1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLC
  7. Mercedes GLC (X254)
  8. MBUX Update Ver. 2.6.1 wird nicht installiert

MBUX Update Ver. 2.6.1 wird nicht installiert

Mercedes GLC C254

Hallo Community

DSkywalker hatte einen Thread erstellt in welchem er informierte, dass es verfügbar ist. Nun geht es mir wie einigen anderen Usern - es geht nicht. Im ersten Beitrag ist eine Mischung aus "Hurra, es ging bei mir" bis zu "geht nicht".

Logisch freue ich mich, wenn es irgendwo gut geklappt hat, gleichzeitig möchte ich wissen warum es nicht geht und v.a. ob man was tun kann. Daher habe ich dieses neue Thema geöffnet.

Ich habe einen 300de mit EZ 10.2023. Die Updateinfo kam via Email und wird auch laufend im Display angezeigt "Update kann installiert werden, wenn Fahrzeug geparkt wird" oder so ähnlich.

Also in der Garage versucht zu installieren. Der "Weiter" Button ist bei mir inaktiv (auf dem Bild schlecht zu sehen, aber hier geht nix). Bei Info kommt noch die Meldung mit der Batterieladung.

Ich habe es mit Ladezustand 100% versucht, aber auch hier ohne Erfolg. Das Auto ist mit dem WLAN von unserem Haus verbunden, durch den Repeater 5 von 5 Strichen beim Empfang - an der Verbindung zum Internet kann es wohl nicht liegen.

Woran könnte es liegen und kann ich irgendwas tun damit das Update aufgespielt wird?

Besten Dank für eure Tipps und bg, Olaf

Info MBUX Update GLC X254
Hinweis Batterie MBUX Update GLC X254
35 Antworten

Zum Thema: Bei mir erscheint auch der Fehler, um diesen sich in Kürze MB kümmern darf!

Zitat:
@e220stein schrieb am 2. Juli 2025 um 18:05:34 Uhr:
Es gibt ja keine Lichtmaschine mehr, .......

Sehr spannend !!

Wie möchtest Du denn weiterfahren, wenn deine Hochvoltbatterie "leer" ist und somit nur der Verbrenner zur weiterfahrt zur Verfügung steht , so ganz ohne "Lichtmaschine".

Startergenerator statt Lichtmaschine:

Bei vielen Hybridfahrzeugen, einschließlich derer mit Mild-Hybrid-Technik, ersetzt ein Startergenerator (oft auch als Riemen-Startergenerator bezeichnet) die traditionelle Lichtmaschine. Dieser elektrische Motor übernimmt die Funktion des Generators für das Bordnetz und das Starten des Motors, was zu weniger Verschleißteilen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern führt. 

Zitat:
@e220stein schrieb am 2. Juli 2025 um 22:07:03 Uhr:
@Crossroads es ist definitiv so, wie @m310 sagt. Mir wurde das auch von meinem Meister so erklärt. Und der kennt sich wirklich gut aus.

Dann trifft das wohl nur beim PHEV zu. Das 400V Hochvoltsystem lädt die 12V Batterie nicht nach.

@jh13 ich bin mein Ingenieur. Ich weiß nur, dass es, wie du ja selber schreibst, keine klassische Lichtmaschine mehr gibt. Der Startergenerator, ser ja am Getriebe sitzt, übernimmt diese Aufgabe. Ich kann aber eben nur berichten, was ich selber beobachte. Wie es technisch 100% funktioniert, da müssen andere helfen. Der kleine Akku beim Mildhybrid (220d Motor als Beispiel) ist immer zubringen bestimmten Bereich voll. Im Werkstattmenue kann man die Ladehöhe überprüfen, auch während der Fahrt. Da sieht man, dass der nicht unter 50% geht, vermutlich genau deshalb, dass immer was drnn in ist, um die 12V Batterie zu laden und beim starten zu unterstützen. Die entlädt sich auch im Stand, wenn alles aus ist, was dafür spricht… leider kann ich nicht mehr technische Details liefern. @Crossroads bei der großen Battwrie weiß ich es nicht.

@jh13

setzt du bei deinem „Fachwissen“ auf KI?

Zitat:
@e220stein schrieb am 2. Juli 2025 um 18:05:34 Uhr:
@jh13 das ist tatsächlich so. Es gibt ja keine Lichtmaschine mehr, daher wird die 12V Batterie aus dem Mild-Hybrid Speicher geladen, wenn der wiederum ausreichend geladen ist. Das geht aber recht schnell, da reichen ein paar Bremsungen… bei mir liegt der immer irgendwie zwischen 55% und 80%. Darüber läuft ja auch die „kleine“ Vorklimatisierung bei den 200d und 220d Motoren. Bei den Benzinern vermutlich auch, da weiß ich es aber nicht. Also ich habe z.B. den GLC 220d und den E220d. Beide haben eine Vorklimatisierung. Nicht so gut wie bei den richtigen Hybriden mit großem Akku, aber ausreichend. Dafür wird die Hochvoltbatterie genutzt und genauso zum Aufladen der 12V Batterie.

Gestern bei meinem 300er über die App und STH probiert. Es kommt nur warme Luft.

@Belehm du kannst die Temperatur in der App einstellen. Bei der Standheizubg ganz sicher. Ich hatte mal eine im W213. Aber Ich weiß nicht wo…

Ich habe leider das selbe Problem. Zwei werkstattbdsuche waren nutzlos. Man könne mir nicht helfen. Selbes von der Stelle, die wohl sowas wie einen Support darstellen soll :-D Wirklich traurig, wenn mercedes seine eigenen Autos nicht kennt. Bin jetzt am überlegen, wie ich weiter vorgehe. Die ganze Art und Weise hat bei mir als langjährigem Mercedesfan doch einen sehr faden beigeschmack hinterlassen.. Sollte jemand eine Lösung finden, würde mich diese sehr interessieren.

Update von 8.7.2025:

Das Update wird nun nicht mehr aktiv gezeigt bzw. poppt nicht mehr auf. Statt dessen ein Hinweis auf eine neue Nachricht im Display. Inhaltlich identisch "Update steht zur Verfügung und kann nach Fahrtende installiert werden".

Passiert ist das noch nicht. Eine der Post's hier meinte ja es ging etwas über 3 Wochen und irgendwann wurde es automatisch installiert. Bin gespannt wann es bei mir soweit ist.

Bg, Olaf

Bei mir war es wochenlang das Selbe: der "Weiter" Button blieb inaktiv und unter "Information" wurde auf "nicht ausreichende Batterieladung" hingewiesen.

ABER: der selbständige Spurwechsel nach kurzem Blinkerantippen auf der Autobahn war dann plötzlich da und hat funktioniert :-)

Anschließend war mit dem Update-Hinweis kurz Ruhe und seit ein paar Tagen ist der selbe Hinweis wieder da und der Weiterbutton wieder inaktiv. Leider hab ich keine Autobahn vor der Haustür, um den automatischen Spurwechsel wieder zu probieren :-(

Also hier in der Schweiz musste ich erst während der Fahrt das Update runterladen und dann wurde es gemäss Anweisung auf dem Monitor bei verschlossenem Fahrzeug innert ca. 10 Minuten aktiviert.

GLC 300e von März 24

Der selbständige Spurwechsel nach Blinkerantippen ist doch aber nicht das neue Feature. Das funktioniert doch heute auch schon bei meinem, der weder 2.6.1 bekommen hat noch das Vorbereitungsupdate für den automatischen Spurwechsel. Ich hatte das so verstanden, dass dann - sofern es die Verkehrssituation zulässt - selbst blinkt und überholt, also ohne, dass man selbst aktiv blinkt.

Oder werfe ich hier etwas durcheinander?

Nein @Nighthawk1977 das ist absolut korrekt.

Hallo,

welche Probleme soll das 2.6.1 update eigentlich lösen? Ich hatte die Meldung, dass selbiges zur Verfügung steht auch auf der App, da das Auto aber sowieso in die Werkstatt ging, dachte ich, sie werden es aufspielen. Nun, nach Abholung (geschlagene 30 Tage stand das wieder einmal in der Werkstatt), stelle ich fest, ein update für das Fahrzeug-Ladesystem wurde aufgespielt, ein weiteres Update für das Türsteuergerätes konnte offensichtlich nicht aufgespielt werden. BTW ich hatte bisher (300de aus 6/23) keinerlei Probleme mit niedrigen Batterieladeständen. Versionsnummern der updates sind in der APP nicht angegeben.

Allerdings hatte ich gestern während der Fahrt nach ca. 30 km plötzlich die Meldung “Spurwechselassistent”, “Notbremsassisten” nicht verfügbar und gleichzeitig die Meldung “zu wenig Luftdruck” in den hinteren Reifen. Beide Reifendrücke wurden auf dem Display gelb angezeigt, wobei tatsächlich nur einer die untere Füllgrenze unterschritt. Nach dem Auffüllen kam die Meldung mit dem Ausfall der Assistenten nicht wieder. Im Moment sieht es so aus, als wäre der zu geringe Reifen-Luftdruck die Ursache für den Ausfall der Assistenten. Verstehe wer will.

Das Problem mit dem selbständigen Entladen der Hochvoltbatterie im geparkten Zustand hatte ich auch einmal. Über 1,5 Tage sind ca. 6 kW verschwunden.

Ich bleibe bei meiner Meinung, Mercedes hat die Software nicht im Griff. Von sämtlichen Fahrzeugen, die ich in den letzten 30 Jahren gefahren bin, hat der GLC, den ich wirklich mag, innerhalb von 2 Jahren mehr Zeit in der Werkstatt verbracht, als alle vorher gefahrenen Fahrzeuge zusammen, wobei es sich nicht ausschließlich um Softwareprobleme handelte.

Diese Auswirkungen auf die Assistenzsysteme bei zu geringem Luftdruck sind auch so in der Betriebsanleitung beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen