07:20 Uhr:


In der Tat arbeiten die Magnetventile im Verbund, d.h. durch Ansteuerung von min. 2 Ventilen wird ein Gang realisiert. Aber nicht der EDS6. Er arbeitet autark und ist für den nötigen Wandlerdruck und die WÜK zuständig. Und die alle arbeiten nicht nach dem Prinzip EIN/AUS, sondern das sind "Linearmotoren" - der Öldruck entspicht dem el.Strom. (s. Grafik unten) So, im Zuge des Verschleißes ( Alter, Übertepmeratur, e.t.c) arbeiten die nicht mehr linear. Den Set kann man z.B. bei Fredy für 495€ erwerben. Die Sache mit den Staaten hab ich mir auch schon überlegt. Dort gibt es den Set für $465 (siehe hier). Wenn nicht der Versand und die Einfuhrsteuer in Höhe von rund 150€ da wäre.
Zu meinem Problem mit dem EDS 6: Es kommt selten vor, dass es bei meinem Getriebe im Regelbetrieb der WÜK (konstante Geschwindigkeit und langsam abfallende Drehzahl) es zu kleinen Rucklen und Drehzahlschwankungen kommt. Und immer danach steht im Fehlerspeicher "EDS6 - Signal unplausibel, Stromkreis offen). Daher meine Vermutung, dass der den Geist aufgibt.
Muß noch direkt bei ZF nachfragen, ob den EDS 6 auch einzeln gibt. Hab kein Bock alle 7 zu bezahlen, obwohl nur einer kaputt ist.

Moin, hab das selbe Problem wie blackskyline. Gibt es was neues? Wurde der Wandler getauscht?

Mein wandler wurde letzte Woche getauscht. Alle drehzahlschwankungen, zittern und zu viel Schlupf sind jetzt weg.

Habe die klapperkiste verkauft, keine Ahnung ob da noch was gemacht wurde...
Sorry...

Hey Blacki, hast aber nicht die Klapperkiste an den Mightys verkauft, oder?

Zitat:

@FMPeter80 schrieb am 24. April 2017 um 06:09:25 Uhr:


Hey Blacki, hast aber nicht die Klapperkiste an den Mightys verkauft, oder?

Nein glaube ich nicht🙂....

Moin, super! Dann werde ich das auch in Angriff nehmen. Und nein, ich habe meinen schon paar Jahre 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen